Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PDU 300 A1 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise Seite 38

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 25
13.3 Wartung des Luftfilters (Abb. 18 - 19)
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Kraftstoff kann sich bei falscher Reinigung entzünden und ge-
gebenenfalls explodieren. Dies führt zu schweren Verbrennun-
gen oder zum Tod.
- Reinigen Sie den Luftfilter nur durch Ausklopfen oder Aus-
blasen mit Druckluft.
- Reinigen Sie den Luftfilter niemals mit Benzin oder brennba-
ren Lösungsmitteln.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Betrieb des Motors ohne eingesetztes Filterelement kann
zu Motorschäden führen.
- Lassen Sie den Motor nie ohne eingesetztes Luftfilterelement
laufen.
Ein verschmutzter Luftfiltereinsatz verringert die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Eine regelmäßige
Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 10 Betriebsstunden kontrolliert werden
und bei Bedarf gereinigt werden.
1. Schrauben Sie die Flügelmutter (17a) ab und nehmen Sie
den Luftfilterdeckel (17b) ab.
2. Überprüfen Sie den Luftfilterdeckel (17b) auf Löcher oder
Risse. Ersetzen Sie ein evtl. beschädigtes Element.
3. Schrauben Sie die innere Flügelmutter (17c) ab und neh-
men Sie den Filtereinsatz heraus.
4. Wischen Sie Schmutz von der Innenseite des Filtergehäu-
ses mit einem sauberen, feuchten Lappen ab. Achten Sie
darauf, dass kein Schmutz in die Öffnung gelangt. Setzen
Sie den Luftfilterdeckel (17b) für die Dauer der Filterreini-
gung wieder auf das Filtergehäuse.
5. Nehmen Sie den Schaumfilter (17e) ab. Prüfen Sie ihn auf
Beschädigungen und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
6. Blasen Sie den Schaumfilter (17e) mit Druckluft gründlich
aus.
7. Nehmen Sie den Papierfilter (17d) ab. Prüfen Sie ihn auf
Beschädigungen und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
8. Blasen Sie den Papierfilter (17d) von innen nach außen
mit Druckluft aus. Reiben Sie Schmutz nicht vom Papierfilter
(17d). Dies kann zu Beschädigungen führen.
9. Setzen Sie den sauberen Filtereinsatz (Schaumfilter 17d
und Papierfilter 17d) wieder ein und schrauben Sie die in-
nere Flügelmutter (17c) fest.
10. Setzen Sie den Luftfilterdeckel (17b) auf und befestigen Sie
ihn mit der Flügelmutter (17a).
m ACHTUNG: Lassen Sie niemals den Motor ohne oder mit
beschädigtem Luftfiltereinsatz laufen. So kann Schmutz in den
Motor gelangen, wodurch Motorschäden entstehen können.
Die Herstellergarantie erlischt.
13.4 Zündkerze reinigen/ersetzen (Abb. 20 - 21)
m ACHTUNG: Zündkerze nur bei kaltem Motor wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Betriebsstun-
den auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls
mit einer Kupferdrahtbürste.
Ersetzen Sie danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
oder bei Bedarf.
1. Ziehen Sie das Zündkerzenkabel ab und beseitigen Sie
etwaigen Schmutz im Zündkerzenbereich.
2. Drehen Sie die Zündkerze (22) mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel und prüfen Sie diese.
3. Prüfen Sie den Isolator. Ersetzen Sie die Zündkerze (22)
bei Beschädigungen wie z. B. Risse oder Splitter.
4. Reinigen Sie die Zündkerzen-Elektroden mit einer Draht-
bürste.
5. Prüfen Sie den Elektrodenabstand und stellen Ihn mit Hil-
fe einer Fühlerlehre ein. Damit der Motor leistungsfähig
bleibt, muss die Zündkerze (22) den richtigen Elektroden-
abstand (0,7-0,8 mm) haben.
6. Schrauben Sie die Zündkerze (22) von Hand wieder ein
und ziehen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel etwa
1/4 Umdrehung fest.
7. Setzen Sie das Zündkerzenkabel auf die Zündkerze (22).
m ACHTUNG!
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor
beschädigen. Falls Sie die Zündkerze zu stark anziehen, kann
das Gewinde im Zylinderkopf beschädigt werden.
13.5 Benzin mit einer Benzinabsaugpumpe ab-
pumpen
Bei einer Lagerung über einen längeren Zeitraum oder beim
Transport, muss das Benzin abgepumpt werden.
1. Schließen Sie den Benzinhahn (23).
2. Halten Sie einen Auffangbehälter unter den Schlauch der
Benzinabsaugpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten).
3. Schrauben Sie den Tankdeckel (16) auf und entfernen Sie
diesen.
4. Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (16a).
5. Schieben Sie den Schlauch der Benzinabsaugpumpe in
den Benzintank und pumpen Sie das Benzin mit Hilfe der
Benzinabsaugpumpe vollständig ab.
6. Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz (16a) wieder ein.
7.
Schrauben Sie den Tankdeckel (16) wieder fest.
13.6 Einstellen der Kupplung (Abb. 23)
Das Kupplungsspiel ändert sich mit der Abnutzung der Kupp-
lung. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen,
muss der Kupplungsseilzug eingestellt werden.
1. Stellen Sie den Kupplungshebel (19) über die Einstellvor-
richtung (30) in die Ursprungsposition.
2. Ziehen Sie hierzu die Kontermutter (31) mit einem Maul-
schlüssel SW 10 mm (nicht im Lieferumfang enthalten) an,
bis die Kupplung den richtigen Druck auf den Riemen auf-
baut (Daumendruck).
13.7 Einstellen der Lenkung (Abb. 24)
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Lenken des Dumpers haben,
müssen Sie die Lenkhebel (3) und (18) mit der Einstellvorrich-
tung (30) nachjustieren.
1. Lösen Sie die Kontermutter (31) mit einem Maulschlüssel
SW 14 mm (nicht im Lieferumfang enthalten) und schrau-
ben Sie die Einstellvorrichtung (30) leicht heraus.
Hiermit entfernen Sie das Spiel im Seilzug, das nach dem
ersten Gebrauch oder durch normalen Verschleiß auftreten
kann.
DE/AT/CH
31

Werbung

loading