Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pick Up: Gespräch Des Anrufbeantworters Übernehmen; Das Makeln - Conrad C-Easy Classic II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Bedienung
6.3.5 Pick Up: Gespräch des Anrufbeantworters übernehmen
Hat der Anrufbeantworter ein Amtsgespräch entgegengenommen, kann von
jeder anderen Nebenstelle dieses Gespräch übernommen werden.
Ein Gespräch des Anrufbeantworters kann man folgendermaßen von einer
anderen Nebenstelle aus übernehmen:
, 4
2
TLN

6.3.6 Das Makeln

Makeln bedeutet, zwischen zwei nacheinander aufgebauten Verbindungen
hin- und herzuschalten.
Sie können zwischen zwei Makelvarianten wählen. In der Grundeinstellung
ist das „Makeln über zwei B-Kanäle" eingeschaltet. Mit der Makelvariante
legen Sie gleichzeitig die Konferenzvariante fest (s. Kap. 7.8 „Makelvariante
einstellen".
Am TK-Anlagenanschluss ist nur das „Makeln über zwei B-Kanäle" nutzbar.
Kommt ein Anruf herein oder klingelt jemand an der Tür, während Sie gerade
mit einem anderen Teilnehmer (intern oder extern) telefonieren, so wird dieser
Anruf bzw. das Türgespräch durch den Aufmerksamkeitston (kurz-kurz) in
Ihrem Hörer signalisiert.
Sie informieren Ihren ersten Gesprächspartner und wählen dann:
R R
Ihr erster Gesprächspartner wird solange auf „Halten" geschaltet und kann
nicht mithören, sondern hört Wartemusik bzw. die entsprechenden Ansagen
des Netzbetreibers (abhängig von der eingestellten Makelvariante).
Zwischen zwei Gesprächen können Sie beliebig oft makeln (R-Taste drücken).
Sie leiten das zweite Gespräch weiter oder beenden das Gespräch und legen
den Hörer auf. Damit erhalten Sie den Wiederanruf (Ihr Telefon klingelt) vom
wartenden ersten Gesprächspartner.
36
TLN = Wählen Sie die Internnummer der Neben-
stelle, an die der Anrufbeantworter angeschlossen
ist.
Sie sind nun mit dem zweiten Anrufer bzw. mit der
Türstation verbunden.
C-Easy Classic II

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis