Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony XDS-1000 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS-1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

(IN) eingeht, wird dieses Signal vom rechten Anschluss
(
) an ein angeschlossenes Gerät weitergeleitet. Wenn
keine Verbindung am rechten Anschluss hergestellt wird,
wird der linke Anschluss automatisch mit einer Impedanz
von 75 Ohm abgeschlossen.
e Montagebereich für die zusätzliche
Stromversorgung
Wenn Sie dieses Gerät in einem System verwenden, das
hohe Zuverlässigkeit erfordert, können Sie die
Stromversorgung des Geräts zusätzlich absichern, indem
Sie die optionale Stromversorgung XDBK-101
installieren. Damit kann der Betrieb auch dann fortgesetzt
werden, wenn eine der Stromversorgungen ausfällt.
Stellen Sie zur Aktivierung der Fortsetzung des Betriebs
nach einem Ausfall den Wartungsmenüpunkt M22:
OPTION SETTING >REDUNDANT PSU auf „ON".
Hinweis
Die Stromversorgung und die XDBK-101 gestatten kein
‚hot swapping' (‚heißes Tauschen'). Schalten Sie daher
stets den Netzschalter aus, bevor Sie die Stromversorgung
austauschen oder die XDBK-101 hinzufügen.
f Anschluss SYSTEM TC INPUT
(Systemzeitcodeeingang)
Wenn Sie das Referenz-Zeitcodesignal einer Sendeanstalt
als Zeitdateninformation verwenden möchten, führen Sie
es über diesen Anschluss zu. Wenn an diesem Anschluss
ein Zeitcode-Eingabesignal anliegt, erhält die Eingabe
Vorrang vor der Einstellung des Wartungsmenüpunkts
M3D: DATE/TIME PRESET. Für Jahr, Monat, Tag und
Zeitzone werden allerdings die M3D-Einstellungen
verwendet.
g Anschluss REMOTE(9P) (Fernbedienung 9-polig)
R/P2, P1 (D-Sub 9-polig)
Anschluss REMOTE (9P) R/P2: Steuert den
Aufnahmeport. Schließen Sie einen Controller an, der
das VDCP-Protokoll oder das VTR-
Steuerungsprotokoll von Sony (RS-422A, 9-polig)
unterstützt.
Anschluss REMOTE (9P) P1: Steuert den
Wiedergabeport. Schließen Sie einen VTR oder
Controller an, der das VDCP-Protokoll oder das
VTR-Steuerungsprotokoll von Sony (RS-422A, 9-
polig) unterstützt (siehe Seite 34).
Wenn das Gerät in den VTR-Modus geschaltet ist,
kann die Aufzeichnung/Wiedergabe über den
Anschluss P1 gesteuert werden.
h Anschluss VIDEO CONTROL (D-Sub-9-polig)
Schließen Sie eine HKDV-900 Videosteuerungseinheit an.
Siehe Seite 160 für die Entsprechung zwischen den
Einstellungselementen von HKDV-900 und dem
Konfigurationsmenü dieses Geräts.
i Anschluss GPIO (universale analoge I/O)
Wenn Sie dieses Gerät in einem größeren System
verwenden, z. B. einem Abspielsystem, gestattet Ihnen
dieser Anschluss, ein externes Gerät anzuschließen, mit
dem Sie die Wiedergabe dieses Geräts steuern können, und
dabei Kontroll- und Alarmsignale an das externe Gerät
zurückzusenden.
j Anschluss MONITOR
Gibt das Video als analoge RGB-
Komponentenvideosignale aus, das auf der Frontanzeige
dieses Geräts erscheint.
Dieser Anschluss ist zum Anschluss an einen VGA-
Eingang eines PC-Monitors gedacht.
k USB 3.0-Anschluss
Dieser USB-Anschluss ist für das Anschließen einer
externen SSD reserviert. Nicht von der XDS-1000
unterstützt.
l Anschlüsse MAINTENANCE
Dies sind die USB-Wartungsanschlüsse.
m
(Netzwerk) Anschluss (Typ RJ-45)
Dies ist ein 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T-
Anschluss für den Netzwerkanschluss.
VORSICHT
• Aus Sicherheitsgründen nicht mit einem
Peripheriegerät-Anschluss verbinden, der zu starke
Spannung für diese Buchse haben könnte. Folgen Sie
den Anweisungen für diese Buchse.
• Verwenden Sie beim Anschließen des Netzwerkkabels
des Geräts an ein Peripheriegerät ein abgeschirmtes
Kabel, um Fehlfunktionen aufgrund von Störungen zu
vermeiden.
n Anschlüsse COMPOSITE OUTPUT (analoger
FBAS-Videoausgang) 1, MONI/2 (BNC Typ)
Geben FBAS-Videosignale aus. Ausgangssignale an
Anschluss MONI/2 sind E-E-Signale oder
Wiedergabesignale, je nach Einstellung der Tasten REC/
PB2 PORT und PB1 PORT an der Frontplatte.
Wenn das Gerät im VTR-Modus einen Clip wiedergibt,
wird das Wiedergabesignal ausgegeben, und wenn das
Gerät aufzeichnet oder sich im E-E-Modus befindet, wird
das E-E-Signal ausgegeben.
Sie können Zeitdaten oder Fehlermeldungen über den
Ausgang MONI/2 einblenden, wenn CHAR SEL auf der
Seite HOME des Funktionsmenüs auf „ON" eingestellt ist.
1) Sie können die E-E-Signalausgabe jederzeit mithilfe des
Konfigurationsmenüpunkts 156 MONITOR OUT SELECT auf „REC
port" einstellen.
Siehe „Grundlegende Bedienung des Funktionsmenüs"
auf Seite 44 für weitere Informationen über die
Einstellungen von CHAR SEL.
1)
25
Rückseite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis