Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltung; Haltebremse; Abnahmeprüfung; Restrisiken - Bosch rexroth MS2E Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth MS2E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28 / 74
Anwendungsbedingungen für MS2E-Motoren in Gerätegruppe II, Kategorie 3 (Gas und Staub)
4.5.6

Abschaltung

Gespeicherte Energien im Zwischenkreis müssen
bei Betätigen der (Not-) Abschaltung so schnell
wie möglich abgebaut oder isoliert werden, damit
im Fehlerfall das Risiko einer Wirkung in den
Gefahrenbereich reduziert ist (ATEX Richtlinie
2014/34/EU).
Hierzu bestehen beispielsweise folgende Mög-
lichkeiten:
Abbau der Energien über einen Zwischen-
kreiskurzschluss. Informationen zur Funktion
Zwischenkreiskurzschluss siehe Dokumenta-
tion IndraDrive, bei Verwendung von Fremd-
umrichtern wenden Sie sich an den Her-
steller.
Isolierung der Energien vor dem Übergang
in den Ex-Bereich durch Spannungsfreischal-
tung der im Ex-Bereich befindlichen Lei-
tungen und Motoren.
4.5.7

Haltebremse

Die optionale Haltebremse darf im Normalbetrieb
nur im Stillstand verwendet werden.
Störungsfall
Nur im Störungsfall, das heißt bei einem Fehler
in der Anlage, darf die Bremse bei Drehzahl
des Motors betätigt werden, um zum Beispiel
gefährliches Absinken von vertikalen Achsen
zu verhindern. Hierbei können in der Bremse
Funken und erhöhte Temperaturen innerhalb des
Motors auftreten. Nach dem Auftreten des Feh-
lers muss dieser sofort durch den Betreiber
beseitigt werden.
Funktionstest
Vor Inbetriebnahme und im Betrieb in periodi-
schen Abständen wird empfohlen, die Bremse
gemäß der Risikobeurteilung des Anlagenbetrei-
bers mit einem geeigneten Bremsentest auf
ihre Funktion zu testen. Weiterführende Informa-
Bosch Rexroth AG
MS2E Synchron-Servomotoren
tionen und Angaben sind in den jeweiligen Firm-
ware-Funktionsbeschreibungen für das Antriebs-
regelgerät zu finden.
Weitere allgemeine Hinweise zu Haltebremsen
siehe
⮫ Kapitel 6.2.8 „Haltebremse"
auf Seite
38.
4.5.8
Abnahmeprüfung
Vor Erstinbetriebnahme der Anlage, oder nach
Austausch eines Motors ist eine Prüfung der
Installation unter Beachtung der Vorschriften
gemäß EN IEC 60079-0:2018/AC:2020 durch-
zuführen. Im Abnahmeprotokoll ist die Einhal-
tung der hier angegebenen Hinweise und Anwen-
dungsbedingungen zu bestätigen.
4.5.9

Restrisiken

Die Restrisiken sind bei Auslegung und Betrieb
der Anlage zu beachten:
Überlastung
Bei Überlastung des Motors, auch infolge
von Fehlern in der mechanischen oder
elektrischen Ausrüstung der Maschine,
können hohe Temperaturen mit der Folge
von Explosionsgefahren auftreten.
Betrieb in explosiver Staubatmosphäre
Bei Betrieb in explosiver Staubatmo-
sphäre kann sich auf dem Motor eine
Staubschicht bilden und die Kühlung des
Motors beeinträchtigen.
Erdung und Ableitströme
Drehzahlveränderliche Antriebssysteme
verursachen unvermeidliche Ableit-
ströme. Achten Sie auf ordnungsgemäße
Installation von Schutzleiter und Poten-
tial-Ausgleichsleiter. Bei Unterbrechung
des Schutzleiter- und Potentialausgleich-
leiteranschluss durch auftretende Fehler
im Betrieb oder durch fehlerhaften
Anschluss können durch Ableitströme
Funken an Übergangstellen verursacht
werden.
R911387135, Ausgabe 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis