Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstest Und Funktionsumfang (Analog) - Conrad C-Easy Classic II Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Installation

3.6 Funktionstest und Funktionsumfang (analog)

Funktionstest 1
Nach beendeter Installation stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Nehmen Sie den Hörer der Nebenstelle 21 ab. Sie hören den Internton.
Wählen Sie jetzt die Ziffern 22 für die Verbindung zur Nebenstelle 22. Nach
dem Klingeln und Hörerabheben prüfen Sie bitte die interne Sprechverbin-
dung. Nach dem gleichen Verfahren testen Sie die übrigen angeschlossenen
Telefone auf interne Sprechverbindung.
Funktionstest 2
Nehmen Sie wieder an Nebenstelle 21 den Hörer ab. Wählen Sie die Ziffer 0.
Sie erhalten den Amtswählton. Wiederholen Sie dies an den übrigen ange-
schlossenen Nebenstellen.
Beachten Sie, dass an der Nebenstelle 22 die automatische Amtsholung ein-
geschaltet ist.
Wenn Sie diese Funktionstests erfolgreich durchführen konnten, ist die
Telefonanlage korrekt installiert. Sollten Sie jedoch bei einem Funktionstest
Probleme haben, überprüfen Sie nochmals die Installation und lesen Sie die
Fehlerliste in Kap. 10.
Sie können jetzt bereits erste Telefongespräche führen.
HINWEIS
Jedoch erst nach Einrichtung der Betriebsart und der Zuord-
nung der MSNs zu jeder Nebenstelle ist Ihre C-Easy Classic II mit allen Leis-
tungsmerkmalen nutzbar.
Funktionsumfang der analogen Endgeräte
An die C-Easy Classic II können alle zugelassenen und nebenstellentaugli-
chen analogen Endgeräte mit a/b-Schnittstelle angeschlossen werden.
Um die Leistungsmerkmale der C-Easy Classic II voll nutzen zu können, stel-
len Sie bitte Ihre Endgeräte (Telefon, Fax) auf das moderne Mehrfrequenz-
wahlverfahren (Tonwahl, Abk. MFV) ein.
Weiterhin müssen die Endgeräte über eine Flash-Taste verfügen. Die Flash-
Taste , die auch als Signaltaste bezeichnet wird, ist an den Endgeräten noch
18
C-Easy Classic II

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis