Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsbedingungen Für Ms2E-Motoren In Gerätegruppe Ii, Kate; Gorie 3 (Gas Und Staub); Maximale Gehäusetemperatur; Anschlussbedingungen - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2E Synchron-Servomotoren
Anwendungsbedingungen für MS2E-Motoren in Gerätegruppe II, Kategorie 3 (Gas und Staub)
4.5
Anwendungsbedingungen
für MS2E-Motoren in
Gerätegruppe II, Kate-

gorie 3 (Gas und Staub)

WARNUNG
Explosions- und Lebensgefahr oder hoher Sach-
schaden!
Alle verwendeten Komponenten und Zubehör-
teile müssen den Anforderungen für Explosions-
schutz gemäß Richtlinie 2014/34/EU entspre-
chen.
Die in dieser Dokumentation genannten Anwen-
dungsbedingungen müssen bei der Projektie-
rung berücksichtigt und im Betrieb eingehalten
werden.
4.5.1
Maximale Gehäusetemperatur
Die maximale Gehäusetemperatur bei einer
Umgebungstemperatur von 40 °C beträgt 155 °C
am Motorgehäuse. Die Zündtemperaturen von
Stoffen, die mit den Motoren in Kontakt
treten, dürfen 155 °C nicht unterschreiten. Bei
der Ermittlung der Betriebstemperatur müssen
externe Wärme- und Kältequellen berücksich-
tigt werden. Projektspezifische elektrisch-ther-
mische Bewertungen sind kundenseitig durch-
zuführen, wenn sie von der Bosch Rexroth
Spezifikation abweichen. Gegebenenfalls sind
projektspezifisch messtechnische Nachweise
erforderlich, die die tatsächlichen Umgebungsbe-
dingungen am Einsatzort abbilden. Hierbei sind
unter anderem externe Wärmequelllen oder Käl-
tequellen zu berücksichtigen."
4.5.2

Anschlussbedingungen

Die Motoren können mit Rexroth Antriebs-
regelgeräten (ctrlX, IndraDrive) betrieben
werden. Antriebsregelgeräte anderer Hersteller
müssen besondere Bedingungen erfüllen siehe
⮫ Kapitel 9.6 „Betrieb an Fremdumrichter"
auf Seite
60.
R911387135, Ausgabe 03
4.5.3

Steckverbinder

Achten Sie beim Verbinden oder Trennen von
Steckverbinder auf trockene und saubere Umge-
bung.
Durch das Trennen oder Verbinden von Motorste-
ckern unter Last können Zündfunken entstehen.
WARNUNG
Personen- oder Sachschäden durch Trennen
oder Verbinden spannungsführender Steckver-
bindungen!
Steckverbindungen nur in trockenem,
sauberen und spannungslosem Zustand
trennen oder verbinden.
Während des Betriebs der Anlage müssen
alle Steckverbindungen fest verriegelt oder
fest verschraubt sein.
4.5.4

Erdungsleiter

Die Motoren müssen über den Schutzleiter im
Motorkabel und über einen zweiten separaten
Erdungsleiter mit mindestens 4 mm² Querschnitt
geerdet werden. Die ordnungsgemäße Ausfüh-
rung des Schutz- und Erdungsleiteranschlusses
ist vor Inbetriebnahme zu überprüfen.
Schutzleiter Motorkabel
Erdungsleiter siehe
„Erdungsanschluss" auf Seite 52
Die redundante Schutzleiterausführung gewähr-
leistet ein sicheres Abfließen von entstehenden
Ableitströmen auch im Fehlerfall (z. B. bei Unter-
brechung eines Schutzleiters).
4.5.5

Korrosion

Verhindern Sie Korrosion am Motor, die durch
aggressive Substanzen wie bestimmte Kühl- und
Schmierstoffe sowie Schneidöle oder Salznebel
entstehen kann.
27 / 74
⮫ Kapitel 8.3.6
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis