Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manueller Betrieb Über Einstellen; Einstellungen; Einstellungen An Der Bedieneinheit; Regelgeräteadresse Einstellen - Bosch Control 8311 Serviceanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen

Beim Start werden die eingestellten Betriebsbedingungen des Wärme-
erzeugers berücksichtigt. Die eingestellten Komponenten des Kessel-
kreises (Pumpe, Stellglied) stellen die Betriebsbedingung sicher.
Um den manuellen Betrieb zu beenden:
▶ Heizbetr. Aus antippen.
▶ Taste
lange drücken, bis in der Fußzeile des Hinweisfensters
eine Meldung erscheint, dass der Test beendet ist.
Um das Hinweisfenster zu schließen:
▶ Oben rechts
antippen.
7.3.2
Manueller Betrieb über
Die Betriebsart Manueller Betrieb über
separat eingestellt und angepasst werden.
▶ Bedienungsanleitung des Regelgeräts beachten.
▶ Systemübersicht aufrufen.
▶ Wärmeerzeuger antippen.
antippen.
Die LED-Statusanzeige wird gelb ( Bild 3, [10], Seite 9). Das
Achtungszeichen erscheint als gelbes Symbol in der Kopfzeile der
Systemübersicht und in der Kopfzeile des Wärmeerzeugers. Die
Anzeige
wechselt von Auto auf Manuell und wird gelb.
▶ Die für den manuellen Betrieb benötigten Parameter einstellen.
▶ Zugehörige Pumpe und Stellglieder einschalten und einstellen.
Ein automatisches Abschalten erfolgt nicht. Der Kessel arbeitet im
Rahmen der eingestellten Parameter.
24
einstellen
muss für jede Funktion
8
Einstellungen
8.1

Einstellungen an der Bedieneinheit

Die Temperaturwerte werden über das Touch-Display eingestellt oder
verändert.
Eine optimal eingestellte Regelung gewährleistet lange Brenner-
laufzeiten. Schnelle Temperaturwechsel im Wärmeerzeuger werden
vermieden.
Sanfte Temperaturübergänge bewirken eine längere Lebensdauer der
Heizungsanlage.
▶ Regelgerät gemäß Anlagenerfordernissen einstellen ( Kapitel 9,
Seite 26).
8.1.1
Regelgeräteadresse einstellen
Wenn mehrere Regelgeräte im Verbund miteinander arbeiten, muss
jedes am Verbund beteiligte Regelgerät eine andere Adresse erhalten.
Bei Doppelbelegung einer Adresse wird eine Störung im Display der
Bedieneinheit angezeigt.
Reihenfolge der Regelgeräteadressierung:
▶ Zuerst alle Regelgeräte, die einen Wärmeerzeuger ansteuern.
▶ Danach alle Regelgeräte, die nur Verbraucher ansteuern.
Regelgeräte, die einen Wärmeerzeuger ansteuern, dürfen keine
höhere Regelgeräteadresse haben als Regelgeräte, die nur
Verbraucher ansteuern. Wird die Reihenfolge der Adressvergabe
nicht beachtet, führt dies dazu, dass Regelgeräte mit größerer Regel-
geräteadresse nicht mehr sichtbar sind.
Die Adresseinstellung ( Bild 21, [5]) befindet sich am Regelgerät auf
der Rückseite der Bedieneinheit.
▶ Bedieneinheit abnehmen.
▶ Regelgeräteadresse einstellen (z. B. mit einem Schraubendreher).
Control 8311 – 6720859746 (2022/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis