g) Fehleranalyse / Debugging:
Über die Kommunikationsschnittstelle erhält das Grundgerät auch den Fehlerstatus des
Sicherheitsmoduls und es hat den Zugriff auf interne Zustandsgrößen, wie die gemessene
sichere Geschwindigkeit oder die Überwachungsgrenzen für die Geschwindigkeit.
Das Grundgerät verwendet diese Daten:
für die Anzeige des Betriebsstatus und etwaiger Fehlermeldungen auf der 7-
Segment-Anzeige,
für die Erfassung aller Meldungen in einem permanenten Ereignisspeicher für die
spätere Diagnose,
für die Analyse der Zustandsgrößen des Sicherheitsmoduls über die Oszilloskop-
Funktion. Es lässt sich beispielsweise durch Aufzeichnung der überwachten
Geschwindigkeitsgrenze und der aktuellen Geschwindigkeit prüfen, warum das
Sicherheitsmodul die Verletzung einer Sicherheitsbedingung detektiert.
5.2.7
Konfigurieren der Sicherheitsfunktionen mit dem SafetyTool
Im Gegensatz zu einer Sicherheitssteuerung ist das Sicherheitsmodul nicht frei
programmierbar.
Es besitzt einen definierten Funktionsumfang, der vom Anwender aktiviert und parametriert
werden kann. Um die Funktionen im Sicherheitsmodul dennoch flexibel an verschiedene
Applikationen anzupassen, besitzen die eigentlichen Sicherheitsfunktionen und die
Ausgänge einen konfigurierbaren Logikteil zur Festlegung der Schaltbedingungen.
Die Auswahl der Sicherheitsfunktionen, die Belegung der E/As und die Anforderung der
Sicherheitsfunktionen über Eingänge und andere Bedingungen werden über das SafetyTool
konfiguriert.
Das SafetyTool ist ein Softwaremodul zur sicheren Inbetriebnahme des Sicherheitsmoduls,
das vom Afag SE-Power ServoCommander aus gestartet wird.
Durch die Parametrierung werden unter anderem folgende Einstellungen festgelegt:
Die Eingänge werden aktiviert, in dem ihnen eine Funktion zugeordnet wird, wie
z. B. ein Sensortyp Beispiel Abschnitt 7.6.7.
Die einzelnen Sicherheitsfunktionen werden aktiviert und parametriert, z. B. durch
Angabe von Grenzgeschwindigkeiten etc.
Die Anforderung einer Sicherheitsfunktion wird als logische Verknüpfung
parametriert, z. B. über die Anforderung durch einen Eingang Beispiel Abschnitt
7.6.8.
Zur Meldung einer aktiven Sicherheitsfunktion kann der interne Zustand z. B. mit
einem Ausgang verknüpft werden.
Das Verhalten im Fehlerfall (die Fehlerreaktion) kann konfiguriert werden
48
SE-Power FS MOV-Handbuch vers. 1.3 de.29.08.2019