2`
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
@SST
@
↓
Beispiel 3 - Gekennzeichnete Ein- und Ausgabe mit Funktion p(V,T)
In diesem Beispiel modifizieren wir das Programm @@@p@@@ so, dass Eingabe,
Ausgabe und Ergebnis gekennzeichnet werden. Rufen Sie mit ‚@@@p@@@ den
Inhalt des Programms in den Stack.
"Enter V, T, and n:" {"
«
INPUT OBJ→ → V T n
Modifizieren Sie sie wie folgt:
"Enter V, T and n: " {"
«
INPUT OBJ→ → V T n
'(8.31451_J/(K*mol))*(n*T/V)' EVAL "p" →TAG » »
Hinweis: Beachten Sie, dass wir die Berechnung und Markierung der
Funktion p(V,T,n) in ein Unterprogramm gelegt [die Befehlssequenz, die sich
innerhalb der inneren Programmsymbole
Variablen V, T und n vorangestellt haben. Dies ist erforderlich, da ohne die
einen Wert einzugeben
Geben Sie 2 für a ein. Ergebnis: " :a:2"
Ergebnis: a:2
Ergebnis: Stack leeren, Ausführung von →a
Ergebnis: Stack leeren, ins Unterprogramm
springen
«
Ergebnis: '2*a^2+3'
Ergebnis: Stack leeren, ins Unterprogramm
springen
Ergebnis: 11.,
Ergebnis: "F"
Ergebnis: F: 11.
Ergebnis: a:2.
Ergebnis: Austausch von Ebene 1 und 2
Unterprogramm verlassen »
Hauptprogramm verlassen »
:V:
:T:
:n:" {2 0} V }
'(8.31451_J/(K*mol))*(n*T/V)' »
:V:
:T:
:n:"
«
V T n
befindet] und den Aufruf der
« »
{2 0} V }
Seite 21-39