Folgende Fehler werden bei passiven Sensoren vom Sicherheitsmodul erkannt:
Antivalente oder äquivalente Eingangssignale nach Ablauf der Diskrepanzzeit, je
nach Sensortyp und Parametrierung
Bei Speisung über einen sicheren Ausgang des Sicherheitsmoduls:
Querschlüsse und Schlüsse nach +24 V und 0V durch das Ausbleiben der
Testimpulse.
Passive Sensoren, die einen Not-Halt der Anlage auslösen (STO, SBC, SS1)
müssen nach EN 60204-1 „zwangsöffnend" ausgeführt werden und als äquivalente
Eingänge parametriert werden.
Sensortypen
Funktion
Not-Halt-
Schaltgerät
Symbol
Eingang
DIN40A/B ...
DIN43A/B
Ausgang DOUT40A/B ... DOUT42A/B (TaktA/B)
1) Kann auch mit Testimpulsen aus DOUT40 ... 42 gespeist werden.
Tabelle 14:
Zuordnung der Sensoren zu den Ein- und Ausgängen (Beispiele)
5.4.1.1.1 NotHaltSchaltgerät
Das Not-Halt-Schaltgerät wird üblicherweise verwendet, um den Not-Halt auszulösen, in den
meisten Fällen wird die Sicherheitsfunktion STO oder SS1 aktiviert.
5.4.1.1.2 TürkontaktSchalter
Es wird überwacht, ob eine Schutztür, ein Lichtvorhang o. ä. geöffnet / durchschritten wird.
5.4.1.1.3 Zustimmtaster
Der Zustimmtaster wird in der Regel im Einrichtbetrieb verwendet.
Beispiel: Im Einrichtbetrieb ist das Verfahren der Maschine bei geöffneter Schutztür mit der
Funktion SLS erlaubt, sobald der Zustimmtaster betätigt wird. Der Zustimmtaster hebt damit
eine Sicherheitsfunktion vorübergehend auf, sie wird temporär durch eine andere
Sicherheitsfunktion ersetzt. Die Funktion des Zustimmtasters wird über eine entsprechende
Parametrierung der Logik (Anforderung, Anforderung beenden) der Sicherheitsfunktionen
erreicht.
64
Türkontakt-
Zustimmtaster Zweihand-
Schalter
DIN40A/B ...
DIN40A/B ...
DIN43A/B
DIN43A/B
SE-Power FS MOV-Handbuch vers. 1.3 de.29.08.2019
Betriebsarten-
bediengerät
wahlschalter
DIN40A/B ...
DIN45,
DIN43A/B
DIN46,
DIN47
+24V
1)