5.8.3
Logik für Fehlerquittierung
Über die hier beschriebene Funktion „Fehlerquittierung" werden aufgetretene Fehler
zurückgesetzt. Dies ist die Voraussetzung für einen Wiederanlauf nach Fehlern.
Über eine steigende Flanke des Steuersignals VIN_ERR_QUIT können Fehler quittiert
werden. Das Steuersignal muss dafür mit einem digitalen Eingang verbunden werden.
Die Konfiguration erfolgt in der gleichen Weise, wie die Konfiguration der Anforderung oder
des Wiederanlaufs einer Sicherheitsfunktion. Bitte schalten Sie einen Steuereingang auf
VIN_ERR_QUIT und betätigen sie den Eingang, damit das Sicherheitsmodul den
Fehlerzustand verlässt.
Im Auslieferungszustand und nach zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist der
Eingang DIN48 für die Funktion „Fehlerquittierung" vorgesehen. Fehler werden mit
der steigenden Flanke (0 V -> 24 V) quittiert.
Ein Fehler kann nur dann quittiert (aus dem temporären Fehlerpuffer des Sicherheitsmoduls
entfernt werden), wenn die Fehlerbedingung nicht mehr existiert. Das Sicherheitsmodul prüft
beim Quittieren daher systematisch alle Fehlerbedingungen und löscht die Einträge der
Fehler, die behoben sind. Die übrigen Fehler bleiben erhalten. Nach einem durchlaufenen
Quittierungs-Vorgang schreibt das Sicherheitsmodul einen Eintrag „Fehlerquittierung" in den
permanenten Ereignisspeicher des Grundgerätes. Nach Ende der Fehlerquittierung werden
noch vorhandene Fehler erneut in den Fehlerpuffer und den permanenten Ereignisspeicher
eingetragen.
Am Ende der Fehlerquittierung im Sicherheitsmodul sendet dieses ein „Fehler Quittieren"
Kommando an das Grundgerät, so dass auch anstehende Fehler im Grundgerät mit quittiert
werden.
Das Sicherheitsmodul besitzt somit eine Master-Funktion für das Quittieren von
Fehlern.
Fehler die im Sicherheitsmodul quittiert werden, werden im Grundgerät
ebenfalls quittiert.
Fehlernummern, die vom Sicherheitsmodul generiert werden (53-x bis 59-
x) können ausschließlich über das Sicherheitsmodul quittiert werden.
Das Grundgerät kann bei einer Fehlerquittierung über die funktionale
Steuerung oder über E/A nur die Fehlernummern quittieren, die auch vom
Grundgerät generiert werden.
Das Quittieren von Fehlern des Sicherheitsmoduls erfolgt ausschließlich über den dafür
konfigurierten Steuereingang.
Verzögerungszeiten LIN_D48 bis ...
VIN_ERR_QUIT bis zum Löschen des temporären
Fehlerpuffers und Wechsel der Betriebsart
VIN_ERR_QUIT bis zum Löschen der Fehler im Grundgerät
und Betriebsbereitschaft Grundgerät
Tabelle 73:
Zeitverhalten der Fehlerquittierung
138
Minimal Maximal Typisch
4,0 ms
20 ms
SE-Power FS MOV-Handbuch vers. 1.3 de.29.08.2019
20 ms
10 ms
500 ms
100 ms