Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony XDS-1000 Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS-1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Punkt
Einstellung
F3: TCG SET/
• Wenn CNTR SEL auf „TC" oder
UBG SET
„COUNTER" steht, erscheint die
Anzeige „TCG SET" und durch das
Drücken der Funktionstaste wird ein
Bildschirm angezeigt, in dem Sie den
Anfangswert des durch den
eingebauten Zeitcode-Generator
generierten Zeitcodes einstellen
können
• Wenn CNTR SEL auf „UB" steht,
erscheint die Anzeige „UBG SET" im
Funktionsmenü und durch das
Drücken der Taste wird ein Bildschirm
angezeigt, in dem Sie die
Benutzerbits
Zeitcodes einstellen können.
F4: MONITR L
Wahl des zu überwachenden
Audiokanals als linken Monitorkanal.
Wenn der Wartungsmenüpunkt M378
auf „FREE" eingestellt ist:
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der
Tasten F1 und F2 (< und ,), der
linken/rechten Pfeiltasten oder des
PUSH SET-Reglers, und ändern/
verwerfen Sie die Einstellung mithilfe der
Tasten F3 und F4 (– und +) oder des
PUSH SET-Reglers.
Verlassen Sie die Einstellung mithilfe von
F5: SET.
Wenn der Wartungsmenüpunkt M378
auf „PRESET" eingestellt ist:
CH1, CH2, CH3, CH4, CH5, CH6, CH7,
CH8
CH1/2, CH3/4, CH5/6, CH7/8 (MIX)
F5: MONITR R
Wahl des zu überwachenden
Audiokanals als rechten Monitorkanal.
Wenn der Wartungsmenüpunkt M378
auf „FREE" eingestellt ist:
Bewegen Sie den Cursor mithilfe der
Tasten F1 und F2 (< und ,), der
linken/rechten Pfeiltasten oder des
PUSH SET-Reglers, und ändern/
verwerfen Sie die Einstellung mithilfe der
Tasten F3 und F4 (– und +) oder des
PUSH SET-Reglers.
Verlassen Sie die Einstellung mithilfe von
F5: SET.
Wenn der Wartungsmenüpunkt M378
auf „PRESET" eingestellt ist:
CH1, CH2, CH3, CH4, CH5, CH6, CH7,
CH8
CH1/2, CH3/4, CH5/6, CH7/8 (MIX)
F6: OUT REF
Wahl des Referenzsignals für das
Ausgabesignal dieses Geräts.
REF: Nutzen Sie den Signaleingang am
Anschluss REF. VIDEO INPUT als
Ausgabe-Referenzsignal.
INPUT: Nutzen Sie den Signaleingang
als Ausgabe-Referenzsignal.
a) Diese Funktion wird nur unterstützt, wenn unter TCG auf Seite P4 TC des
Funktionsmenüs „INT" und unter PRST/RGN „PRESET" gewählt ist.
a)
(siehe Seite 40).
a)
(siehe Seite 41) des
Seite P1 INPUT
Punkt
Einstellung
F1: INT SG
Einstellung, ob Testsignal vom internen
Signalgenerator ausgewählt wird.
OFF: Nicht auswählen.
ON: Auswählen.
F2: V INPUT
Wahl des Videoeingangssignals.
HDSDI: HD-SDI-Signal
SDSDI: SD-SDI-Signal
DVB-ASI: DVB-ASI TS-Signal
Hinweise
• Das Testsignal wird eingespeist, wenn
INT SG auf dieser Seite auf „ON" steht
und der Konfigurationsmenüpunkt 710
nicht auf „Off" eingestellt ist.
• Wenn die Systemfrequenz 23.98P
beträgt, ist die Einstellung fest auf
„HDSDI" eingestellt.
• Wenn „DVB-ASI" ausgewählt wird, ist
die Einstellung für das
Audioeingabesignal fest auf „DVB-ASI"
eingestellt.
F3: A1 INPUT
Wahl des dem Audiokanal 1
zugewiesenen Audioeingabe-Signals.
SDI: Im SDI-Signal integriertes Audio-
Signal
ANALOG1: Eingangssignal am
Anschluss ANALOG AUDIO INPUT
1
AES/EBU1: An den Anschlüssen
DIGITAL AUDIO(AES/EBU) IN 1/2
angelegtes Signal
DVB-ASI: DVB-ASI TS-Signal
Hinweis
Die Testsignale werden in alle
Audiokanäle 1 bis 8 eingespeist, wenn
INT SG auf dieser Seite auf „ON" steht
und der Konfigurationsmenüpunkt 808
nicht auf „off" eingestellt ist.
F4: A2 INPUT
Wahl des dem Audiokanal 2
zugewiesenen Audioeingabe-Signals.
SDI: Im SDI-Signal integriertes Audio-
Signal
ANALOG2: Eingangssignal am
Anschluss ANALOG AUDIO INPUT
2
AES/EBU2: An den Anschlüssen
DIGITAL AUDIO(AES/EBU) IN 1/2
angelegtes Signal
DVB-ASI: DVB-ASI TS-Signal
F5: A3 INPUT
Wahl des dem Audiokanal 3
zugewiesenen Audioeingabe-Signals.
SDI: Im SDI-Signal integriertes Audio-
Signal
ANALOG1: Eingangssignal am
Anschluss ANALOG AUDIO INPUT
1
AES/EBU3: An den Anschlüssen
DIGITAL AUDIO(AES/EBU) IN 3/4
angelegtes Signal
DVB-ASI: DVB-ASI TS-Signal
Grundlegende Bedienung des Funktionsmenüs
a)
a)
a)
a)
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis