Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha LS9-16 Bedienungsanleitung Seite 24

Digital mixing console
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LS9-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rückseite
1 INPUT-Buchsen 1–16 {1–32}
Dies sind symmetrische XLR-Eingangsbuchsen des Typs 3-31
(weiblich) für die Zuführung analoger Audiosignale von Geräten
mit Leitungspegelausgängen oder von Mikrofonen. Der
Nenneingangspegel ist –62 dBu bis +10 dBu. Rücksetzbare
Vorverstärker befinden sich hinter allen Buchsen, und die
Vorverstärkereinstellungen lassen sich im Szenenspeicher ablegen.
B OMNI-OUT-Buchsen 1–8 {1–16}
Dies sind männliche XLR-Ausgangsbuchsen des Typs
3-32 für die analoge Ausgabe von Audiosignalen. Diese
werden hauptsächlich zur Ausgabe von Signalen der MIX-
oder MATRIX-Kanäle verwendet. Der Nennpegel ist
+4 dBu.
Weiblicher XLR-Stecker
HINWEIS
• Der nominale Ausgangspegel der OMNI-OUT-Buchsen 1–8 {1–16}
ist +4 dBu (der maximale Pegel ist +24 dBu), wenn nötig kann
dieser durch einen internen Schalter auf -2 dBu geändert werden
(maximaler Pegel +18 dBu). (Diese Einstellung erfolgt gegen
Berechnung.) Näheres erfahren Sie bei Ihrem Yamaha-Händler,
der am Ende dieser Anleitung aufgeführt ist.
24
Bedienungsanleitung LS9-16/32
LS9-16
LS9-32
2 (heiß)
3 (kalt)
1 (Masse)
LS9-16
Männlicher XLR-Stecker
C Slots {1–2}
LS9-16
LS9-32
In diesen Slots (Steckplätzen) können separat erhältliche
Mini-YGDAI I/O-Karten installiert werden, um die Zahl
der Ein- und Ausgänge zu erweitern. Das LS9-16 besitzt
einen Slot, und das LS9-32 besitzt zwei Slots. Jeder Slot
kann maximal 16 Ein-/Ausgangssignale übertragen.
LS9-32
1 (Masse)
3 (kalt)
2 (heiß)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ls9-32Ls9 serie

Inhaltsverzeichnis