Herunterladen Diese Seite drucken

JVC GX-N5E Servicehandbuch Seite 4

Modified one

Werbung

CLC01306-A-Z
1. Technische
Daten
(nur fiir optisches System)
Brennweite
: f=11~70mm
Zoom-
Zoom-Brenn-
Einstellung
weitenbereich
: 6x
Max. Blende
: F1.4
lrisblende
: Automatische
Irrissteuerung
(F1.4 — ca, F22)
Manuelle Irissteuerung
(F1.4 —c)
Makro-
mechanismus
— : Eingebaut
Kleinste
Naheinstell-
brennweite
: 2em
Entfernungsein-
Kleinste Zoom-
stellung
Brennweite
1.2m
: Manuelle Steuerung
mit Zoomhebel
Elektronisch mit
Zoom-Motor
: 58mm
(Einschraubtyp)
Der Farbtemperatur -
Konversionsfilter
: Der Farbtemperatur-
Filterblende
Langsam:
Konversionsfilter ist
ca. 11 Sekunden
eingebaut
von WIDE zu
(entsprechend W12).
TELE
ND filter Schalter
Schnell:
: Der Lichtmengenverminderungsfilter
ca. 6 Sekunden
ist eingebaut (entsprechend ND8).
von WIDE zu
TELE
: Mechanischer
Verschiu§ wird
eingebaut
Technische
Anderungen vorbehalten.
2. Reparatureinteilung, Vorsichtsmassnahmen
und
Vorbereitungen fiir Wartung
2-1
Reparatureinteilung
(1)
(2)
(3)
(4)
Wenn
ein Kunde um eine Reparatur bittet, zuerst das
Kameragehduse
im
Beisein
des
Kunden
sorgfaltig
Uberprufen, um festzustellen, ob irgendwelche Fehler
oder Schaden
am
Kameragehause
vorhanden
sind.
AuBerdem
zusammen
mit dem
Kunden
feststellen,
was und wo repariert werden mu.
Bevor der Objektiv-Hersteller um die Ausfuhrung von
Reparaturarbeiten
gebeten
wird,
die
Funktionspri-
fung, Reinigung, das Auswechseln von Teilen und die
Einstellungen
gema&
den
Anleitungen
der
Punkte
... dieses Service-Handbuches vornehmen. (3.~17.)
Wenn_
die
_erforderlichen
Reparaturarbeiten_
nicht
durch diese Schritte ausgefuhrt werden kénnen, oder
diese nicht in diesem Service-Handbuch
aufgefuhrt
sind, den Objektiv-Hersteller um entsprechende Repa-
Das
Objektiv
kann
moglicherweise
nicht
repariert
werden, wenn
fallen gelassen, starken Erschutterun-
gen ausgesetzt,
in Wasser
eingetaucht wurde oder
durch Nachlassigkeit stark verrostet ist bzw. wenn es
auf eine nicht in diesem Service-Handbuch aufgefuhr-
te Art zerlegt, repariert oder verandert wurde.
Wenn
ein Objektiv repariert werden kann, dies aber langere
Zeit in Anspruch nimmt, sollte der Kunde vorher da-
rauf hingewiesen werden; erforderlichenfalls kann er
eine Ersatzkamera leihen.
Teile, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind,
dirfen nicht zerlegt werden.
(Sonst kann die optische
Leistung der Kamera nicht garantiert werden.)
Nur die
im Handbuch angegebenen Schrauben drehen.
(5) Gesicherte Schrauben wieder sichern.
2-2
Arbeitsplatzbedingungen
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(7)
(9)
Darauf achten, da kern starkes
Licht in die Aufnah-
merdhre
eindringt, um zu vermeiden, da& die Photo-
halbleiterschicht
der Aufnahmeréhre
permanent fest-
klebt (ohne Riicksicht darauf, ob das Licht von vorn,
hinten oder direkt einfalit bzw. ob die Kamera in Be-
trieb ist oder nicht.)
Den Arbeitsplatz in Ordnung und sauber halten.
Der Arbeitsplatz sollte méglichst eine Temperatur von
25°C und eine Luftfeuchtigkeit von 65% aufweisen.
Fur Reparaturarbeiten
nur die vorgeschriebenen
Lo-
sungsmittel und Werkzeuge verwenden.
Wenn das Objektiv und die ausgebauten Teile auf die
Werkbank
gelegt werden,
unbedingt
darauf achten,
daf& die Objektivoberflache nicht in direkten Kontakt
mit der Werkbank kommt.
Die Objektivoberflache darf bei Reparaturen nicht mit
den Fingern beriihrt werden.
Sollten Fingerabdricke
versehentlich
auf die Objektivoberflache
gelangen,
diese
gema®
den
entsprechenden
Anleitungen
im
Handbuch reinigen.
Darauf achten, da sich weder Staub noch Fussel auf
der Objektivoberflache ansammelt oder beim Zerlegen
in das Objektivgehause eindringt.
Darauf achten, da keine Teile (Schrauben usw) ver-
lorengehen
bzw. da& diese nicht an falscher Stelle
angebracht werden.
Zum
Schutz
der Linsenoberflache
und der aueren
Teile vor Kratzern eine Gummimatte auf den Arbeits-
tisch legen.
(No.5392L)
3G

Werbung

loading