Seite 2
Umweltschutz. Da es sich hier um das allgemeine Handbuch dem Symbol ® gekennzeichnet. Ein für das Modell ATECA handelt, sind bestimm- Fehlen dieses Zeichens ist keine Ge- te Ausstattungen und Funktionen, die in die- währ dafür, dass Begriffe frei verwen-...
Seite 3
Fahrt. zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Angabe der Seite, auf der „grundlegende“ In- formationen vorhanden sind, die in den ent- SEAT, S.A. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer sprechenden Kapiteln erweitert werden. die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Seite 4
Genannte Videos Immer verbunden ››› Seite 129 ››› Buch Navigationssystem www.seat.com/youtube-af/se326/fulllink ››› Intelligente Lösungen Seite 250 ››› Seite 262 ››› www.seat.com/youtube-af/se326/blindspot Seite 279 Beleuchtung ››› Seite 151 www.seat.com/youtube-af/se326/fullled ››› Autonomes Fahren Seite 233 ››› Seite 246 ››› www.seat.com/youtube-af/se326/stauassist Seite 255 Freisprechen ›››...
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent- ››› Seite 233 ››› fernt? Seite 176 Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei- ››› Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? Seite 255 ››› benwaschanlage betätigt? Seite 33 ››› Sei- Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ›››...
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› Seite 16 Seite 70 ››› ››› Seite 58 Seite 17 ››› ››› Seite 15 Seite 65 ››› Seite 58...
Seite 10
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 60 Seite 59 Seite 30 ››› ››› ››› Seite 59 Seite 61 Seite 66 ››› ››› ››› Seite 62 Seite 61 Seite 65 ››› ››› Seite 63 Seite 174...
Grundsätzliches Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) ››› ››› ››› ››› Seite 32 Seite 20 Seite 48 Seite 31 ››› ››› ››› ››› Seite 46 Seite 18 Seite 33 Seite 21 ››› ››› ››› ››› Seite 15 Seite 17 Seite 38 Seite 63 ›››...
Grundsätzliches Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) ››› ››› ››› ››› Seite 33 Seite 32 Seite 48 Seite 21 ››› ››› ››› ››› Seite 38 Seite 20 Seite 32 Seite 31 ››› ››› ››› Seite 15 Seite 18 Seite 46...
Grundsätzliches Mittelkonsole ››› ››› ››› ››› Seite 51 Seite 34 Seite Seite 54 ››› ››› Seite 192 Seite 33 Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist die Anordnung symmetrisch.
Grundsätzliches Funktionen Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln Entriegelung oder Verriegelung der Fahrertür Verriegeln: drücken Sie die Taste ● ››› Abb. Öffnen und schließen Fahrzeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan- ● ››› lage: drücken Sie die Taste Abb. 1 inner- Türen halb von 2 Sekunden ein zweites Mal.
Grundsätzliches Besonderheiten Notverriegelung der Türen ohne Heckklappe Schließzylinder Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie- ● geltem Fahrzeug aktiviert. Es wird jedoch ››› Seite 131. kein Alarm ausgelöst ● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung einzuschalten.
Grundsätzliches Notentrieglung der Heckklappe Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig ● Drücken Sie zur Entriegelung der Heckklap- geschlossen, wird dies im Display des Kombi- pe den Hebel mit dem Schlüsselbart in Pfeil- ››› Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr richtung Abb.
Grundsätzliches Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü- Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die ››› in Richtige Einstellung der vorderen cken. Taste nach vorn/hinten. Kopfstützen auf Seite 79 Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen. Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie ››› ››› Seite Seite 165 die Taste nach vorn/hinten. Lendenwirbelstütze: Hebel betätigen, bis die gewünschte Position eingestellt ist.
Grundsätzliches Sicherheitsgurte einstellen Gurtstraffer Im Kollisionsfall werden die Sicherheitsgurte der Vordersitze und äußeren Rücksitze auto- matisch gestrafft. Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert werden. ››› in Service und Entsorgung der Gurt- straffer auf Seite 86 Richtiger Gurtbandverlauf und richti- Abb.
Grundsätzliches Airbags Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den ● Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den ››› Drehknopf in die entsprechende Position: Hebel Abb. 19 nach unten, bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position und Frontairbags In der gewünschten Position können Sie schieben Sie den Hebel wieder nach oben, mit dem Drehknopf die Außenspiegel bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
Grundsätzliches Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi- ››› onen mit höherer Unfallschwere Frontairbags auf Seite Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei- nen kontrollierten Gasausgang, indem der In- sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben Kopf und Torax durch den Airbag geschützt. Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu- folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie- der frei wird.
Seite 25
Grundsätzliches Seitenairbags* ››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und abschalten* auf Seite 92 ››› Seite 91 Knieairbag* Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich Abb. 25 des Knieairbags. Abb. 26 Seitenairbag im Fahrersitz Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer- seite im unteren Bereich der Instrumententa- ›››...
Grundsätzliches Kindersitze Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung Die Kopfairbags befinden sich auf beiden zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Seiten im Innenraum oberhalb der Türen ››› Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten- Abb. 28 und sind jeweils durch den Schrift- Wichtige Hinweise zum Beifahrer- ›››...
Seite 27
Grundsätzliches Auf der Sonnenblende und/oder dem hint- eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah- rer-Airbag angebracht. ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer- Frontairbag auf Seite 94 ››› Seite 93 Airbagaufkleber - Version 2: an der Abb.
Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau Abb. 31 von Kindersitzen. ››› Abbildung Abb. 31 zeigt die prinzipielle Beifahrersitz ohne Höheneinstellung: Der eingestellt werden, dass genügend Freiraum ● Befestigung des Kinderrückhaltesystems an Beifahrersitz ist ganz nach hinten zu ver- zu den Füßen des Kindes verbleibt.
Seite 29
Grundsätzliches Die Systeme beinhalten die Befestigung des Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte- Kinderrückhaltesystems mit einem oberen ren Verankerungspunkten im Sitz. Sitzplatz Gewichtsgruppe Beifahrersitz Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz airbag on airbag off Gruppe 0 bis 10 kg Gruppe 0+ bis 13 kg Gruppe I 9 bis 18 kg Gruppe II 15 bis 25 kg Gruppe III 22 bis 36 kg...
Seite 30
Grundsätzliches Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im Das zulässige Körpergewicht oder Informatio- Kindersitzes „universal“ oder „semiuniver- Fahrzeug siehe nachstehende Tabelle. nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie sal“. auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Isofix-Positionen im Fahrzeug Größenklas- Gewichtsgruppe Gerät Beifahrersitz Seitlicher Rücksitz Mittlerer Rücksitz...
Seite 31
32-Halteösen, bis der Kindersitz si- Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem cher und hörbar einrastet. Wenn der Kinder- „ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT- sitz über eine Top Tether* Befestigung ver- Betrieben erhältlich. fügt, befestigen Sie ihn an der entsprechen- ›››...
Seite 32
Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes mit den Verwendung des Top Tether-Systems bei ge- Befestigung des Top Tether* am Ver- gen die Fahrtrichtung montierten Kindersit- Haltegurten Top Tether* ankerungspunkt Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze, die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und das Top Tether-System verwenden.
Grundsätzliches Fahrzeug starten ● Führen die den Gurt unter der Kopfstütze drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre ››› des Rücksitzes durch Abb. 34 (in Abhän- eingerastet. gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin- Zündschloss dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent- Zündung ein-/ausschalten, vorglühen fernen).
Grundsätzliches Blinker- und Fernlichthebel ››› Sym- in Zündung einschalten und den Zündung aus Zündung ein Motor mit dem Schlüssel anlassen auf Seite 191 Orientierungsbe- ››› leuchtung „Coming Automatische Steu- Seite 190 home“, „Leaving ho- erung des Abblend- me“...
Grundsätzliches Warnblinkanlage Innenbeleuchtung verschiedenen Farben über das Menü und der Funktionsfläche gewählt wer- SETUP den. ››› Seite 159 Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 38 Instrumententafel: Schalter für die Abb. 39 Ausschnitt aus Dachhimmel: Innen- Warnblinkanlage beleuchtung vorn. Einschalten, wenn zum Beispiel: Knopf Funktion Sie ein Stauende erreichen,...
Grundsätzliches Hebel in die gewünschte Position bewegen: Hebel in die gewünschte Position bewegen: ››› Seite 160 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der Schnelles Wischen. Heckscheibenwischer wischt in Interval- ››› Seite 73 Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi- len von etwa 6 Sekunden. ...
Seite 37
Grundsätzliches tippen, um in das Menü Fahrzeug ● Wenn sich das Menü öffnet, die Taste der Bei Drücken der Menütaste wird automa- ››› Abb. 42 zu gelangen. gewünschten Funktion drücken. tisch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. ● Tippen Sie auf die Funktionstaste Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme- Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste , um zum Menü...
Seite 38
Daten zurücksetzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“, Verkehrs- zeichenerkennung Datum und Uhrzeit – Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone wählen, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat – Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch, CNG-Verbrauch, Stromver- Stück – – brauch, Druck Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des ››› Seite 45 Service – nächsten Ölwechsel-Service...
Seite 39
Grundsätzliches Menü Untermenü Mögliche Einstellung Beschreibung alle Alle Einstellungen zurücksetzen – Werkseinstellun- Leuchten, Fahrerassistenz, Einparken und Rangieren, Ambientebeleuchtung, Rück- – Individual spiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Kombiinstrument ››› in CAR Menü auf Seite 126...
Unfälle und Verletzungen verursachen. ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen, ● Niemals die Tasten im Kombiinstrument sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. während der Fahrt bedienen. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug- stillstand aufgerufen werden. Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 auf dem Bildschirm angezeigt wird, können...
Grundsätzliches Hauptmenü aufrufen Menüabhängige Einstellungen vornehmen Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder ausschalten Zündung einschalten. Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe- ● ● ››› bel bzw. mit dem Rädchen im Multifunktions- ● Taste Abb. 45 in Pfeilrichtung kurz drü- ● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym- lenkrad die gewünschten Änderungen vor- cken, um das Menü...
Seite 42
Grundsätzliches angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab- Menü Funktion Menü Funktion lesbar. Anzeige des Radiosenders. Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei- Name des Titels auf der CD. ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten ● Um bei eingeschalteter Zündung und ange- Audio Name des Titels in der Betriebsart Medien je nach Ausführung des Kombi-Instru-...
Seite 43
Grundsätzliches Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits- Menü Funktion Menü Funktion warnung speichern Der durchschnittliche Kraftstoffver- Geschwindig- ● Anzeige Warnung bei --- km/h aus- Beim Überschreiten der gespeicher- brauch in l/100 km wird nach dem keitswarnung ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi- wählen. Durch- Einschalten der Zündung erst nach bei --- km/h...
Grundsätzliches Statusanzeige im Display geöffnet sind. Ggf. ertönt auch ein akusti- Menü Funktion sches Signal. Je nach Ausführung des Kombi- Instruments kann diese Darstellung abwei- Toter Win- Blind-Spot-Assistent (BSD) einschal- Motorraumklappe, Gepäckraumklap- ››› ten und ausschalten Seite 250 chen. pe und Türen geöffnet Verkehrszei- ›››...
Seite 45
Grundsätzliches Ganganzeige Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole) Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an- Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit ››› gezeigt Seite 206. Warntönen. ››› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr Die Symbole im Display bedeuten: ...
Grundsätzliches Zusatzverbraucher Temperatur durch Abstrahlungswärme vom Hinweis Motor etwas höher sein als die tatsächliche ● Wenn Sie einen Sparhinweis ausgeblendet Außentemperatur. ● Bedienung mit dem Scheibenwischerhe- haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie bel*: Drücken Sie auf die Wipptaste Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C die Zündung erneut einschalten.
Display des Kombiinstruments des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau- chen. benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in Bei SEAT wird zwischen Services mit Ölwech- ● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be- sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh- stimmte Länder so eingestellt, dass bei einer ne Ölwechsel (z.
Zurücksetzen der Service-Intervall- Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset- Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler vorgenommen wird. Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be- trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige Links von der Lenksäule: Dritter He- Abb. 50 wie folgt zurückgesetzt werden:...
Seite 49
Grundsätzliches Bedienung über den Blinkerhebel cken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er- ● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste ››› reichen der neu gespeicherten Geschwindig- Abb. 50. Die aktuelle Geschwindigkeit wird Die GRA anschließen: den Schalter ● keit. gespeichert und geregelt. ›››...
Grundsätzliches Kontrollleuchten Im Kombiinstrument Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel. Abb. 51 Rote Warn- und Kontrollleuchten ››› ››› Nicht weiterfahren! Sei- Nicht angelegter Sicherheitsgurt Sei- te 198 te 81 Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig des Fahrers bzw. Beifahrers. Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor- oder die Bremsanlage weist eine ...
Grundsätzliches ››› Nicht weiterfahren! Sei- Blinkt: Ölstandsmessung ge- Start-Stopp-System einge- Mit der entsprechenden Anzei- te 131 stört. Manuell überprüfen. schaltet ››› ››› Sei- Sei- ››› ge: Tür(en), Heckklappe oder Sei- te 316 te 218 Leuchtet: Motorölstand zu Start-Stopp-System nicht ver- Motorraumklappe geöffnet te 143...
Grundsätzliches Rückwärtsgang einlegen Neutralstellung (Leerlauf) ››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und abschalten* auf Seite 92 Dauerstellung für Vorwärtsfahrt Kupplungspedal vollständig treten und hal- ● ten. +/– Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl- ››› Seite 91 hebel nach vorn (+) um einen Gang Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach ●...
Grundsätzliches Wählhebel notentriegeln sich rechts unter der Schaltkulisse des Wähl- muss mit Hilfe der Notverriegelungsvorrich- hebels befindet. Die Entriegelung erfordert tung der Wählhebel in Stellung N gebracht Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schrau- ● fachmännisches Geschick. werden. bendrehers auf die gelbe Entriegelungstaste ›››...
Seite 55
Grundsätzliches Um eine Funktion einzuschalten, die entspre- LEDs in den Bedienungselementen leuchten, chende Taste drücken. Zum Ausschalten der um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak- Funktion Taste noch einmal drücken. tiv ist. Die rechte und die linke Seite können unabhängig voneinander eingestellt werden: Regler drehen um die Temperatur entsprechend einzustellen Temperatur Die Stärke des Gebläses wird automatisch geregelt.
Seite 56
Grundsätzliches Automatische Regelung für Temperatur, Gebläse und Luftverteilung. Taste drücken: Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet. Betätigen Sie die Taste : Im Bildschirm des Systems Easy Connect wird das Bedienmenü für die Klimaanlage angezeigt. Ausschalten Drehen Sie den Gebläseregler auf Stufe oder drücken Sie die Taste . ...
Seite 57
Grundsätzliches Regler drehen, um die Temperatur einzustellen. Temperatur Stufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet Stufe 6: höchste Gebläsestufe. Ventilator Regler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen. Luftverteilung Luftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen, um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien.
Seite 58
Grundsätzliches Wie funktionieren Heizung und Frischluft? Mittelkonsole: Systembedienungen für Abb. 59 Heiz- und Frischluft Um eine Funktion einzuschalten, die entspre- LEDs in den Bedienungselementen leuchten, chende Taste drücken. Zum Ausschalten der um anzuzeigen, ob die jeweilige Funktion ak- Funktion Taste noch einmal drücken. tiv ist.
Seite 59
Grundsätzliches Luftverteilung in den Fußraum. Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum. Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus. ››› Umluftbetrieb Seite 184. Tasten für die Sitzheizung ...
Grundsätzliches Flüssigkeitsstände prüfen Kraftstoff ● Tankverschluss linksherum herausdrehen. Platzieren Sie den Verschluss in der Aus- ● sparung, die sich im Füllmengen Scharnier der geöffneten Tankklappe befin- ››› Abb. Kraftstoffbehältervolumen Tankverschluss schließen Fahrzeuge mit Frontantrieb: 50 l, davon ca. 7 l Reserve Benzin- und Die- ●...
Seite 61
Grundsätzliches Öl Abb. 61 Ölmessstab Abb. 62 Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im Motorraum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor- ● Bereich : Öl bis zum Bereich nachfül- ● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich ››› Seite 314. raum abgelesen werden len.
Der Stand muss zwischen den Markierungen Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von ››› Seite 319 und liegen. Falls der Stand unter SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf. schen. Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz- ›››...
Seite 64
Grundsätzliches Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum ››› Seite 314. Sie ist wartungsfrei. Sie wird im Rahmen der Inspektion geprüft. ››› in Warnhinweise für den Umgang mit Batterien auf Seite 322 ››› Seite 321...
Grundsätzliches Notsituationen Color Stromstärke in Ampere Lila Sicherungen hellbraun Einbauort der Sicherungen braun rot: blau gelb Im Motorraum: Abdeckung des Si- Abb. 67 cherungskastens. Weiß oder klar Unter der Instrumententafel (Führung links) grün Der Sicherungskasten befindet sich hinter orange ››› Abb.
Grundsätzliches Durchgebrannte Sicherung ersetzen ● Durchgebrannte Sicherung durch eine neue Voll-LED-Hauptscheinwerfer Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Funk- tionen werden von LEDs übernommen. ersetzen. ● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel Nebelscheinwerfer Ausführung des Sicherungskastens schließen.
Grundsätzliches Vorgehensweise im Pannenfall ● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln genüberliegende Rad mit einem Stein oder ››› Abb. 69 dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol- len zu sichern. ● Schrauben Sie den Einfüllschlauch Vorarbeiten ››› Abb. 69 auf die Dichtmittelflasche. Die Folie am Verschluss wird automatisch durch- ●...
System)* auf Seite 99 ››› in Vorarbeiten auf Seite 65 ● Legen Sie die Radvollblende an die Felge. Die Unterseite des Buchstabens „S“ des ››› Seite 99 ››› Seite 99 SEAT-Emblems muss mit dem Reifenventil ››› Abb. 71 übereinstimmen...
Ziehen Sie die Kappe mit der Kunststoff- ● ACHTUNG nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die klammer ab. Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei- Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an. ne Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht Unfallgefahr!
Grundsätzliches Anheben des Fahrzeugs ● Suchen Sie am Längsträger die Markierung dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet- des Aufnahmepunktes für den Wagenheber zungsgefahr! (Eindrückung), die dem zu wechselnden Rad ● Durch Temperaturschwankungen oder Be- ››› Abb. am nächsten liegt lastungsänderungen kann sich die Fahrzeug- ●...
Grundsätzliches Schneeketten ● Schrauben Sie die Radschrauben ein und Um laufrichtungsgebundene Reifen wieder ziehen Sie sie mit dem Radschraubenschlüs- anzubringen, ersetzen Sie den platten Reifen sel leicht fest. so schnell wie möglich und stellen Sie die Verwendung obligatorischen Drehrichtung der Reifen in ●...
Grundsätzliches Fahrer des ziehenden Fahrzeugs Beim Befahren schneefreier Strecken müssen Sie die Ketten abnehmen. Die Fahreigen- Fahren Sie erst richtig an, wenn das Seil ● schaften werden beeinträchtigt und die Rei- straff ist. fen schnell beschädigt, so dass sie sogar zer- Kuppeln Sie beim Anfahren besonders ●...
