Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmeerzeugung; Kesseleinstellungen Anbaubrenner; Kessel Grundeinstellungen Anbaubrenner - Bosch Control 8311 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmeerzeugung
11
Wärmeerzeugung
Abhängig vom ausgewählten Kesseltyp und von der ausgewählten
Brennerart werden spezielle Einstellmöglichkeiten angezeigt.
In den einzelnen Kacheln können Einstellungen vorgenommen werden
für:
Kessel Grundeinstellungen Anbaubrenner  Kapitel 11.1, Seite 32
• Brenner  Kapitel 11.1.1, Seite 32
– Allgemeine Kenndaten Tabelle 9, Seite 34
• Kessel-/Betriebsbedingungen  Kapitel 11.3, Seite 35
– Allgemeine Kenndaten  Tabelle 11, Seite 37
• Wartung  Kapitel 11.4, Seite 38
11.1

Kesseleinstellungen Anbaubrenner

11.1.1 Kessel Grundeinstellungen Anbaubrenner

Wärmeerzeugung > Kessel Grundeinstellungen Anbaubrenner >
Brenner > Allgemeine Kenndaten  Kapitel 18, Seite 60
Parameter
Externer Eingang (ES) Verwen-
dung für / Brennstoffumschal-
tung
Externen Störeingang
invertieren
Grundeinstellung Brennstoffart Gas
Grundeinstellung minimale
Leistung
Grundeinstellung maximale
Leistung
Grundeinstellung Brennerart
32
Einstellungen/Einstellbereich Erklärung
Nicht benutzt
Warnung
Störung
Störung Pumpe
Brennstoffumschaltung
Anbaubrenner Störung
Nicht benutzt/Ja
Öl
1...200...100 000 kW
10...1 000...100 000 kW
1-stufig
2-stufig
Modulierend
Strategiedaten  Kapitel 11.5, Seite 38
Unterstation  Kapitel 11.6, Seite 40
• Unterstation  Kapitel 18.5, Seite 61 beachten  Kapitel 11.6.1,
Seite 40
• Hydraulische Konfiguration  Kapitel 11.6.2, Seite 40
Experteneinstellungen
Die Parameter der Experteneinstellungen müssen nur in Ausnahmefällen
geändert werden. Hier sollte nur etwas angepasst werden, wenn die
Anlage nicht zufriedenstellend arbeitet.
Die Parameter sollten nur von Fachleuten verändert werden, die
ausreichend Erfahrung in der Regelungstechnik haben!
Über die Anschlussklemme ES am Modul
ZM kann eine externe Störungsanzeige
oder eine Brennstoffumschaltung aufge-
schaltet werden.
Die eingehende Meldung wird als War-
nung behandelt (LED-Statusanzeige
wird gelb).
Die eingehende Meldung wird als Stö-
rung behandelt (LED-Statusanzeige wird
rot).
Es ist ein 2-Stoff-Brenner vorhanden.
Angabe, ob die Funktion des Eingangs
als Schließer oder Öffner verwendet
wird.
Brenner verbrennt Gas.
Brenner verbrennt Öl.
Einstellung der minimalen Leistung des
Brenners, die er nicht unterschreiten
darf.
Einstellung der maximalen Leistung des
Brenners, die er nicht überschreiten
darf.
Brenner besitzt nur eine Brennerstufe.
Brenner besitzt 2 Brennerstufen.
Brenner arbeitet modulierend.
Hinweis
 Kapitel 26.4 beachten.
Eingang ES offen: Es wird keine War-
nung, Störung oder Umschaltung ausge-
löst.
Eingang ES geschlossen (gebrückt): Es
wird eine Warnung, Störung ausgelöst.
Bei Brennstoffumschaltung wird auf den
zweiten Brennstoff umgeschaltet.
Die Meldung wird nicht ins Störungspro-
tokoll eingetragen.
Die Meldung wird ins Störungsprotokoll
eingetragen.
Die Meldung wird mit Störung Pumpe
ins Störungsprotokoll eingetragen.
Ist der Kontakt an Anschlussklemme ES
geschlossen, so wird der Brenner für den
ersten Brennstoff heruntergefahren (Re-
gelabschaltung). Der Brenner für den
zweiten Brennstoff muss per Hand ein-
geschaltet werden.
Eingang ES geschlossen (gebrückt): Es
wird eine Störmeldung ausgelöst.
Kontakt an ES: Nicht benutzt =
Schließer, Ja = Öffner
Minimal eingestellte Feuerungswärme-
leistung (Q
)
N
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis