Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe; Einführung - Seat Ateca Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ateca:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug
sofort in Bewegung sobald ein Gang einge-
legt ist und das Kupplungspedal losgelassen
wird. Dies geschieht auch bei betätigter
elektronischer Parkbremse.
Niemals den Rückwärtsgang einlegen, so-
lange das Fahrzeug in Bewegung ist.
ACHTUNG
Zu weites Herunterschalten kann zu einem
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und
damit zu einem Unfall und schweren Verlet-
zungen führen.
VORSICHT
Wenn bei hoher Geschwindigkeit oder Motor-
drehzahl ein zu niedriger Gang eingelegt
wird, kann es zu schweren Schäden an Kupp-
lung und Getriebe kommen. Dies kann selbst
dann geschehen, wenn Sie das Kupplungspe-
dal getreten halten und nicht einkuppeln.
VORSICHT
Folgendes beachten, um Beschädigungen und
vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden:
Während der Fahrt die Hand nicht auf dem
Schalthebel ruhen lassen. Der Druck der
Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im
Getriebe.
Fahren
Darauf achten, dass das Fahrzeug vollstän-
dig steht, bevor der Rückwärtsgang eingelegt
wird.
Beim Schalten immer das Kupplungspedal
vollständig durchtreten.
Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen-
dem Motor mit „schleifender" Kupplung fest-
halten.
Automatikgetriebe / Direkt-
schaltgetriebe*
Einführung
Ihr Fahrzeug ist mit einem manuell geregel-
ten Schaltgetriebe ausgestattet. Die Kraft-
übertragung zwischen Motor und Getriebe er-
folgt über zwei voneinander unabhängige
Kupplungen. Sie ersetzen den Drehmoment-
wandler von herkömmlichen Automatikge-
trieben und ermöglichen das Beschleunigen
des Fahrzeugs ohne spürbare Zugkraftunter-
brechung.
Mit Hilfe der Tiptronic können die Gänge auf
Wunsch auch manuell geschaltet werden
›››
Seite 206, Mit Tiptronic
schalten*.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Die eingelegte Wählhebelstellung wird im
Display des Kombi-Instruments durch Hervor-
hebung des entsprechenden Zeichens ange-
zeigt. Zusätzlich wird im Display in den Wähl-
hebelstellungen im manuellen Betrieb M und
den Stellungen D, E und S der aktuell einge-
legte Gang angezeigt.
P – Parksperre
In dieser Wählhebelstellung sind die An-
triebsräder mechanisch gesperrt. Die Park-
sperre darf nur bei stehendem Fahrzeug ein-
›››
gelegt werden
.
Zum Einlegen und Herausnehmen der Wähl-
hebelstellung P muss die Sperrtaste (Taste
im Wählhebelgriff) gedrückt und gleichzeitig
das Bremspedal getreten werden.
R –Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors
›››
eingelegt werden
.
Zum Einlegen der Wählhebelstellung R müs-
sen Sie die Sperrtaste drücken und gleichzei-
tig das Bremspedal treten. In der Wählhebel-
stellung R leuchtet bei eingeschalteter Zün-
dung der Rückfahrscheinwerfer.
51.
»
203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis