Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausfüllen Der Kalibrationsdatei; Bestätigung Der Kalibration Der Probennahme Aus Offenen Probenröhrchen - Abbott CELL-DYN 3200 System Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6
Ausfüllen der Kalibrationsdatei
Bestätigung der Kalibration der Probennahme aus offenen Probenröhrchen
CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
68-4284/R4 - Oktober 2002
b. Wurde eine Komponente ausgewechselt, das Ergebnis so behandeln, als
ob es innerhalb des "Kalibrationsbereichs" läge (auch wenn es den
oberen Grenzwert übersteigt). Dieser Parameter MUSS KALIBRIERT
WERDEN. Den Cursor mit den Pfeiltasten zur Faktorabweichung in %
bewegen. Durch Drücken der Enter-Taste Purpur zu Grün ändern. Dies
gibt an, dass dieser Wert noch kalibriert werden muss. Nacheinander die
Tasten [AKZEPTIEREN] und [AKZEPTIEREN BESTÄTIGEN] drücken. Damit
wird dieser "außerhalb des Grenzwertes" liegende Parameter zusammen
mit den anderen Parametern, für die eine "Kalibration erforderlich" ist,
kalibriert. Mit dem Abschnitt: Ausfüllen der Kalibrationsdatei weiter
unten fortfahren.
ANMERKUNG:
c. Wurde keine Komponente ausgewechselt und sind die Berechnungen
korrekt, NICHT KALIBRIEREN. Zunächst überprüfen, ob alle
Verfahren zur Kalibrationsvorbereitung abgeschlossen wurden, dann den
Abbott Kundendienst benachrichtigen.
1. Die Kalibrationsdatei gegebenenfalls (durch Hinzufügen von Kommentaren)
ergänzen. Soll die Datei ausgedruckt werden, die Taste [DATEI DRUCKEN]
betätigen.
2. Die Taste [ZURÜCK] drücken, um in den Hauptbildschirm des Menüs KALI-
BRATION zurückzukehren.
3. Die neuen Kalibrationsfaktoren für die Probennahme aus offenen Proben-
röhrchen ausdrucken. Dazu die Taste [DRUCKEN] betätigen.
Zum Bestätigen der Kalibration der Probennahme aus offenen Probenröhrchen die
nachstehenden Anweisungen befolgen. Dafür den gleichen Kalibrator bzw. die
gleiche frische Vollblutprobe verwenden, die für die Kalibration des Gerätes einge-
setzt wurde.
1. Zur Rückkehr in den Hauptbildschirm im Menü KALIBRATION die Taste
[HAUPTMENÜ] drücken.
2. Im HAUPTMENÜ nacheinander die Tasten [PROBENLAUF], [PROBENTYP] und
[QC-PROBE] drücken. Eine leere QC-Datei auswählen.
3. Siehe hierzu Arbeitsblatt 7, Bestätigung der Kalibration, im Abschnitt:
Arbeitsblätter für die manuelle Kalibration, am Ende dieses Kapitels. Bei
Bedarf von diesem Arbeitsblatt Kopien anfertigen.
Automatische Kalibrationsmethode
In Purpur angezeigte Werte für die Faktorabwei-
chung in % können durch Drücken der Enter-Taste
zu Grün geändert und somit vom Bediener auch
versehentlich überschrieben werden. Allerdings
erscheint diese Änderung nur am Monitor; die vom
Kalibrationsprogramm berechneten Werte und die
Faktormittelwerte bleiben erhalten.
Kalibrationsverfahren
6-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis