Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT162 Betriebsanleitung Seite 53

Zwei-kanal temperaturtransmitter mit profibus® paprotokoll
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT162:

Werbung

iTEMP TMT162
Auflösung
Nichtwiederholbarkeit
Langzeitdrift
Einfluss der Umgebungs-
temperatur
Endress+Hauser
• Kundenspezifische Linearisierung
Mit der PC-Konfigurationssoftware kann der Transmitter mit sensorspezifischen Kur-
vendaten programmiert werden. Sobald die sensorspezifischen Daten eingegeben wur-
den, verwendet der Transmitter diese zur Erstellung einer kundenspezifischen Kurve.
• Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten
Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als:
R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³]
wobei A, B und C konstant sind. Sie werden üblicherweise als Callendar-Van-Dusen-
Koeffizienten bezeichnet. Die genauen Werte für A, B und C stammen aus den Kalibrati-
onsdaten für den RTD und sind für jeden RTD-Sensor spezifisch. Der Prozess beinhaltet
die Programmierung des Transmitters mit den Kurvendaten für einen bestimmten RTD,
statt der Verwendung einer standardisierten Kurve.
Die Sensor-Messumformer-Anpassung mit einer der oben genannten Methoden verbes-
sert die Genauigkeit der Temperaturmessung des gesamten Systems erheblich. Dies
ergibt sich daraus, dass der Messumformer anstatt der idealen Kurvendaten die aktuel-
len Widerstände des Sensors im Vergleich zu den Temperaturkurvendaten verwendet.
Auflösung A/D-Wandler = 18 Bit
Nach EN 61298-2
Physikalischer Eingangsmessbereich der Sensoren
10 ... 400 Ω
Cu10, Cu50, Cu100, Polynom RTD, Pt50, Pt100,
Ni100, Ni120
10 ... 2 000 Ω
Pt200, Pt500, Pt1000, Ni1000
–20 ... 100 mV
Thermoelemente Typ: C, D, E, J, K, L, N, U
–5 ... 30 mV
Thermoelemente Typ: B, R, S, T
≤ 0,1 °C/Jahr (≤ 0,18 °F/Jahr) unter Referenzbedingungen oder ≤ 0,05 %/Jahr. Angaben
unter Referenzbedingungen. % beziehen sich auf die eingestellte Messspanne. Der größere
Wert ist gültig.
Auswirkung auf die Genauigkeit bei Änderung der Umgebungstemperatur um 1 °C (1,8 °F):
Eingang 10 ... 400 Ω
Eingang 10 ... 2 000 Ω
Eingang –20 ... 100 mV
Eingang –5 ... 30 mV
Typische Empfindlichkeiten von Widerstandsthermometern
Pt: 0,00385 * R
/K
nenn
Beispiel Pt100: 0,00385 x 100 Ω/K = 0,385 Ω/K
Typische Empfindlichkeiten von Thermoelementen
B: 10 μV/K bei
C: 20 μV/K bei
1 000 °C
1 000 °C
(1 832 °F)
(1 832 °F)
L: 55 μV/K bei
N: 35 μV/K bei
500 °C (932 °F)
500 °C (932 °F)
15 ppm vom Messwert, min. 1,5 mΩ
15 ppm vom Messwert, min. 15 mΩ
30 ppm vom Messwert, min. 0,3 μV
30 ppm vom Messwert, min. 0,15 μV
Cu: 0,0043 * R
/K
nenn
D: 20 μV/K bei
E: 75 μV/K bei
1 000 °C
500 °C (932 °F)
(1 832 °F)
R: 12 μV/K bei
S: 12 μV/K bei
1 000 °C
1 000 °C
(1 832 °F)
(1 832 °F)
Technische Daten
Nichtwiederholbarkeit
15 mΩ
100 ppm x Messwert
4 µV
3 µV
Ni: 0,00617 * R
/K
nenn
J: 55 μV/K bei
K: 40 μV/K bei
500 °C (932 °F)
500 °C (932 °F)
T: 50 μV/K bei
U: 60 μV/K bei
1 000 °C
500 °C (932 °F)
(1 832 °F)
53

Werbung

loading