Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichrichterbetrieb, Auslastungsabhängig; Generelles; Relevanz Für Den Anwender; Inbetriebnahme - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX DRIVE
464 / 644
Gleichrichterbetrieb, auslastungsabhängig
Beteiligte Diagnosen
● A0500 Versorgungsmodul in Spannungsregelung
16.8
Gleichrichterbetrieb, auslastungsabhängig
16.8.1

Generelles

In der Betriebsart "Gleichrichterbetrieb, auslastungsabhängig" ist die Leistungs-
endstufe abgeschaltet. Die Regelung der Zwischenkreisspannung ist inaktiv und
der Versorger arbeitet als Gleichrichter. Die Höhe der Zwischenkreisspannung
entspricht dem Gleichrichtwert der Netzspannung. Zum Schutz der Dioden
wird bei größerer Belastung auf Zwischenkreisspannungsregelung umgeschaltet
und die Zwischenkreisspannung auf S‑0‑1706.0.1 geregelt. Ebenso wird zum
Schutz vor Überspannung die Netzrückspeisung aktiviert, wenn die Zwischen-
kreisspannung größer als "S‑0‑1706.0.1, Zwischenkreisspannung Sollwert"
wird.
Abb. 247: Blockschaltbild der Betriebsart Gleichrichterbetrieb,
auslastungsabhängig
16.8.2
Relevanz für den Anwender
Die Betriebsart steht nur bei rückspeisefähigen Versorgungsgeräten (z. B. XVR)
zur Verfügung. Relevant wenn in Betriebsphasen ausschließlich Energie vom
Netz in den Zwischenkreis fließen muss und der Diodenstrom für die Versor-
gung des Zwischenkreises ausreichend ist und die reduzierte Zwischenkreis-
spannung für den Betrieb der Motoren ausreicht. Hierdurch ist kein aktiver
Regelbetrieb erforderlich wodurch die Verlustleistung des Gerätes reduziert
werden kann.
16.8.3

Inbetriebnahme

Für die Parametrierung der Betriebsart Gleichrichterbetrieb, auslastungsab-
hängig steht in ctrlX DRIVE Engineering folgender Dialog zur Verfügung:
Bosch Rexroth AG
R911410072, Ausgabe 04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis