Das Ablaufdiagramm und die nachfolgende Beschreibung gelten für eine positive
Geschwindigkeit n
gespiegelte Diagramm.
Nach dem Anfordern von SS2 wird vom Sicherheitsmodul eine Bremsrampe gestartet:
Über „Verzögerungszeit, bis Überwachung startet" (P0D.00) wird eine
Verzögerungszeit definiert. Erst nach dieser Zeit wird die Einhaltung der aktuellen
Geschwindigkeitsgrenzwerte überwacht.
Über „Zeit für Bremsrampe" (P0D.01) wird die Dauer der Bremsrampe bestimmt.
Der Startwert der Überwachungsbremsrampe, n
Diagramm berechnet, er ist über „Bremsrampe - Startwert Faktor" (P0D.03) und
„Bremsrampe - Startwert Offset" (P0D.04) parametrierbar. Die Rampe endet bei
Geschwindigkeit = 0 (Toleranz ist durch den Grenzwert für die Stillstandserkennung
„Geschwindigkeitsschwellenwert für Stillstandserkennung" (P06.09) vorgegeben).
Über „Bremsrampe - Verzögerungszeit bis Start" (P0D.05) kann eine
Verzögerungszeit für den Start der Bremsrampe parametriert werden.
Wenn der Bremsvorgang bei SS2 nicht über das Sicherheitsmodul gesteuert
werden soll, sondern über die Funktionale Steuerung, kann über P0D.05 eine
Verzögerung der Rampe parametriert werden, um so die Reaktionszeit der
Steuerung auszugleichen.
Über den Parameter „Geschwindigkeit im Grundgerät aktiv begrenzen" P0D.06 wird die
aktive Begrenzung der Geschwindigkeit im Grundgerät eingeschaltet:
Es werden zyklisch aktuelle Geschwindigkeitsgrenzen ans Grundgerät übertragen.
Die Geschwindigkeitsgrenzen müssen einen Sicherheitsabstand zu den
Überwachungsgrenzen haben, dieser wird über den Parameter
„Geschwindigkeitsoffset für die Begrenzung im Grundgerät" (P0D.09) eingestellt.
Am Ende der Überwachungsbremsrampe ist die Geschwindigkeitsgrenze = 0.
Das Grundgerät begrenzt aktiv den Geschwindigkeitssollwert und je nach
Parametrierung auch die Verfahrgeschwindigkeit laufender Positioniervorgänge.
Über den Parameter „Schnellhaltrampe im Grundgerät aktivieren" (P0D.07) wird der
Schnellhalt im Grundgerät aktiviert:
Beim Anfordern von SS2 wird automatisch die Schnellhaltrampe im Grundgerät
aktiviert, der Antrieb bremst mit der Schnellhaltrampe auf null.
Hinweis
Um
eine Verletzung
Schnellhaltrampe des Grundgerätes zu vermeiden, stellen Sie bitte sicher, dass die
über P0D.01 parametrierte Rampenzeit größer ist, als die Bremszeit des
Grundgerätes an der Schnellhaltrampe aus maximaler Geschwindigkeit.
Das SafetyTool weist Sie bei der Parametrierung auf einen möglichen Konflikt hin.
Nach Beenden der Anforderung der SS2-Funktion werden die internen Steuersignale für den
Schnellhalt und die Geschwindigkeitsbegrenzung im Grundgerät wieder zurückgesetzt.
SE-Power FS MOV-Handbuch vers. 1.3 de.29.08.2019
, für eine negative Geschwindigkeit gilt das an der Zeitachse
ist
der Sicherheitsbedingung
, wird nach der Formel im
max
beim Bremsen über die
107