Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tapi - Computergestütztes Telefonieren - Conrad C-Easy Classic II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für diese Funktion muss eine Programmier-MSN und ein Passwort einge-
richtet sein (s. Kap. 7.3). Als Umleitungsziel muss ein Kurzwahlspeicherplatz
gewählt werden.
Rufumleitung von extern einrichten: Ziel eingeben
0
MSN
+
x
x
x
x
, 3
x
x
MSN
, 9
x
x
Rufumleitung von extern einrichten: Rufumleitung ein- / ausschalten
0
MSN
+
x
x
x
x
, 3
x
x
MSN
Wenn Sie das Umleitungsziel ändern möchten, programmieren Sie dieses
einfach neu. Die Einstellungen werden durch die neue Programmierung
überschrieben. Genauso wird z. B. eine ISDN-Anrufweiterschaltungsart durch
Neuprogrammierung geändert.
6.4.14 TAPI - Computergestütztes Telefonieren
TAPI (Telephone Application Programmable Interface) bezeichnet den Micro-
soft Standard für Telefonie-Applikationen unter Windows.
Entsprechende Computerprogramme sorgen für eine leichtere Bedienbarkeit
und Verwaltung der Telefonnummern und Anwahlen. Hiermit kann z. B. vom
PC aus mittels Headset telefoniert werden.
Ein Beispiel ist die im Windows-Betriebssystem enthaltene Software
„Netmeeting".
C-Easy Classic II
0 + MSN: Programmier-MSN anrufen.
xxxx: 4-stelliges Passwort eingeben.
Sie hören jeweils den Quittungston.
,3xx: Bedien-Code lt. Tabelle 6 eingeben.
MSN: Geben Sie die lfd. Nummer der MSN ein, die
weitergeschaltet werden soll.
,9xx: Geben Sie als Ziel den betreffenden Kurz-
wahlspeicherplatz ein. Sie hören den Quittungston.
0 + MSN: Programmier-MSN anrufen.
xxxx: 4-stelliges Passwort eingeben.
Sie hören jeweils den Quittungston.
,3xx: Bedien-Code lt. Tabelle 6 eingeben.
MSN: Geben Sie die lfd. Nummer der MSN ein, die
weitergeschaltet werden soll.
Sie hören den Quittungston.
6 Bedienung
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis