Standheizung (Zusatzhei-
zung)*
Einleitung zum Thema
Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem Fahrzeugtank versorgt und kann sowohl
während der Fahrt als auch bei Stillstand ge-
nutzt werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt
über den Heizschnelltaster auf dem Klimabe-
dienungsteil, über die Funkfernbedienung
oder per Programmierung einer bestimmten
Einschaltzeit über das Menü der Standhei-
zung des Infotainment-Systems.
Im Winter ist es möglich, vor dem Fahrtantritt
mit der eingeschalteten Standheizung even-
tuell vereiste Windschutzscheiben von
Schnee und Eis zu befreien (bei dünner Eis-
schicht).
Bei hohen Außentemperaturen kann der In-
nenraum auch bei abgeschaltetem Motor
mithilfe der Standheizung gelüftet werden.
ACHTUNG
Das Verschlucken von Knopfzellenbatterien
mit einem Durchmesser von 20 mm oder je-
der anderen Knopfzelle kann in kurzer Zeit
sehr schwere Verletzungen verursachen und
sogar zum Tod führen.
186
Bedienung
Bewahren Sie daher batteriebetriebene
●
Funkfernbedienungen, Schlüsselringe mit
Batterien sowie Ersatzbatterien, dazu gehö-
ren auch Knopfzellenbatterien und andere
Batterien mit einem Durchmesser über 20
mm, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
●
Besteht der Verdacht, dass jemand eine
Batterie verschluckt haben könnte, suchen
Sie unverzüglichen einen Arzt auf.
ACHTUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten unter
anderem das geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
●
Die Standheizung niemals in geschlosse-
nen oder unbelüfteten Räumen in einschalten
oder laufen lassen.
●
Die Standheizung niemals so programmie-
ren, dass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft.
ACHTUNG
Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich
sehr stark und könnten einen Brand verursa-
chen.
Das Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile
●
der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, wie z.B. trockenes Gras.
VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re kälte- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän-
de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
aus den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen.
Hinweis
Wenn die 12-V-Batterie voll entladen oder
kürzlich getauscht wurde sowie nach einer
Starthilfe kann es beim Neustart des Motors
passieren, dass einige Einstellungen des Sys-
tems (wie Uhrzeit, Datum, personalisierte
Komfort-Einstellungen und Programmierun-
gen) verstellt oder gelöscht wurden. Wenn die
Batterie wieder ausreichend geladen ist, soll-
ten diese Einstellungen überprüft und korri-
giert werden.
Standheizung einschalten und aus-
schalten
Standheizung einschalten:
Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
›››
ters leuchtet auf
Seite
180.
Manuell mit der Funkfernbedienung
te
187.
›››
Sei-