Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weiterführende Informationen Und Details - Bosch Rexroth ctrlX DRIVE Anwendungsbeschreibung

Runtime axs-v-03rs funktionen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth ctrlX DRIVE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2.5
Weiterführende Informationen und Details
Grundsätzliches
Die zweistufige Basic- und Extended-Geberauswertung hat Überwachungs-
funktionen in beiden Auswertungsstufen. Die gebertypspezifischen Überwa-
chungen der Basic-Geberauswertung werden in den Abschnitten zum jewei-
ligen Gebertyp erläutert. Die Basic-Auswertung bildet die Statusinformation
zum betreffenden Geber in "S‑0‑0600.x.1, Geberstatus" zur Weitergabe an die
Extended-Auswertung ab. Es wird auch jeweils ein Bit für "Warnung", "Fehler"
und "Betriebsbereit" übergeben.
Siehe auch
Weiterführende Informationen und Details auf Seite 306
Geberauflösung auf Seite
Falls die Basic-Auswertung nicht betriebsbereit ist so kommt es zum Komman-
dofehler bei der Initialisierung beim Umschalten von CM nach PM.
Die Extended-Auswertung wird ebenfalls durch das Umschalten von CM nach
PM initialisiert.
Voraussetzungen, dass der Antrieb in den Parametriermodus PM kommt:
● Mechanik und die Wichtung müssen passend zueinander konfiguriert sein,
● Alle intern benötigten Faktoren und Daten müssen aus der Parametrierung
● Die Geschwindigkeit des Gebers darf beim Umschalten in den Betriebs-
Geberdiagnose
Falls nach dem Einschalten des Antriebs in Basic- oder Extended-Auswertung
ein fehlerhafter Zustand vorliegt verweigert der Antrieb die Umschaltung in den
Parametriermodus PM und generiert Umschaltkommandofehler C11xx .
● Die im Zusammenhang stehenden Diagnosen sind im antriebsseitigen "Diag-
● Wird nach der Initialisierung der Basic- oder Extended-Auswertung ein
Überwachung der Gebersignale
Fehlerfreie
Antriebsverhalten und konturtreue Bewegung. Um bestmögliche Lageauswer-
tung sicherzustellen, werden die Gebersignale auf Plausibilität und Einhaltung
der erlaubten Toleranzen überwacht.
Die Überwachung der Gebersignale ermöglicht Rückschlüsse auf fehlerhafte
Zustände wie:
● Verschmutzung des Gebers
● Eingekoppelte Störungen bei ungünstiger Leitungsführung oder Leitungsaus-
● Überschreitung der max. zulässigen Gebergeschwindigkeit (Grenzfrequenz
● Leitungsbruch oder Leitungskurzschluss
R911410072, Ausgabe 04
⮫ Auswertung der Lagemessung auf Seite
293, ff.
die mechanische Konfiguration muss vom Antrieb unterstützt werden.
fehlerfrei ermittelt worden sein.
modus einen Schwellwert nicht überschreiten.
nosespeicher" aufgelistet.
Problem festgestellt, wird je nach Extended-Auswertung (Geber 1 oder
Geber 2) und Problemfall, ein Fehler oder eine Warnung generiert.
Lageinformationen
führung
der Gebersignale)
Überwachung der Lagemesssysteme
305,
ff. und
sind
Voraussetzung
ctrlX DRIVE
301 / 644
⮫ Kapitel 11.3.4
⮫ Physikalische
für
betriebssicheres
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis