Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meldungstext/Auswirkung Auf Das Regelverhalten Ursache Beobachtung/Störung - Bosch Control 8311 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service
Meldungstext/
Auswirkung auf das Regelverhalten Ursache
Beobachtung/
Störung
Fernbedienung
Da kein aktueller Raumtemperatur-
Kommunikations-
Istwert vorhanden ist, fallen der
störung
Raumeinfluss, die Ein- und Ausschalt-
optimierung und die automatische Ad-
aption aus.
Verwendung Gerä-
Keine Auswirkung auf das Regel-
teadresse 0 ist ge-
verhalten
sperrt
Kein Master-Regel-
Kesselschutz ist nicht gewährleistet.
gerät verbunden
Warmwasser-Vorrang ist nicht mehr
möglich.
Regelung rechnet mit der minimalen
Außentemperatur.
Verbindung zum
CBC-BUS-Kommunikation nicht mehr
Subsystem gestört
möglich.
Regelungsfunktionen, die einen Da-
tenaustausch über den CBC-BUS be-
nötigen, sind nicht mehr ausführbar.
Modul wird im aktu-
Funktionen des Moduls, auf dem der
ell eingesteckten
Adressenkonflikt auftritt, sind nicht
Steckplatz nicht un-
mehr durchführbar. Eine Kommunika-
terstützt
tion der übrigen Module und Regelge-
räte über den CAN-BUS ist dennoch
möglich.
Modul wird in der ak-
Alle Ausgänge des Moduls werden
tuellen Gerätekonfi-
ausgeschaltet und die Störungs-
guration nicht
anzeige eingeschaltet.
unterstützt
Fremdstromanode
Keine Auswirkung auf das Regel-
verhalten
Keine Spannung hin-
Brenner geht nicht in Betrieb.
ter der internen Si-
cherung ZM5311
Brennerausgang
Tab. 37 Störungsübersicht
82
• Fernbedienung ist falsch angeschlossen
oder defekt.
• Adresse der Fernbedienung ist falsch zu-
geordnet.
• Kabel zur Fernbedienung ist unterbro-
chen.
• Dem Heizkreis ist keine Fernbedienung
zugeordnet.
• Regelgerät ist defekt.
• Drehcodierschalter auf der Rückseite der
Bedieneinheit ist falsch adressiert.
Beispiel: Anlage mit einem Regelgerät und
Drehcodierschalter-Stellung > 0.
• Master-Regelgerät (Adresse 0) ist ausge-
schaltet.
• Kein Master-Regelgerät (Adresse 0) vor-
handen.
• Mehrere gleiche Adressen sind vorhan-
den.
• Jede Adresse darf nur einmal im CBC-
BUS-Verbund vergeben sein.
• Modul steckt auf dem falschen Steck-
platz.
• Reglersoftware ist zu alt, um das Modul er-
kennen zu können.
• Modul oder Regelgerät ist defekt.
• Eine Spannung liegt am externen Eingang
WF1/2 an.
• Modul oder Regelgerät ist defekt.
• Interne Sicherung ZM5311 hat ausgelöst.
• Zu hohe Stromaufnahme durch den Bren-
ner.
Abhilfe
▶ Funktion und Anschluss der
Fernbedienung prüfen.
▶ Adressierung der Fernbedienung
prüfen.
▶ Heizkreiseinstellungen prüfen.
▶ Fernbedienung und Funktionsmodul
tauschen.
▶ Drehcodierschalter-Stellung prüfen
( Kapitel 8.1.1, Seite 24):
– Stellung 0: Master-Regelgerät (nur
1 CBC-BUS-Teilnehmer vorhan-
den)
– Stellung > 0: weiterer CBC-BUS-
Teilnehmer vorhanden
▶ Adressen aller CBC-BUS-Teilnehmer
prüfen. Das Master-Regelgerät muss
dabei die Adresse 0 haben (Drehco-
dierschalter hinter der Bedieneinheit
des Regelgeräts  Kapitel 8.1.1,
Seite 24).
▶ CBC-BUS-Verbindung zu Adresse 1
prüfen.
▶ Adressen aller CBC-BUS-Teilnehmer
prüfen.
▶ Jede Adresse nur einmal im CBC-BUS-
Verbund vergeben.
▶ Modulanordnung prüfen.
▶ Version des Regelgeräts in der Bedien-
einheit prüfen.
▶ Modul oder Regelgerät tauschen.
▶ Fremdstromanode tauschen.
▶ Bei Bedarf Modul tauschen.
▶ Spannungsversorgung des Brenner-
gebläses entkoppeln.
Danach:
▶ ZM5311 tauschen.
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis