Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Steuergeräte
SINUMERIK 840D sl
Programmierhandbuch
Endlos-Programmschleife (Loop, Endloop); Zählschleife (For; Bedeutung - Siemens SINUMERIK 840D sl Programmierhandbuch
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl
:
Funktionshandbuch
(2196 Seiten)
,
Handbuch
(1886 Seiten)
,
Diagnose-handbuch
(1476 Seiten)
1
2
3
4
5
6
Inhalt
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
Seite
von
844
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Qualifiziertes Personal
Seite 3 - Vorwort
Seite 4 - Technical Support
Seite 5
Seite 6
Seite 7 - Inhaltsverzeichnis
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17 - Grundlegende Sicherheitshinweise
Seite 18 - Industrial Security
Seite 19 - Flexible NC-Programmierung
Seite 20 - Hauptlaufvariablen
Seite 21 - Siehe auch
Seite 22 - Vordefinierte Anwendervariablen: Rechenp...
Seite 23 - Globale Rechenparameter (RG)
Seite 24
Seite 25 - Vordefinierte Anwendervariablen: Link-Va...
Seite 26
Seite 27 - Definition von Anwendervariablen (DEF)
Seite 28
Seite 29 - Beispiele
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33 - Redefinition von Systemdaten, Anwenderda...
Seite 34
Seite 35
Seite 36 - Attribut: Initialisierungswert
Seite 37
Seite 38
Seite 39 - Attribut: Grenzwerte (LLI, ULI)
Seite 40 - Attribut: Physikalische Einheit (PHU)
Seite 41
Seite 42
Seite 43 - Attribut: Zugriffsrechte (APR, APW, APRP...
Seite 44 - Redefinition (REDEF) von System- und Anw...
Seite 45
Seite 46 - Zugriffsrechte über ACCESS-Dateien
Seite 47
Seite 48 - Attribut: Datenklasse (DCM, DCI, DCU) - ...
Seite 49 - Übersicht definierbarer und redefinierba...
Seite 50 - Definition und Initialisierung von Feldv...
Seite 51
Seite 52
Seite 53 - Beispiel: Initialisierung kompletter Var...
Seite 54 - Definition und Initialisierung von Feldv...
Seite 55
Seite 56 - Datentypen
Seite 57 - Vorhandensein einer Variablen prüfen (IS...
Seite 58 - Attributwerte/Datentyp lesen (GETVARPHU,...
Seite 59
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - Indirekte Programmierung
Seite 64
Seite 65 - Indirekte Programmierung von G-Codes
Seite 66 - Beispiele
Seite 67 - Indirekte Programmierung von Positionsat...
Seite 68
Seite 69 - Indirekte Programmierung von Teileprogra...
Seite 70 - Rechenfunktionen
Seite 71 - Programmierung
Seite 72 - Vergleichs- und logische Operationen
Seite 73
Seite 74 - Genauigkeitskorrektur bei Vergleichsfehl...
Seite 75
Seite 76 - Minimum, Maximum und Bereich von Variabl...
Seite 77 - Priorität der Operationen
Seite 78 - Mögliche Typenkonvertierungen
Seite 79 - Stringoperationen
Seite 80 - Typenkonvertierung nach STRING (AXSTRING...
Seite 81 - Verkettung von Strings
Seite 82
Seite 83 - Wandlung in Klein-/Großbuchstaben (TOLOW...
Seite 84 - Zeichen/String in String suchen (INDEX, ...
Seite 85 - Auswahl eines Teilstrings (SUBSTR)
Seite 86 - Lesen und Schreiben von einzelnen Zeiche...
Seite 87 - String formatieren (SPRINT)
Seite 88
Seite 89
Seite 90
Seite 91
Seite 92
Seite 93
Seite 94
Seite 95 - Programmsprünge und -verzweigungen
Seite 96 - Programmsprünge auf Sprungmarken (GOTOB,...
Seite 97
Seite 98
Seite 99 - Programmverzweigung (CASE
Seite 100
Seite 101 - Programmteilwiederholung (REPEAT, REPEAT...
Seite 102
Seite 103
Seite 104
Seite 105 - Weitere Informationen
Seite 106 - Kontrollstrukturen
Seite 107 - Wirksamkeit
Seite 108 - Aktuelle Satzanzeige bei Programmschleif...
Seite 109 - Beispiel: Werkzeugwechselunterprogramm
Seite 110 - Endlos-Programmschleife (LOOP, ENDLOOP)
Seite 111
Seite 112 - Programmschleife mit Bedingung am Schlei...
Seite 113 - Programmbeispiel mit verschachtelten Kon...
Seite 114 - Programmkoordinierung (INIT, START, WAIT...
Seite 115
Seite 116
Seite 117
Seite 118
Seite 119
Seite 120 - Interruptroutine (ASUP)
Seite 121 - Interruptroutine erstellen
Seite 122 - Interruptroutine zuordnen und starten (S...
Seite 123
Seite 124 - Zuordnung einer Interruptroutine deaktiv...
Seite 125 - Schnellabheben von der Kontur (SETINT LI...
Seite 126
Seite 127 - Verfahrrichtung beim Schnellabheben von ...
Seite 128
Seite 129
Seite 130 - Bewegungsablauf bei Interruptroutinen
Seite 131 - Achstausch, Spindeltausch (RELEASE, GET,...
Seite 132 - Beispiele
Seite 133
Seite 134 - Weitere Informationen
Seite 135 - Achse einem anderen Kanal übergeben (AXT...
Seite 136
Seite 137 - Maschinendaten wirksam setzen (NEWCONF)
Seite 138 - Datei schreiben (WRITE)
Seite 139
Seite 140
Seite 141 - Datei löschen (DELETE)
Seite 142 - Zeilen in Datei lesen (READ)
Seite 143
Seite 144 - Vorhandensein einer Datei prüfen (ISFILE...
Seite 145 - Datei-Informationen auslesen (FILEDATE, ...
Seite 146
Seite 147 - Aufrunden (ROUNDUP)
Seite 148 - Unterprogrammtechnik
Seite 149 - Anwendung
Seite 150 - Unterprogrammnamen
Seite 151 - Schachtelung von Unterprogrammen
Seite 152 - Suchpfad
Seite 153 - Definition eines Unterprogramms mit Para...
Seite 154 - Überprüfung der Übergabeparameter
Seite 155 - Unterprogramm mit Parameterübergabe Call...
Seite 156
Seite 157 - Unterprogramm mit Parameterübergabe Call...
Seite 158
Seite 159 - Modale G-Funktionen sichern (SAVE)
Seite 160 - Einzelsatzbearbeitung unterdrücken (SBLO...
Seite 161
Seite 162 - Beispiele
Seite 163
Seite 164
Seite 165
Seite 166 - Aktuelle Satzanzeige unterdrücken (DISPL...
Seite 167
Seite 168
Seite 169 - Unterprogramme mit Vorbereitung kennzeic...
Seite 170 - Unterprogramme mit Vorbereitung einlesen...
Seite 171 - Unterprogrammrücksprung RET
Seite 172 - Parametrierbarer Unterprogrammrücksprung...
Seite 173
Seite 174
Seite 175
Seite 176
Seite 177
Seite 178 - Parametrierbarer Unterprogrammrücksprung...
Seite 179
Seite 180
Seite 181
Seite 182 - Aufruf eines Unterprogramms
Seite 183 - Unterprogrammaufruf mit Parameterübergab...
Seite 184
Seite 185
Seite 186 - Anzahl der Programmwiederholungen (P)
Seite 187 - Modaler Unterprogrammaufruf (MCALL)
Seite 188
Seite 189 - Indirekter Unterprogrammaufruf (CALL)
Seite 190 - Indirekter Unterprogrammaufruf mit Angab...
Seite 191
Seite 192 - Indirekter Aufruf eines in ISO-Sprache p...
Seite 193 - Suchpfad bei Unterprogrammaufrufen erwei...
Seite 194 - Externes Unterprogramm abarbeiten (840D ...
Seite 195
Seite 196
Seite 197 - Weitere Informationen
Seite 198 - Externes Unterprogramm abarbeiten (828D)...
Seite 199
Seite 200
Seite 201
Seite 202 - Makrotechnik (DEFINE
Seite 203
Seite 204
Seite 205 - Datei- und Programmverwaltung
Seite 206 - Dateitypen
Seite 207 - Werkstück für die Bearbeitung anwählen
Seite 208
Seite 209 - Adressierung von Dateien des Programmspe...
Seite 210 - Regeln zur Pfadangabe
Seite 211
Seite 212
Seite 213
Seite 214 - Suchpfad bei Unterprogrammaufruf
Seite 215 - Abfrage von Pfad und Dateiname
Seite 216 - Arbeitsspeicher (CHANDATA, COMPLETE, INI...
Seite 217 - Datenbereiche
Seite 218
Seite 219 - Initialisierungsprogramme einlesen
Seite 220
Seite 221 - Schutzbereiche
Seite 222 - Bedeutung
Seite 223 - Weitere Informationen
Seite 224 - Schutzbereiche aktivieren/deaktivieren (...
Seite 225
Seite 226
Seite 227
Seite 228 - Überprüfung auf Schutzbereichsverletzung...
Seite 229
Seite 230
Seite 231
Seite 232
Seite 233 - Spezielle Wegbefehle
Seite 234 - Spline-Interpolation (ASPLINE, BSPLINE, ...
Seite 235
Seite 236 - Beispiele
Seite 237 - Programmcode 2 (unterschiedliche Gewicht...
Seite 238
Seite 239
Seite 240
Seite 241
Seite 242
Seite 243
Seite 244 - Spline-Verbund (SPLINEPATH)
Seite 245 - NC-Satz-Kompression ein-/ausschalten (CO...
Seite 246 - Polynom-Interpolation (POLY, POLYPATH, P...
Seite 247 - Unterprogramm POLYPATH
Seite 248 - Beispiel: Neue Polynomsyntax
Seite 249 - Beschreibung
Seite 250 - Besonderheit: Nenner-Polynom
Seite 251 - Einstellbarer Bahnbezug (SPATH, UPATH)
Seite 252
Seite 253
Seite 254 - Messen mit schaltendem Taster (MEAS, MEA...
Seite 255
Seite 256
Seite 257 - Axiales Messen (MEASA, MEAWA, MEAC) (Opt...
Seite 258 - Beispiele
Seite 259
Seite 260
Seite 261
Seite 262
Seite 263
Seite 264
Seite 265
Seite 266
Seite 267 - Spezielle Funktionen für den OEM-Anwende...
Seite 268 - Vorschubreduzierung mit Eckenverzögerung...
Seite 269 - Programmierbares Bewegungsendekriterium ...
Seite 270
Seite 271
Seite 272
Seite 273 - Koordinatentransformationen (Frames)
Seite 274
Seite 275 - P_ACTFRAME)
Seite 276
Seite 277
Seite 278 - Wertzuweisungen an Frames
Seite 279
Seite 280 - Framekomponenten lesen und verändern (TR...
Seite 281
Seite 282 - Rechnen mit Frames
Seite 283 - Definition von Framevariablen (DEF FRAME...
Seite 284 - Grob- und Feinverschiebung (CTRANS, CFIN...
Seite 285 - Externe Nullpunktverschiebung ($AA_ETRAN...
Seite 286
Seite 287 - Istwertsetzen mit Verlust des Referenzie...
Seite 288 - Istwertsetzen ohne Verlust des Referenzi...
Seite 289 - Frame-Berechnung aus 3 Messpunkten im Ra...
Seite 290
Seite 291
Seite 292
Seite 293 - NCU-globale Frames
Seite 294 - Kanalspezifische Frames ($P_CHBFR, $P_UB...
Seite 295 - Im Kanal wirksame Frames
Seite 296
Seite 297
Seite 298
Seite 299 - Frame-Kettung
Seite 300
Seite 301 - Transformationen
Seite 302 - Kinematikunabhängige Grundstellung der W...
Seite 303 - Verkettete Transformationen
Seite 304 - Maschinenkinematik bei Drei-, Vier- und ...
Seite 305
Seite 306 - Beispiel Drei-, bis Fünf-Achs-Transforma...
Seite 307 - Übersicht der Orientierungstransformatio...
Seite 308 - Drei-, Vier- und Fünf-Achs-Transformatio...
Seite 309
Seite 310
Seite 311 - Drei, Vier, und Fünf- Achs-Transformatio...
Seite 312
Seite 313 - Beispiele
Seite 314 - Programmierung der Drehungen LEAD, TILT ...
Seite 315
Seite 316
Seite 317 - Beispiel: Gegenüberstellung ohne und mit...
Seite 318
Seite 319
Seite 320
Seite 321 - Stirnfräsen (A4, B4, C4, A5, B5, C5)
Seite 322 - Bezug der Orientierungsachsen (ORIWKS, O...
Seite 323
Seite 324 - Programmierung der Orientierungsachsen (...
Seite 325
Seite 326 - Orientierungsprogrammierung entlang eine...
Seite 327 - Programmierung
Seite 328 - Beispiel: Unterschiedliche Orientierungs...
Seite 329 - Orientierungsvorgabe zweier Kontaktpunke...
Seite 330
Seite 331 - Orientierungspolynome (PO[Winkel], PO[Ko...
Seite 332
Seite 333 - Drehungen der Werkzeugorientierung (ORIR...
Seite 334
Seite 335 - Bahnrelative Orientierungen
Seite 336 - Bahnrelative Drehung der Werkzeugorienti...
Seite 337
Seite 338 - Bahnrelative Interpolation der Werkzeugd...
Seite 339
Seite 340 - Glättung des Orientierungsverlaufs (ORIP...
Seite 341 - Komprimierung der Orientierung (COMPON, ...
Seite 342
Seite 343
Seite 344 - Glättung des Orientierungsverlaufs (ORIS...
Seite 345 - Weitere Informationen
Seite 346 - Kinematische Transformation
Seite 347
Seite 348
Seite 349 - Schiefwinkeltransformation einschalten (...
Seite 350 - Schräges Einstechen an Schleifmaschinen ...
Seite 351 - Verkettete Transformation einschalten (T...
Seite 352
Seite 353 - Kartesisches PTP-Fahren
Seite 354 - Beispiele
Seite 355
Seite 356
Seite 357 - Vorzeichen der Achswinkel angeben (TU)
Seite 358
Seite 359 - Beispiel 1: PTP und TRAORI
Seite 360 - Beispiel 2: PTPG0 und TRANSMIT
Seite 361
Seite 362 - Randbedingungen bei der Anwahl einer Tra...
Seite 363 - Transformation abwählen (TRAFOOF)
Seite 364
Seite 365 - Kinematische Ketten
Seite 366
Seite 367
Seite 368 - Indexermittlung per Namen (NAMETOINT)
Seite 369 - Kollisionsvermeidung mit kinematischen K...
Seite 370 - Neuberechnung des Kollisionsmodells anfo...
Seite 371 - Schutzbereichszustand setzen (PROTS)
Seite 372 - Abstandsbestimmung zweier Schutzbereiche...
Seite 373
Seite 374
Seite 375 - Werkzeugkorrekturen
Seite 376
Seite 377
Seite 378 - Additive Korrekturen
Seite 379 - Verschleiß- und Einrichtewerte festlegen...
Seite 380 - Additive Korrekturen löschen (DELDL)
Seite 381 - Werkzeugkorrektur - Sonderbehandlung
Seite 382 - Weitere Informationen
Seite 383 - Werkzeuglängen spiegeln
Seite 384 - Koordinatensystem der aktiven Bearbeitun...
Seite 385
Seite 386
Seite 387 - Werkzeuglänge und Ebenenwechsel
Seite 388 - Online-Werkzeugkorrektur
Seite 389
Seite 390 - Online-Werkzeugkorrektur schreiben, kont...
Seite 391 - Online-Werkzeugkorrektur schreiben, disk...
Seite 392 - Aktivierung 3D-Werkzeugkorrekturen (CUT3...
Seite 393
Seite 394
Seite 395 - Werkzeugkorrektur: Umfangfräsen, Stirnfr...
Seite 396
Seite 397 - Werkzeugkorrektur: Werkzeugformen und We...
Seite 398 - Werkzeugkorrektur: Korrektur auf der Bah...
Seite 399
Seite 400 - Weitere Informationen
Seite 401
Seite 402 - Werkzeugkorrektur: 3D-Umfangsfräsen mit ...
Seite 403
Seite 404
Seite 405
Seite 406 - Werkzeugorientierung (ORIC, ORID, OSOF, ...
Seite 407
Seite 408 - Beispiele
Seite 409
Seite 410
Seite 411
Seite 412 - Freie D-Nummernvergabe, Schneidennummer
Seite 413 - Freie D-Nummernvergabe: D-Nummern umbene...
Seite 414 - Freie D-Nummernvergabe: T-Nummer zur vor...
Seite 415 - Werkzeugträgerkinematik
Seite 416 - Funktion
Seite 417
Seite 418 - Erweiterungen der Parameter
Seite 419
Seite 420
Seite 421 - Werkzeuglängenkorrektur für orientierbar...
Seite 422
Seite 423 - Online-Werkzeuglängenkorrektur (TOFFON, ...
Seite 424
Seite 425 - Beispiele
Seite 426
Seite 427 - Schneidendaten-Modifikation bei drehbare...
Seite 428
Seite 429
Seite 430
Seite 431
Seite 432
Seite 433 - Bahnverhalten
Seite 434 - Zwischensatzerzeugung einschalten (TLIFT...
Seite 435
Seite 436 - Kopplung einschalten (TANGON)
Seite 437 - Kopplung ausschalten (TANGOF)
Seite 438 - Vorschubverlauf (FNORM, FLIN, FCUB, FPO)
Seite 439
Seite 440 - Beispiel: Verschiedene Vorschubprofile
Seite 441
Seite 442
Seite 443
Seite 444 - Beschleunigungsverhalten
Seite 445
Seite 446 - Beeinflussung der Beschleunigung bei Fol...
Seite 447
Seite 448 - Aktivierung von Technologie-spezifischen...
Seite 449 - Beispiele
Seite 450 - Programmierbare Konturgenauigkeit (CPREC...
Seite 451
Seite 452 - Programmablauf mit Vorlaufspeicher (STOP...
Seite 453
Seite 454 - Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durc...
Seite 455
Seite 456 - Programmstelle für SERUPRO verhindern (I...
Seite 457 - Weitere Informationen
Seite 458 - Wiederanfahren an Kontur (REPOSA, REPOSL...
Seite 459
Seite 460 - Wiederanfahren an die Kontur auf einer G...
Seite 461
Seite 462
Seite 463 - Vorzeichen von DISPR
Seite 464
Seite 465 - Anfahren vom nächstliegenden Bahnpunkt R...
Seite 466
Seite 467 - Beeinflussung der Bewegungsführung
Seite 468 - Prozentuale Geschwindigkeitskorrektur (V...
Seite 469 - Erkennen einer aktiven Drehzahlbegrenzun...
Seite 470 - Beispiele
Seite 471 - Programmierbare Kontur-/Orientierungtole...
Seite 472
Seite 473 - Weitere Informationen
Seite 474 - Toleranz bei G0-Bewegungen (STOLF)
Seite 475
Seite 476 - Satzwechselverhalten bei aktiver Kopplun...
Seite 477 - Achskopplungen
Seite 478
Seite 479
Seite 480
Seite 481 - Kurventabellen (CTAB)
Seite 482
Seite 483 - Beispiele
Seite 484
Seite 485
Seite 486
Seite 487
Seite 488 - Vorhandensein einer Kurventabelle prüfen...
Seite 489 - Kurventabellen gegen Löschen und Übersch...
Seite 490 - Bedeutung
Seite 491
Seite 492 - Kurventabellenwerte lesen (CTABTSV, CTAB...
Seite 493
Seite 494
Seite 495
Seite 496 - Kurventabellen: Ressourcennutzung prüfen...
Seite 497 - Axiale Leitwertkopplung (LEADON, LEADOF)
Seite 498
Seite 499 - Beispiel Leitwertkopplung aus Synchronak...
Seite 500
Seite 501
Seite 502
Seite 503 - Elektronisches Getriebe (EG)
Seite 504 - Elektronisches Getriebe einschalten (EGO...
Seite 505
Seite 506
Seite 507 - Elektronisches Getriebe ausschalten (EGO...
Seite 508 - Definition eines Elektronischen Getriebe...
Seite 509 - Umdrehungsvorschub (G95) / Elektronische...
Seite 510 - Synchronspindel: Programmierung (COUPDEF...
Seite 511
Seite 512
Seite 513 - Beispiele
Seite 514
Seite 515
Seite 516 - Übersetzungsverhältnis
Seite 517 - Beispiel: SPOS[2]=IC
Seite 518
Seite 519
Seite 520 - Generische Kopplung (CP
Seite 521
Seite 522
Seite 523
Seite 524
Seite 525
Seite 526
Seite 527
Seite 528 - Master/Slave-Kopplung (MASLDEF, MASLDEL,...
Seite 529 - Beispiele
Seite 530
Seite 531 - Synchronaktionen
Seite 532
Seite 533 - Pendeln
Seite 534
Seite 535 - Asynchrones Pendeln (OS, OSP1, OSP2, OST...
Seite 536 - Weitere Informationen
Seite 537
Seite 538 - Über Synchronaktionen gesteuertes Pendel...
Seite 539
Seite 540
Seite 541
Seite 542 - Pendeln- und Zustellachse zuordnen sowie...
Seite 543
Seite 544
Seite 545 - Stanzen und Nibbeln
Seite 546
Seite 547
Seite 548
Seite 549
Seite 550 - Automatische Wegaufteilung
Seite 551
Seite 552 - Wegaufteilung bei Bahnachsen
Seite 553 - Anzahl der Teilstrecken SPN
Seite 554 - Wegaufteilung bei Einzelachsen
Seite 555 - Verhalten bei SPN
Seite 556
Seite 557 - Schleifen
Seite 558
Seite 559 - Weitere Funktionen
Seite 560 - Beispiele
Seite 561 - Umschaltbare Geometrieachsen (GEOAX)
Seite 562
Seite 563
Seite 564
Seite 565 - Achscontainer (AXCTSWE, AXCTSWED, AXCTSW...
Seite 566 - Weitere Informationen
Seite 567 - Warten auf gültige Achsposition (WAITENC...
Seite 568 - Programmierbare Parametersatzumschaltung...
Seite 569
Seite 570 - Vorhandenen NC-Sprachumfang prüfen (STRI...
Seite 571
Seite 572
Seite 573 - Fenster aus dem Teileprogramm interaktiv...
Seite 574
Seite 575 - Programmlaufzeit / Werkstückzähler
Seite 576
Seite 577
Seite 578 - Beispiele
Seite 579 - Werkstückzähler
Seite 580 - Process DataShare - Ausgabe auf ein exte...
Seite 581
Seite 582
Seite 583
Seite 584 - Alarme (SETAL)
Seite 585
Seite 586 - Erweitertes Stillsetzen und Rückziehen (...
Seite 587 - Aktivierung
Seite 588
Seite 589
Seite 590
Seite 591 - NC-geführtes Stillsetzen
Seite 592 - Antriebsautarkes Rückziehen projektieren...
Seite 593
Seite 594
Seite 595 - Eigene Abspanprogramme
Seite 596
Seite 597
Seite 598
Seite 599
Seite 600
Seite 601 - Codierte Konturtabelle erstellen (CONTDC...
Seite 602
Seite 603
Seite 604
Seite 605 - Schnittpunkt zwischen zwei Konturelement...
Seite 606 - Konturelemente einer Tabelle satzweise a...
Seite 607 - Kreisdaten berechnen (CALCDAT)
Seite 608
Seite 609 - Konturaufbereitung ausschalten (EXECUTE)
Seite 610
Seite 611 - Zyklen extern programmieren
Seite 612 - Technologie-spezifische Übersicht
Seite 613
Seite 614 - HOLES1 - Lochreihe
Seite 615
Seite 616 - POCKET3 - Rechtecktasche fräsen
Seite 617
Seite 618
Seite 619 - POCKET4 - Kreistasche fräsen
Seite 620
Seite 621 - SLOT1 - Längsnut
Seite 622
Seite 623
Seite 624 - SLOT2 - Kreisnut
Seite 625
Seite 626 - LONGHOLE - Langloch
Seite 627
Seite 628 - CYCLE60 - Gravurzyklus
Seite 629
Seite 630
Seite 631 - CYCLE61 - Planfräsen
Seite 632
Seite 633 - CYCLE62 - Konturaufruf
Seite 634 - CYCLE63 - Konturtasche fräsen
Seite 635
Seite 636 - CYCLE64 - Konturtasche vorbohren
Seite 637 - CYCLE70 - Gewindefräsen
Seite 638
Seite 639 - CYCLE72 - Bahnfräsen
Seite 640
Seite 641
Seite 642
Seite 643 - CYCLE76 - Rechteckzapfen fräsen
Seite 644
Seite 645 - CYCLE77 - Kreiszapfen fräsen
Seite 646
Seite 647 - CYCLE78 - Bohrgewinde fräsen
Seite 648
Seite 649 - CYCLE79 - Mehrkant
Seite 650
Seite 651 - CYCLE81 - Bohren, Zentrieren
Seite 652 - CYCLE82 - Bohren, Plansenken
Seite 653
Seite 654
Seite 655 - CYCLE83 - Tieflochbohren
Seite 656
Seite 657
Seite 658 - CYCLE84 - Gewindebohren ohne Ausgleichsf...
Seite 659
Seite 660
Seite 661 - CYCLE85 - Reiben
Seite 662 - CYCLE86 - Ausdrehen
Seite 663 - CYCLE92 - Abstich
Seite 664
Seite 665 - CYCLE95 - Konturabspanen
Seite 666
Seite 667 - CYCLE98 - Gewindekette
Seite 668
Seite 669
Seite 670
Seite 671 - CYCLE99 - Gewindedrehen
Seite 672
Seite 673
Seite 674
Seite 675
Seite 676 - CYCLE435 - Abrichterposition berechnen
Seite 677
Seite 678 - CYCLE800 - Schwenken
Seite 679
Seite 680
Seite 681 - CYCLE801 - Gitter oder Rahmen
Seite 682
Seite 683 - CYCLE802 - Beliebige Positionen
Seite 684
Seite 685
Seite 686 - CYCLE830 - Tieflochbohren 2
Seite 687
Seite 688
Seite 689
Seite 690
Seite 691
Seite 692 - CYCLE832 - High Speed Settings
Seite 693
Seite 694 - Beispiel: CYCLE832
Seite 695 - CYCLE840 - Gewindebohren mit Ausgleichsf...
Seite 696
Seite 697
Seite 698 - CYCLE899 - Offene Nut fräsen
Seite 699
Seite 700
Seite 701 - CYCLE930 - Einstich
Seite 702
Seite 703 - CYCLE940 - Freistich Formen
Seite 704
Seite 705
Seite 706 - CYCLE951 - Abspanen
Seite 707
Seite 708
Seite 709 - CYCLE952 - Konturstechen
Seite 710
Seite 711
Seite 712
Seite 713
Seite 714
Seite 715 - CYCLE4071 - Längsschleifen mit Zustellun...
Seite 716 - CYCLE4072 - Längsschleifen mit Zustellun...
Seite 717
Seite 718
Seite 719
Seite 720 - CYCLE4073 - Längschleifen mit kontinuier...
Seite 721 - CYCLE4074 - Längschleifen mit kontinuier...
Seite 722
Seite 723
Seite 724 - CYCLE4075 - Flachschleifen mit Zustellun...
Seite 725
Seite 726
Seite 727 - CYCLE4077 - Flachschleifen mit Zustellun...
Seite 728
Seite 729
Seite 730 - CYCLE4078 - Flachschleifen mit kontinuie...
Seite 731
Seite 732 - CYCLE4079 - Flachschleifen mit intermitt...
Seite 733
Seite 734 - Randbedingungen
Seite 735
Seite 736 - Messzyklen
Seite 737 - Tabellen
Seite 738
Seite 739
Seite 740
Seite 741
Seite 742
Seite 743
Seite 744
Seite 745
Seite 746
Seite 747
Seite 748
Seite 749
Seite 750
Seite 751
Seite 752
Seite 753
Seite 754
Seite 755
Seite 756
Seite 757
Seite 758
Seite 759
Seite 760
Seite 761
Seite 762
Seite 763
Seite 764
Seite 765
Seite 766
Seite 767
Seite 768
Seite 769
Seite 770
Seite 771 - Anweisungen: Verfügbarkeit bei SINUMERIK...
Seite 772
Seite 773
Seite 774
Seite 775
Seite 776
Seite 777
Seite 778
Seite 779
Seite 780
Seite 781
Seite 782
Seite 783
Seite 784
Seite 785
Seite 786
Seite 787
Seite 788
Seite 789
Seite 790
Seite 791
Seite 792
Seite 793
Seite 794
Seite 795
Seite 796 - Aktuelle Sprache im HMI
Seite 797
Seite 798
Seite 799 - Anhang
Seite 800
Seite 801
Seite 802
Seite 803
Seite 804
Seite 805
Seite 806
Seite 807
Seite 808 - Dokumentationsübersicht
Seite 809 - Glossar
Seite 810
Seite 811
Seite 812
Seite 813 - Datenübertragungsprogramm PCIN
Seite 814
Seite 815
Seite 816
Seite 817
Seite 818
Seite 819
Seite 820 - Nebensatz
Seite 821 - PLC-Programmierung
Seite 822
Seite 823
Seite 824 - Schrägenbearbeitung
Seite 825
Seite 826
Seite 827
Seite 828
Seite 829
Seite 830 - Zeitreziproker Vorschub
Seite 831 - Index
Seite 832
Seite 833
Seite 834
Seite 835
Seite 836
Seite 837
Seite 838
Seite 839
Seite 840
Seite 841
Seite 842
Seite 843
Seite 844
/
844
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Flexible NC-Programmierung
2.12 Kontrollstrukturen
2.12.2
Endlos-Programmschleife (LOOP, ENDLOOP)
Die Endlos-Schleife findet Verwendung in Endlos-Programmen. Am Schleifenende findet
immer wieder der Rücksprung zum Schleifenanfang statt.
Syntax
LOOP
...
ENDLOOP
Bedeutung
LOOP:
ENDLOOP:
Beispiel
Programmcode
...
LOOP
MSG("keine Werkzeugschneide aktiv")
M0
STOPRE
ENDLOOP
...
2.12.3
Zählschleife (FOR ... TO ..., ENDFOR)
Die Zählschleife wird verwendet, wenn ein Arbeitsablauf mit einer festen Anzahl von
Durchläufen wiederholt werden soll.
Syntax
FOR <Variable> = <Anfangswert> TO <Endwert>
...
ENDFOR
Bedeutung
FOR:
ENDFOR:
110
Leitet die Endlosschleife ein.
Markiert das Ende der Schleife und bewirkt Rücksprung auf den Schleifenanfang.
Leitet die Zählschleife ein.
Markiert das Ende der Schleife und bewirkt Rücksprung auf den Schleifenan‐
fang, solange der Endwert der Zählung noch nicht erreicht ist.
Programmierhandbuch, 10/2015, 6FC5398-2BP40-5AA3
Arbeitsvorbereitung
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
109
110
111
112
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Siemens SINUMERIK 840D sl
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840Di sl Handbuch
Sinumerik 840d sl/840de sl; sinumerik 840di sl/840die sl; sinumerik 840d powerline/840de powerline; sinumerik 840di powerline/840die powerline; sinumerik 810d powerline/810de powerline (1304 Seiten)
Steuerung Siemens SINUMERIK 840DE sl Bedienhandbuch
(826 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Inbetriebnahmehandbuch
(504 Seiten)
Steuergeräte Siemens Sinumerik 840DE sl Funktionshandbuch
Werkzeuge (334 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Inbetriebnahmehandbuch
(326 Seiten)
Steuerung Siemens SINUMERIK 840D sl Bedienhandbuch
Hmi sl universal (271 Seiten)
Regelkreise Siemens SINUMERIK 840D sl Installationshandbuch
(242 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840Di sl Bedienungsanleitung
(218 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840DE sl Programmierhandbuch
Iso drehen (214 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
(176 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Gerätehandbuch
(172 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch
(152 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 840DE sl Projektierungshandbuch
(138 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK Funktionshandbuch
(104 Seiten)
Regelkreise Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch
(60 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINUMERIK 828D Systemhandbuch
(51 Seiten)
Verwandte Inhalte für Siemens SINUMERIK 840D sl
SINUMERIK 840D sl Endlos-Programmschleife (Loop, Endloop)
Siemens SINUMERIK 840D sl
SINUMERIK 840D sl Endlos-Programmschleife (Loop, Endloop)
Siemens SINUMERIK 840D sl
SIMATIC S7-300 Loop Programmschleife
Siemens SIMATIC S7-300
NXGPro+ Menü "Speed Loop" (3200) - Parameter
Siemens NXGPro+
SINAMICS Closed-Loop Control
Siemens SINAMICS
SINUMERIK 828D Rundachse Mit Modulo-Wandlung (Endlos Drehende Rundachse)
Siemens SINUMERIK 828D
SINUMERIK 828D Tipps Zu Do-Loop Schleifen
Siemens SINUMERIK 828D
SIMATIC S7-200 Operationen Programmschleife Mit For Und Ende Programmschleife Mit Next
Siemens SIMATIC S7-200
SINUMERIK 840Di sl Rundachse Bei Aktiver Modulo-Wandlung (Endlos Drehende Rundachse)
Siemens SINUMERIK 840Di sl
SINUMERIK 840D sl Rundachse Bei Aktiver Modulo-Wandlung (Endlos Drehende Rundachse)
Siemens SINUMERIK 840D sl
SINUMERIK 840D sl Sichere Software-Nocken Für Endlos Drehende Rundachsen
Siemens SINUMERIK 840D sl
SINUMERIK 840D sl Sichere Software-Nocken Für Endlos Drehende Rundachsen
Siemens SINUMERIK 840D sl
SINUMERIK 840D sl Tipps Zu Do-Loop Schleifen
Siemens SINUMERIK 840D sl
simatic ET 200S Funktionscode 08 - Loop Back Diagnostic Test
Siemens simatic ET 200S
Diese Anleitung auch für:
Sinumerik 828d
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen