Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überbestimmte Lagerung - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2E Synchron-Servomotoren
Getriebe mit Zulassung für den Einsatz in explo-
sionsgefährdeten Bereichen gemäß Richtlinie
2014/34/EU für den Anbau an MS2E-Motoren
werden von Rexroth weder einzeln noch ange-
baut an Motoren angeboten oder ausgeliefert.
VORSICHT
Motorschaden durch Eindringen von Flüssigkeit!
Anstehen von Flüssigkeiten (z. B. Kühlschmiers-
toffen, Getriebeöl etc.) an der Abtriebswelle ist
nicht zulässig.
Verwenden Sie bei Anbau von Getrieben
nur Getriebe mit geschlossenem (öldichtem)
Schmiersystem. Getriebeöl darf nicht in stän-
digem Kontakt mit dem Wellendichtring der
Motoren stehen.
Überbestimmte Lagerung
Beim Anbau von Antriebselementen ist überbes-
timmte Lagerung zu vermeiden, da durch ungüns-
tige Toleranzverhältnisse unzulässige hohe Lager-
kräfte entstehen können.
Hinweis: Lässt sich ein überbestimmte Lage-
rung nicht vermeiden, so halten Sie Rücksprache
mit Bosch Rexroth.
Kupplungen
Die Maschinenkonstruktion und die verwen-
deten Anbauelemente müssen sorgfältig auf den
Motortyp abgestimmt werden, damit die Belas-
tungsgrenzen von Welle und Lager nicht über-
schritten werden.
Hinweis: Beim Anbau extrem steifer Kup-
plungen kann es durch umlaufende Radialkraft zu
einer unzulässig hohen Belastung von Welle und
Lager kommen.
R911387135, Ausgabe 03
Kegelradritzel oder schrägverzahnte
Antriebsritzel
Durch Wärmeausdehnung kann sich die DE-Seite
der Antriebswelle gegenüber dem Motorgehäuse
um bis zu 0,6 mm verschieben. Beim Einsatz von
schrägverzahnten Antriebsritzeln oder Kegelrad-
ritzeln, die direkt an die Abtriebswelle angebaut
sind, führt diese Längenänderung
zu einer Lageverschiebung der Achse, wenn
die Antriebsritzel maschinenseitig nicht axial
festgelegt sind.
zu einer thermisch abhängigen Komponente
der Axialkraft, wenn die Antriebsritzel
maschinenseitig axial festgelegt sind. Hierbei
besteht die Gefahr, dass die maximal zuläs-
sige Axialkraft überschritten wird, oder dass
sich das Spiel innerhalb der Verzahnung
unzulässig stark erhöht.
Schädigung des NDE-Lager durch Über-
schreitung der maximal zulässigen Axialkraft.
Hinweis: Verwenden Sie vorzugsweise eigen-
gelagerte Antriebselemente, die über axial aus-
gleichende Kupplungen mit der Motorwelle ver-
bunden sind.
37 / 74
Merkmale und Funktionen
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis