Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Auslegung - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MS2E Synchron-Servomotoren
Abb. 8: Dynamisches Lastmoment
M
Dynamisches Moment [Nm]
1
M
Lastmoment [Nm]
6
S
Sicherheitsfaktor
Soll eine Masse in einer bestimmten Zeit und
damit nach einem bestimmten Weg abgebremst
werden, ist zusätzlich das Massenträgheitsmo-
ment des Gesamtsystems (J
tigen.
Abb. 9: Stillsetzungszeit
t
Bremszeit [s]
Br
n
Nenndrehzahl [1/min]
M
Dynamisches Moment [Nm]
1
M
Lastmoment [Nm]
6
J
Trägheitsmoment Gesamtsystem [kgm
ges
J
Trägheitsmoment Motor [kgm
rot
J
Fremdträgheitsmoment [kgm
fremd
Die angegebenen Formeln beziehen sich auf ide-
alisierte, lineare Zusammenhänge und können
daher nur zur Abschätzung dienen. Ein den
Bremsvorgang hemmendes Lastmoment M
erscheint mit "-", ein den Bremsvorgang unter-
stützendes Lastmoment M

Thermische Auslegung

Die Bremse kann durch eine zu hohe Schaltarbeit
und durch mehrmalige kurz aufeinander folgende
Bremsvorgänge (Schaltleistung) thermisch über-
fordert werden.
R911387135, Ausgabe 03
) zu berücksich-
ges
]
2
]
2
]
2
6
erscheint mit "+".
6
Abb. 10: Maximale Schaltarbeit
W
Maximale Schaltarbeit [J]
max
n
Nenndrehzahl [1/min]
M
Dynamisches Moment [Nm]
1
M
Lastmoment [Nm]
6
J
Trägheitsmoment Gesamtsystem [kgm
ges
Energiesparfunktion bei Haltebremsen
Bremsenspannung absenken
Bei MS2E-Haltebremsen kann nach dem
Schaltvorgang "Bremse öffnen" die Ansteuer-
spannung der Haltebremse durch geeignete
Ansteuermodule (z. B. Bremsenansteuermodul
HAT02.1-003) reduziert werden. Durch Absen-
kung der Ansteuerspannung kann eine Energie-
einsparung von bis zu 50% erreicht und die
Eigenerwärmung des Motors verringert werden.
Für die Absenkung der Ansteuerspannung von
MS2E-Haltebremsen gelten folgenden Bedin-
gungen:
Maximale Absenkung der Ansteuerspannung
auf U
≥17 V DC am Motor
N
Wartezeit nach Öffnen der Haltebremse min-
destens 200 ms
Absenkung der Ansteuerspannung durch
Spannungsregelung oder Pulsweitenmodula-
tion mit PWM Taktfrequenz ≥ 4 kHz
Die Funktion der Haltebremse muss sicherge-
stellt werden.
Hinweis: Beachten Sie die Hinweise in der
Dokumentation des Ansteuermoduls.
Beachten Sie die Hinweise zur Dimensionierung
der Leitungslänge und Leiterquerschnitt von
Bremsenleitungen.
41 / 74
Merkmale und Funktionen
]
2
Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis