Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PDU 300 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 34

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
9.3 Montage Gangwahlhebel (14) (Abb. 5)
1. Entfernen Sie die vormontierten Schrauben vom Gang-
wahlhebel (14).
2. Schieben Sie den Gangwahlhebel (14) durch den Schlitz
des Schaltbleches (13).
3. Befestigen Sie den Gangwahlhebel (14) mit den Schrau-
ben M8x30mm auf der inneren Seite des Schaltbügels
(10). Achten Sie darauf, dass die Beschriftung des Gang-
wahlhebels (14) zum Anwender zeigt.
9.4 Montage Transportwanne (4) (Abb. 6)
1. Schieben Sie die Transportwanne (4) seitlich in die dafür
vorgesehenen Führungsbolzen am Rahmen.
2. Sichern Sie die Transportwanne (4) mithilfe der beigeleg-
ten Splinte (D).
9.5 Ein-/Ausschalterkabel (26) (Abb. 7)
1. Befestigen Sie das Ein-/Ausschalterkabel (26) mit den bei-
liegenden Kabelbindern.
10. Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
m WARNUNG!
Gesundheitsgefahr!
Das Einatmen von Benzin-/Schmieröldämpfen und Abgasen
kann zu schweren gesundheitlichen Schäden, Bewusstlosigkeit
und im Extremfall zum Tod führen.
- Atmen Sie Benzin-/Schmieröldämpfe und Abgase nicht ein.
- Betreiben Sie das Produkt nur im Freien.
HINWEIS!
Produktbeschädigung
Wird das Produkt ohne oder mit zu wenig Motor- und Getrie-
beöl betrieben, kann dies zu einem Motorschaden führen.
- Füllen Sie vor der Inbetriebnahme Benzin und Öl ein. Werk-
seitig wird das Produkt ohne Motoröl geliefert.
HINWEIS!
Umweltschäden!
Ausgelaufenes Öl kann die Umwelt nachhaltig verschmutzen.
Die Flüssigkeit ist hochgiftig und kann schnell zu Wasserver-
schmutzung führen.
- Befüllen / Entleeren Sie Öl nur auf ebenen, befestigten Flä-
chen.
- Nutzen Sie einen Einfüllstutzen oder Trichter.
- Fangen Sie abgelassenes Öl in einem geeigneten Gefäß
auf.
- Wischen Sie verschüttetes Öl sofort sorgfältig auf und ent-
sorgen Sie den Lappen nach den örtlichen Vorschriften.
- Entsorgen Sie Öl nach den örtlichen Vorschriften.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Werden falsch gelagerte oder nicht abgelassene Treibstoffe
verwendet, kann der Vergaser verstopfen oder der Motorbe-
trieb beeinträchtigt werden.
- Geben Sie nicht benötigten Treibstoff in einen luftdichten
Behälter und bewahren Sie diesen in einem dunklen, küh-
len Raum auf.
Kontrolle vor Bedienung
• Überprüfen Sie alle Seiten des Motors auf Öl- oder Benzin-
leckagen.
• Überprüfen Sie den Motorölstand.
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand – der Tank sollte mindes-
tens halb voll sein.
• Überprüfen Sie den Luftfilterzustand (siehe Abschnitt 12.3).
• Überprüfen Sie den Zustand der Kraftstoffleitungen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zündkerzenstecker (26) an
der Zündkerze (14) befestigt ist.
• Prüfen Sie den Reifendruck. Dieser sollte bei max. 2,1 bar
liegen.
• Achten Sie auf Anzeichen von Beschädigungen.
• Überprüfen Sie, dass alle Schutzabdeckungen angebracht
und alle Schrauben, Muttern und Bolzen angezogen sind.
10.1 Motoröl auffüllen (Abb. 8 - 10)
m Achtung!
Der Dumper wird ohne Motoröl ausgeliefert. Vor
Inbetriebnahme daher unbedingt Öl einfüllen. Ver-
wenden Sie hierzu Mehrbereichsöl (SAE 10W-30
oder SAE 10W-40).
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig vor jeder Inbetrieb-
nahme. Zu niedriger Ölstand kann den Motor beschädigen.
1. Stellen Sie den Dumper auf eine ebene, gerade Fläche.
2. Schrauben Sie den Ölmessstab (12) heraus.
3. Befüllen Sie den Tank mit Hilfe eines Trichters (nicht im Lie-
ferumfang enthalten) mit Motoröl. Achten Sie auf die max.
Füllmenge von 600 ml. Füllen Sie das Öl vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
4. Wischen Sie den Ölmessstab (12) mit einem sauberen,
fusselfreien Tuch ab.
5. Führen Sie den Ölmessstab (12) wieder ein und überprü-
fen Sie den Ölfüllstand, ohne den Messstab wieder festzu-
schrauben.
6. Der Ölstand muss innerhalb der mittleren Markierung am
Ölmessstab sein.
7. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, geben Sie die empfoh-
lene Menge an Öl zu (max. 600 ml).
8. Schrauben Sie den Ölmessstab (12) anschließend wieder
ein.
10.2 Benzin auffüllen (Abb. 8 + 11)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich beim Befüllen entzünden und gegebenen-
falls explodieren. Dies führt zu schweren Verbrennungen oder
zum Tod.
- Schalten Sie den Motor aus und lassen diesen abkühlen.
- Halten Sie Hitze, Flammen und Funken fern.
- Füllen Sie Kraftstoff nur im Freien auf.
- Tragen Sie Schutzhandschuhe.
- Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
- Starten Sie das Produkt mit Abstand von mind. 3 m zum
Auffüllort des Kraftstoffs.
DE/AT/CH
27

Werbung

loading