Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probenbearbeitung; Kalibrationsüberprüfung; Festlegung Der Zu Kalibrierenden Parameter - Abbott CELL-DYN 3200 System Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6

Probenbearbeitung

Kalibrationsüberprüfung

Festlegung der zu kalibrierenden Parameter

CELL-DYN
®
3200 Bedienungsanleitung
56-0371/R8 - November 2004
3. Nach Eingabe aller Referenzwerte die Taste [AUTOKAL. STARTEN] drücken.
Damit ist das Gerät für die Kalibration bereit. Die Meldung Bereit zum
Ansaugen von Kalibratorprobe wird angezeigt.
1. Vorbereitung der Proben:
a. Bei Verwendung von Kalibrator diesen entsprechend den Hinweisen in
der Packungsbeilage vorbereiten. Insbesondere die Hinweise für das
Erwärmen und Mischen aufmerksam durchlesen und befolgen.
b. Bei Verwendung von frischem Vollblut die Probe gut mischen. Das
Probenröhrchen dazu mindestens 10mal umdrehen. Die Probe nicht
schütteln.
2. Die gut gemischte Probe unter die Ansaugnadel für die Entnahme aus
offenen Probenröhrchen halten und die Starttaste drücken. Nun wird die
Probe analysiert, und die Ergebnisse werden angezeigt.
3. Die oben angegebenen Schritte 1 und 2 so oft wiederholen, bis die
gewünschte Anzahl an Probenläufen mit Kalibrator oder frischem Vollblut
erreicht ist. Die Probe zwischen den einzelnen Probenläufen gut mischen.
Besteht ein Parameter während eines Probenlaufs nicht die internen Referenz-/
Präzisionsprüfungen für die Kalibration, wird der Wert für diesen Parameter in der
Zeile für den Probenlauf in grün markiert, in dem Feld für den aktuellen Faktor
werden Striche angezeigt, und der Faktormittelwert wird nicht aktualisiert.
1. Sobald das Befehlsfeld [AKZEPTIEREN] angezeigt wird, mit der Probenbear-
beitung fortfahren, bis die gewünschte Anzahl an Probenläufen erreicht ist.
2. Die Faktorabweichung in % für die zu kalibrierenden Parameter einsehen:
a. Wird der Wert nicht farblich hervorgehoben (d. h. er bleibt weiß, muss
der betreffende Parameter nicht kalibriert werden, und der vorhandene
Kalibrationsfaktor wird nach Drücken der Taste [AKZEPTIEREN] nicht
durch den am Bildschirm angezeigten neuen Kalibrationsfaktor (Faktor-
mittelwert) ersetzt. Die Farbe Weiß zeigt an, dass die Faktorabweichung
in % kleiner als der in Spalte 2 des Arbeitsblattes 3, Kalibrationskriterien
für die Probennahme aus offenen Probenröhrchen, angegebene Wert ist.
Das Arbeitsblatt ist im Abschnitt: Arbeitsblätter für die manuelle Kali-
bration am Ende dieses Kapitels enthalten.
b. Wird der Wert hingegen grün hervorgehoben, muss der betreffende Para-
meter kalibriert werden, und der vorhandene Kalibrationsfaktor wird
nach Drücken der Taste [AKZEPTIEREN] durch den am Bildschirm ange-
zeigten neuen Kalibrationsfaktor (Faktormittelwert) ersetzt. Die Farbe
Grün zeigt an, dass die Faktorabweichung in % innerhalb des in Spalte 3
des Arbeitsblattes 3, Kalibrationskriterien für die Probennahme aus
Kalibrationsverfahren
Automatische Kalibrationsmethode
6-31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis