Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherstellen Der Emv-Anforderungen - Bosch Rexroth Fe Serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

180/245
Bosch Rexroth AG
Technische Daten
Erste Umgebung
Nennstrom des Versorgungsnet‐
9.4.2

Sicherstellen der EMV-Anforderungen

Normen und Gesetze
EMV-Eigenschaften von Bauteilen
Anwendbarkeit auf das Endpro‐
tungen oder Messgeräten ist in der Regel die Verwendung eines Störfilters
erforderlich.
Die Erhöhung der Störfestigkeit eines empfindlichen Geräts ist oft die wirt‐
schaftlich bessere Lösung im Vergleich zu Maßnahmen zur Interferenzunter‐
drückung am installierten Antriebssystem.
Umgebung mit Wohngebieten und Einrichtungen, die direkt und ohne Zwi‐
schentransformator an ein Niederspannungsnetz zur Versorgung von Gebäu‐
den in Wohngebieten angeschlossenen sind.
Mittelgroße Produktionsfabriken und industrielle Einrichtungen können ge‐
meinsam mit Wohngebäuden an das öffentliche Niederspannungsnetz ange‐
schlossen werden. In diesem Fall besteht ein hohes Risiko für Radio- und
Fernsehempfang, wenn keine Maßnahmen zur Unterdrückung der Funkinter‐
ferenzen getroffen werden. Daher werden die angegebenen Maßnahmen ge‐
nerell empfohlen.
Die Nennstromstärke des Versorgungsnetzes (> 100 A oder ≤ 100 A) wird
zes
von der örtlichen Stromversorgungsgesellschaft an der Anschlussstelle für
das Stromnetz angegeben. Für Industrieunternehmen zum Beispiel sind sol‐
che Anschlussstellen die Verbindungsstationen vom Stromversorgungsunter‐
nehmen.
Da es nicht möglich ist, die unteren Grenzwerte für Wohngebiete mit allen
Anwendungen durch allgemein übliche Maßnahmen einzuhalten (z.B. im Fall
von großen und elektrisch nicht geschlossenen Anlagen, längeren Motorka‐
beln oder einer großen Anzahl an Antrieben), muss der folgende in EN
61800-3 enthaltene Hinweis berücksichtigt werden.
Nach IEC 61800-3 sind Bauteile des Rexroth Fe-Antriebssystems
Produkte der Kategorie C3 (mit externem Filter). Sie sind nicht
zur Verwendung in einem öffentlichen Niederspannungsnetz zur
Versorgung von Wohngebieten vorgesehen. Werden sie jedoch in
diesem Netz verwendet, können hochfrequente Störströme auf‐
treten. In diesem Fall sind zusätzliche Maßnahmen zur Unterdrü‐
ckung der Funkinterferenzen erforderlich.
Die folgenden Kapitel enthalten die für den Frequenzumrichter Fe erreichba‐
ren Grenzwertklassen (gemäß Kategorien C1, C2, C3, C4 nach EN 61800-3).
Auf europäischer Ebene bestehen EU-Richtlinien. In den EU-Mitgliedsstaaten
werden diese Richtlinien in Gesetzen mit nationaler Gültigkeit umgesetzt. Die
einschlägige Richtlinie für EMV ist die EU-Richtlinie 2004/108/EG, die in
Deutschland am 26.02.2008 auf nationaler Ebene in das Gesetz über die
elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) umgesetzt
wurde.
Antriebs- und Steuerungskomponenten von Rexroth werden in Übereinstim‐
mung mit dem aktuellen Stand der Norm gemäß den gesetzlichen Bestim‐
mungen der EU-Richtlinie EMV 2004/108/EG und deutschem Recht entwi‐
ckelt und gebaut.
Die Einhaltung der EMV-Normen wurde mithilfe einer repräsentativen Ein‐
richtung mit einer genormten Testanordnung mit den angezeigten Netzfiltern
geprüft. Es werden die Anforderungen für Kategorie C3 gemäß der Produkt‐
norm EN 61800-3 eingehalten.
Messungen am Antriebssystem mit einer für das System repräsentativen An‐
dukt
ordnung sind nicht in allen Fällen auf den Zustand in einem Gerät oder einer
DOK-RCON01-FE*********-IB11-DE-P
Rexroth Frequenzumrichter Fe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis