Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Erklärung Der Verwendeten Begriffe; Produktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung - Bosch Control 8311 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Module und ihre Funktion

2.6
Zubehör
• Fühler für Funktionen der Warmwasserbereitung
• Funktionsmodule
2.7
Erklärung der verwendeten Begriffe
Wärmeerzeuger
Da an das Regelgerät verschiedene Wärmeerzeuger angeschlossen
werden können, werden z. B. Heizkessel, Wandgeräte, Brennwert-
geräte, Wärmeerzeuger zur Nutzung erneuerbarer Energien und andere
Wärmeerzeuger im Folgenden als Wärmeerzeuger oder Kessel
bezeichnet.
Unterstation, autarker Heizkreisregler
 Kapitel 17.1, Seite 55
Module
Funktions-, Zentral-, Netzmodule usw. werden im Folgenden als Modul
oder mit der Abkürzung des Moduls (z.B. FM-AM = AM, FM-MM = MM,
FM-ZM = ZM, FM NM = NM) bezeichnet.
Fachkraft
Eine Fachkraft ist eine Person, die über umfangreiches theoretisches
und praktisches Fachwissen sowie Erfahrungen auf dem Fachgebiet und
Kenntnis von einschlägigen Normen verfügt.
Fachbetrieb
Ein Fachbetrieb ist eine Organisationseinheit der gewerblichen
Wirtschaft mit fachlich ausgebildetem Personal.
2.8

Produktbeschreibung

Produktbeschreibung 8311
Das modulare Regelsystem bietet optimale Anpassungs- und Einstell-
möglichkeiten zum Einhalten produktspezifischer Betriebsbedingungen
für Wärmeerzeuger (Heizkessel und Heizgeräte) mit einem 7-poligen
Brennerstecker.
Das Regelgerät steuert einen Öl- oder Gas-Heizkessel mit Anbaubrenner
über einen 7-poligen Brennerstecker. Die optionale Ansteuerung einer
modulierenden Kesselkreispumpe ist über eine 0...10-V-Schnittstelle
möglich. Die Anpassung der maximal zulässigen Ausschalttemperatur ist
über einen einstellbaren elektronischen Sicherheitstemperaturbegren-
zer möglich.
Das Regelgerät enthält in der Grundausstattung die Regelungsfunktio-
nen eines Kesselkreises oder eines gemischten/ungemischten Heiz-
kreises und die der Warmwasserbereitung. Zur optimalen Anpassung an
die Heizungsanlage ist das Regelgerät mit maximal 4 Funktionsmodulen
erweiterbar.
Bei Stromausfall gehen keine Parametereinstellungen verloren. Das
Regelgerät nimmt nach der Spannungswiederkehr seinen Betrieb
wieder auf.
2.9
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Regelgerät regelt und steuert Heizungsanlagen in Mehrfamilien-
häusern, Wohnanlagen und anderen Gebäuden.
▶ Länderspezifische Normen und Vorschriften zu Installation und
Betrieb einhalten!
6
3
Module und ihre Funktion
3.1
Modulbestückung
In der folgenden Tabelle sind alle Module aufgeführt, mit denen das
Regelgerät ausgestattet ist. In der Beschreibung werden auch die
Module FM-MM, FM-MW und FM-SI beschrieben.
Modul
Bedieneinheit BCT831 (HMI)
Zentralmodul ZM5311
Netzmodul NM582
Funktionsmodul FM-SI
Funktionsmodul (z. B. FM-MM)
Funktionsmodul FM-RM
Tab. 2
Module und ihre Positionen
X
Grundausstattung
O
Zusatzausstattung
2
1
8
Bild 1
Übersicht Steckplätze
[1]
Steckplatz A (Zentralmodul)
[2]
Steckplatz B (Netzmodul, NM582)
[3]
Steckplatz 1 (Funktionsmodul FM-xx)
[4]
Steckplatz 2 (Funktionsmodul FM-xx)
[5]
Steckplatz 3 (Funktionsmodul FM-xx)
[6]
Steckplatz 4 (Funktionsmodul FM-xx)
[7]
Steckplatz C (Funktionsmodul FM-RM)
[8]
Bedieneinheit
3.1.1
Hinweise zur Modulbestückung
Die zusätzlichen Module können in einen beliebigen freien Steckplatz
1...4 eingesteckt werden. Dabei muss beachtet werden, dass die
Spannungsversorgung von Modul zu Modul geführt wird. Wir empfehlen,
für eine sinnvolle Nummerierung der Heizkreise die Module der Reihe
nach von links nach rechts einzusetzen.
Bei Verwendung bestimmter Module ist es sinnvoll, sie auf bestimmten
Steckplätzen zu montieren ( Kapitel 5.8, Seite 11).
Steckplatz
CC 8311
HMI
X
A
X
B
X
1
O
1...4
O
C
O
3
4
5
6
0010005505-001
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis