Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat Arona Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Arona:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SEAT Arona

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat Arona

  • Seite 1 Betriebsanleitung SEAT Arona...
  • Seite 2: Empfangsbestätigung Von Dokumenten Und Fahrzeugschlüssel

    Fahrzeugdaten Empfangsbestätigung von Dokumenten und Fahrzeugschlüssel Fahrzeugtyp: Zum Fahrzeug gehören: NEIN Kennzeichen: Bordbuch Fahrzeug- Hauptschlüssel Identifizierungsnummer: Zweiter Schlüssel Tag der Erstzulassung bzw. Auslieferung: Die korrekte Funktion der Schlüssel wurde überprüft SEAT-Vertragspartner: Ort: Datum: Unterschrift des Fahrzeugbesitzers: Service-Berater: Telefon:...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Einführung ACHTUNG Sie haben sich für den SEAT entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher- heitshinweise zum Beifahrer-Frontair- Mit Ihrem neuen SEAT werden Sie ein Fahr- ››› Seite 84, Wichtige Hinweise zeug mit modernster Technologie und quali- Beifahrer-Frontairbag.
  • Seite 4: Umwelthinweis

    Über dieses Handbuch Die mit einem Sternchen (*) gekenn- Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ●  zeichneten Ausstattungen sind nur bei begriffen und Synonymen, welche die Infor- bestimmten Modellversionen serienmä- mationssuche erleichtern. In diesem Handbuch wird die Ausstattung ßig vorhanden, und werden nur für be- des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Druckle- ACHTUNG stimmte Versionen als Sonderausstat-...
  • Seite 5 Abb. 1 Die Bedienung einiger Fahrzeugfunktionen kann in Form von Videoanweisungen gezeigt Die digitale Version ist auf der offiziellen Web- werden: seite von SEAT verfügbar. ››› Zur Ansicht der digitalen Version der Anlei- Scannen Sie den QR-Code Abb. 2 ●...
  • Seite 6: Häufige Fragen

    Seite 275 Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabde- Notfallsituationen ››› ckung entfernt? Seite 166 Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was ››› Seite 291 ››› Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbe- bedeutet das? Seite 38 ›››...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fahrzeug im Notfall abschleppen ... Bedienung ....... Starthilfe .
  • Seite 8 Parklenkassistent (Park Assist)* ... . SEAT Media Control* ..... . . 198 Verbraucherinformationen .
  • Seite 9: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› Seite 16 Seite 60 ››› ››› Seite 47 Seite 18 ››› ››› Seite 15 Seite 53 ››› Seite 47...
  • Seite 10: Außenansicht

    Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 48 Seite 47 Seite 30 ››› ››› ››› Seite 47 Seite 49 Seite 54 ››› ››› ››› Seite 50 Seite 49 Seite 53 ››› ›››  Seite 51 Seite 166...
  • Seite 11: Grundsätzliches

    Grundsätzliches Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) ››› ››› ››› Seite 32 Seite 18  Seite 112 ››› ››› ››› Seite 39 Seite 18 Seite 31 ››› ››› ››› Seite 32 Seite 38 Seite 21 ››› ››› ››› Seite 20 Seite 33 Seite 51...
  • Seite 12: Übersicht Der Fahrerseite (Rechtslenker)

    Grundsätzliches Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) ››› ››› ››› Seite 33 Seite 18 Seite 39 ››› ››› ›››  Seite 112 Seite 31 Seite 21 ››› ››› ››› Seite 32 Seite 38 Seite 51 ››› ››› Seite 20 Seite 32...
  • Seite 13: Übersicht Der Beifahrerseite (Linkslenker)

    Grundsätzliches Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) ››› Seite 21 ››› Seite 18 ›››  Seite 161...
  • Seite 14: Übersicht Der Beifahrerseite (Rechtslenker)

    Grundsätzliches Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) ››› Seite 21 ››› Seite 18 ››› Seite 18 ›››  Seite 161...
  • Seite 15: Mittelkonsole

    Grundsätzliches Mittelkonsole ››› ››› ››› ›››   Seite 33 Seite 233 Seite Seite 180 ››› ››› ››› Seite 41 Seite 15 Seite 42 Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist die Anordnung symmetrisch.
  • Seite 16: Innenansicht

    Grundsätzliches Innenansicht ››› ››› Seite 19 Seite 19 ››› ››› Seite 20 Seite 22 ›››  Seite 154 ››› Seite 27...
  • Seite 17: Funktionen

    Grundsätzliches Funktionen Entriegeln: Drücken Sie noch einmal die ● ››› Taste Abb. 5. Das Symbol wechselt wie-  der in seine ursprüngliche Farbe. Öffnen und Schließen  ››› in Beschreibung auf Seite 133 Video zum Thema  ››› Seite 133 Mittelkonsole: Zentralverriegelungs- Abb.
  • Seite 18 Grundsätzliches Beim manuellen Verriegeln werden in der Re- Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen ››› Schlüsselbart nicht aktiviert  Sei- gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent- von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann 140. riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin- von innen durch einmaliges Ziehen des Türöff- weise zur Diebstahlwarnanlage beachten nungshebels entriegelt und gleichzeitig ge-...
  • Seite 19: Notentriegelung Der Heckklappe

    Grundsätzliches Zum Umschalten zwischen den Zuständen Notentriegelung der Heckklappe Video zum Thema Verriegelt/Entriegelt betätigen Sie den Taster ››› bzw. die Taste Abb. 4 am Funkschlüs-   sel. Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Display des Kombi- Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen ei- Abb.
  • Seite 20: Tasten Zum Bedienen Der Elektrischen Fensterheber

    Grundsätzliches Motorraumklappe Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie an dem Tasten zum Bedienen der elektri- ● Hebel unterhalb der Instrumententafel schen Fensterheber ››› Abb. 11 Um die Motorraumklappe zu öffnen, drü- ● cken Sie den Hebel unterhalb der Motor- raumklappe in der Mitte nach links ›››...
  • Seite 21: Vor Der Fahrt

    Grundsätzliches Manuelle Einstellung der Vordersit- Kopfstützenverstellung  ››› in Öffnen und Schließen der elektrischen Fenster auf Seite 143  ››› Seite 143 Vor der Fahrt Video zum Thema Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. Abb. 16 Um die Höhe der Kopfstütze einzustellen, ● drücken Sie auf den seitlichen Knopf Vordersitze: Manuelle Sitzverstellung.
  • Seite 22: Einstellung Des Sicherheitsgurts

    Grundsätzliches Einstellung des Sicherheitsgurts Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte der vorderen Sitzplätze automatisch ge- strafft. Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden. ›››  in Service und Entsorgung der Gurtstraffer auf Seite 76 Richtiger Gurtbandverlauf und richti- Abb. 18 ...
  • Seite 23: Airbags

    Grundsätzliches In der gewünschten Position können Sie Front-Airbags  ››› in Lenkradposition einstellen mit dem Drehknopf die Außenspiegel auf auf Seite 67 der Fahrerseite (L, links) und auf der Bei- fahrerseite (R, rechts) in die gewünschte Richtung verstellen. Airbags Spiegel anklappen. ...
  • Seite 24 Grundsätzliches Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere. Die besondere Konstruktion des Luftsacks er- laubt das kontrollierte Entweichen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit werden der Kopf und Brustbe- reich beim Eintauchen in den Airbag ge- schützt.
  • Seite 25 Grundsätzliches Die Seitenairbags befinden sich in den Rü- Kopf-Airbags*  ››› in Ab- und Einschalten des Bei- ckenlehnenpolstern des Fahrersitzes fahrer-Frontairbags* auf Seite 82 ››› Abb. 26 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-  te sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ ››› Seite 81 im oberen Bereich der Rückenlehnen gekenn- zeichnet.
  • Seite 26: Kindersitze

    Grundsätzliches Wichtige Hinweise zum Beifahrer-  ››› in Kopfairbags* auf Seite 81 Frontairbag Kindersitze Video zum Thema Fahrzeuginnen- Abb. 29 raum Airbagaufkleber - Version 2: an der Abb. 31 Beifahrer-Sonnenblende und am hinteren  Türrahmen des Beifahrers  Airbagaufkleber - Version 1: an der Abb.
  • Seite 27: Befestigung Des Kindersitzes

    Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau von Abb. 32 Kindersitzen. ››› Abbildung Abb. 32 zeigt die prinzipielle Beifahrersitz mit Höheneinstellung: Der Bei- zu können, stellen Sie die Sitzlehne des Bei- ● Befestigung des Kinderrückhaltesystems an fahrersitz ist ganz nach hinten zu verschieben fahrersitzes in aufrechte Position den unteren Halteösen und mit oberem Be- und so hoch wie möglich einzustellen...
  • Seite 28 Grundsätzliches Sitzplatz Gewichtsgruppe Beifahrersitz Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz airbag on airbag off Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe I 9 bis 18 kg Gruppe II 15 bis 25 kg Gruppe III 22 bis 36 kg X: In dieser Konfiguration nicht zum Einbau von Kindersitzen geeignet.
  • Seite 29 Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes System ISOFIX/iSize und Top Tether* Lage der Top Tether-Ösen im hinteren ISOFIX-Halteösen/iSize. Abb. 34 Abb. 33 Teil des Rücksitzes Die Kindersitze können schnell, einfach und am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im sicher mit dem „ISOFIX-“...
  • Seite 30 Grundsätzliches Isofix-Positionen im Fahrzeug Größen- Gewichtsgruppe Gerät Beifahrersitz klasse Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz airbag on airbag off ISO/R1 Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 ISO/R3 ISO/R2 ISO/R3 Gruppe I 9 bis 18 kg ISO/F2 IUF/IL ISO/F2X IUF/IL ISO/F3 IUF/IL Gruppe II 15 bis 25 kg Gruppe III 22 bis 36 kg IUF: Für universelle, vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
  • Seite 31 Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanlei- einrastet. Wenn der Kindersitz über eine Top Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem tung des Sitzherstellers. Tether* Befestigung verfügt, befestigen Sie „ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT- ››› ihn an der entsprechenden Öse Abb. Betrieben erhältlich.
  • Seite 32 Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes mit Kindersitzherstellers, um sich mit der sachge- rechten Befestigung des Top Tether-Gurts den Haltegurten Top Tether* vertraut zu machen. Haltegurt befestigen Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des ● Kindersitzes entsprechend den Anweisungen des Kindersitzherstellers aus. Führen die den Gurt unter der Kopfstütze ●...
  • Seite 33: Fahrzeug Starten

    Grundsätzliches Fahrzeug starten drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre  ››› in Positionen des Zündschlüs- eingerastet. sels auf Seite 230 Zündschloss  Zündung ein-/ausschalten, vorglühen ››› Seite 230 Zündung einschalten: Drehen Sie den ● Zündschlüssel in Stellung Zündung ausschalten: Drehen Sie den ●...
  • Seite 34: Blinker- Und Fernlichthebel

    Grundsätzliches Lichtschalter Hebel in die gewünschte Position bewegen: Sym- Zündung aus Zündung ein Rechte Blinkleuchte: Parklicht rechts (Zündung ausgeschaltet). Abblendlicht ab- Abblendlicht einge-  geschaltet schaltet. Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün- dung ausgeschaltet). Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter  Fernlicht eingeschaltet: Die Kontroll- aus den Positionen oder heraus in...
  • Seite 35: Innenbeleuchtung

    Grundsätzliches Warnblinkanlage Innenbeleuchtung  ››› Seite 151 Scheibenwischer und Heckwischer Instrumententafel: Schalter für die Abb. 43 Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen- Abb. 44 Warnblinkanlage beleuchtung vorn. Einschalten, wenn zum Beispiel: Knopf Funktion Sie ein Stauende erreichen, ● Bedienung von Windschutz- und ...
  • Seite 36: Easy Connect

    Grundsätzliches Hebel in die gewünschte Position bewe- Hebel in die gewünschte Position bewe-  ››› in Front- und Heckscheibenwi- gen: gen: scher auf Seite 153  Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Durch Drücken des Hebels schaltet ›››  Seite 153 Wischen. sich die Heckscheiben-Waschanlage ...
  • Seite 37 Grundsätzliches Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie Drücken Sie die Funktionsfläche SETUP , um Bei Drücken der Menütaste wird automa- ● ●  das Infotainment-System. zum Menü Einstellungen Fahrzeug zu ge- tisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. langen. Auf die Infotainment-Taste ●...
  • Seite 38 Grundsätzliches Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung ››› – Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC) Seite 240 ESC-System ››› Reifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren) Seite 349 Reifenfülldruckkontrolle Reifen Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für ››› Seite 351 Winterreifen Geschwindigkeitswarnung einstellen Autobahnfunktion, Einschaltzeit, automatisches Licht bei Regen, Komfortblin- ›››...
  • Seite 39 – Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat – Datum und Uhrzeit – Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Volumen, Kraftstoffverbrauch, Druck – Einheiten Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Da- ››› – Seite 119 Service tum des nächsten Ölwechsel-Service Alle Einstellungen zurücksetzen alle –...
  • Seite 40: Kontrollleuchten

    Grundsätzliches Kontrollleuchten Störung im ESC oder vom System herbei- Der Beifahrer-Frontairbag ist abgeschaltet    geführte Abschaltung; ODER ESC oder ››› Seite ››› ASR aktiv Seite 239. Warn- und Kontrollleuchten Der Beifahrer-Frontairbag ist eingeschal-   Störung im ASR oder vom System herbei- ›››...
  • Seite 41: Geschwindigkeitsregelanlage

    Grundsätzliches  ›››  ›››  Störung der Batterie Seite 343. Frostgefahr Seite 110. ››› in Warnsymbole auf Seite 123 ›››  ››› Start-Stopp-System eingeschaltet Sei- Wegfahrsicherung aktiv Seite 232.   262. ››› Seite 123  ››› Service-Intervall-Anzeige Seite 119.
  • Seite 42 Grundsätzliches ››› Position des Blinkerhebels Abb. 50  Funktion Effekt ››› oder des dritten Hebels Abb. 50  Das System wird eingeschaltet. Die letzte in der Geschwindigkeitsregelanlage ein- Bringen Sie den Schalter in die Stellung des Blinkerhebels oder bewegen Geschwindigkeitsregelanlage eingegebene Ge- ...
  • Seite 43: Schalthebel

    Grundsätzliches Rückwärtsgang einlegen Neutralstellung (Leerlauf)  ››› in Bedienung Geschwindig- keitsregelanlage auf Seite 266 Dauerstellung für Vorwärtsfahrt Kupplungspedal vollständig treten und hal- ● ten. +/– Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-  ››› Seite 265 hebel nach vorn (+) um einen Gang Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach ●...
  • Seite 44: Klimatisierung

    Grundsätzliches Klimatisierung Für den Ausfall der Stromversorgung ist eine Drücken Sie die Sperrtaste am Wählhebel ● Notentriegelungsvorrichtung vorgesehen, die und bringen Sie den Wählhebel in Position N. sich rechts unter der Schaltkulisse des Wähl- Clipsen Sie die Wählhebelmanschette ● Video zum Thema hebels befindet.
  • Seite 45 Grundsätzliches Wie arbeitet die Climatronic*? In der Mittelkonsole: Bedienelemente der Abb. 55 Climatronic. Um eine Funktion einzuschalten, die entspre- LEDs in den Bedienungselementen leuchten, chende Taste drücken. Zum Ausschalten der um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion aktiv Funktion Taste noch einmal drücken. ist.
  • Seite 46 Grundsätzliches  Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.  Luftverteilung in den Fußraum.  Luftverteilung oben.  Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.  Umluftbetrieb   Tasten für die Sitzheizung ...
  • Seite 47 Grundsätzliches Wie funktioniert die manuelle Klimaanlage* und das Heiz- und Frischluftsystem? Auf der Mittelkonsole: Bedienungselemente der manuellen Klimaanlage; Bedienungselemente des Heiz- und Frischluftsystems. Abb. 56   Um eine Funktion einzuschalten, die entspre- LEDs in den Bedienungselementen leuchten, chende Taste drücken. Zum Ausschalten der um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion aktiv Funktion Taste noch einmal drücken.
  • Seite 48 Grundsätzliches  Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.  Manuelle Klimaanlage: Umluftbetrieb  Manuelle Klimaanlage: Taste drücken, um die Kühlanlage ein- oder auszuschalten.   Manuelle Klimaanlage: Tasten für die Sitzheizung ...
  • Seite 49: Flüssigkeitsstände Prüfen

    Grundsätzliches Flüssigkeitsstände prüfen Die Tankklappe wird elektronisch über die Öl Zentralverriegelung geöffnet und befindet sich auf der rechten hinteren Fahrzeugseite. Füllmengen Der Tank fasst etwa 40 Liter. Kraftstoffbehältervolumen Tankverschluss öffnen Benzin- und Diesel- 40 l, davon ca. 7 l Reserve Drücken Sie links auf die Tankklappe um ●...
  • Seite 50: Spezifikation

    Mit Dieselpartikel- Öl nachfüllen SEAT empfiehlt das SEAT-Originalöl zu ver- und flexibler VW 507 00 filter (DPF) wenden, um eine hohe Leistung der SEAT- Service Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein- ● Motoren zu garantieren. füllöffnung ab. Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls kön- Öl langsam nachfüllen.
  • Seite 51: Kühlmittel-Spezifikation

    Frostschutz gemindert und Abb. 61 Motorraum: Deckel des Bremsflüssig- Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von daher die Kühlung verschlechtert. keitsbehälters SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird, muss schen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich eine Mischung aus destilliertem Wasser und ›››...
  • Seite 52 Grundsätzliches  ››› in Scheibenwaschwasserstand prüfen und nachfüllen auf Seite 342  ››› Seite 342 Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum ›››  Seite 336. Sie ist wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft. ››› in Symbole und Warnhinweise ...
  • Seite 53: Notsituationen

    Grundsätzliches Notsituationen Sicherungskasten unter der Instrumenten- Color Stromstärke in Ampere tafel öffnen und schließen gelb Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas- ● Sicherungen ››› tens in Pfeilrichtung abnehmen Abb. Weiß oder klar Schließen: Die Abdeckung schließen, bis sie ● grün Ort der Sicherungen einrastet.
  • Seite 54: Vorbereitungen

    Grundsätzliches Vorbereitungen ständig oder teilweise aus LED-Leuchten be- Voll-LED-Hauptscheinwer- Ausführung stehen. Die Leuchtdioden haben eine ge- Die Zündung, das Licht und alle elektri- ● schätzte Lebensdauer, die höher als die des schen Geräte ausschalten. Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Fahrzeugs ist.
  • Seite 55: Einen Reifen Mit Dem Pannenset Re

    Grundsätzliches Vorarbeiten Einen Reifen mit dem Pannenset re- LED-Leuchte Links Rechts parieren Bremslicht Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon- ● talen Fläche und an einem sichern Ort ab, Standlicht möglichst weit weg vom fließenden Verkehr. Nebelschluss- Ziehen Sie die Handbremse an. ●...
  • Seite 56: Rad Wechseln

    Grundsätzliches Rad wechseln Folie am Verschluss wird automatisch durch- Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht ● stoßen. wird, den Reifenfüllschlauch vom Reifenventil abschrauben. Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch ● Video zum Thema ››› Abb. 67 entfernen und das offene Ende Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit ●...
  • Seite 57 Sie die Radvollblende ab.  ››› Seite 88 Anbringen Legen Sie die Radvollblende an die Felge. ● Die Unterseite des Buchstabens „S“ des SEAT-Emblems muss mit dem Reifenventil Radvollblende für Stahlfelge* Rad: Radschrauben mit Deckel. Abb. 71 ››› übereinstimmen Abb. 70 Herausnehmen Drücken Sie die Abdeckung kräftig gegen...
  • Seite 58 Grundsätzliches ››› Radschrauben Lösen Sie die Radschrauben etwa eine Um- drehung entgegen den Uhrzeigersinn drehung, bevor Sie das Fahrzeug mit dem Rad ab- und anbauen auf Seite Wagenheber anheben. Die Anti-Diebstahl-Radschraube hat eine Lässt sich eine Radschraube nicht lockern, andere Abdeckkappe. Diese Abdeckkappe drücken Sie vorsichtig mit dem Fuß...
  • Seite 59: Rad Ab- Und Anbauen

    Nehmen Sie das Rad ab ● dere Wagenheber, auch wenn sie für ande- zeug) auf einen festen Untergrund. Benutzen re SEAT-Modelle zugelassen sind, könnten Sie ggf. eine großflächige, stabile Unterlage. Rad anbauen rutschen - Verletzungsgefahr! Verwenden Sie bei glattem Untergrund (z. B.
  • Seite 60 Grundsätzliches Bringen Sie das Rad an. ● ACHTUNG VORSICHT Schrauben Sie die Radschrauben ein und ● Unsachgemäß angezogene Radschrauben Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüs- können sich während der Fahrt lösen und die Felge gegen die Bremsscheibe schla- sel leicht fest.
  • Seite 61: Nacharbeiten

    Grundsätzliches Nacharbeiten Überprüfen bzw. korrigieren Sie nach eini- ● ACHTUNG gen Metern den Sitz der Schneeketten ge- Die Schneeketten müssen gemäß den Her- mäß der Montageanleitung des Herstellers. Leichtmetallfelgen: Bringen Sie die Abdeck- ● stellerangaben korrekt gespannt werden. kappen der Radschrauben wieder an. Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit ●...
  • Seite 62: Fahrzeug Im Notfall Abschleppen

    Grundsätzliches Fahrzeug im Notfall ab- Abschleppösen Fahrweise Befestigen Sie die Stange oder das Seil an Das Abschleppen erfordert eine gewisse schleppen den Abschleppösen. Übung, insbesondere bei der Verwendung ei- nes Abschleppseils. Beide Fahrer sollten mit Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck- Abschleppen den Schwierigkeiten des Abschleppvorgangs raum, unter der Ladebodenabdeckung und...
  • Seite 63: Starthilfe: Beschreibung

    Grundsätzliches  ›››  ››› Die entladene Batterie muss ordnungs- in Benutzerhinweise auf Sei- in Benutzerhinweise auf Sei- ● te 92 te 92 gemäß am Bordnetz angeklemmt sein.   ››› ››› Seite 92 Seite 92 Starthilfe: Beschreibung Anschleppen Starthilfe Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen Starthilfekabel Sie zunächst den Motor mit der Batterie eines...
  • Seite 64: Starthilfekabel-Anschluss

    Grundsätzliches Starthilfekabel-Anschluss Starten ACHTUNG An beiden Fahrzeugen die Zündungen Starten Sie den Motor des Strom geben- Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin- ● ››› ausschalten den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im ›››  weise beachten Seite 334, Arbeiten Leerlauf laufen. Motorraum.
  • Seite 65: Wischerblätter Wechseln

    Grundsätzliches Scheibenwischerblatt entfernen das an den Pluspol der Batterie ange- klemmte Kabel nicht mit elektrisch leiten- Den Frontwischerarm anheben. ● den Fahrzeugteilen in Berührung kommen – Drücken Sie die Entriegelungstaste ● Kurzschlussgefahr! ››› Abb. Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass ●...
  • Seite 66: Heckscheibenwischer Wechseln

    Grundsätzliches Heckscheibenwischer wechseln  ››› in Front- und Heckscheiben- wischblätter wechseln auf Seite 91  ››› Seite 91 Heckwischerblatt abnehmen und ein- Abb. 82 setzen. Wischerblatt abnehmen Klappen Sie den Scheibenwischerarm von ● der Heckscheibe weg. Schieben Sie den Wischerblattadapter in ●...
  • Seite 67: Sicherheit

    Sicheres Fahren Sicherheit Vor der Fahrt Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. – Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richti- ››› ge Sitzposition einzunehmen Seite Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Sicheres Fahren Ihrer Mitfahrer beachten Sie vor jeder Fahrt Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor –...
  • Seite 68: Richtige Sitzposition Der Insassen Des Fahrzeugs

    Unfalls können Sicherheitsausstattun- gen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die fol- genden Punkten enthalten einen Teil der Si- Der richtige Abstand des Fahrers zum Abb. 83 cherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahr- Lenkrad. zeug: optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den ●...
  • Seite 69: Lenkradposition Einstellen

    Sicheres Fahren Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verlet- Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um ● ● zungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verrin- mindestens 25 cm Platz zwischen Ihrem die optimale Schutzwirkung zu erzielen. gern, empfehlen wir für den Fahrer die folgen- Brustkorb und der Lenkradmitte ist de Einstellung:...
  • Seite 70 Sicherheit verringern, empfehlen wir für den Beifahrer Richtige Sitzposition der Insassen nicht einhalten können, setzen Sie sich mit die folgende Einstellung: auf den Rücksitzen einem Fachbetrieb in Verbindung. Dort be- rät man Sie über möglicherweise erforder- Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie –...
  • Seite 71: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Sicheres Fahren niemals Ihre Rückenlehne stark nach hinten ● aufrechten Position, erhöht sich die Verlet- vor jeder Fahrt Ihre Mitfahrer an, die richti- neigen zungsgefahr durch einen falschen Gurt- ge Sitzposition einzunehmen und diese bandverlauf. Sitzposition während der gesamten Fahrt niemals gegen die Instrumententafel leh- ●...
  • Seite 72: Korrekte Einstellung Der Kopfstützen Hinten

    Sicherheit ACHTUNG ACHTUNG Das Fahren mit ausgebauten oder nicht Wenn sich Insassen auf den Rücksitzen ● ● richtig eingestellten Kopfstützen erhöht befinden, dürfen die Kopfstützen keines- das Risiko schwerer Verletzungen. Das Fah- falls auf die Außergebrauchsstellung ein- ren mit falsch eingestellten Kopfstützen gestellt sein.
  • Seite 73: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, Warn- und Kontrollleuchte* die den Pedalbereich freilassen und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fuß- Warum Sicherheitsgurte? matten erhalten Sie bei einem Fachbetrieb. Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Anzahl der Sitzplätze Bremspedal weiter als gewöhnlich durchge- treten werden, um das Fahrzeug zum Still- Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei stand zu bringen.
  • Seite 74: Die Schutzfunktion Der Sicherheitsgurte

    Sicherheit Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 25 fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder- und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa km/h (15 mph) ertönt zusätzlich ein akusti- wagenstruktur und andere passive Sicher- 25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder sches Signal.
  • Seite 75: Wichtige Sicherheitshinweise Zur Verwendung Der Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Mitfahrer den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor Schlossteils können im Falle eines Unfalles ● richtig angelegt haben! dem Sitz, solange das Fahrzeug in Bewe- schwere Verletzungen verursachen. Prüfen gung ist. Sie deshalb regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
  • Seite 76: Frontalunfälle Und Die Gesetze Der Physik

    Sicherheit Frontalunfälle und die Gesetze der zeugs eine Energie, die als „kinetische Ener- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem gie“ bezeichnet wird. Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht Physik nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt von Unfällen und Kollisionen.
  • Seite 77: Richtige Einstellung Der Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Richtige Einstellung der Si- Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf- rollautomaten am Schultergurt ausgestattet. cherheitsgurte Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe- gungsfreiheit gewährleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und Sicherheitsgurt anlegen oder able- beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufroll- automat den Schultergurt jedoch.
  • Seite 78: Gurtstraffer

    Sicherheit Gurtstraffer* Service und Entsorgung der Gurt- Anderenfalls wird die Schutzwirkung der Si- straffer cherheitsgurte beeinträchtigt und das Ver- letzungsrisiko steigt. Funktionsweise des Gurtstraffers Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher- Lösen Sie niemals den angelegten Si- ● heitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr- cherheitsgurt, solange das Fahrzeug in Be- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- zeuges vorhanden sind.
  • Seite 79: Airbag-System

    Airbag-System Airbag-System ge Sitzposition während der Fahrt beibehal- Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt ● ten. einschließlich seines Gurtaufrollautomaten können nicht repariert werden. Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann Kurze Einleitung Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an bewirken, dass ein nicht angegurteter Insasse ●...
  • Seite 80 Sicherheit Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si- nach dem Einschalten der Zündung nicht ● ACHTUNG cherheitsgurt! Das Airbag-System bietet im nach etwa 4 Sekunden erlischt; Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte ● Zusammenwirken mit den Sicherheitsgurten nach dem Einschalten der Zündung erlischt ●...
  • Seite 81: Sicherheitshinweise Zu Den Airbags

    Airbag-System Sicherheitshinweise zu den Airbagaktivierung Das Steuergerät analysiert den Kollisionsver- lauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem Airbags aus. Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekun- denbruchteilen und mit hoher Geschwindig- Bleibt die während der Kollision aufgetretene keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Frontairbags und gemessene Fahrzeugverzögerung unter- Schutz bieten zu können.
  • Seite 82 Sicherheit Seitenairbags* System beschädigt werden kann. Die Sei- bags nicht zu beeinträchtigen, dürfen we- tenairbags würden in diesem Fall nicht aus- der die Türen noch die Türverkleidungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- lösen! verändert werden (z. B. durch den nachträ- ›››...
  • Seite 83: Airbags Abschalten

    Airbag-System Airbags abschalten Kopfairbags* Die Airbags schützen Sie nur bei einem ● Unfall und müssen nach einer Auslösung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ersetzt werden. Ab- und Einschalten des Beifahrer- ›››  formationen durch Seite Alle Arbeiten am Kopfairbag sowie der ●...
  • Seite 84 Rücken in Fahrtrichtung sitzt. Beifahrer-Frontairbag einschalten oder bei der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder ausschalten könnte. Schalten Sie die Zündung aus. SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem ● Abgeschaltete Airbags sollten so bald ● Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrerair- Öffnen Sie die Beifahrertür.
  • Seite 85: Sichere Beförderung Von Kindern

    Verletzungen zu erleiden. System umgehend von einem Fachbetrieb prüfen Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr- lassen. zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi- nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, Den Kindersitz nicht auf dem Beifahrersitz ● » das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“...
  • Seite 86: Wichtige Hinweise Zum Beifahrer-Frontairbag

    Kind das Risiko lebensgefähr- ››› formationen durch  Seite licher oder tödlicher Verletzungen. SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge- Ein auslösender Beifahrerairbag kann ● führten Kindersitze folgendermaßen zu befes- Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen- den rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen...
  • Seite 87: Kindersitze

    Sichere Beförderung von Kindern ACHTUNG richtige Sitzposition eingenommen haben einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und richtig angegurtet sein. und Halsbereich kommen kann. Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit Befördern Sie niemals Kinder oder Babys Das Gurtband darf beim Tragen nicht ver- ●...
  • Seite 88: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Verwendung in Fahrzeugen sind. i-Size: Die Kindersitze der Zulassung i-Size ● von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- müssen die Anforderungen der Regelung sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44 oder...
  • Seite 89 Empfohlene Befestigungssysteme für Kin- ›››  Seite 27. Ggf. ist die ISOFIX-Befesti- dersitze gung mit einem oberen Befestigungsgurt (Top SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma- Tether) oder einem Stützfuß zu ergänzen. ßen zu befestigen: Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt. Der ● Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete ●...
  • Seite 90: Notsituationen

    Notsituationen Notsituationen Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Ge- Bordwerkzeug päckraumboden, mit Klettverschluss befes- tigt. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Selbsthilfe ›››  formationen durch Seite 54 Hinweis Je nach Ausstattung befinden sich das Bord- Der Verbandskasten und der Feuerlö- ●...
  • Seite 91: Reifenreparatur

    Selbsthilfe cher abgestellt ist, die notwendigen Handlun- Wenn Arbeiten unter dem Fahrzeug aus- Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder ● ● gen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut geführt werden müssen, muss das Fahr- müssen sich immer in sicherer Entfernung sind und das richtige Pannenset zur Verfü- zeug mit geeigneten Hilfsmitteln abge- und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhal- gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-...
  • Seite 92: Umwelthinweis

    Vorschriften entsorgen. Reifenventil heraus- und wieder hineinge- dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz- Hinweis Ventileinsatz Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ● ist bei den SEAT-Händlern erhältlich. Prinzipdarstellung: Bestandteile des ACHTUNG Abb. 96 Pannensets Separate Bedienungsanleitung des Her- ●...
  • Seite 93: Wischerblätter Wechseln

    Selbsthilfe Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi- VORSICHT ACHTUNG scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter Den Luftkompressor nach spätestens 8 Mi- Das Fahren mit einem nicht abzudichten- das Glas verkratzen, müssen diese im Fall nuten Laufzeit ausschalten, damit er nicht den Reifen ist gefährlich und kann Unfälle von Verschleiß...
  • Seite 94: Abschleppen Und Starten Durch Anschleppen

    Notsituationen Das Abschleppen von Fahrzeugen mit VORSICHT Um Beschädigungen der Motorraumklap- ● Keyless Access ist nur bei eingeschalteter pe und der Scheibenwischerarme zu ver- Die zum Motorstart benötigte Anschlepp- Zündung erlaubt! meiden, die Wischerarme der Frontschei- strecke darf maximal 50 m betragen, an- benwischer erst nach vorne klappen, wenn Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich, sonsten besteht die Gefahr einer Beschädi-...
  • Seite 95 Selbsthilfe Lenksäulenverriegelung abgeschaltet wer- Abschleppöse vorn Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem – den kann, sofern diese eingeschaltet sind. Bordwerkzeug. Bei entladener Batterie ist eine korrekte ● Drücken Sie die Abdeckung zum Herauslö- – Funktion der Motorsteuergeräte nicht ge- sen im rechten Bereich bis diese heraus- währleistet.
  • Seite 96: Abschleppen Von Fahrzeugen Mit Schaltgetriebe

    Notsituationen Abschleppöse hinten Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem Abschleppen von Fahrzeugen mit – ››› Bordwerkzeug Seite Schaltgetriebe Drücken Sie die Abdeckung zum Herauslö- – Das Abschleppen ist relativ problemlos. sen im rechten Bereich bis diese heraus- ››› clipst Abb. ›››...
  • Seite 97: Sicherungen Und Glühlampen

    Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glüh- Wenn das Fahrzeug mit einem Abschlepp- das Überbrücken eines Stromkreises ohne wagen abgeschleppt wird, darf das Fahr- Sicherungen können einen Brand und lampen zeug nur mit angehobenen Vorderrädern ab- schwere Verletzungen verursachen. geschleppt werden. Grund: Die Antriebswel- Niemals Sicherungen einbauen, die eine ●...
  • Seite 98: Sicherungsbelegung, Auf Der Linken Seite In Der Instrumententafel

    Notsituationen Hinweis Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Zu einem Gerät können mehrere Siche- ● Anhängerkupplung Gateway rungen gehören. Zigarettenanzünder/ Steckdose Steuergerät adaptive Fahrwerksre- Mehrere Geräte können gemeinsam über ● gelung eine Sicherung abgesichert sein. Soundverstärker Sensor DWA Im Fahrzeug befinden sich noch weitere ●...
  • Seite 99 Sicherungen und Glühlampen Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Relaisspule DWP, Heckscheibenwi- Einspritzmodul MPI-Motoren Einspritzmodul Motor, Hauptrelais schermotor, beheizte Waschdüsen Motor, ESP Einspritzmodul TSI-Motoren Airbag Automatikgetriebe DQ200 und Einspritzmodul Diesel-Motoren AQ160 Scheinwerfer links Leimo Plus Ventil für Kraftstoffdosierung 50 Diag Scheinwerfer rechts Leimo Plus (TJ4/T6P/TJ7), Niedertemperatur- Kühlmittelpumpe (TJ4/T6P/TJ7);...
  • Seite 100: Glühlampenwechsel

    Notsituationen Glühlampenwechsel licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit licht- Hinweis emittierenden Dioden (LED) als Lichtquelle. Aufgrund der meteorologischen Gege- ● Allgemeine Hinweise Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, benheiten (Kälte, Feuchtigkeit) können sich dass sie über die gesamte Nutzungsdauer die Scheinwerfer, die Nebelscheinwerfer, des Fahrzeugs halten.
  • Seite 101: Vordere Glühbirnen Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen Abdeckung einsetzen und nach rechts Öffnen Sie die Motorraumklappe. – – ausfallen, begeben Sie sich zum Austausch drehen. in eine Fachwerkstatt. ››› Die Strebe Abb. 102 in Pfeilrichtung – Prüfen Sie die Funktion der neuen Glühlam- verschieben und den Deckel abnehmen. –...
  • Seite 102: Blinklicht Und Tagfahrlicht/Standlicht

    Notsituationen Blinklicht und Tagfahrlicht/Stand- Glühlampe Nebelscheinwerfer licht Nebelscheinwerfer: Lampenträger Abb. 106 ausbauen Nebelscheinwerfer: Gitter abneh- Abb. 105 Führen Sie die Handlungen in der angegebe- Im Motorraum: Glühlampe Blinker Abb. 104 nen Reihenfolge aus: und Glühlampe DRL-Licht (Tagfahrlicht) Einen Schraubenzieher in die Kerbe ein- Öffnen Sie die Motorraumklappe.
  • Seite 103: Hintere Glühlampen Wechseln

    Sicherungen und Glühlampen Drehen Sie die Lampenfassung nach Wechseln Sie die defekte Glühlampe links und ziehen Sie. aus. Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter auf den Lampenträger und gleichzeiti- Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen ges Drehen nach links heraus.
  • Seite 104: Zusatzbremsleuchte

    Führen Sie die Handlungen in der angegebe- zierten Arbeitsabläufe in einem zugelassenen Hinweis nen Reihenfolge aus: SEAT-Betrieb gewechselt werden. Die Kennzeichenleuchten sind in LED-Tech- Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist. nik. Die geschätzte Lebensdauer der LEDs Öffnen Sie die Heckklappe.
  • Seite 105: Glühlampen Von Innenleuchten Ersetzen

    Sicherungen und Glühlampen Glühlampen von Innenleuch- Einsetzen Zum Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge – ten ersetzen vorgehen und leicht außen auf die Lampe drücken. Innenleuchte und Leseleuchten Zunächst das Glas mit den kleinen Befesti- – vorn gungsrasten auf den Schalterrahmen auf- setzen.
  • Seite 106 Bedienung Instrumententafel. Abb. 115...
  • Seite 107: Bedienung

    ....... Übersicht Frontscheibenwischer/Front- SEAT Drive Profile ....–...
  • Seite 108: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Das Fahrzeug kann mit einem analogen oder manzeigen des Kombiinstruments und für mit einem frei konfigurierbarem Kombiinstru- Bildschirmanzeigen des Infotainment-Sys- ment (SEAT Digital Cockpit) ausgestattet tems nur bei stehendem Fahrzeug vor, um sein. das Risiko von Unfällen und Verletzungen zu verringern.
  • Seite 109: Analoges Kombiinstrument

    Instrumente und Kontrollleuchten Analoges Kombiinstrument Display des Kombi-Instruments in der In- Abb. 117 strumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten Motorkühlmittel-Temperaturanzeige Einstellknopf und Anzeige. ››› ››› Abb. 117: Seite 119 oder Erdgas-Füllstandan- Geschwindigkeitsmesser. zeige bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor ››› Kraftstoffstandanzeige Seite 117. Drehzahlmesser (Umdrehun- ›››...
  • Seite 110 Frei konfigurierbares Kombiinstrument (SEAT Digital Cockpit) SEAT Digital Cockpit in der Schalttafel Abb. 118 (klassische Ansicht). Erläuterungen zu den Instrumenten: SEAT Digital Cockpit ist ein frei konfigurierba- – Halbkreisförmige Instrumente res Kombiinstrument mit einem hochauflö- Motorkühlmittel-Temperaturanzeige In allen Ansichten werden im Display Informa- senden TFT-Farbbildschirm.
  • Seite 111 Ansicht 1, 2, 3 oder AUTOMATISCH* Zielführung. ● Personalisierung der Information, die am Strecke. Digitale Anzeige der zurückgeleg- ● SEAT Digital Cockpit angezeigt wird. Nur 2 Infotainment-System: Taste zur Kar- Abb. 119 ten Strecke. von diesen Informationen können gleichzeitig tenübertragung auftreten, aber der Benutzer bestimmt, wel- Assistenten.
  • Seite 112: Außentemperaturanzeige

    Abb. 119, überträgt sich die Karte vom Info- Die aktuell eingelegte Wählhebelstellung ››› Service-Intervall-Anzeige Seite 119 tainment-System auf das SEAT Digital ● wird sowohl am Wählhebel als auch im Dis- Cockpit und umgekehrt. play des Kombiinstruments angezeigt. Wenn ››› Geschwindigkeitswarnung Seite 112 ●...
  • Seite 113: Kilometerzähler

    Instrumente und Kontrollleuchten Kilometerzähler onsfläche SETUP > Fahrerassistenz Copyright ››› durchgeführt werden  Seite Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge- Impressum über die Urheber- und Eigentums- samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr- rechte vom Kombiinstrument. Kompassanzeige zeugs. ACHTUNG Je nach Ausstattung wird bei eingeschalteter Der Tageskilometerzähler ( Trip ) zeigt die Ki- Zündung am Display des Kombiinstruments Auch wenn die Außentemperatur höher als...
  • Seite 114: Menüs Im Kombiinstrument

    Tasten am Multifunktionslenkrad wie ge- zeugausstattung andere Funktionen pro- wohnt im Menü navigieren. grammiert bzw. die vorhandenen Funktionen Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) geändert werden. SEAT empfiehlt dazu einen Die Service-Intervall-Anzeige neu starten SEAT-Händler aufzusuchen. Die Fahrdatenanzeige (Multifunktionsanzei- Wählen Sie den Menüpunkt Service und fol- Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-...
  • Seite 115: Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch

    Instrumente und Kontrollleuchten Von einer Anzeige in eine andere wechseln Visualisierung und Speicherung Ab Tanken Momentaner Kraftstoffverbrauch der zusammengestellten Fahrdaten und Anzeige des momentanen Kraftstoffver- Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad: der Kraftstoffverbrauchswerte. Beim brauchs erfolgt während der Fahrt in Drücken Sie den Wippschalter ●...
  • Seite 116: Warn- Und Informationshinweise (Fahrzeugstatus)

    Bedienung Die Warnung kann für Geschwindigkeiten Warnmeldung der Priorität 1 (rot). Durchschnittsgeschwindigkeit Durchschnittsgeschwindigkeit wird an- zwischen 30 km/h (18 mph) und 250 km/h Symbol blinkt oder leuchtet auf (teilwei- gezeigt, nachdem ca. 100 Meter zurück- (155 mph) eingestellt werden. se ertönt gleichzeitig ein akustisches gelegt wurden.
  • Seite 117: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung )

    Instrumente und Kontrollleuchten ellen Fahrverhalten verglichen. Erkennt das Funktionseinschränkungen Störungen angezeigt werden, können Ein- System eine Müdigkeit des Fahrers, warnt es stellungen evt. nicht durchgeführt noch In- Die Müdigkeitserkennung hat systembeding- akustisch mit einem Warnton und optisch im formationen schriftlich angezeigt werden. te Grenzen.
  • Seite 118 Einstellung der Uhrzeit zu beenden. ››› genommen werden Uhrzeit Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzahlen Uhrzeit im SEAT Digital Cockpit einstellen zu vermeiden und sich an den Empfehlungen Im Menü Fahrdaten wählen Sie die Funkti- ● Uhrzeit im Infotainment-System einstellen on Reichweite (Infotainment-Taste >...
  • Seite 119: Umwelthinweis

    Instrumente und Kontrollleuchten der Schaltanzeige zu orientieren. Weitere In- Kraftstoffvorratsanzeige Kontrollleuchten ››› formationen erhalten Sie unter Seite 254, Leuchtet auf und die untere Gangempfehlung.  Leuchtdiode leuchtet in rot VORSICHT Kraftstoffbehälter fast leer. Der Kraftstoffreserve- ››› stand wurde erreicht . Tanken Sie so bald wie Um Motorschäden zu vermeiden, darf ●...
  • Seite 120: Besonderheit

    Bedienung Erdgas-Füllstand (CNG) Besonderheit Die Lenkung, die Fahrerassistenzsysteme ● und bremsunterstützende Systeme funktio- Sollte das Fahrzeug direkt nach dem Tanken 3 Gilt für Fahrzeuge mit Erdgasmotor CNG nieren nicht, wenn der Motor unregelmäßig längere Zeit abgestellt werden, kann es pas- läuft oder aufgrund von Kraftstoffmangel sieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim bzw.
  • Seite 121: Service-Intervalle

    Instrumente und Kontrollleuchten Motorkühlmittel-Temperaturanzei- starke Motorbelastung, solange der Mo- VORSICHT tor nicht betriebswarm ist. Zum Erreichen einer langen Motorlebens- ● Normalbereich. Bei starker Motorbelas- dauer wird das Vermeiden des Betriebs bei tung und hohen Außentemperaturen kön- hohen Drehzahlen, Durchtreten des Gaspe- nen die leuchtenden Dioden auch weiter dals und Aussetzen des Motors hohen Be- nach oben reichen.
  • Seite 122: Service-Erinnerung

    Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem bleibende Zeit bis zum nächsten Service. Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak- Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- tuelle Service-Meldung abgefragt werden: sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- Service-Ereignis ne Ölwechsel (z.
  • Seite 123: Steuerung Über Den Scheibenwischhebel

    20 Sekunden erneut drücken. angezeigt. Aus diesem Grund empfehlen Hinweis wir, dass das Zurücksetzen der Service-In- Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombiin- tervall-Anzeige durch einen SEAT-Vertrags- Überprüfen Sie nach Aufladen oder Wech- strument händler vorgenommen wird. seln der 12-Volt-Batterie die Systemeinstel- Die Service-Intervall-Anzeige kann nur über...
  • Seite 124 Bedienung werden. Einige Warnmeldungen können be- Zur Menüauswahl zurückkehren werden. Einige Warnmeldungen können be- stätigt und ausgeblendet werden über die stätigt und ausgeblendet werden über die Wählen Sie die Option Zurück aus dem ent- ››› Taste Abb. 126 Taste am Multifunktionslenkrad ...
  • Seite 125: Warn- Und Kontrollleuchten

    Instrumente und Kontrollleuchten Zur Menüauswahl zurückkehren onen geben oder zu Handlungen auffordern Warndreieck aufstellen, um andere Ver- ››› Seite 106, Kombiinstrument. kehrsteilnehmer zu warnen. Drücken Sie die Taste oder     ››› Abb. 127. Je nach Fahrzeugausstattung kann statt einer Bevor die Motorraumklappe geöffnet ●...
  • Seite 126 Bedienung Audio-, Telefon- und Navigations-Aus- ● führung mit Sprachsteuerung: Zur Bedie- nung der verfügbaren Audiofunktionen (Ra- ®1) dio, Audio-CD, MP3-CD, iPod , USB , SD und des Bluetooth ® -Systems vom Lenkrad aus. Audio-, Telefon- und Navigations-Aus- ● führung ohne Sprachsteuerung: Zur Bedie- nung der verfügbaren Audiofunktionen (Ra- ®1) dio, Audio-CD, MP3-CD, iPod...
  • Seite 127 Instrumente und Kontrollleuchten Sprachgesteuerte Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems Bedienelemente am Lenkrad Abb. 128 Gilt für Fahrzeuge mit analogem Kombi-Instrument Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Ansagelautstärke erhö- hen/verringern. Der Navigati- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- onsmodus ist nicht erforder- gern.
  • Seite 128 Dieser Vorgang kann immer beim Radiohören ausgeführt werden, der Audio-Radio-Modus ist nicht erforderlich. Dieser Vorgang kann immer beim Hören von Media ausgeführt werden, der Audio-Media-Modus ist nicht erforderlich. Gilt für Fahrzeuge mit frei konfigurierbarem Kombiinstrument (SEAT Digital Cockpit) Taste Radio Media (außer AUX)
  • Seite 129 Instrumente und Kontrollleuchten Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Eingehenden Anruf stumm- Aktuell wiedergegebene Naviga- Stummschalten. Stummschalten. Stummschalten. Drücken schalten. tionsansage stummschalten. Sprachsteuerung einschalten/ausschalten Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden, außer bei einem aktiven Gespräch. – Kein aktives Gespräch: Kurz drücken: Wechsel zum Radio-/Media-Funktion (au- Keine Funktion in den restlichen...
  • Seite 130 Bedienung Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems ohne Sprachsteuerung Bedienelemente am Lenkrad Abb. 129 Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Ansagelautstärke erhö- hen/verringern. Der Navigati- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- Lautstärke erhöhen/verrin- onsmodus ist nicht erforder- gern. Audio-Modus ist nicht gern.
  • Seite 131 Instrumente und Kontrollleuchten Taste Radio Media (außer AUX) Telefon* Navigation* Menüwechsel im Kombiinstrument. Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Media, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten). Audioquelle zyklisch wechseln: FM/AM - CD - SD - USB - AUX - BT Audio (nur, wenn verfügbar). Diese Funktion kann von jedem Modus aus durchgeführt werden (Audio, Media, Navigation, Assistenten, Fahrzeugzustand, Fahrdaten).
  • Seite 132: Öffnen Und Schließen

    Bedienung Öffnen und Schließen Schlüssel-Ersatz plötzlich einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken. Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr. Schlüssel des Fahrzeugs an den Werkstattservice. VORSICHT Der Funkschlüssel enthält elektronische Fahrzeugschlüsselsatz ACHTUNG Bauteile.
  • Seite 133: Funkfernbedienung

    Wenden Sie sich ››› Schlüssels Abb. 131 (Pfeil) auf. hierfür an Ihren Seat-Händler. Der Sender mit den Batterien ist im Funk- schlüssel untergebracht. Der Empfänger be- findet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der Tasten im Funkschlüssel. Abb. 131 maximale Wirkungsbereich hängt von ver-...
  • Seite 134: Umwelthinweis

    Beim Einbau der Batterie auf die richtige ● SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem Polarität achten. nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. Der Funkschlüssel muss dann neu synchronisiert...
  • Seite 135: Zentralverriegelung

    Öffnen und Schließen Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb Funkfernbedienung, über die im Schlüssel ● besonders bei Kindern zu schweren ››› erhältlich und müssen dort an das Schließ- integrierten Tasten Seite 131. Quetschverletzungen kommen. system angepasst werden. Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe ●...
  • Seite 136: Deaktivierung

    Bedienung Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Zustand der „Safesicherung“ Selektive Entriegelung* Schlüssel drehen Sie den Schlüssel im In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll- Türschloss einmal in Richtung Verriegeln. Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln leuchte, die von außen durch die Fenster- der Fahrertür bzw.
  • Seite 137: Automatische Verriegelung Zum Schutz Gegen Ungewolltes Öffnen

    Öffnen und Schließen Die zweimalige Betätigung muss innerhalb Verriegelung Hinweis von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die „Sa- Die Türen werden automatisch verriegelt, so- Wenn die Airbags bei einem Unfall auslö- fesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufge- bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h sen, entriegelt sich das gesamte Fahrzeug hoben, alle Türen werden entriegelt und der (9 mph) überschritten wird.
  • Seite 138 Bedienung Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverrie- Im Zusammenhang stehende Vide- Fahrzeug entriegeln und verriegeln gelungstaster verriegeln, ist Folgendes zu be- os Keyless Access mit Keyless Access* rücksichtigen: Die Verriegelung der Türen und der Heck- ● klappe verhindert ein Öffnen von außen (aus Sicherheitsgründen, z.
  • Seite 139 Öffnen und Schließen Keyless Access ist ein schlüsselloses Start- Schließ- und Startsystem Keyless Access die- Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug sem Schlüssel Zugangsberechtigung, sobald oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung die Sensoren an den vorderen Türgriffen be- sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden ent- bzw.
  • Seite 140: Komfortfunktionen

    Bedienung ››› Fahrertür schließen. nutzt werden Seite 230. Um den Motor- Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P ● ● start zu ermöglichen, muss die Taste (bei Automatikgetriebe), da sich das Fahr-  Berühren Sie einmal den Sensor (Pfeil) ● sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen zeug sonst nicht verriegeln lässt.
  • Seite 141: Kindersicherung

    Key Access-System auftreten. stehen, dass das Fahrzeug nicht geöffnet Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie – Fachbetrieb aufsuchen. SEAT empfiehlt da- werden soll (z. B. auf dem Tisch während die Tür, die gesichert werden soll. zu einen SEAT-Händler aufzusuchen.
  • Seite 142: Diebstahlwarnanlage

    Bedienung ››› Türen gegen den Uhrzeigersinn Abb. 140 das Fahrzeug akustische und optische Warn- Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit ● und bei den rechten Türen im Uhrzeigersinn. signale aus. dem Fahrzeugschlüssel, ohne Einschalten der Zündung binnen 15 Sekunden (in einigen Län- Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verrie- dern wie bspw.
  • Seite 143: Aktivierung

    Öffnen und Schließen Alarm ausschalten den nicht überschreiten, da anderenfalls Bei schwacher oder entladener Fahr- ● der Alarm ausgelöst wird. zeugbatterie arbeitet die Diebstahlwarn- Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage anlage nicht ordnungsgemäß. Fahrertür mit dem Fahrzeugschlüssel entrie- Drücken Sie zweimal die Taste der Funk- –...
  • Seite 144: Heckklappe

    Bedienung oder mit einer angehobenen Achse abge- Wenn Sie nun Ihr Fahrzeug verriegeln, ist die – sich vom Blinksignal für eingeschaltete schleppt wird. Innenraum- und Abschleppschutzüberwa- Diebstahlwarnanlage. chung bis zum nächsten Türöffnen ausge- Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug ● schaltet. Fehlalarm zurückgelassenen Mobiltelefons kann den Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei-...
  • Seite 145: Bedienelemente Für Fenster

    Öffnen und Schließen Bedienelemente für Fenster gen, wenn weder der Zündschlüssel abgezo- Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der ● gen noch die Fahrer- oder die Beifahrertür Hand auf der Heckscheibe zu. Die Heck- geöffnet wurden. scheibe könnte zersplittern – Öffnen und Schließen der elektri- Verletzungsgefahr! schen Fenster...
  • Seite 146 Bedienung Kraftbegrenzung der Fenster wieder vollständig und die Hochlaufautoma- Wird die Zündung eingeschaltet, können ● tik ist wieder in Funktion. elektrische Ausstattungselemente einge- Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster schaltet werden – Quetschgefahr, z. B. ACHTUNG vermindert die Gefahr von Quetschverletzun- durch elektrische Fensterheber.
  • Seite 147: Komfortöffnen Und -Schließen

    Öffnen und Schließen Komfortöffnen und -schließen Tieflaufautomatik ACHTUNG Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz – Schließen Sie niemals unachtsam oder ● Mit der Funktion Komfortöffnen/Komfort- bis zur zweiten Stufe nach unten. Das Fens- unkontrolliert die Fenster. Verletzungsge- schließen können Sie von außen zentral und ter öffnet sich vollständig.
  • Seite 148: Licht Und Sicht

    Bedienung Licht und Sicht prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach wenigen Automatische Fahrlichtsteuerung Sekunden.  Lichter ACHTUNG Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le- ››› diglich ein Hilfsmittel und kann nicht alle Fahr- Beachten Sie die Sicherheitshinweise Kontrollleuchten situationen ausreichend erkennen. in Warnsymbole auf Seite 123.
  • Seite 149: Tagfahrlicht

    Licht und Sicht Tagfahrlicht Nebelschlussleuchte einschalten (Fahr- men mit dem Tagfahrlicht ein. Ein Fahrzeug zeuge mit Nebelscheinwerfern vorne) ohne eingeschaltete Rückleuchten kann Für das Tagfahrlicht befinden sich separate von anderen Verkehrsteilnehmern bei Dun- Ziehen Sie den Lichtschalter vollständig ● Leuchten in den Frontscheinwerfern. Beim kelheit, Niederschlag und schlechten Sicht- aus der Position oder...
  • Seite 150: Coming-Home-Funktion

    Bedienung Komfortblinken Coming Home und Leaving Home- Anhänger ordnungsgemäß an das Fahr- Funktion* zeug angeschlossen wurde. Wenn eine Zum Komfortblinken bei eingeschalteter Zün- Glühlampe der Blinkanlage defekt ist, ist dung den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach der Blinkimpuls der Kontrollleuchte doppelt oben oder unten bewegen und Hebel loslas- so schnell.
  • Seite 151 Licht und Sicht Automatische "Leaving home"-Funktion leuchtung der Fahrbahn beim Fahren enger Das An-/Ausschalten der Funktion kann über Kurven mit niedriger Geschwindigkeit zu ver- das entsprechende Menü des Easy Connect- Die Leaving-Home-Funktion wird bei Entrie- bessern. Systems vorgenommen werden. gelung des Fahrzeugs aktiviert, wenn: Das Cornering-Licht funktioniert mit ange- Aktivierung: Wenn die Fahrzeuggeschwin- ●...
  • Seite 152: Leuchtweitenregulierung

    Bedienung Punkten der Leuchtdichteverteilung eingehal- Die Leuchtweitenregulierung passt je nach tisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs ten werden müssen. Dieses Licht wird auch Einstellwert die Lichtkegel der Scheinwerfer an, wenn diese eingeschaltet werden. als „Auslandslicht“ bezeichnet. stufenlos dem Beladungszustand des Fahr- ACHTUNG zeugs an.
  • Seite 153: Innenleuchten

    Sollte Ihr Fahrzeug mit einem frei konfigurier- 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel baren Kombiinstrument (SEAT Digital Innenleuchten an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Cockpit) ausgestattet sein, erscheint im Kom- biinstrument der Hinweis Schalten Sie das...
  • Seite 154: Sicht

    Bedienung Sicht wenn der Drehregler auf oder   tisch vorübergehend abgeschaltet werden, steht.  bis die normalen Betriebsbedingungen wie- derhergestellt sind. Die Stärke der Ambientebeleuchtung* lässt Heckscheibenheizung sich über das Menü Easy Connect einstellen. Bei den Ausführungen mit beleuchteten vor- Sonnenblenden deren Türinnenverkleidungen kann auch die Farbe gewechselt werden (Taste...
  • Seite 155: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Make-up Spiegel könnte sonst auf der Scheibe gefrieren und schalten der Zündung automatisch einge- die Sicht nach vorne einschränken. stellt. In der heruntergeklappten Sonnenblende be- findet sich hinter einer Abdeckung Beachten Sie stets die Warnhinweise auf Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage und bei ●...
  • Seite 156: Elektrische Außenspiegel

    Bedienung Elektrische Außenspiegel* Dies könnte Funktionsstörungen verursa- Wenn Sie an der Windschutzscheibe Auf- ● chen. kleber anbringen müssen, dürfen die Sen- soren nicht überklebt werden. Dies kann Je nach Modellausführung führt der ● dazu führen, dass die automatische Ab- Heckwischer bei Einlegen des Rückwärts- blendfunktion des Innenspiegels nicht rich- gangs und eingeschaltetem Scheibenwi- tig bzw.
  • Seite 157: Umwelthinweis

    Licht und Sicht Beheizbare Außenspiegel* nach Parken und Schließen des Fahrzeugs Hinweis ››› einklappen  Seite Drücken Sie den Schalter für die Spiegel- – Sollte die elektrische Einstellung einmal ● ››› heizung Abb. 146  Durch Schließen des Fahrzeugs mit der Fern- ausfallen, können beide Außenspiegel von bedienung klappen sich die Außenspiegel au- Hand durch Drücken auf den Rand der...
  • Seite 158: Sitze Und Kopfstützen

    Bedienung Sitze und Kopfstützen Sicherheitsgurt richtig angelegt haben. Je Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein- ● stärker die Rückenlehne nach hinten ge- bau immer richtig entsprechend der Kör- neigt ist, desto größer ist die Verletzungs- pergröße des Insassen ein, um die optimale Sitze und Kopfstützen ein- gefahr durch einen falschen Gurtbandver- Schutzwirkung zu gewährleisten.
  • Seite 159: Sitzfunktionen

    Sitze und Kopfstützen Sitzfunktionen Wenn Personen auf den Rücksitzen mitfahren, Kopfstütze einbauen die Kopfstützen der belegten Sitze mindes- Zum Einbauen der Kopfstützen müssen Sie tens auf die nächsthöhere Rastposition die entsprechende Rückenlehne teilweise Einführung ››› einstellen nach vorn klappen. ››› ACHTUNG Entriegeln Sie die Lehne Seite...
  • Seite 160: Aktivieren

    Bedienung Sitzheizung* Innenraum- oder Außentemperatur ist wär- ● ACHTUNG mer als + 25°C (+77°F). Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann Fehlfunktionen der Sitzheizung verursa- Aktivieren chen und das Risiko von Verbrennungen er- Taste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist   höhen. mit maximaler Heizleistung eingeschaltet.
  • Seite 161: Umklappen Der Rücksitzlehne

    Sitze und Kopfstützen Rückenlehne aufstellen Abnehmbare Schonbezüge der Sit- Umwelthinweis Rückenlehen korrekt in die Verriegelungen ● Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las- anheben und einrasten. Bei korrektem Einras- sen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird ten ist die rote Markierung der Taste nicht unnötig Kraftstoff verbraucht.
  • Seite 162 Bedienung Schonbezug anbringen Bügeln Sie die Überzüge mit Dampf, in- – dem sie einen Stoff zwischen die Über- Kippen Sie die Rückenlehne so weit zurück, ● züge und das Bügeleisen legen. bis der Befestigungspunkt für den Reißver- schluss vollständig zugänglich ist Vermeiden Sie den Kontakt zwischen –...
  • Seite 163: Transportieren Und Praktische Ausstattungen

    Transportieren und praktische Ausstattungen Transportieren und prakti- ACHTUNG Hinweis sche Ausstattungen Lassen Sie den Ablagefachdeckel während Das Fach ist nur für die Aufnahme von Ge- der Fahrt immer geschlossen, um das Ver- genständen mit einem Höchstgewicht von letzungsrisiko während eines plötzlichen 1,5 kg ausgelegt.
  • Seite 164 Bedienung Getränkehalter vorne* Aschenbecher vorne* Steckdosen Getränkehalter vorne in der Mittel- Aschenbecher in der Mittelkonsole. Steckdose vorne. Abb. 157 Abb. 158 Abb. 159 konsole. Aschenbecher öffnen und schließen Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzün- In der Mittelkonsole neben der Handbremse ders kann für sämtliches elektrisches Zube- Zum Öffnen des Aschenbechers heben Sie ●...
  • Seite 165: Gepäckraum

    Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraum Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus – VORSICHT und zünden Sie die Zigarette an der glüh- Verwenden Sie zur Vermeidung von Be- enden Heizspirale an. Gepäckraum beladen schädigungen an den Steckdosen nur pas- sende Stecker. ACHTUNG Eine unsachgemäße Benutzung des Ziga- ●...
  • Seite 166 Bedienung Befestigen Sie schwere Gegenstände an – Hinweis was zu Unfällen, Verletzungen und Fahr- ››› den vorhandenen Verzurrösen* Sei- zeugbeschädigungen führen kann. Der Reifendruck muss der Fahrzeugbela- ● 166. Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans- ● dung angepasst werden. Bei Bedarf die Lose Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* port von schweren Gegenständen die Fah- Druckwerte auf dem Aufkleber an der lin-...
  • Seite 167: Gepäckraumabdeckung

    Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraumabdeckung Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten- ● VORSICHT ››› halterungen Abb. 163 aus, indem Sie diese Achten Sie vor dem Schließen der Heck- ● nach oben ziehen und herausnehmen. klappe darauf, dass die Gepäckraumabde- ckung richtig befestigt ist.
  • Seite 168 Bedienung Verzurrösen* schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte Variabler Gepäckraumboden Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umhergeschleuderten Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG Werden Gepäckstücke oder Gegenstän- ● de an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
  • Seite 169: Dachgepäckträger

    Bodens auf diesem befindet. Hinweis Heben Sie den Boden am Griffstück Legen Sie den Gepäckraumboden auf die ● ● SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit ››› ››› dafür vorgesehenen Aufnahmen Abb. 166 Abb. 165 an und ziehen Sie ihn nach Spanngurten an den Verzurrösen zu befes-...
  • Seite 170: Querstangen Und Trägersystem Befestigen

    Bedienung speziell von SEAT zugelassene Querstangen Querstangen und Trägersystem be- VORSICHT und Trägersysteme verwendet werden. festigen Montieren Sie die Querstangen und das ● Trägersystem immer vor dem Durchfahren Fälle, in denen die Querstangen und das einer Waschanlage ab. Trägersystem abgebaut werden sollten Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich...
  • Seite 171 Transportieren und praktische Ausstattungen 75 cm betragen und der Abstand der Quer- Ladegut verteilen Hinweis stangen mit den Halterungen der Seitenstan- Ladegut gleichmäßig verteilen und ordnungs- Lesen Sie die Montageanweisungen der gen des Dachs muss 5 cm betragen. ››› gemäß sichern Querstangen und jeweiligen Trägersyste- me aufmerksam und führen Sie diese immer ACHTUNG...
  • Seite 172: Klima

    Bedienung Klima fallen und dadurch Unfälle und Verletzun- Immer sicher stellen, dass alle Fenster- ● gen verursachen. scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen Es müssen immer geeignete Riemen oder ● Heizen, Lüften, Kühlen zu haben.
  • Seite 173: Wirtschaftliche Nutzung Der Klimaanlage

    Klima Umluftbetrieb über einen längeren Zeit- Die aus den Luftaustrittsdüsen austreten- sich an einen Fachbetrieb, um die Anlage ● raum benutzen, da keine Frischluft in den de und durch den ganzen Innenraum ström- überprüfen zu lassen. Innenraum gelangt. ende Luft entweicht durch die zu diesem Für einen fehlerfreien Betrieb der Anlage ●...
  • Seite 174: Luftaustrittsdüse

    Bedienung Luftaustrittsdüse Luftaustrittsdüsen. Abb. 168 Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh- Umluftbetrieb in dieser Position automatisch weil sie durch die ausströmende Luft be- lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum ausgeschaltet. schädigt oder unbrauchbar gemacht wer- erreicht wird, sollten die Luftaustrittsdüsen den. ››› Abb.
  • Seite 175 Klima an, dass der Lufteintritt von außen aktiviert ausgeschalteter Lüftung die Fensterschei- Wenn die Funktion nicht durch Betätigung ● wurde. ben schnell beschlagen. Lassen Sie des- der Taste ausgeschaltet wird, wird sie auto- halb den Umluftbetrieb nicht über einen matisch nach ca. 20 Minuten ausgeschal- In der Defrostfunktion erfolgt der Lufteinritt ...
  • Seite 176: Heizung Und Frischluft

    Bedienung Heizung und Frischluft Bedienelemente Bedienelemente der Heizung in der In- Abb. 169 strumententafel. ››› Temperaturregler Seite 174. – Luftverteilung auf den Oberkörper.  Hinweis Gebläseschalter. Die Gebläseleistung – Luftverteilung in den Fußraum.  Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ● lässt sich in 4 Stufen einstellen.
  • Seite 177 Klima Drehen Sie den Gebläseschalter auf ei- Öffnen Sie die entsprechenden Luftaust- Drehen Sie den Gebläseschalter auf ei- ● ● ● ne der Gebläsestufen 1-4. rittsdüsen. ne der Gebläsestufen 2-3. Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftver- Drehen Sie den Luftverteilungsregler auf ●...
  • Seite 178: Manuelle Klimaanlage

    Bedienung Manuelle Klimaanlage* Bedienelemente Bedienelemente Klimaanlage in der In- Abb. 170 strumententafel. ››› Temperaturregler Seite 176 bei laufendem Motor und eingeschalte- Hinweis tem Gebläse. Gebläseschalter. Die Gebläseleistung Berücksichtigen Sie die allgemeinen Hin- lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei niedri- weise.
  • Seite 179 Klima Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste Schalten Sie die Kühlanlage mit der Taste Mittlere Luftaustrittsdüsen schließen. ● ● ● ››› Abb. 170 aus (die Kontrollleuchte in der ein (die Kontrollleuchte in der Taste leuch-   Öffnen Sie die seitlichen Luftaustrittsdüsen ●...
  • Seite 180: Climatronic

    Bedienung Climatronic* Allgemeine Hinweise Climatronic: Bedienelemente Abb. 171 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Beschreibung der Climatronic Climatronic ausschalten ›››  formationen durch Seite 43 Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be- Stellen Sie die Gebläsestufe auf Null ● ››› dingungen erfüllt sind: Abb.
  • Seite 181: Automatikbetrieb

    Klima Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen so ein, Temperatur einstellen Wenn Sie das Gebläse ausschalten, wird ● dass der Luftstrom leicht nach oben gerichtet auch die Climatronic ausgeschaltet. Nach dem Einschalten der Zündung können ● ist. ››› Sie mit dem Drehregler Abb.
  • Seite 182: Infotainment-System

    Infotainment-System Infotainment-System ACHTUNG Verkehrsschilder und Verkehrsvorschrif- ● ten haben Vorrang vor Fahrempfehlungen Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das und Anzeigen der Navigation. Unfälle und Verletzungen verursachen. Die Einführung Die Geschwindigkeit und Fahrweise den Bedienung des Infotainment-Systems kann ● Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver- zur Ablenkung vom Verkehrsgeschehen hältnissen anpassen.
  • Seite 183 Einführung VORSICHT Geräte können bei einem Unfall zu schwe- Nur kompatible Speicherkarten verwen- ● ren Verletzungen führen, insbesondere den. Durch eine zu laute oder verzerrte Wieder- wenn die Airbags ausgelöst werden. Versuchen Sie die CD gerade einzusetzen ● gabe können die Fahrzeuglautsprecher be- oder zu entfernen, senkrecht zur Vordersei- schädigt werden.
  • Seite 184: Geräteübersicht

    Infotainment-System Geräteübersicht Media System Touch / Media System Colour Übersicht der Bedienelemente (diese Abb. 172 Konfiguration hängt von der jeweiligen Version ab). ››› Radio-Modus (Frequenzbereich wech- Telefon-Modus Seite 220 ››› seln) Seite 201 ››› Full Link Seite 189 ››› Touchscreen (Berührbildschirm) Sei- ›››...
  • Seite 185: Navigationsmodus

    Einführung Media System Plus / Navi System Übersicht der Bedienelemente (diese Abb. 173 Konfiguration hängt von der jeweiligen Version ab). ››› Radio-Modus (Frequenzbereich wech- Einstellknopf (Suche und Auswahl) Sei- ››› seln) Seite 201 te 184 ››› ››› Touchscreen (Berührbildschirm) Sei- Telefon-Modus Seite 220 te 185...
  • Seite 186: Allgemeine Hinweise Zur Bedienung

    Infotainment-System Allgemeine Hinweise zur Be- Dreh- und Druckknöpfe und Info- nen möglicherweise nicht mehr auswähl- tainmenttasten bar. dienung Das Betreiben eines Mobiltelefons im ● Dreh- und Druckknöpfe Fahrzeug kann Geräusche in den Lautspre- Einführung chern verursachen. Der linke Druck- und Drehknopf wird als ...
  • Seite 187 Einführung Beim Abziehen des Zündschlüssels oder beim dargestellt. Die Lautstärke kann über die Be- Bedienung der Funktionsflächen Drücken des Einschaltknopfs (je nach Aus- dienelemente am Lenkrad geregelt werden. und der Bildschirmanzeigen stattung und Fahrzeug) wird das Gerät auto- In diesem Fall werden die Lautstärkeänderun- matisch ausgeschaltet.
  • Seite 188 Infotainment-System kurzes Antippen oder durch gedrückt halten Anzeigen und Funktionsflächen: Handha- Anzeigen und Funktionsflächen: Handha- bedient. bung und Wirkung bung und Wirkung Die Funktionsflächen werden in der Anleitung Auf der rechten Seite befindet sich die Einige Funktionen oder Anzeigen sind mit durch das Wort „Funktionsfläche“...
  • Seite 189: Listeneinträge Aufrufen Und Listen Durchsuchen

    Einführung Listeneinträge aufrufen und Listen Listen durchsuchen (scrollen) Eingabemasken mit Bildschirmtastatur dienen beispielsweise der Eingabe eines Speicher- durchsuchen Auf der rechten Seite befindet sich die Scroll- namens, der Auswahl einer Zieladresse oder Leiste, deren Größe von der Anzahl der Listen- der Eingabe eines Suchbegriffs zur Suche in ›››...
  • Seite 190: Zusatzanzeigen Und Ansichtsoptionen

    Infotainment-System zusammengesetzten Namen muss auch das Zusatzanzeigen und Ansichtsoptio- Symbol und Funktionstext: Handhabung Leerzeichen eingegeben werden. und Wirkung Wenn weniger als 99 Einträge auswählbar Gedrückt halten, um ein Pop-up-Fenster Die Bildschirmanzeigen können je nach Ein- sind, wird die Anzahl der verbleibenden Ein- mit auf diesem Buchstaben basierenden stellung variieren und von den hier beschrie- träge hinter der Eingabezeile angezeigt...
  • Seite 191: Konnektivität

    Im Menü SETUP > Datenübertragung für Schließt den Konfigurationsassisten- Wenn ein Parameter konfiguriert wur- gibt es eine Checkbox zur Aktivie- SEAT Apps ZURÜCK ten und das Hauptmenü oder der letz- de, kann nur über das Hauptmenü wie- rung/Deaktivierung der Funktion sowie ein...
  • Seite 192 Full Link. Wählen Sie Menü > Ein- Airbagentfaltungsbereiche befestigt oder Verkehr. stellungen/System > Zeit und Datum sicher verstaut sein. Die Apps von SEAT sind auf die Kommuni- ● VORSICHT kation und Interaktion mit dem Fahrzeug ACHTUNG über eine Full-Link-Verbindung ausgelegt.
  • Seite 193: Voraussetzungen Für Full Link

    Überprüfung der Kompatibilität von – Smartphones: www.mirror- link.com/phones MirrorLink ® 1.1 oder höher – Eine der von SEAT bzw. CCC zertifizier- – ten Apps muss auf dem Gerät installiert Meldung auf dem Bildschirm des In- Abb. 181 sein. fotainment-Systems. Android Auto Zur Freigabe dieser Funktion ist der Erwerb Überprüfung der Kompatibilität von...
  • Seite 194 Infotainment-System USB-Kabel Fahrzeug-Telefon anschlie- ßen: Vom offiziellen Händler des Smart- phones zugelassenes und geliefertes USB-Kabel verwenden.
  • Seite 195 Sei- den aufweist. Überprüfen Sie, ob die beiden An- 227. schlüsse (USB/Micro-USB) Schäden oder Defekte Im Hauptmenü der Full Link Einstellungen ● aufweisen. Datenübertragung für SEAT Apps akti- USB-Ports reinigen (Gerät ››› Abb. 183 auswählen : vieren und Fahrzeug). Überprüfen, ob...
  • Seite 196 Einstellungen von Full Link www.android.com/auto Funktionsfläche: Funktion Menü Full Link Abb. 185 Hinweis : Den Informati- Datentransfer für SEAT Apps aktivieren  onsaustausch zwischen dem Fahrzeug und den von Um die Technologie des Android Auto™ zu ● Karussell SEAT zugelassenen Anwendungen erlauben.
  • Seite 197 Konnektivität ® MirrorLink bilen Gerät auf dem Bildschirm des Infotain- Funktionsflächen und mögliche Anzeigen ment-Systems angezeigt werden. Funktionsfläche: Funktion Damit der Fahrer nicht abgelenkt wird, dürfen Zurück zum Hauptmenü von Full während der Fahrt nur speziell angepasste Full Link Link. ›››...
  • Seite 198: Apple Carplay

    Anleitungen zur Verknüp- tems zurückzukehren, klicken Sie auf das Zur Verwendung von Apple CarPlay™ müssen fung mit dem Gerät befolgt werden. Symbol SEAT . folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die erste Verbindung mit Android Auto™ ● Achten Sie darauf, dass an Ihrem Gerät muss bei stehendem Fahrzeug hergestellt ●...
  • Seite 199: Häufige Fragen Zu Full Link

    Dienste aktualisiert sind, um diese Techno- Je nach Technologie: fügbar, in denen SEAT vertreten ist. – für MirrorLink ® : die von SEAT und CCC zertifizierten logie verwenden zu können. ® Was sind die Unterschiede zwischen MirrorLink Apps, Android Auto™ und Apple CarPlay™? –...
  • Seite 200: Datenübertragung Und Steuerfunktionen

    Infotainment-System dem Infotainment-System können Informatio- Auf der Webseite von SEAT oder den SEAT- ® Kann MirrorLink in einem älteren SEAT-Modell nen ausgetauscht werden. Partner finden Sie Informationen zu techni- installiert werden? schen Voraussetzungen. Die Bedienung der einzelnen Funktionen er- Nein, das ist nicht möglich.
  • Seite 201: Wlan-Zugangspunkt

    Aufgrund der großen fons im Infotainment-System. Tippen Sie dazu Datenmenge, die ausgetauscht wird, emp- Navigationsziele ● auf die Funktionsfläche fiehlt SEAT eine Mobilfunk-Flatrate für die Verkehrsinformationen. ● und aktivieren Sie WLAN-Verbindung freischalten Datenübertragung zu verwenden. Mobil- Inhalte der sozialen Netzwerke.
  • Seite 202: Wi-Fi Protected Setup (Wps)

    Router bis die Kontrollleuchte am Router ODER rufen Sie den Modus bzw. Media blinkt. auf und drücken Sie das SEAT Media Control Menü SETUP. ODER: Halten Sie die WLAN-Taste am ● WLAN-Router gedrückt bis die Kontrollleuchte Drücken Sie das Menü WLAN, danach auf ●...
  • Seite 203: Betriebsarten

    Betriebsarten Betriebsarten Funktionsfläche: Funktion Öffnet das Einstellungsmenü des akti- EINSTEL- Radio ven Frequenzbereichs (FM, AM oder LUNGEN DAB). Video zum Thema Wählt den vorherigen oder nächsten gespeicherten Sender oder aus der Senderliste aus. Diese Einstellung kann   im Menü der Radioeinstellungen (FM, AM, DAB) geändert werden.
  • Seite 204 Infotainment-System Speichertasten Anzeige: Bedeutung Funktionen der Speichertasten Der Radiosender wird auf einer Speicher- Fahren Sie mit dem Finger von  taste gespeichert. rechts nach links oder umgekehrt über den Bildschirm. Die Senderverfolgung von Alternativfre- Speicherbank AF off ODER: Tippen Sie auf eine der quenzen ist deaktiviert.
  • Seite 205: Media

    Betriebsarten Media Wenn keine Mediaquelle auswählbar ist, wird SEAT übernimmt für beschädigte oder ● das im Hauptmenü Media angezeigt. verloren gegangene Dateien auf den Da- tenträgern keinerlei Haftung. Einführung Funktionstasten im Hauptmenü Media Funktionsfläche: Funktion Hauptmenü Media Anzeige der aktuell wiedergegebenen Mediaquelle.
  • Seite 206: Mediaquelle Wechseln

    Infotainment-System Anzeigen und Symbole im Hauptmenü Me- Funktionsfläche: Funktion Anzeige: Bedeutung Kein Verkehrssender verfügbar: wählen EIN- Öffnet das Menü Einstellungen Anzeige: Bedeutung  Sie Radio > Einstellungen > STEL- Media LUNGEN Verkehrsfunk (TP). Anzeige der Titelinformationen mit Inter- pretenname, Albumname und Titelname Alle Titel wiederholen.
  • Seite 207: Speicherkarte Einschieben Oder Entnehmen

    Betriebsarten Mediaquellen nacheinander durchzuschal- Einlegen einer CD Hinweis ten. CD mit der beschrifteten Seite nach oben ● Die Mediaquelle kann auch in der Ansicht ODER: Im Hauptmenü Media die Funktions- ● halten. Titelliste gewechselt werden: wählen Sie ››› fläche Abb. 196 antippen und die QUELLE Media >...
  • Seite 208: Externer Datenträger An Usb-Port Angeschlossen

    Infotainment-System Speicherkarte entnehmen Externer Datenträger an USB-Port Weitere Einschränkungen und Hinweise zu den Anforderungen an Mediaquellen beach- angeschlossen Die eingeschobenen Speicherkarten müssen  ten. zur Entnahme vorbereitet werden. Länder- und ausstattungsabhängig kann das Im Hauptmenü Media die Taste Verbindung trennen ●...
  • Seite 209: Am Multimedia-Anschluss Aux-In Angeschlossene Externe Audio- Quelle

    Betriebsarten Externe Audioquelle an die Multimedia- Grundlautstärke am Infotainment-System ● ● Handelt es sich bei dem externen Media- ● buchse AUX-IN anschließen. herabsetzen. Player um ein Gerät von Apple™, ist ein gleichzeitiger Anschluss per USB und Blue- Wiedergabe an der externen Audioquelle Im Hauptmenü...
  • Seite 210: Externe Audioquelle Über Wlan

    Infotainment-System Bei Media-Playern, die das AVRCP-Blue- quelle (wie zum Beispiel ein Smartphone) und Hinweise zur weiteren Vorgehensweise auf ● tooth ® -Profil unterstützen, kann die Wieder- dem Infotainment-System. dem Bildschirm des Infotainment-Systems gabe an der Bluetooth ® -Audioquelle automa- und dem Bildschirm der WLAN-Audioquelle Für die Herstellung dieser Verbindung muss tisch gestartet oder gestoppt werden, wenn beachten.
  • Seite 211: Navigation

    Betriebsarten ››› Infotainment-Taste Abb. 173 drü- Bild gegenüber seiner Ausgangsstellung um ●  Funktionsfläche: Funktion cken und anschließend die Funktionsfläche 90° gedreht. antippen. Zum VORHERIGEN oder NÄCHSTEN Bild Bilder wechseln. Um die Bildanzeige zu öffnen Funktionsfläche antippen, um die ● QUELLE ...
  • Seite 212: Navigationsdaten Einer Sd-Karte Aktualisieren Und Verwenden

    SEAT empfiehlt, die Navigationsdaten regel- im Kombi-Instrument führen Sie zum Reiseziel. mäßig zu aktualisieren. Aktuelle Navigations- Speicherkarte während des Prüfvorgangs ● daten sind auf der Web www.seat.com zum nicht herausnehmen. Warten Sie, bis die Prüf- VORSICHT Herunterladen oder bei einem SEAT Partner anzeige verschwindet.
  • Seite 213: Neues Ziel (Eingabe Des Ziels)

    Speicher für andere Dateien verwendet menü Navigation werden. Das Infotainment-System erkennt Suchmaske. Abb. 200 die gespeicherten Dateien nicht. Funktionsfläche: Funktion SEAT empfiehlt, nur SEAT-Originalspei- ● Im Hauptmenü Navigation Funktionsfläche ● cherkarten für die Navigationsdaten zu ver- ››› Das Zusatzfenster wird angezeigt Sei- drücken.
  • Seite 214: Nach Dem Start Der Zielführung

    Infotainment-System werden. Sonderziele können auch nach Nach dem Start der Zielführung Funktionsfläche: Funktion Name oder Kategorie gesucht werden. Ver- ››› vollständigen Sie wenn erforderlich den Orts- : Öffnet das Menü Meine Ziele Sei- Letzte Ziele 213. namen, um die Suche einzugrenzen. : Startet die Zielführung bis zur ausgewählten Starten ›››...
  • Seite 215 Betriebsarten Für weitere Einstellungen der akustischen Routenkriterien: Bedeutung Funktionsfläche: Funktion Fahrempfehlungen wählen Sie Navigation Orangefarbene Route: Kürzeste Route zum Ziel, : Zum Sperren eines Abschnitts (0,2 bis 10 > Einstellungen > Navigationsansa- Stau voraus auch wenn dadurch eine längere Fahrzeit benötigt km Länge) der aktuellen Route, z.
  • Seite 216 Infotainment-System speichern, tippen Sie auf die Funktionsfläche Funktionsflächen und Anzeigen des Menüs Verstauen Zur Speicherung der erstellten Tour im oder Route bearbeiten Neue Route Tourspeicher.  Funktionsfläche oder Anzeige: Funktion bzw. Be- Starten Zum Starten der Zielführung. Routen deutung Berechnen Zur Aktualisierung der berechneten Im Modus Route können mehrere Ziele fest- ...
  • Seite 217 Betriebsarten Sonderziele (POI) Ein Sonderziel auf der Karte auswählen Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion : Anzeige der als Favoriten gespeicherten Favoriten Ziele. In dieser Gegend gibt es mehrere Sonderziele. Tippen Sie auf das Symbol, um die Liste der : Anzeige der Telefonbucheinträge, bei de- Kontakte Sonderziele zu öffnen.
  • Seite 218 Infotainment-System Zusatzfenster Funktionsfläche: Funktion Funktionsfläche: Funktion Dreidimensionale Kartendarstellung : Aktuelle Fahrzeugposition in Koordinaten Position (Vogelperspektive). und GPS-Status (Satellitenempfang). Es werden auch die Gebäude dreidi-  Diese Funktionsfläche wird nur ohne aktive Zielfüh- mensional angezeigt. Sehenswürdig- rung oder mit aktiver vorausschauender Routenfüh- keiten und bekannte Gebäude werden rung angezeigt.
  • Seite 219: Kartendarstellung

    Betriebsarten Kartendarstellung Verkehrsmeldungen und dynami- Funktionsfläche: Funktion sche Zielführung (TRAFFIC) Ermöglicht das Stummschalten, Wieder-  holen der letzten Ansage oder die Ände- rung der Lautstärke von Ansagen. Zum Ändern der Kartenausrichtung (nach Norden oder in Fahrtrichtung). Diese  Funktion ist nur in der 2D-Darstellung ver- fügbar.
  • Seite 220 Infotainment-System Wenn während einer Zielführung eine Ver- Vorausschauende Navigation vCards importieren (digitale Visi- kehrsmeldung eingeht, die die aktuelle Route tenkarten) betrifft, wird eine Alternativroute gesucht, wenn das Infotainment-System berechnet, vCards in den Zielspeicher importieren dass dies einen Zeitvorteil bringt. Legen Sie den Datenträger mit den gespei- ●...
  • Seite 221: Menü Fahrzeug

    Betriebsarten Personal POI importieren Navigation mit Bildern angezeigt. Tippen Sie darauf, um eine  Zielführung zu starten. Personal POI in einen Sonderzielspeicher importieren Zielführung im Demo-Modus Legen Sie den Datenträger mit den gespei- ● cherten Personal POI ein oder schließen Sie Wenn im Menü...
  • Seite 222: Telefon

    Infotainment-System ›››  EINSTELLUNGEN Seite 34 geht oder die entsprechende Taste ungen zum Fahrzeugzustand werden darge- ● gedrückt hält. stellt, sowie auf der entsprechenden Taste Ansicht Mit der Funktionsfläche Ansicht bekommen detailliert. Sie folgende Information: Verbraucher Durch Drücken der Funktionsfläche Ver- Kombiinstrument Telefon erhalten Sie Informationen zum...
  • Seite 223: Orte Mit Besonderen Vorschriften

    Weitere Informationen über kompa- Fahren bei hoher Geschwindigkeit, lefongespräch ggf. abgebrochen bzw. kein ® tible Bluetooth erhalten Sie bei Ihrem SEAT schlechte Witterungs- und Straßenverhält- Telefongespräch aufgebaut werden - auch Partner oder im Internet. nisse sowie die Signalstärke des Netzes kein Notruf! können die Audioqualität der Telefonge-...
  • Seite 224 Infotainment-System ® Umgebungen von Leitungen und Tanks, in Bluetooth-Profile ● chen, was eine Fehlfunktion oder Beschädi- denen sich Chemikalien befinden. gung der Geräte zur Folge haben kann. Wenn ein Mobiltelefon mit dem Telefonsteue- Unterdecks auf Schiffen und Fähren. ● rungssystem verbunden ist, findet ein Daten- ®...
  • Seite 225 Betriebsarten Die Tastensperre am Mobiltelefon muss Drücken Sie die Funktionstaste ● ● Hinweis ausgeschaltet sein. und danach Geräte suchen Ergebnisse Um zu verhindern, dass sie über die Laut- sprecher zu hören sind, sollten die Tasten- ® Bedienungsanleitung des Mobiltelefons be- Der Name der Bluetooth -Funktion Ihres Info- und Hinweistöne des Mobiltelefons ausge-...
  • Seite 226 Infotainment-System ODER: Beim Einschalten des Infotainment-Systems Hauptmenü Telefon wird automatisch eine Verbindung zu dem Vergleichen Sie den auf dem Bildschirm des ● Mobiltelefon hergestellt, das zuletzt verbun- Infotainment-Systems angezeigten PIN-Code den war. Kann zu diesem Mobiltelefon keine mit demjenigen, der auf dem Mobiltelefon er- Verbindung aufgebaut werden, versucht das scheint.
  • Seite 227: Anzeigen Und Symbole Des Telefon

    Betriebsarten Daten im Menü Einstellungen des Be- ››› Funktionsfläche: Funktion Anzeige: Bedeutung Abb. 210 gestartet werden. nutzerprofils Zum Öffnen des Telefonbuchs des ver- Name des Mobilfunknetzbetreibers (Provi- Die Telefonverwaltung erlaubt das Speichern KONTAKTE bundenen Mobilfunktelefons. ders), bei dem das Mobiltelefon angemeldet von maximal vier Benutzerprofilen für Mobil- ist.
  • Seite 228: Menü Telefonnummer Eingeben

    Ländern Mobil-Service zur Verfügung. Menü Telefonnummer eingeben. Abb. 211 stammen. setzen Sie sich mit einem Fach- betrieb von SEAT in Verbindung, wenn diese Inforuf Drücken Sie die Funktionstaste,  Menü öffnen Telefonnummer eingeben um Information über die Marke Leistungen nicht benutzt werden können.
  • Seite 229: Multimedia

    Betriebsarten Multimedia Menü Anrufe (Anruflisten) Connectivity Box* / Wireless Char- ger* Mögliche Anzeigen im Menü Anrufe Eingang USB/AUX-IN Anzeige: Bedeutung : Anzeige der Rufnummern der Anrufe Verpasste  in Abwesenheit bzw. nicht angenommener An- rufe. Video zum Abb. 213 : Anzeige der Nummern, die über Angerufene Thema ...
  • Seite 230 ACHTUNG fons oder besuchen Sie die Webseite von Die maximale Ladekapazität beträgt 5 W. ● Das Mobiltelefon kann sich infolge des ka- SEAT. Die Technologie Qi ermöglicht kein ● bellosen Ladevorgangs erwärmen. Berück- gleichzeitiges Laden von mehreren Mobil- sichtigen Sie die Temperatur, wenn Sie das „Signalverstärker/Mobile Signal Ampli-...
  • Seite 231 Betriebsarten Für eine korrekte Funktionsweise des ka- ● bellosen Ladens Ihres Gerätes empfehlen wir den Motor laufen zu lassen. Wenn ein Telefon mit Qi-Technologie über ● USB angeschlossen wird, erfolgt das Laden über das von jedem Hersteller der Mobilte- lefone angegebene Medium.
  • Seite 232: Fahren

    Benzinmotor starten Die Anlass-Wiederholsperre des Zünd- schlosses verhindert eine Beschädigung des Der Motor kann nur mit einem passend co- Anlassers bei laufendem Motor. dierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori- Positionen des Zündschlüssels Abb. 215 ginalschlüssel angelassen werden. ACHTUNG Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf- –...
  • Seite 233: Umwelthinweis

    Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe ● mitlaufen. Der Motor kann nur mit einem passend co- Motordrehzahlen, Vollgasbeschleunigun- dierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori- gen und starke Motorbelastung – Gefahr Beim Starten eines sehr heißen Motors muss ginalschlüssel angelassen werden. eines Motorschadens! nach dem Anlassvorgang möglicherweise et-...
  • Seite 234: Motor Abstellen

    – bis zu einer Minute – dauern. Ursache Hinweis ratur erreicht und der Schadstoffausstoß hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage zu- ist geringer. Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein- erst entlüften muss. wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs ge- währleistet. ACHTUNG Wegfahrsperre „SAFE“...
  • Seite 235 Starten und Fahren Lenkradsperre einlegen Starterknopf* Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, ● kann die Lenkungssperre sofort einrasten. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer- kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wählhe- den – Unfallgefahr! belstellung P herausgenommen werden.
  • Seite 236 Fahren Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder- entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei ei- Automatische Ausschaltung der Zündung oder Rücksitze befinden. ner schwachen oder entladenen Knopfbatte- bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System rie im Fahrzeugschlüssel der Fall sein: Die Zündung des Fahrzeugs schaltet sich au- Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus- tomatisch bei still stehendem Fahrzeug und geschalteter Zündung durch das Öffnen der...
  • Seite 237 Starten und Fahren Motor anlassen ACHTUNG Gang eingelegt oder eine Fahrstufe ge- wählt ist. Das Fahrzeug könnte sich plötz- 3 Gilt für Fahrzeuge mit Startertaste. Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte lich in Bewegung setzen, oder es könnten Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann Un- ein Schaden, Brand oder schwere Verlet- Motor mit dem Starterknopf fälle und schwere Verletzungen...
  • Seite 238 Fahren VORSICHT schneller seine Betriebstemperatur und der Motor mittels des Starterknop- Schritt ››› Schadstoffausstoß ist geringer. fes ausschalten Seite 233. Wird über einen längeren Zeitraum der Mo- Beim Anlassen des Motors werden größe- ● tor stärker beansprucht, kann dieser sich ›››...
  • Seite 239: Bremsen Und Parken

    Starten und Fahren Bremsen und Parken Bei laufendem Motor leuchtet Beleuchtung Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und ● der Taste dauerhaft und START ENGINE STOP bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen zeigt so an, dass der Motor angelassen ist. kann die Wirkung der Bremsen verzögert Bremswirkung und Bremsweg Die Zeit, die zwischen dem Moment, in dem einsetzen.
  • Seite 240 Fahren Handbremse anziehen Zubehörteilen sollten Sie die entsprechen- Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte ● ››› den Hinweise Seite 325, Technische Än- zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest  – derungen beachten. auf, kann die Regelfunktion des ABS aus- ›››...
  • Seite 241: Brems- Und Stabilisierungs-Systeme

    Starten und Fahren Brems- und Stabilisierungs- so dass sie entgegen der Richtung des Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Bordsteins zeigen. Wählhebel in die Position P stellen. Systeme Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, ● indem Sie die Handbremse fest anziehen und Kontrollleuchten den 1.
  • Seite 242: Elektronisches Stabilisierungsprogramm (Esp)

    Fahren Die Kontrollleuchten leuchten beim Einschal- beim Fahren in Tiefschnee oder auf locke- Falls die Kontrollleuchte nach dem Starten ●  ten der Zündung gleichzeitig auf und müssen rem Grund, des Motors dauerhaft aufleuchtet, kann eine nach ungefähr 2 Sekunden wieder ausgehen. systembedingte Abschaltung der Funktion beim Herausschaukeln des festgefahrenen ●...
  • Seite 243: Antriebsschlupfregelung Der Antriebsräder (Asr)

    Starten und Fahren Antriebsschlupfregelung der An- bei Fahrten durch hohen Schnee oder auf ● VORSICHT weichem Untergrund. triebsräder (ASR) Um die störungsfreie Funktion der ASR zu ● wenn das Fahrzeug feststeckt, um es „he- ● gewährleisten, müssen an allen vier Rädern Die Antriebsschlupfregelung verhindert das rauszuschaukeln“.
  • Seite 244 Fahren Anschließend sind die Funktion ASR und die Die Antriebsschlupfregelung ist damit deakti- Hinweis elektronische Stabilitätskontrolle wieder ein- viert. Wenn die ASR ausgeschaltet oder der zuschalten. Die Kontrollleuchte leuchtet. Bei Fahrzeu-  Sportmodus des ESC gewählt wird, erfolgt Je nach Ausführung und Fahrzeugversion gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint die Abschaltung der Geschwindigkeitsre- kann entweder nur die Funktion ASR abge-...
  • Seite 245: Antiblockiersystem (Abs)

    Starten und Fahren betriebsbereit und hat die gleichen Eigen- Antiblockiersystem (ABS) Die Kontrollleuchte leuchtet während der ● schaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus die- Fahrt auf. sem Grund wird das Ausschalten der EDS Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert ein Das Fahrzeug kann noch mit der normalen nicht angezeigt.
  • Seite 246 Fahren Der Hydraulische Bremsassistent greift hier ACHTUNG den, eine glatte oder nasse Fahrbahn ist ein: Wenn das Bremspedal sehr schnell betä- auch mit Bremsassistent gefährlich! Passen Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, ● tigt wird, wird dies vom Bremsassistenten als Sie immer Ihre Geschwindigkeit den Stra- ›››...
  • Seite 247 Starten und Fahren geforderte Fahrverlauf des Fahrzeugs zielge- eingeleitete Bremsdruck, wird das Fahrzeug Berganfahrassistent* nauer. manuell gebremst. Wenn das ESC gestört ist, steht die Multikol- ● Das System XDS funktioniert in Verbindung lisionsbremsung nicht zur Verfügung. mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal- tet wurde oder das ESC im Sportmodus ist.
  • Seite 248: Schaltgetriebe

    Legen Sie niemals während der Fahrt den ● Rückwärtsgang ein – Unfallgefahr. Ihr Fahrzeug ist mit einem elektronisch gere- Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb in- gelten Schaltgetriebe ausgestattet. Die Kraft- formiert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug übertragung zwischen Motor und Getriebe mit diesem System ausgestattet ist.
  • Seite 249 Starten und Fahren Drehmomentwandler von herkömmlichen Au- zeigt. Zusätzlich wird im Display in den Wähl- D/S – Dauerstellung für Vorwärtsfahrt tomatikgetrieben und ermöglichen das Be- hebelstellungen im manuellen Betrieb M und In der Wählhebelstellung D/S kann das Ge- schleunigen des Fahrzeugs ohne spürbare den Stellungen D, E und S der aktuell einge- triebe entweder im Normalmodus D oder im Zugkraftunterbrechung.
  • Seite 250 Fahren Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. bei Wählhebelsperre Fahrstufe. Wenn Sie bei laufendem Motor Fahrten im Gebirge) kann es vorteilhaft sein, Ihr Fahrzeug verlassen müssen, schließen vorübergehend in den Tiptronic-Betrieb zu Sie die Handbremse und legen Sie die Park- ››› schalten Seite 249, um das Übersetzungs-...
  • Seite 251: Zündschlüssel-Abzugssperre

    Starten und Fahren erscheint bei Stellung P oder N des Wählhe- Mit der Tiptronic schalten* Hinweis bels folgende Meldung im Display: Falls die Wählhebelsperre nicht einrastet, ● Beim Einlegen einer Fahrstufe im liegt eine Störung vor. Um ein unbeabsich- Stand Fußbremse betätigen. tigtes Anfahren zu verhindern, ist der An- trieb unterbrochen.
  • Seite 252 Fahren Mit dem Wählhebel manuell schalten Wenn Sie in der Wählhebelstellung D/S Anfahren – kurzzeitig keine Schaltwippe betätigen, Sie können sowohl im Stand als auch wäh- Bremspedal treten und halten. – schaltet die Getriebesteuerung in den Auto- rend der Fahrt in den Tiptronic-Betrieb Halten Sie die Sperrtaste (im Wählhebel- –...
  • Seite 253: Kick-Down-Einrichtung

    Starten und Fahren Anhalten am Berg ACHTUNG leuchtet, halten Sie das Fahrzeug bei näch- ster Gelegenheit an und lassen Sie das Ge- Bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem – ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› triebe abkühlen Seite 254. Bremspedal, um es am „Zurückrollen“...
  • Seite 254 Treten der Fußbremse die Bergabunterstüt- bzw. in die Tiptronic-Stellung oder wählen geschaltetem ASR und ESC die Räder zung aktiviert. Das Automatikgetriebe schal- Sie den Fahrmodus Sport im SEAT Drive durchdrehen können und das Fahrzeug tet automatisch in einen für das Gefälle ge- ›››...
  • Seite 255: Freilaufmodus

    12 %. digkeit erhöhen: Unfallgefahr! den 2. oder 1. Gang, um die Bremswirkung des Falls Ihr Fahrzeug mehrere Nutzer hat, Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Profile* ● Motors zu nutzen und die Bremsen zu entlas- –...
  • Seite 256: Gangempfehlung

    Fahren einem hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt Getriebefehler War das Getriebe wegen zu hoher Tempera- eine Störung im System vor und das Automa- turen gestört, erscheint der Fahrerhinweis, Getriebe: Störung! Anhalten und  tikgetriebe läuft in einem Notprogramm. Im wenn das Getriebe wieder abgekühlt ist. Wählhebel auf P stellen.
  • Seite 257: Lenkung

    Starten und Fahren Die Lenkung wird nach Abziehen des Zünd- Hinweis Anzeige Bedeutung schlüssel aus dem Zündschloss bei stehen- Die Schaltanzeige erlischt, wenn in Fahr-  dem Fahrzeug gesperrt. Optimaler Gang gewählt. zeugen mit Schaltgetriebe das Kupplungs- pedal betätigt oder wenn in Fahrzeugen mit Es wird empfohlen, in einen höhe- ...
  • Seite 258 Fahren Kontrollleuchte ACHTUNG  Blinkt gelb Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet, Die Lenksäule klemmt fest.  Es leuchtet rot lässt sich das Lenkrad nur sehr schwer dre- Drehen Sie das Lenkrad etwas hin- und her. hen. Dies beeinträchtigt erheblich die Elektromechanische Lenkung ausgefallen.
  • Seite 259: Einfahren Und Wirtschaftlicher Fahrstil

    Umweltverträglichkeit tors bei gleichzeitig geringerem Ölver- brauch. cher Fahrstil Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- Motor einfahren weltschutz eine wichtige Rolle. Reifen und Bremsbeläge einfahren Ein neuer Motor muss während der ersten Konstruktive Maßnahmen zur Begünsti- Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km...
  • Seite 260: Herstellung

    Fahren Verbot, abgesehen von den gesetzlich Anschluss präsentieren wir Ihnen einige Vor- Energiesparend schalten festgelegten Ausnahmen (Anhang II der schläge, mit denen Sie sowohl die Umweltbe- Eine wirksame Art Kraftstoff zu sparen ist das Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeu- lastung reduzieren als auch Geld sparen kön- frühe Hochschalten.
  • Seite 261 Starten und Fahren sind jedoch Verschleiß und Schadstoffaus- Reifenfülldruck beachten Schalten Sie also elektrische Geräte wieder stoß besonders hoch. Deshalb sollten Sie so- aus, wenn Sie sie nicht mehr benötigen. Ge- Ein richtiger Reifendruck hilft Kraftstoff spa- fort nach dem Anlassen des Motors losfahren. räte mit hoher Stromaufnahme sind z.
  • Seite 262: Motorsteuerung Und Abgasreinigungsanlage

    Fahren Motorsteuerung und Abgas- Katalysator  Leuchtet auf reinigungsanlage ››› Partikelfilter mit Ruß zugesetzt Seite 261. Damit der Katalysator lange hält Bei Benzinmotoren darf nur bleifreies Benzin ● Einleitung zum Thema  Leuchtet auf verwendet werden, da der Katalysator durch Blei stark beschädigt werden kann.
  • Seite 263: Fahrhinweise

    Starten und Fahren Fahren Sie etwa 15 Minuten lang mindes- Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweili- ● Abgasanlage – das kann zur Überhitzung tens 60 km/h (37 mph) im 4. oder 5. Gang gen Importeure stehen Ihnen jederzeit mit In- und Beschädigung des Katalysators führen.
  • Seite 264: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren Fahrerassistenzsysteme Es liegt eine Störung im Start-Stopp-System VORSICHT vor. Fahren Sie demnächst in eine Werkstatt Bei Wasserdurchfahrten können Teile des ● und lassen Sie die Störung beheben. Start-Stopp-System* Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahr- werk oder Elektrik stark beschädigt werden.
  • Seite 265: Grundvoraussetzungen Für Den Start-Stopp-Betrieb

    Fahrerassistenzsysteme Im System Easy Connect können Sie weitere Grundvoraussetzungen für den Start- Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder ● Informationen zum Start-Stopp-System abru- Stopp-Betrieb es findet eine Lenkbewegung statt. fen: Drücken Sie auf die Taste im Me-   Es besteht die Gefahr eines Beschlagens. Die Fahrertür ist geschlossen.
  • Seite 266: Start-Stopp-System Manuell Ein-/Ausschalten

    Fahren der Bremse nehmen. Der Motor startet erst plötzlich einrasten und Sie wären nicht oder S einlegen, muss das Fahrzeug über wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken. 10 km/h (6 mph) gefahren sein, damit das oder eine andere Fahrstufe einlegen und die System den Motor erneut abstellen kann.
  • Seite 267: Bedienung Geschwindigkeitsregelanlage

    Fahrerassistenzsysteme Bedienung Geschwindigkeitsregel- GRA vorübergehend abgeschaltet. Die Hinweis gespeicherte Geschwindigkeit erscheint anlage Das System wird jedes Mal eingeschaltet, in kleinen und verdunkelten Zahlen. wenn Sie den Motor während eines Halts Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen. bewusst abstellen. Der Motor startet er- neut automatisch. GRA eingeschaltet.
  • Seite 268: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren Wenn das Bremspedal betätigt wird. ● ACHTUNG Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die ● Wenn der Airbag auslöst. Fahrzeuggeschwindigkeit nicht konstant ● ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise halten. Durch das Eigengewicht des Fahr- Wenn der Wählhebel des Doppelkup- ●...
  • Seite 269 Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeit wird mit kleinen, verdun- Hinweis Die Verwendung des Geschwindigkeits- ● kelten Zahlen angezeigt. begrenzers bei schlechten Witterungsver- Es gibt verschiedene Ausführungen des ● hältnissen ist gefährlich und kann zu Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aus- Kombi-Instruments, daher können die An- schweren Unfällen –...
  • Seite 270 Fahren Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen Links von der Lenksäule: Hebel und Auf der linken Seite der Lenksäule: Abb. 228 Abb. 229 Tasten zur Bedienung des Geschwindigkeitsbe- dritter Hebel für die Betätigung des Geschwin- grenzers. digkeitsbegrenzers. ››› Position des Blinkerhebels Abb. 228 Funktion Effekt ›››...
  • Seite 271 Fahrerassistenzsysteme ››› Position des Blinkerhebels Abb. 228 Funktion Effekt ››› oder des dritten Hebels Abb. 229 Vorübergehendes Deaktivieren der Be- Die Regelung wird vorübergehend deaktiviert. Die Ge- Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durch (bei- grenzung des Geschwindigkeitsbe- schwindigkeit bleibt gespeichert.
  • Seite 272: Bremsunterstützende Systeme

    Fahren Bremsunterstützende Syste- Bergabfahren mit dem Geschwindigkeits- überschritten wird, schaltet sich die Regelung begrenzer vorübergehend aus. me (Front Assist)* Wenn die im Geschwindigkeitsbegrenzer ge- Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt ein- speicherte Geschwindigkeit auf abschüssiger malig ein Signalton. Solange die Regelung Einleitung zum Thema Fahrbahn überschritten wird, blinkt die Warn- deaktiviert ist, blinkt die Warn- und Kontroll-...
  • Seite 273: Abstandswarnung

    Fahrerassistenzsysteme Die Funktion dient zur Vermeidung folgender Der Zeitpunkt der Warnung variiert in Abhän- Assistenz bei Notbremsung durch den Fah- Situationen: gigkeit von der Verkehrssituation und dem Verhalten des Fahrers. Das System kann angesichts einer unmittel- Kollisionen mit geparkten oder auf der glei- ●...
  • Seite 274 Sie es aus. Fachbetrieb oder auf derselben Fahrspur entgegen- gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem Fall aufsuchen und System prüfen lassen. SEAT kommende Tiere oder Fahrzeuge. empfiehlt einen SEAT Partner aufzusuchen. arbeitet der Front Assist nicht. Am Display des Kombiinstruments erscheint folgende Mel- Front Assist reagiert nicht auf Fußgänger,...
  • Seite 275 Übersteigt die Größe des vorn angeb- ● nung) und die Abstandswarnung deaktiviert. B. Schienen auf der Fahrbahn oder bei Bauar- rachten Kennzeichens oder Kennzeichent- SEAT empfiehlt, Front Assist immer einge- beiten eingesetzte Platten) auftreten. rägers den dafür vorgesehenen Bereich ››› schaltet zu lassen. Ausnahmen...
  • Seite 276: Front Assist In Folgenden Situationen Vorübergehend Ausschalten

    Fahren SEAT empfiehlt, die Vorwarnung immer einzu- Front Assist in folgenden Situatio- Grund muss er immer auf ein Eingreifen ge- schalten. fasst sein. nen vorübergehend ausschalten Je nach im Fahrzeug installiertem Infotain- Die folgenden Bedingungen können dazu In den folgenden Situationen sollte der Front ment-System kann die Vorwarnfunktion fol- führen, dass das Umweltbeobachtungs-...
  • Seite 277: Adaptive Cruise Control Acc (Automati- Sche Distanzregelung)

    Fahrerassistenzsysteme Bei schmalen Fahrzeugen wie z. B. Motorrä- nen fahrende Fahrzeug beschleunigt, führt ● dern. die ACC ebenfalls eine Beschleunigung durch, bis maximal zu der programmierten Bei versetzt fahrenden Fahrzeugen. ● Geschwindigkeit. Bei kreuzenden Fahrzeugen. ● Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden ●...
  • Seite 278: Symbole Am Bildschirm Des Kombiinstruments Und Kontrollleuchten

    Wenn die ACC die Geschwindigkeit nicht ● wieder, nach dem es von einem Fachbe- Farbdisplay. ausreichend reduziert, bremsen Sie mit trieb überprüft worden ist. SEAT empfiehlt dem Bremspedal. daher einen SEAT-Betrieb aufzusuchen. Bei Fahren mit dem Notrad besteht die ●...
  • Seite 279: Displayanzeigen

    Fahrerassistenzsysteme Displayanzeigen Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. ACC  Die ACC ist aktiv. ist aktiv und regelt die Geschwindigkeit. Vor Ihnen wurde kein Fahrzeug erkannt. Die program- Vom Fahrer eingestelltes Abstandsniveau mierte Geschwindigkeit wird konstant aufrechterhal- ten. ACC ist aktiv und regelt den Abstand je nach Geschwindigkeit.
  • Seite 280: Bedienung Der Adaptive Cruise Control Acc (Automatischen Distanzregelung)

    Hebel für die Betätigung der automati- genommenen Änderungen, z. B. das Tieferle- schen Distanzregelung. gen des Fahrwerks, kann der Betrieb des ACC beeinträchtigt werden. SEAT empfiehlt Wenn die automatische Distanzregelung daher einen SEAT-Händler aufzusuchen. (ACC) eingeschaltet ist, schaltet sich auf der...
  • Seite 281 Abstandsniveau geändert. Sie können aus 5 verschiedenen Abstandsnive- Um die ACC zu deaktivieren, bewegen Sie Geschwindigkeit speichern ››› aus auswählen. SEAT empfiehlt das Niveau 3. den Hebel in die Position Abb. 237 (ein- Der programmierte Abstand kann je nach gerastet).
  • Seite 282 Fahren Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befin- Bei Fahrzeugen ohne SEAT Drive Profile lässt Das System kann keine sichere Erkennung det und die Fahrertür geöffnet wird, wechselt sich anhand der Auswahl einiger der folgen- von Fahrzeugen garantieren und schaltet sich...
  • Seite 283 Fahrerassistenzsysteme Dieser Hinweis für den Fahrer wird angezeigt, ACC: aktuell nicht verfügbar.  gung des Fahrers hat Priorität gegenüber wenn die adaptive ACC beschleunigt oder Eingriff der dem Eingriff des Geschwindigkeitsreglers bremst, der Fahrer den Gang nicht hoch- Stabilisierungskontrolle oder der Geschwindigkeitsregelung. bzw.
  • Seite 284: Funktion Zur Vermeidung Von Rechtsüberholen

    Fahren Funktion zur Vermeidung von aktiv, um den Komfort beim Fahren im Stau ACHTUNG oder im Stadtverkehr zu erhöhen. Rechtsüberholen Wenn die ACC bei den genannten Situatio- nen nicht ausgeschaltet wird, können Un- fälle und schwere Verletzungen die Folge Die vorübergehende Deaktivierung sein.
  • Seite 285: Überholvorgänge

    Fahrerassistenzsysteme Besondere Fahrsituationen Anfahren nach Phase des Stillstands (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) Nach einer Phase des Stillstands kann die ACC automatisch die Fahrt beginnen, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in ››› Bewegung setzt Wenn die ACC das Fahrzeug anhält (z. B. im Stau) erscheint am Bildschirm des Kombi-In- struments der Hinweis ACC anfahrbereit .
  • Seite 286 Fahren automatisch das Fahrzeug und verringert so Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu- Stehende Fahrzeuge den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Die ACC erfasst beim Fahren keine festste- Der Radarsensor kann schmale oder versetzt henden Gegenstände wie etwa ein Stauende Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich oder Fahrzeuge mit einer Panne.
  • Seite 287 Ge- schwindigkeitsregelung erneut ein. Die Mel- dung im Display des Kombiinstruments ver- schwindet. Wenn die Meldung ACC nicht über einen längeren Zeitraum verfügbar aufleuchtet, bedeutet dies, dass eine Störung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT emp- fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusuchen.
  • Seite 288: Blind-Spot-Assistent (Bsd) Mit Ausparkassistent (Rcta)

    Einleitung zum Thema chend dieser Anzeigen. Der hintere Stoßfänger darf nur mit von ● Der Blind-Spot-Assistent (BSD) kann auf SEAT zugelassenem Lack lackiert werden. Der Blind-Spot-Assistent (BSD) unterstützt die ● besondere Konstruktionen am Fahrbahn- Bei anderen Lacken könnte die Funktion des Überwachung der Verkehrssituation hinter...
  • Seite 289 Fahrerassistenzsysteme  Blinkt kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh- ren. Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden und gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des er- ››› kannten Fahrzeuges gesetzt worden Blind-Spot-Assistent (BSD) Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf.
  • Seite 290 Fahren über die Verkehrssituation auf der rechten Radarsensoren Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er- Fahrzeugseite. kannt, sondern ist im System vorgegeben. Aus Die Radarsensoren befinden sich links und diesem Grund kann es auf schmalen Straßen rechts am hinteren Stoßfänger und sind von Bei nachträglich getönten oder mit getönten oder zwischen zwei Fahrbahnen zur fehler- ›››...
  • Seite 291 Fahrerassistenzsysteme Fahrsituationen Schematische Darstellung: Über- Abb. 244  holvorgang mit Verkehr im hinteren Bereich.  Anzeige des Blind-Spot-Assistenten im Außen- spiegel links. Schematische Darstellung: Über- Abb. 245  holvorgang und anschließender Wechsel auf die rechte Fahrbahn. Anzeige des Blind-  Spot-Assistenten im Außenspiegel rechts.
  • Seite 292: Ausparkassistent (Rcta)

    Fahren bei schlechten meteorologischen Verhält- Wenn das System ein sich auf der Fahrbahn Nach einem automatischen Bremseingriff zur ● nissen, von hinten dem Fahrzeugheck näherndes Vermeidung von Schäden müssen ca. 10 Se- ››› Fahrzeug Abb. 246 erkennt, ertönt ein Sig- kunden verstreichen, bis das System einen bei besonderen Objekten an den Seiten, z.
  • Seite 293: Bedienung Des Blind-Spot-Assistenten (Bsd) Mit Integriertem Aus- Parkassistent (Rcta)

    Bei Fahrzeugen, die mit Mul- tifunktionskamera ausgestattet sind, ist dies In diesem Fall erscheint eine Meldung im SEAT Drive Profile ermöglicht dem Fahrer die auch mit der Taste für Fahrerassistenzsyste- Kombi-Instrument. Auswahl aus vier Profilen oder Modi, Normal , me am Hebel für Fernlicht möglich.
  • Seite 294 Wünschen eine Federung zwischen Normal Fahrmodus einstellen und Sport einstellen. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der Bei einer Störung der Federung „Dual Ride“ SEAT Drive Profile Auswirkungen auf folgende erscheint am Bildschirm des Kombi-Instru- Funktionen: ments die Mitteilung Störung: Dämpfungs- regelung Motor Abhängig vom gewählten Profil reagiert der...
  • Seite 295: Parklenkassistent (Park Assist)

    Finden einer geeigneten Parklücke. ● Ermöglicht die Änderungen einiger schleunigung. Konfigurationseinstellungen durch Auswählen eines Parkmodus. ● Drücken der Taste Profilein- Wenn Sie im SEAT Drive Profile* den Modus Individual Rückwärtseinparken in eine geeignete, ● . Welche Funktionen stellungen ››› Seite 292 eingestellt haben und das längs oder quer zur Fahrbahn befindliche...
  • Seite 296 Personen noch Objekte erfasst Wenden Sie sich bei einer Störung des Sys- geparkten Fahrzeugen, an Bordsteinen werden können. tems bitte an einen Fachbetrieb. SEAT emp- oder anderen Gegebenheiten. Achten Sie fiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs ●...
  • Seite 297: Beschreibung Des Parklenkassistenten

    Die Taste wird gedrückt. ●  Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im SEAT, die Bedienung des Parklenkassisten- Stand dreht, erscheint zusätzlich am Bild- Eine Geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4 ● ten an einem verkehrsberuhigten Ort oder schirm des Kombi-Instruments das Symbol mph) wird überschritten.
  • Seite 298: Auswählen Eines Parkmodus

    Fahren ››› erfolgt automatisch beim Fahren. Durch lang- mit geringer Geschwindigkeit (unter 20 km/h unterstützt werden in Einleitung zum sames Kurvenfahren in beide Richtung und bzw. 12 mph) kann der Anpassungsprozess Thema auf Seite 294. Auswählen eines Parkmodus Übersicht der Miniaturansichten für die Abb.
  • Seite 299 Fahrerassistenzsysteme Handlung Handlung Handlung Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnsei- Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs Steuern Sie unter Beachtung des Verkehrs die te, auf der eingeparkt werden soll. Am Bild- die Meldungen am Bildschirm des Kombi-In- Parklücke vorwärts an und stoppen Sie das schirm des Kombi-Instruments wird die ent- struments und fahren Sie mit dem Fahrzeug an Fahrzeug.
  • Seite 300: Mit Dem Parklenkassistenten Einparken

    Fahren Mit dem Parklenkassistenten einparken Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Abb. 251 parallel zur Fahrbahn einparken. Parklücke su-  chen. Position zum Einparken. Rangieren.   Am Bildschirm des Kombi-Instruments: Abb. 252 quer zur Fahrbahn einparken. Parklücke su-  chen. Position zum Einparken. Rangieren.
  • Seite 301 Fahrerassistenzsysteme Voraussetzungen für das Einparken mit Nehmen Sie folgende Schritte vor: Nehmen Sie folgende Schritte vor: dem Parklenkassistenten Schauen Sie auf der Bildschirmanzeige im Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal Bei Parklücken pa- Bei Parklücken quer Kombi-Instrument, ob die Parklücke als „ge- des ParkPilot ertönt.
  • Seite 302: Mit Dem Parklenkassistenten Ausparken (Nur Parklücken Parallel Zur Fahrbahn)

    Fahren Legende zu Abb. 253: Nehmen Sie folgende Schritte vor: Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn Geparktes Fahrzeug Warten Sie am Ende eines Einparkzugs, bis der Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnsei- Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück- Parklenkassistent die Drehbewegungen des te, auf der aus der Parklücke ausgeparkt wer- wärtsgang Lenkrads abgeschlossen hat, um ein optimales...
  • Seite 303: Hilfesysteme Zum Parken Und Rangieren

    Fahrerassistenzsysteme Automatischer Bremseingriff zum Vermei- Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn tem kann die Aufmerksamkeit des Fahrers den einer Geschwindigkeitsüberschrei- nicht ersetzen. Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal tung Dem Parklenkassistenten sind systembe- ● des ParkPilot ertönt. Um zu vermeiden, dass die zulässige Ge- dingte Grenzen gesetzt.
  • Seite 304 Fahren ACHTUNG Objekte mit bestimmten Oberflächen den dafür vorgesehenen Bereich übersteigt – oder Strukturen, wie z. B. Maschend- oder ein Kennzeichen verbogen oder ver- Achten Sie stets - auch durch direkten ● rahtzäune oder Pulverschnee. formt ist, können: Blick - auf das Verkehrsgeschehen und das Bestimmte Oberflächen von Gegenstän- Erkennungsfehler auftreten.
  • Seite 305: Einparkhilfe Plus

    4 Sekunden allmählich ab- tem können diese Parameter von einem zeug visuell und akustisch angezeigt werden. gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich). SEAT-Vertragshändler oder einem Fachbe- Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin- Um vollständig die Fahrzeugumgebung dar- trieb geändert werden.
  • Seite 306: Besonderheiten Des Parkpilot Mit Umgebungsanzeige

    Fahren Besonderheiten des ParkPilot mit Umge- Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe Zeitweise Stummschaltung des Tons der bungsanzeige Einparkhilfe Drücken Sie erneut die Taste ●  In den folgenden Situationen wird der abge- Funktionsfläche antippen. ●  tastete Bereich entlang der Fahrzeugseite Manuelle Abschaltung des Displays der automatisch ausgeblendet: Einparkhilfe (akustische Signale bleiben...
  • Seite 307: Automatische Aktivierung

    Fahrerassistenzsysteme Automatische Aktivierung schwindigkeit wieder unter diesen Wert sinken Umständen angepasst wird, kann es zu Un- lassen. fällen kommen und schwere Verletzungen verursachen. ODER: Den Wählhebel auf P stellen und ● wieder aus dieser Stellung herausnehmen. ODER: Die automatische Einschaltung im ●...
  • Seite 308: Fehlermeldungen

    Fahren Gelbe Segmente: werden angezeigt, wenn Automatische Einschaltung lermeldung zur Einparkhilfe erscheint, liegt sich Hindernisse auf dem Fahrweg des ein Systemfehler vor. – die Option Automatische Ein-  Fahrzeugs befinden und sie mehr als 30 ››› wird aktiviert Seite 305. schaltung Wenn die Störung beim Ausschalten der Zün- cm vom Fahrzeug entfernt sind.
  • Seite 309: Einparkhilfe Hinten

    Fahrerassistenzsysteme Anhängerbetrieb Rangierbremsfunktion* – aktiviert die Verwendung der Ran- ●  gierbremsfunktion. 3 Nut gültig mit Einparkhilfe Plus – deaktiviert die Verwendung der ●  Die Notbremsfunktion dient dazu, Schäden, Rangierbremsfunktion. die durch mögliche Kollisionen verursacht werden können, zu reduzieren. Vorübergehende Deaktivierung der Not- bremsung Je nach Ausstattung wird, wenn die Einpark-...
  • Seite 310 Fahren ››› diese die Funktion des Systems beeinträchti- Einleitung zum Thema auf Seite 302, Manuelle Abschaltung des Displays der ››› gen können. Hinweise zur Reinigung Sei- in Einleitung zum Thema auf Seite 302! Einparkhilfe (akustische Signale bleiben 358. aktiv) Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon- Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs ●...
  • Seite 311: Anhängevorrichtung

    Fahrerassistenzsysteme Segmente der optischen Anzeige Rote Segmente: in dieser Farbe werden die Lautstärke verringern Segmente angezeigt, wenn die Hinder- Bei eingeschalteter Einparkhilfe verringert nisse weniger als 30 cm entfernt sind. sich die Lautstärke der aktiven Audio/Video- quelle je nach gewählter Option. Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre- chende akustische Warnsignal.
  • Seite 312: Rückfahrassistent „Rear View Camera

    Fahren Rückfahrassistent „Rear gen können Gegenstände nicht oder unklar rungslinien. Die von ihnen dargestellte Brei- dargestellt werden. Schenken Sie Masten, te verringert sich bei zunehmender Bela- View Camera“* Zäunen, Gittern oder Bäumen geringer Di- dung des Fahrzeugs. Schenken Sie der Um- cke besondere Aufmerksamkeit, da sie das gebung des Fahrzeugs besondere Aufmerk- Bedienungs- und Sicherheitshin-...
  • Seite 313 Um sich mit dem System, den Orientierungsli- Zündung einschalten. ● Bedienungsanleitung nien und deren Funktion vertraut zu machen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Rangieren Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys- ● mit der Rückfahrkamera an einem verkehrs- tem. beruhigten Ort oder Parkplatz bei gutem Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-...
  • Seite 314: Einparken Und Rangieren Mit Der Rückfahrkamera

    Fahren Einparken und Rangieren mit der Wird bei eingelegtem Rückwärtsgang die der den Rückwärtsgang ein oder stellen Sie ● Geschwindigkeit von 15 km/h (9 mph) über- den Wählhebel auf die Position R. Rückfahrkamera schritten, beendet die Kamera die Bildwieder- ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche ●...
  • Seite 315: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Abschleppen des Fahrzeugs mit abnehm- ger einen 7-poligen Stecker besitzt, können ››› barem Kugelkopf Seite Sie den entsprechenden Adapter verwenden, der als SEAT-Originalzubehör zur Verfügung steht. Die maximal zulässige Stützlast des Anhän- gers beträgt 55 kg. ACHTUNG Vor einer jeden Fahrt mit einem abnehm- ●...
  • Seite 316: Aufnahme In Ruheposition

    Fahren Beschreibung Die Anhängevorrichtung wird mit Schlüssel Aufnahme in Ruheposition geliefert. ››› Legende zu Abb. 263 13-polige Steckverbindung Sicherheitsöse Hakenaufnahme Verschlussdeckel Hakenaufnahme Schutzabdeckung für Kugel Abnehmbarer Kugelkopf Verriegelungshebel Schritt 1 Abb. 264 Schlossabdeckung Entriegelungsbolzen Schloss Verriegelungskugeln Schlüssel Hinweis Halterung der Anhängevorrichtung / Abb.
  • Seite 317: Anhängevorrichtung Und Anhänger

    Anhängevorrichtung und Anhänger Schritt 1 Ruheposition Der so angepasste abnehmbare Kugelkopf ist einbaubereit. Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung ● , bis sich der gelochte Teil des Schlüssels VORSICHT ››› oben befindet Abb. 264 (Pfeil). Der Schlüssel kann in Ruheposition weder entfernt noch gedreht werden.
  • Seite 318: Abnehmbaren Kugelkopf Einbauen

    Fahren folgend in die Hakenaufnahme einsetzen, Abnehmbaren Kugelkopf einbauen Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrich- ● ››› bis er hörbar einrastet tung , bis sich der gelochte Teil des Schlüs- - Schritt 2 ››› sels unten befindet Abb. 268. Der Hebel dreht sich automatisch in Pfeil- Ziehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung ●...
  • Seite 319: Ordnungsgemäße Befestigung Überprüfen

    Anhängevorrichtung und Anhänger ››› Ordnungsgemäße Befestigung Die Abdeckung Abb. 270 sitzt auf ● dem Schloss. überprüfen ACHTUNG Beim Abnehmen des abnehmbaren Ku- ● gelkopfs nicht mit den Händen in den Dreh- bereich des Hebels fassen, um ein Einklem- men der Finger zu vermeiden. Die Anhängevorrichtung darf nur verwen- ●...
  • Seite 320: Funktionsweise Und Pflege

    Fahren Abnehmbaren Kugelkopf entfernen Der abnehmbare Kugelkopf rastet gleichzei- Hinweis tig in der Ruheposition ein und kann somit - Schritt 2 Reinigen Sie den abnehmbaren Kugelkopf wieder in die Hakenaufnahme eingesteckt vor der Verstauung mit dem Bordwerkzeug. ››› werden Setzen Sie den Verschlussdeckel ●...
  • Seite 321: Fahren Mit Einem Anhänger

    Anhängevorrichtung und Anhänger Fahren mit einem Anhänger chend. Pro angefangene 1.000 m weiterer Außenspiegel Höhe muss das zulässige Gespanngewicht Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem An- um 10 % verringert werden. Das Gespannge- hänger nicht mit den serienmäßigen Rück- Was ist bei Anhängerbetrieb zu be- wicht setzt sich aus dem tatsächlichen Ge- spiegeln überblicken können, müssen Sie zu- achten?
  • Seite 322: Anhänger Anhängen Und Verbinden

    Fahren Anhänger anhängen und verbinden den, um das elektrische System nicht zu Legende der schematischen Darstellung überlasten. ››› Abb. 274: Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker Stift Bedeutung aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka- bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funkti- Kabel ohne positive Last on von Stift 10 nicht verfügbar.
  • Seite 323: Kugelkopf Der Anhängevorrich

    Anhängevorrichtung und Anhänger Kugelkopf der Anhängevorrich- Mit einem Anhänger fahren Sicherheitsöse tung* ››› Die Sicherheitsöse Abb. 275 dient dem Einhängen des Halteseils des Anhängers. Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau- Beim Einhängen in die Sicherheitsöse muss en des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung das Halteseil in allen Anhängerpositionen liegt dem Kugelkopf bei.
  • Seite 324 Fahren Die Diebstahlwarnanlage immer ausschal- Falls Sie dennoch in dieser Kombination fah- Die elektrische Anlage des Anhängers ● ten, bevor ein Anhänger an- oder abgekup- ren müssen, fahren Sie besonders langsam. darf niemals direkt mit den elektrischen An- ››› pelt wird Seite 140.
  • Seite 325: Gespannstabilisierung

    Anhängevorrichtung und Anhänger Gespannstabilisierung ACHTUNG situationen automatische Vollbremsungen vorkommen. Die höhere Sicherheit, die die Gespannsta- Die Gespannstabilisierung ist eine zusätzliche bilisierung vermittelt, darf nicht dazu ver- Funktion des elektronischen Stabilisierungs- leiten, Sicherheitsrisiken einzugehen. programms (ESC). Anhängevorrichtung nachrüsten* Passen Sie die Geschwindigkeit und den ●...
  • Seite 326 Ihrem Fahrzeug zusätzliche technische Än- stellers der Vorrichtung erfolgen. Außerdem sind die Befestigungsschrauben derungen erforderlich sein sollten, wenden der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo- Sie sich bitte an Ihren Seat-Händler. Die Befestigungspunkte der Anhängevor- mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo- Bei bestimmten Sportversionen wird die richtung befinden sich an der Unterseite des ●...
  • Seite 327: Rat Und Tat

    Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infol- gen (Genehmigungszeichen der Europä- und passiver Sicherheit. ge unsachgemäßer Änderungsarbeiten ent- ischen Union) und müssen von SEAT für das stehen, keine Gewähr übernehmen. Wir emp- Vor Durchführung von technischen Änderun- fragliche Fahrzeug freigegeben sein.
  • Seite 328: Sendefunkgeräte Und Geschäftsausrüstungen

    Der nachträgliche Einbau von Funkgeräten in einer Außenantenne die optimale Restreich- das Fahrzeug ist generell genehmigungs- weite der Geräte erreicht wird. pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh- migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau- Geschäftsausrüstung schal unter der Voraussetzung frei, dass: Der nachträgliche Einbau von Geräten aus...
  • Seite 329: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Während des Füllens des Fahrzeug- stoffdämpfe sind explosiv. Dies kann le- – Kraftstofftanks oder eines Reserveka- bensgefährlich sein. nister ist das Rauchen und offenes Feu- Tanken er untersagt. Explosionsgefahr! VORSICHT Beachten Sie bei der Verwendung von –...
  • Seite 330 Rat und Tat Tankverschluss öffnen Drücken Sie den Deckel in den Einfüllstut- ● Hinweis zen. Der Erdgas-Einfüllstutzen befindet sich hinter Eine Notentriegelung der Tankklappe ist Schließen Sie die Tankklappe, bis sie hörbar der Tankklappe neben dem Benzin-Einfülls- ● nicht möglich. Gegebenenfalls einrastet.
  • Seite 331: Kraftstoff

    Prüfen und Nachfüllen finden sich die verschiedenen Symbole an von 10 % (E10) getankt werden . Die ver- auf das Vorhandensein von Schäden an der der Zapfpistole und am Tankdeckel Ihres schiedenen Benzinsorten unterscheiden sich Anlage hin. Fahrzeugs. Diese Kennzeichnung dient dazu, durch die Oktanzahlen (ROZ) oder durch Das Erdgassystem des Fahrzeugs kann ●...
  • Seite 332 ● mit mittleren Drehzahlen und geringer Motor- können hohe Drehzahlen oder eine starke belastung fahren. Tanken Sie sobald wie SEAT empfiehlt alle 10.000 km den Tank Motorbelastung zu Motorschäden führen. möglich Superbenzin nach. ausschließlich mit Benzin zu füllen, um Ver-...
  • Seite 333 Prüfen und Nachfüllen Diesel an den Tankstellen je nach Jahreszeit Es dürfen keine Kraftstoffe wie Flüssigerdgas Erdgas und Sicherheit mit besseren Kaltfließeigenschaften angebo- GNL (englisch LNG = Liquefied Natural Gas), Bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Leck ten. Fragen Sie Ihren Tankwart, ob Ihr Diesel- Autogas GLP (englisch LPG = Liquefied Petro- ›››...
  • Seite 334: Adblue

    Austausch der Erdgas-Kraftstoffbehälter Die Erdgas-Kraftstoffbehälter haben eine ● vor Ende deren Lebensdauer beauftragen. In- begrenzte Lebensdauer. Lassen Sie die formieren Sie sich bei einem SEAT Partner Gastanks rechtzeitig ersetzen. Mehr Infor- ® Hinweise zu AdBlue oder einen Fachbetrieb über die Lebensdau- mation darüber erfahren Sie beim SEAT-...
  • Seite 335: Adblue ® Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen ® ® AdBlue ist ein eingetragenes Warenzeichen Wurde eine Meldung zum AdBlue -Füllstand Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung ● des deutschen Verbands der Automobilin- am Bildschirm des Kombiinstruments ange- Tankeinfüllstutzen und halten Sie die Flasche dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich- zeigt, füllen die erforderliche Mindestmen- in dieser Position.
  • Seite 336: Arbeiten Im Motorraum

    Geeignete AdBlue ® -Nachfüllflaschen sind kerzen und Batterien, werden ständig weiter- bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich. entwickelt. SEAT informiert die Fachbetriebe VORSICHT immer aktuell über Veränderungen. Wir emp- Bei der Betankung muss der Griff der ● fehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüssigkeiten Zapfpistole parallel nach unten ausgerich-...
  • Seite 337 Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel austritt. Anderenfalls besteht Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar- auch bei angezogener Handbremse in ● Verbrühungsgefahr! Warten Sie, bis kein men vor heißem Dampf oder heißem Kühl- Bewegung setzen. Dies kann lebensge- Dampf oder Kühlmittel mehr austritt und mittel sollten Sie den Verschlussdeckel fährlich sein.
  • Seite 338 Rat und Tat Motorraumklappe nur dann öffnen oder auf keinen Fall verwechselt werden. An- oder durch andere Betriebsflüssigkeiten ● schließen, wenn sich niemand im Schwenk- dernfalls können schwerwiegende Funkti- verursachte Flecken zu sehen, bringen Sie bereich befindet. onsmängel oder ein Motorschaden die Fol- das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu ei- ge sein! nem Fachbetrieb.
  • Seite 339: Motoröl

    Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeitsbehälter Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß kation VW 506 00, VW 506 01, VW 505 00, Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei- VW 505 01, ACEA B3 oder ACEA B4 (bis zu 0,5 Fahrzeugbatterie ››› nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
  • Seite 340: Motoröl Nachfüllen

    Rat und Tat Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi- Motoröl nachfüllen –  Blinkt gelb schen Sie den Ölmessstab mit einem sau- Störung am Ölstandsensor. beren Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Fachbetrieb aufsuchen und prüfen lassen.
  • Seite 341: Motorölwechsel

    ACHTUNG forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach- kierung liegen. kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor- Führen Sie den Motorölwechsel nur dann öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb selbst durch, wenn Sie über die notwendi- durchführen zu lassen. Kühlmittel nachfüllen gen Fachkenntnisse verfügen. Auf keinen Fall darf Öl in das Abwasser- ●...
  • Seite 342 Zündung damit mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die und aus dem Kühlsystem gedrückt wird. rechnen, dass sich der Kühlerventilator von nicht von SEAT freigegeben sind. Anderen- selbst einschaltet – Verletzungsgefahr! falls drohen erhebliche Schäden am Motor ACHTUNG und am Motorkühlsystem.
  • Seite 343: Bremsflüssigkeit

    Dadurch wird die Bremswirkung und somit Die Bremsflüssigkeit nach der VW- die Fahrsicherheit beeinträchtigt. Es be- » Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler oder steht Unfallgefahr! einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls dieses nicht verfügbar ist, nur hochwertige Brems- flüssigkeit verwenden, die den Anforderungen...
  • Seite 344: Scheibenwaschwassertank

    Bremsbeläge und Bremsflüssigkeit müssen ACHTUNG nach den gesetzlichen Bestimmungen auf-  Tragen Sie einen Augenschutz! gefangen und entsorgt werden. Die SEAT- Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum Betriebe verfügen über die notwendigen müssen sehr vorsichtig ausgeführt werden.  Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-...
  • Seite 345: Batteriesäurestand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Kontrollleuchte Säurespritzer im Auge sofort einige Minu- Vor dem Wiederanklemmen der Batterie ● ● ten lang mit klarem Wasser spülen. Danach alle elektrischen Geräte ausschalten. Zu- sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu- erst das Pluskabel und dann das Minuska- ...
  • Seite 346: Batterie Laden Oder Austauschen

    Einbauort entwickelt und mit Sicherheits- Durchsichtig/gelb: die Batterie muss ersetzt ● merkmalen ausgestattet. werden. Fachbetrieb aufsuchen. Original SEAT-Batterien erfüllen die War- tungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforde- Batterie laden oder austauschen rungen des Fahrzeugs. ACHTUNG Die Batterie ist wartungsfrei und wird im Rah- men des Service regelmäßig überprüft.
  • Seite 347: Räder

    Räder Räder Neue Reifen Führen Sie alle 3.000 km eine Sichtprüfung Ihrer Räder auf Beschädigungen durch, z. B. Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die Abflachungen/Risse in den Flanken der Reifen optimale Haftfähigkeit und sollten daher auf Räder und Reifen oder Verformungen/Risse in den Felgen.
  • Seite 348: Reifenfülldruck Kontrollieren

    Der Druck sollte Zubehör nachrüsten deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder längeren Fahrt überprüft SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, wel- werden. che technischen Möglichkeiten der Um- bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radblen- Je nach Fahrzeug kann der Reifenfülldruck für den bestehen.
  • Seite 349: Lebensdauer Der Reifen

    Räder ››› Lebensdauer der Reifen schleißanzeiger“ Abb. 284. Diese Ver- Räder auswuchten schleißanzeiger sind je nach Fabrikat sechs- Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind aus- bis achtmal in gleichen Abständen auf der gewuchtet. Im Fahrbetrieb kann aber durch Lauffläche angeordnet. Markierungen an den verschiedene Einflüsse eine Unwucht entste- Reifenflanken (zum Beispiel die Buchstaben hen, die sich durch eine Unruhe der Lenkung...
  • Seite 350: Neue Reifen Und Räder

    Fachbetrieb die Einstellung des Fahr- Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Rei- ● Höhen-/Breitenverhältnis in % werks überprüfen. fen oder Felgen zu benutzen, die von SEAT Gürtelbauart-Kennbuchstabe für Radial Halten Sie Chemikalien wie Öl, Kraftstoff ● für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. An- oder Bremsflüssigkeit von Reifen fern.
  • Seite 351 Radschrauben müssen sauber und leicht- ● den sogar für Felgen des gleichen Fahr- gängig sein. Sie dürfen jedoch niemals mit zeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Mittelkonsole: Taste für die Reifen- Abb. 286 Fett oder Öl behandelt werden.
  • Seite 352: Reserverad (Notrad)

    Rat und Tat Reserverad (Notrad)* das Fahrzeug ungleich beladen ist. ● ACHTUNG die Räder einer Achse stärker belastet sind ● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfüll- ● (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Berg- und Lage und Verwendung des Notrades druck aufleuchtet, müssen die Geschwin- Talfahrt).
  • Seite 353: Winterbetrieb

    Räder darf daher nicht mit dem Notrad eines ande- Beim erneuten Einbau des Reserverads ist ● Fahren Sie mit dem Notrad niemals ● ren Fahrzeugs vertauscht werden. der Subwoofer-Lautsprecher in Pfeilrichtung schneller als 80 km/h (50 mph) – Unfallge- und mit der Anzeige „FRONT“ nach vorn ein- fahr! Auf die Felge des Notrades darf kein Normal- zusetzen.
  • Seite 354 Rat und Tat den Fahrzeugpapieren genannten Reifengrö- ACHTUNG ßen können auch als Winterreifen gefahren Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für werden. Winterreifen darf nicht überschritten wer- Winterreifen verlieren weitgehend ihre Winter- den. Andernfalls werden die Reifen beschä- tauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf ei- digt und es besteht Unfallgefahr.
  • Seite 355: Wartung

    ACHTUNG Notwendigkeit, den nächsten Service durch- viceplan nicht zur Verfügung. In diesem zuführen. Fall wird Sie Ihr SEAT-Händler über die Do- Wenn die Services nicht oder unvollständig kumentation der Servicearbeiten informie- durchgeführt und die Service-Intervalle Je nach Ausstattung, Motorisierung und Nut- ren.
  • Seite 356: Informationen Über Die Nutzungsbedingungen

    ● Service-Intervall-Anzeige nen längeren Zeitraum (wie zum Beispiel bei Die Daten basieren auf normalen Nutzungsbedin- Taxis). gungen. Bei SEAT werden die Service-Termine über die Service-Intervall-Anzeige am Kombiinstru- Je nachdem, was zuerst eintritt. Die Verwendung des Fahrzeuges in staubi- ● ›››...
  • Seite 357: Freigegebene Austauschteile

    ● Fahrzeug entworfen. Wir empfehlen daher Zu dem Service-Umfang zählen alle Instand- Luftfilter ● SEAT Originalteile zu verwenden. Für die Zu- haltungsarbeiten, die notwendig sind, um Ihr Zahnriemen ● verlässigkeit, Sicherheit und Eignung von Fahrzeug betriebs- und verkehrssicher zu hal- Fremdteilen kann SEAT nicht einstehen.
  • Seite 358: Gewährleistung

    Die SEAT-Händler geben für fabrikneue SEAT- Automobile eine Gewähr für Fehlerfreiheit. Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Mit dem Kauf eines neuen SEAT genießen Sie Einzelheiten zu den Gewährleistungsbedin- Werterhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem auch die Vorteile und den Schutz des SEAT gungen und Gewährleistungsfristen entneh-...
  • Seite 359: Fahrzeugwäsche

    Regelmäßige Pflege Fahrzeugwäsche Schnee und Eis nicht mit einem Hochdruckrei- zu entfernen, verwenden Sie am besten einen niger entfernen. Spezialreiniger für Mattlack. Je länger es dauert, die Ablagerungen zu rei- Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü- Tragen Sie das Produkt mit einem Mikrofaser- nigen, z.
  • Seite 360: Außenreinigung

    Wartung Sensoren/Linsen der Kamera VORSICHT Öl verunreinigte Schmutzwasser in das Ab- wasser gelangt. Problem Abhilfe Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati- ● schen Waschanlage waschen, müssen Sie Sensoren: weiches Tuch mit lö- die Außenspiegel anklappen, um eine Be- sungsmittelfreiem Reinigungs- schädigung der Außenspiegel zu vermei- Reinigungs- und Pflegehinweise mittel...
  • Seite 361: Innenreinigung

    Regelmäßige Pflege Lackierung Zierblenden/Zierleisten Problem Abhilfe Problem Abhilfe Problem Abhilfe Schmutz mit Fett- Basis, z. B. kosme- Sofort mit einer neutralen Sei- Farbcode bei einem Händler Schmutz Neutrale Seifenlösung tische Produkte fenlösung und einem weichen Lackschäden konsultieren und mit einem Re- oder Sonnen- Tuch entfernen Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l...
  • Seite 362 Wartung Die Sicherheitsgurte Naturleder Seien Sie besonders aufmerksam: Problem Abhilfe Problem Abhilfe Scheinwerfer/Schlussleuchten Schmutz Neutrale Seifenlösung , vor Frischer Schmutz Baumwolllappen mit neutraler Reinigen Sie die Scheinwerfer/Schluss- ● dem Aufrollen trocknen lassen Seifenlösung leuchten niemals mit einem trockenen Tuch oder Schwamm. Schmutz auf Was- Frische Flecken: saugfähiges Neutrale Seifenlösung: maximal 2 Esslöffel auf 1 l...
  • Seite 363 Regelmäßige Pflege Entfernen Sie niemals Schnee oder Eis von Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit zwi- Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall ● ● ● Fensterscheiben und Spiegeln mit warmem schen Kombiinstrument und Blende eindringt. Dampfreiniger, Bürsten, harte Schwämme oder heißem Wasser.
  • Seite 364: Stilllegung Des Fahrzeugs

    Wartung ACHTUNG Die Frontscheibe darf nicht mit wasserab- weisenden Scheibenbeschichtungsmitteln behandelt werden. Unter ungünstigen Sichtverhältnissen wie z.B. Nässe, Dunkel- heit oder tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter Blendung kommen. Unfallge- fahr! Darüber hinaus ist ein Rattern der Scheibenwischerblätter möglich. Hinweis Insektenreste lassen sich viel einfacher ●...
  • Seite 365: Verbraucherinformationen

    Diese beinhalten Anga- Diagnose“) Ihres eingeschalteten Fahrzeugs. ben darüber, ob das System z. B. inaktiv oder SEAT hat keinen Zugang auf die EDR-Daten, aktiv war und ob dessen Eingreifen einen Ein- es sei denn der Eigentümer (oder bei „Lea-...
  • Seite 366: Andere Interessante Informationen

    5WK50254 Richtlinie 2014/53/EU fernbedienung (Fahr- FS94 5WK50474 zeug) Vereinfachte EU-Konformitätser- Infotainment-Syste- MIB2 Entry Funkfernbedienung Sender STH SEAT - (Standheizung) 50000914 klärung MIB Standard 2 Telestart Ihr Fahrzeug besitzt verschiedene radioelekt- MIB2 Main-Unit Standheizung 50000864 / D208L VW rische Geräte. Die Hersteller dieser Geräte er- A580 / A270 klären, dass die Geräte die EU-Richtlinie...
  • Seite 367 Verbraucherinformationen ihrer Größe oder Charakteristik nicht mit ei- Fahrzeugauss- Bezeichnung des Ge- Fahrzeugauss- Bezeichnung des Ge- nem Aufkleber versehen werden können, ob- tattungen rätes gemäß der EU- tattungen rätes gemäß der EU- wohl dies gesetzlich verlangt wird: Konformitätserklä- Konformitätserklä- rung rung Im Fahrzeug mon- Drahtlose Ladefunkti-...
  • Seite 368: Frequenzbereiche, Senderleistungen

    Leon und Ateca GSM 900: 880-915 MHz 33 dBm GSM 1800: 1710-1785 MHz 30 dBm Anschluss an Außenantenne am Fahrzeug Ibiza, Arona, Leon, Ateca und Alhambra WCDMA FDD I: 1920-1980 MHz 24 dBm WCDMA FDD lll: 1710-1785 MHz 24 dBm Keyless Access 434,42 MHz 32 µW...
  • Seite 369 Radioelektrisches Gerät Frequenzbereich max. Senderleistung Gilt für die Modelle Kombiinstrument 125 kHz 40 dBµA/m Alle SEAT-Modelle Die Inbetriebsetzung oder Genehmigung für die Nutzung radioelektronischer Technologie kann in gewissen europäischen Ländern eingeschränkt, nicht möglich oder nur unter zusätzlichen Bedingungen möglich sein.
  • Seite 370: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt "Technische Daten" verwen- Fahrgestellnummer dete Abkürzungen Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy Connect und unter der Frontscheibe auf der Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Technische Daten ››› Fahrerseite Abb. 288. Außerdem befindet Pferdestärke, (veraltete) Leistungsan- sich die Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung gabe des Motors rechts im Motorraum.
  • Seite 371: Daten Zum Kraftstoffverbrauch

    Technische Daten Daten zum Kraftstoffver- Anhängerbetrieb Werten abweichen, die nach den geltenden europäischen Richtlinien ermittelt wurden. brauch Anhängelasten Kraftstoffverbrauch Gewichte Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen intensiver Ver- Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage Der Wert für das Leergewicht gilt für das suche nach genau festgelegten Kriterien er- von Messungen berechnet, die von Laboren Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung,...
  • Seite 372: Räder

    Technische Daten schnell wie möglich mit einem Drehmoment- ACHTUNG ››› schlüssel prüfen lassen . Das Anzugsd- Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei- ● rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme- nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h tallfelgen 120 Nm. (50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten zuläs- ACHTUNG sig sind.
  • Seite 373: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Benzinmotoren 1.0 TSI Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min 70 (95)/5.000-5.500 85 (115)/5.000-5.500 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 175/2.000-3.500 200/2.000-3.500 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 3/999 3/999 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h)
  • Seite 374 Technische Daten Benzinmotoren 1.5 TSI Evo Start-Stopp 1.6 MPI Leistung in kW (PS) bei 1/min 110 (150)/5.000-6.000 81 (110)/5.800 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1.500-3.500 155/3.800-4.000 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.498 4/1.598 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsverlust) ROZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe...
  • Seite 375 Technische Daten Benzinmotoren/Erdgasmotoren 1.0 TGI Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min 66 (90)/4.500-5.800 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 160/1.900-3.500 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 3/999 Kraftstoff Superbenzin 95 / Normal 91 (mit geringfügigem Leistungsver- lust) ROZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) 169 (4) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 13,2...
  • Seite 376 Technische Daten Dieselmotoren 1.6 TDI CR Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min 70 (95)/2.750-4.600 85 (115)/3.250-4.000 Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1.500-2.600 250/1.500-3.200 Anzahl Zylinder/Hubraum (cm 4/1.598 4/1.598 Kraftstoff Diesel gemäß Norm EN 590, min. 51 CZ Schaltgetriebe Schaltgetriebe Schaltgetriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) 172 (5)
  • Seite 377: Fahrzeugdaten

    Technische Daten Fahrzeugdaten Abmessungen » Abmessungen und Winkel. Abb. 289...
  • Seite 378 Technische Daten ››› Abb. 289 ARONA Überstand vorn (mm) Überstand hinten (mm) Radstand (mm) 2.566 Länge (mm) 4.138 Spurweite vorn (mm) 1.503 Spurweite hinten (mm) 1.486 Breite (mm) 1.780 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.552 Bodenfreiheit zwischen den Achsen (mm) Vom Stoßfänger begrenzter Winkel des Überstands vorn max.
  • Seite 379: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Adaptive Cruise Control Anhänger ........313 Displayanzeigen .
  • Seite 380 ..... . 342 SEAT Media Control ..... . . 198 elektrisch anklappen .
  • Seite 381 Climatronic ........43 SEAT Drive Profile ......291 Anzeige im Außenspiegel .
  • Seite 382 Stichwortverzeichnis Einstellen Entriegelung und Verriegelung hintere Kopfstützen ......156 mit dem Zentralverriegelungstaster ..135 Kopfstützen hinten .
  • Seite 383 Fahrzeugbatterie ......50, 342 (SEAT Digital Cockpit) ..... 108 Kupplung .
  • Seite 384 Stichwortverzeichnis Notentriegeln ....... 17 Glühlampe wechseln Heizungsanlage ......175 Variabler Gepäckraumboden .
  • Seite 385 Press & Drive ......233 SEAT Media Control ..... . . 198 Wartezeit .
  • Seite 386 Stichwortverzeichnis Kontrollleuchten Kühlmittel Licht ........31, 32 Ausparkassistent (RCTA) .
  • Seite 387 Stichwortverzeichnis Media G13 ........48 Motorsteuerung .
  • Seite 388 Notbetrieb Originalteile von SEAT ..... . . 355 Servicestellung der Wischerblätter ..63 Beifahrertür .
  • Seite 389 Stichwortverzeichnis Rad wechseln ....... . 54 innen ........359 Rückspiegel innen Nacharbeiten .
  • Seite 390 Fahrerhinweise ......262 SEAT Drive Profile ......291 Sicherheitsgurte .
  • Seite 391 Stichwortverzeichnis Transport von Gegenständen Funktionsstörung ......272 Dachgepäckträgersystem ....169 vorübergehend ausschalten .
  • Seite 392 Stichwortverzeichnis Partikelfilter ....... 260 Reifen ........349 Wagenheber .
  • Seite 395 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis