Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PDU 300 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 39

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
2. Achten Sie darauf, die Einstellvorrichtung (30) nicht zu
weit herauszuschrauben, da dies das Problem der Unter-
brechung des Vortriebes verursachen kann.
3. Ziehen Sie nach dem Einstellen die Kontermutter (31) wie-
der an.
13.8 Schmierung der Antriebskette (28) (Abb. 25)
Die Antriebskette (28) sollte bei häufigem Gebrauch alle 500
Betriebsstunden nachgefettet werden. Nach längerer Lage-
rung sollte die Antriebskette (28) vor dem erneuten Gebrauch
nachgefettet werden.
1. Lösen Sie hierzu die beiden Befestigungsschrauben (oben
und unten) der Wartungsöffnung (27). Verwenden Sie da-
für einen Maulschlüssel SW 10 mm (nicht im Lieferumfang
enthalten).
2. Fetten Sie die Antriebskette (28) anschließend mit etwas
Schmierfett nach.
3. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und schrauben Sie
die Befestigungsschrauben der Wartungsöffnung (27)
wieder ein.
13.9 Keilriemenspannung und Keilriemenwechsel
(Abb. 26 - 27)
Entfernen Sie die Riemenabdeckung (35), um Zugriff zum Keil-
riemen (34) zu erhalten. Verwenden Sie den Dumper niemals
ohne die Riemenabdeckung (35).
13.9.1 Spannung des Keilriemens (35)
(Abb. 26 - 27)
Der Keilriemen (34) muss in gutem Zustand sein, um eine op-
timale Kraftübertragung vom Motor zur exzentrischen Welle
zu gewährleisten. Überprüfen Sie deshalb den Zustand des
Keilriemens (34).
1. Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
2. Entfernen Sie die Riemenabdeckung (35), um Zugriff zum
Keilriemen (34) zu erhalten. Lösen Sie hierzu mit einem
Maulschlüssel SW 13 mm (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) die Schrauben und die zwei Muttern inkl. Beilagschei-
ben von der vorderen Riemenabdeckung (35).
3. Drücken Sie den Entriegelungshebel (20), um den Kupp-
lungshebel (19) betätigen zu können.
4. Spannen Sie mithilfe der Riemenspannschraube (37) am
Bowdenzug den Keilriemen (34) nach, wenn er mehr als
10-15 mm nachgibt (Daumendruck!). Stellen Sie die Mut-
tern mit einem Gabelschlüssel SW 13 mm (nicht im Liefer-
umfang enthalten) nach.
5. Setzen Sie die Riemenabdeckung (35) wieder auf und
schrauben Sie mit einem Maulschlüssel SW 13 mm (nicht
im Lieferumfang enthalten) die Schraube und die Muttern
inkl. Beilagscheiben an der Riemenabdeckung (35) fest.
Halten Sie dabei die Mutter mit einem Maulschlüssel SW
13 mm an der vorderen Riemenabdeckung (35) gegen
und ziehen Sie die Schraube fest.
13.9.2 Austausch des Keilriemens (34)
(Abb. 26 - 27)
Ist der Keilriemen (34) eingerissen, abgenutzt oder glatt, muss
er ausgetauscht werden.
1. Schalten Sie den Motor ab und lassen Sie ihn abkühlen.
32
DE/AT/CH
2. Entfernen Sie die beiden Riemenabdeckungen (35), um
Zugriff zum Keilriemen (34) zu erhalten. Lösen Sie hierzu
mit einem Maulschlüssel SW13 mm (nicht im Lieferumfang
enthalten) die Schrauben und die zwei Stoppmuttern inkl.
Beilagscheiben von der vorderen Riemenabdeckung (35).
Entfernen Sie an der hinteren Riemenabdeckung (35)
ebenfalls die beiden Schrauben und lösen Sie die hintere
Schraube mit einem Maulschlüssel SW13.
3. Lösen Sie den Führungshaken (36) mit einem Maulschlüs-
sel SW 16 mm (nicht im Lieferumfang enthalten).
4. Ziehen Sie den verschlissenen Keilriemen (34) von der
Riemenscheibe ab und ziehen Sie einen neuen Keilriemen
korrekt auf.
5. Schrauben Sie den Führungshaken (36) fest.
6. Spannen Sie mithilfe der Riemenspannschraube (37) am
Bowdenzug den Keilriemen (34) nach, wenn er mehr als
10-15 mm nachgibt (Daumendruck!). Stellen Sie die Mut-
tern mit einem Gabelschlüssel SW 13 mm (nicht im Liefer-
umfang enthalten) nach.
7. Setzen Sie die Riemenabdeckungen (35) wieder auf und
schrauben Sie mit einem Maulschlüssel SW 13 mm (nicht
im Lieferumfang enthalten) die Schrauben und die Stopp-
muttern inkl. Beilagscheiben an den beiden Riemenabde-
ckungen (35) fest. Halten Sie dabei die Mutter mit einem
Maulschlüssel SW 13 mm an der vorderen Riemenabde-
ckung (35) gegen und ziehen Sie die Schraube fest.
13.10 Getriebeölwechsel (Abb. 28 - 29)
Das Öl muss alle 1000 Betriebsstunden und im warmen Zu-
stand, bei stehendem Motor ersetzt werden.
Lassen Sie dazu den Motor gegebenenfalls kurze Zeit laufen.
Stellen Sie den Gangwahlhebel (14) auf Position N und betäti-
gen Sie den Kupplungshebel (19).
1. Stellen Sie einen geeigneten Auffangbehälter mit mindes-
tens 2 Liter Volumen unter die Ölablassschraube Getrie-
beöl (32).
2. Öffnen Sie zuerst die Ölablassschraube (32) und danach
den Öleinfüllstutzen (33) und lassen Sie das komplette Ge-
triebeöl abfließen.
3. Schließen Sie die Ölablassschraube (32) wieder.
4. Verwenden Sie zum Auffüllen des Getriebeöls eine Getrie-
beölpumpe mit Schlauch (nicht im Lieferumfang enthalten).
Führen Sie den Schlauch über die Öffnung in den Ölein-
füllstutzen (33) ein und füllen Sie 1,62 Liter Getriebeöl
(SAE30 / 80W-90) über den Öleinfüllstutzen (33) ein.
5. Schließen Sie anschließend den Öleinfüllstutzen (33) wie-
der.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beachten Sie bit-
te, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen öl- und kraftstofffrei
an die Servicestation gesendet werden müssen.

Werbung

loading