Beschreibung des Parklenkassisten-
ten
In der Mittelkonsole oben: Taster
Abb. 217
für Parklenkassistent.
Zum Parklenkassistenten gehören die Ultra-
schallsensoren in Front- und Heckstoßfänger,
›››
die Taste
Abb. 217
schalten des Systems sowie die Anzeigen im
Display des Kombiinstruments.
Vorzeitiges Beenden oder automatischer Ab-
bruch des Ein- bzw. Ausparkvorgangs
Der Parklenkassistent bricht den Ein- bzw.
Ausparkvorgang ab, wenn einer der folgen-
den Fälle eintritt:
Die Taste wird gedrückt.
●
264
●
Eine Geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4
mph) wird überschritten.
●
Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
Der Einparkvorgang wird innerhalb von et-
●
wa 6 Minuten seit Aktivierung des automati-
schen Lenkeingriffs nicht abgeschlossen.
●
Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rübergehend nicht verfügbar).
●
Die ASR wird ausgeschaltet.
●
Die ASR bzw. das ESC greift regelnd ein.
●
Die Fahrertür wird geöffnet.
Zum Wiederaufnehmen des Vorgangs ist es
notwendig, dass keiner der oben genannten
Fälle eintritt und die Taste erneut gedrückt
wird.
zum Ein- und Aus-
Besonderheiten
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt. So ist z. B. das Ein- bzw.
Ausparken in engen Kurven mit der Unterstüt-
zung des Parklenkassistenten nicht möglich.
Beim Ein- und Ausparken ertönt ein kurzes
Signal, um den Fahrer zum Einlegen des
Rückwärts- bzw. Vorwärtsgangs aufzufor-
dern. Bei fortlaufenden Manövern zeigt der
Assist dem Fahrer den Gangwechsel spätes-
Bedienung
tens an, wenn der Dauerton (Gegenstand bei
≤30 cm) im Park Pilot ertönt.
Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, erscheint zusätzlich im Display
des Kombiinstruments das Symbol . Las-
sen Sie die Bremse getreten, solange das
Symbol im Kombiinstrument erscheint, damit
die Räder bei stehendem Fahrzeug drehen.
Dadurch erfordert das System weniger Manö-
ver zum vollständigen Einparken.
Fahren mit Anhänger
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
›››
Anhängevorrichtung
Seite 288
Anhänger elektrisch verbunden ist.
Nach einem Radwechsel
Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
park- bzw. Ausparkergebnis verschlechtert
hat, muss sich das System ggf. an einen neu-
en Radumfang anpassen. Die Anpassung er-
folgt automatisch beim Fahren. Durch langsa-
mes Kurvenfahren in beide Richtung und mit
geringer Geschwindigkeit (unter 20 km/h
bzw. 12 mph) kann der Anpassungsprozess
›››
in Einleitung zum
unterstützt werden
Thema auf Seite
262.
mit dem