Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheit Und Personenschutz; Funktionsprüfung - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42 / 74
Merkmale und Funktionen

Sicherheit und Personenschutz

Die Permanentmagnetbremsen der MS2E-
Motoren sind keine Sicherheitsbremsen, da
durch unbeeinflussbare Störfaktoren eine Dreh-
momentreduzierung auftreten kann. Dies gilt ins-
besondere für den Einsatz in Vertikalachsen.
WARNUNG
Schwere Körperverletzung durch gefährliche
Bewegungen durch herabfallende oder absin-
kende Achsen!
Vertikale Achsen gegen Herabfallen oder
Absinken nach dem Abschalten sichern durch
z. B.:
Mechanische Verriegelung der vertikalen
Achse
Externe Brems-/Fang-/Klemmeinrichtung
Gewichtsausgleich der Achse
Die Haltebremsen allein sind nicht für den
Personenschutz geeignet. Personenschutz muss
durch übergeordnete fehlersichere Maßnahmen
erreicht werden, wie z. B. Abriegelung von Gefah-
renbereichen durch Schutzzäune oder Schutz-
gitter.
Im Bereich europäischer Länder sind zusätzliche
Normen und Richtlinien zu beachten z. B.:
EN ISO 13849-1:2015 "Sicherheit von
Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungs-
leitsätze (ISO 13849-1:2015)" und EN ISO
13849-2:2012 "Sicherheit von Maschinen.
Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen.
Allgemeine Gestaltungsleitsätze"
Fachbereich-Informationsblatt Nr. 005
"Schwerkraftbelastete Achsen (Vertikal-
achsen)" - Herausgeber: DGUV Fachbereich
Holz und Metall
Ermitteln Sie die vollständigen für den jeweiligen
Einsatzfall geltenden Sicherheitsanforderungen
und beachten Sie diese bei der Anlagenkonzep-
tion. Nationale Bestimmungen am Aufstell- und
Betriebsort sind zu beachten!
Bosch Rexroth AG
MS2E Synchron-Servomotoren
Funktionsprüfung
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Wartungs- und Prüfarbeiten
Führen Sie Wartungsvorgänge nur ausserhalb
von Ex-Bereichen durch.
Stellen Sie sicher, dass zum Beispiel bei Ein-
schleifvorgängen keine explosionsfähige Gas-
oder Staubatmosphären vorliegt.
Die Funktion und der Zustand der Haltebremse
müssen regelmäßig überprüft und Störungen in
einem angemessenen Zeitraum beseitigt werden.
Verminderung der Bremswirkung kann erfolgen
durch
Korrosion an den Reibflächen, Dämpfe, und
Ablagerungen
Überspannungen und zu hohe Temperaturen
Verschleiß (Vergrößerung von Luftspalt zwi-
schen Anker und Pol)
Die Funktion der Haltebremse kann "mechanisch
per Hand" oder "automatisch per Software-Funk-
tion" überprüft werden.
Haltemoment (M4) per Hand prüfen
1.
Motor spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
2.
Übertragbares Haltemoment (M4) der
Haltebremse mit Drehmomentschlüssel
messen.
Haltemoment (M4) per Software-Funktion
prüfen
Bei Bosch Rexroth Antriebsregelgeräten
R911387135, Ausgabe 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis