5.8.1.1
Grundgerätefehler
Das Grundgerät überwacht im Betrieb die Kommunikation mit dem Sicherheitsmodul und die
Plausibilität der Steuersignale vom Sicherheitsmodul. Nach dem Einschalten prüft das Grundgerät,
dass der richtige Typ des Sicherheitsmoduls montiert wurde und ob ein Modultausch stattgefunden
hat. Im Falle von Fehlern generiert es eine entsprechende Fehlermeldung mit parametrierbarer
Fehlerreaktion (Bedienungsanleitung SE-Power FS)
5.8.1.2
Fehler des Sicherheitsmoduls
Das Sicherheitsmodul führt die angeforderten Sicherheitsfunktionen aus. Es überwacht sich
selbst, die Ein- und Ausgänge und die Positionsgeber 1 und 2. Bei Verletzung einer
Sicherheitsfunktion oder bei Erkennung eines Fehlers wechselt das Sicherheitsmodul in den
Fehlerzustand.
Im Sicherheitsmodul wird daher unterschieden zwischen
Fehlern bei Verletzung einer Sicherheitsbedingung (53-x und 54-x) – LED leuchtet
dauerhaft rot
und
Systemfehlern (55-x bis 59-x) – LED blinkt rot (LED Anzeige Abschnitt 5.1.2)
Fehler werden von den verschiedenen Funktionsblöcken im Sicherheitsmodul generiert:
Zum Beispiel generiert die Sicherheitsfunktion SSF ein Fehlersignal, wenn der Antrieb sich
außerhalb des überwachten Geschwindigkeitsbereichs bewegt. Das Fehlersignal kann auch
sehr kurz sein, wenn der Antrieb nur kurz den erlaubten Bereich verlässt.
Sowohl das Grundgerät als auch das Sicherheitsmodul verfügen daher intern über einen
Fehlerpuffer. Jeder Fehler, der im Betrieb auftritt, wird zunächst in diesen Fehlerpuffer
eingetragen und zwischengespeichert.
Der permanente Ereignisspeicher des Grundgerätes kann bis zu 8192 Einträge
aufnehmen. Bei Erreichen dieser Grenze werden die jeweils ältesten Einträge
gelöscht.
Beim Sicherheitsmodul können bis zu 32 Fehler gleichzeitig auftreten. Jeder Fehler
wird sofort an das Grundgerät gemeldet und dort in dessen permanenten
Ereignisspeicher eingetragen.
Der
permanente
Spannungsausfall erhalten, so dass eine Fehlerhistorie verfügbar ist. In den
permanenten Ereignisspeicher werden neben Fehlern auch andere Ereignisse
eingetragen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in Abschnitt 5.11.
Zusätzlich wird auf der 7-Segment-Anzeige des Servoreglers die Fehlernummer, bestehend
aus Hauptindex und Subindex, angezeigt. Angezeigt wird jeweils der zuletzt ausgelöste
Fehler mit der höchsten Priorität (Fehlernummer). Spätere Fehler mit niedrigerer Priorität
werden zwar in den Fehlerpuffer eingetragen, aber nicht auf der 7-Segment-Anzeige
ausgegeben.
Ein Fehlerzustand bleibt so lange bestehen, bis er quittiert wird.
SE-Power FS MOV-Handbuch vers. 1.3 de.29.08.2019
Ereignisspeicher
des
Grundgerätes
bleibt
auch
bei
135