Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lagerung Vorbereiten; Umweltschutz Und Entsorgung; Recycling; Wesentliche Motorbestandteile - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

64 / 74
7.
Maßbezug wieder herstellen
WARNUNG
durch ungewollte Achsbewegungen! : Bei
Servoachsen mit indirektem Wegmess-
system über den Motorgeber geht der
Maßbezug bei Austausch des Motors ver-
loren!
Maßbezug nach dem Austausch des
Motors zum Maschinenkoordinatensystem
wiederherstellen.
11.3

Lagerung vorbereiten

Vor der Einlagerung von Motoren sind die bei
Auslieferung am Motor angebrachten Schutzab-
deckungen an Steckverbinder auf der Welle anzu-
bringen.
12
Umweltschutz und
Entsorgung
Die Entsorgung der Motorkomponenten kann
unter Berücksichtigung der jeweils gültigen natio-
nalen Vorschriften im normalen Wertstoffprozess
erfolgen.

Recycling

Durch den hohen Metallanteil können die Pro-
dukte überwiegend stofflich wiederverwertet
werden. Um eine optimale Metallrückgewinnung
zu erreichen, ist eine Demontage in einzelne Bau-
gruppen erforderlich. Metalle, die in den elektri-
schen und elektronischen Baugruppen enthalten
sind, können mittels spezieller Trennverfahren
ebenfalls zurückgewonnen werden.

Wesentliche Motorbestandteile

Im Wesentlichen bestehen unsere Motoren aus
folgenden Bestandteilen:
Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing
Kunststoffe, Isolier- und Verbundstoffe
Bosch Rexroth AG
Unfallgefahr
Kunststoffteile der Produkte können Flamm-
schutzmittel enthalten. Kunststoffteile sind
gemäß EN ISO 1043-1:2011 + A1:2016 gekenn-
zeichnet und nach den jeweils gültigen gesetzli-
chen Bestimmungen gegebenenfalls getrennt zu
verwerten oder zu entsorgen.
Magnete
Gefahr durch Permanentmagnete!
oder Sekundärteil müssen vor der Entsorgung
entmagnetisiert werden um Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden.
Die Entmagnetisierung wird durch eine spezi-
elle thermische Behandlung erreicht. Die Dauer
der Behandlung wird hierbei durch die Rotorbau-
größe beeinflusst. Der Rotor oder das Sekundär-
teil muss mindestens 30 min im Ofen verbleiben,
beginnend ab dem Zeitpunkt an dem die Magnet-
oberfläche eine Temperatur von 300 °C erreicht
hat. Werden die Magnete von einer Bandage oder
einem Abdeckblech umgeben, empfiehlt es sich
dieses noch vor dem Erwärmen im Ofen zu ent-
fernen um die Magnete offen zu legen.
Bei erfolgreicher Entmagnetisierung lassen sich
die Magnete nach dem Abkühlen ohne Kraftan-
wendung vom Rotor oder Sekundärteil trennen.
MS2E Synchron-Servomotoren
Elektronische Bauteile
Permantentmagnete
WARNUNG
Gesundheitsgefahr für Personen mit Herz-
schrittmachern, Hörgeräten oder metalli-
schen Implantaten in unmittelbarer Umge-
bung von Permanentmagneten.
Quetschgefahr von Fingern und Hand durch
starke Anziehungskräfte der Magnete.
Zerstörungsgefahr empfindlicher Teile wie
Uhren, Kreditkarten ... .
Hinweis: Die Permanentmagnete am Rotor
R911387135, Ausgabe 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis