Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PDU 300 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
m Umgang mit Benzin
m Lebensgefahr! Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
• Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen und ge-
prüften Behältern (Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß aufzuschrauben
und festzuziehen. Defekte Verschlüsse sind aus Sicherheits-
gründen auszutauschen.
• Halten Sie Benzin von Funken, offenen Flammen, Dauerflam-
men, Wärmequellen und anderen Zündquellen fern. Rau-
chen Sie nicht!
• Tanken Sie nur im Freien und Rauchen Sie während des Be-
tankens nicht.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor ab und
lassen Sie ihn abkühlen.
• Benzin ist vor dem Starten des Verbrennungsmotors einzufül-
len. Während der Verbrennungsmotor läuft oder bei heißer
Maschine darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig und langsam.
Druckausgleich abwarten und erst danach Tankdeckel voll-
ständig abnehmen.
• Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten Trichter
oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf Verbrennungs-
motor und Gehäuse bzw. Rasen auslaufen kann.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht!
• Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen, Kraftstoff-
tank niemals über die Unterkante des Einfüllstutzens hinaus
befüllen. Zusätzliche Angaben in der Gebrauchsanleitung
des Verbrennungsmotors beachten.
• Falls Benzin übergelaufen ist, den Verbrennungsmotor erst
starten, nachdem die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden, bis sich die
Benzindämpfe verflüchtigt haben (trockenwischen).
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff stets auf.
• Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, muss diese ge-
wechselt werden.
• Der Tankdeckel ist nach jedem Tankvorgang ordnungsge-
mäß aufzuschrauben und festzuziehen. Das Gerät darf
ohne aufgeschraubten Original-Tankdeckel nicht in Betrieb
genommen werden.
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstoffleitung,
Kraftstofftank, Tankverschluss und Anschlüsse regelmäßig
auf Beschädigungen, Alterung (Brüchigkeit), auf festen Sitz
und undichte Stellen und tauschen diese bei Bedarf aus.
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien.
• Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder Ähnliches
zum Entsorgen oder Lagern von Betriebsstoffen, wie z. B.
Kraftstoff. Personen, insbesondere Kinder, könnten verleitet
werden, daraus zu trinken.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank inner-
halb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzindämpfe kön-
nen mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen
und sich entzünden.
• Gerät und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von Heizun-
gen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und sonstigen Wärme-
quellen abstellen.
24
DE/AT/CH
Explosionsgefahr!
Wird während des Betriebs ein Defekt am Tank, am Tankdeckel
oder an kraftstoffführenden Teilen (Kraftstoffleitungen) festge-
stellt, muss sofort der Verbrennungsmotor abgestellt werden.
Anschließend ist ein Fachhändler aufzusuchen.
Spezielle
Sicherheitsbestimmungen
brauch von Verbrennungsmotoren:
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim
Auftanken eine besondere Gefahr dar. Lesen und beachten
Sie immer die Warnhinweise. Bei Nichtbeachtung kann es zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Gerät vorgenommen
werden.
2. m Achtung!
Vergiftungsgefahr! Abgase, Kraftstoffe und Schmier-
stoffe sind giftig. Abgase dürfen nicht eingeatmet werden.
3. m Achtung!
Verbrennungsgefahr! Abgasanlage und Antriebsag-
gregat nicht berühren.
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in leicht ent-
flammbarer Umgebung betreiben.
m Explosionsgefahr! Das Gerät niemals in Räumen
5.
mit leicht entzündlichen Stoffen betreiben.
6. Während des Transports ist das Gerät gegen Verrutschen
und Kippen zu sichern.
7. Darauf achten, dass beim Auftanken kein Kraftstoff auf den
Motor oder Auspuff verschüttet wird.
8. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch autorisier-
tes Fachpersonal ausgeführt werden.
9. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder heißen Tei-
le. Entfernen Sie keine Schutzabdeckungen.
10. Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel (L
und Schalldruckpegel (L
) angegebene Werte stellen
PA
Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläufig sichere
Arbeitspegel.
11. Da es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht zuverlässig zur
Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichts-
maßnahmen herangezogen werden. Einflussfaktoren auf
den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schließen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräusch-
quellen etc., wie z. B. die Anzahl der Maschinen und an-
derer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein
Bediener dem Lärm ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der
zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Ma-
schine die Möglichkeit bieten, eine bessere Abschätzung
der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
12. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüftungsschlitze.
Das gilt auch, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Die Nicht-
einhaltung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät
führen.
13. Halten Sie das Gerät frei von Öl, Schmutz und anderen
Verunreinigungen.
beim
Ge-
)
WA

Werbung

loading