Grundsätzliches Zum Bremsen muss das Bremspedal kräftig ● Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2. Hinweis betätigt werden. Bei abgestelltem Motor oder 3. Gang ein. ● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt funktioniert der Bremskraftverstärker nicht. ● Treten und halten Sie das Kupplungspedal. bestehen, andernfalls könnte bereits beim Die Servolenkung funktioniert nur bei einge- Verbinden der Pluspole Strom fließen.
Seite 74
Grundsätzliches Starthilfe durchführen zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat- Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit ››› terie Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund Klemmen Sie das andere Ende des roten läuft. Starthilfekabels an den Pluspol stromgebenden Fahrzeugs Starthilfekabel abnehmen...
Grundsätzliches Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder die leere Batterie haben. Anderenfalls Hinweis an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben- besteht Explosionsgefahr! Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an- wischerarme bewegen sich durch Betätigen ● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, dernfalls könnte bereits bei Verbindung der der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus- wenn eine der Batterien gefroren ist –...
Grundsätzliches Front- und Heckscheibenwischerblät- Scheibenwischerblatt der Heckscheibe aus- ● Frontscheibenwischerarme nur an der Wi- scherblattbefestigung anfassen. wechseln ter wechseln ● Scheibenwischerblatt anheben/wegklap- Scheibenwischerblätter reinigen pen. Die Scheibenwischerarme anheben. ● ››› ● Wischerblatt leicht drehen Abb. 83 (Pfeil ● Staub und Schmutz mit einem weichen Tuch von den Scheibenwischerblättern vor- ●...
Fahrsicherheit Sicherheit Sicherheitsfaktoren Stellen Sie sicher, dass alle Fensterschei- – ben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten. Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für Fahrsicherheit sich und Ihre Mitfahrer. Wenn Ihre Fahrsicher- Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke – heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und ›››...
Ausstattungen nicht richtig Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss- einstellen oder anwenden. tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren. Sicherheit geht jeden etwas an! Die folgenden Punkten enthalten einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT- Fahrzeug: Richtige Sitzposition der Insas- ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte Die richtige Kopfstützeneinstellung Abb.
Fahrsicherheit Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf- – Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12- Versichern Sie sich, dass Sie den oberen ● ● rechte Position, so dass Ihr Rücken voll- Uhr-Position oder in einer anderen Art und Teil des Lenkrads erreichen und fest greifen ständig an der Rückenlehne anliegt.
Seite 80
Sicherheit Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po- ACHTUNG ››› Seite 92 abgeschaltet werden. sition befindet und der Beifahrer den Sicher- ● Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die ›››...
Fahrsicherheit Die folgende Aufzählung enthält Beispiele für Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ACHTUNG ››› Sitzpositionen, die für die Fahrzeuginsassen formationen durch Seite ● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko gefährlich sein könnten. Diese Aufzählung ist Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein schwerer Verletzungen.
Sicherheit Richtige Einstellung der hinteren Hintere Kopfstützen Pedalbereich Kopfstützen Für die hinteren Kopfstützen gibt es 2 Posi- – tionen: Verwendung und Nicht-Verwen- Pedale dung. Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-, – Gebrauchsstellung (Kopfstütze angehoben) – Brems- und Kupplungspedal immer unge- ›››...
Die Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte Gurtwarnleuchte* ACHTUNG ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt Warum Sicherheitsgurte? werden können, kann das zu kritischen Ver- kehrssituationen führen. ● Legen oder installieren Sie niemals Fuß- Anzahl der Sitzplätze matten oder andere Bodenbeläge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe- Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, reich verkleinern und die Bedienung der Pe-...
Seite 84
Sicherheit Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn Bei einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als gie optimal über die Sicherheitsgurte aufge- und einer Geschwindigkeit von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) ertönt zusätzlich ein akus- fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder- 25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder tisches Signal.
Die Sicherheitsgurte bei Unfällen aus, bei denen der Airbag-Auslö- Für die optimale Schutzwirkung der Sicher- Ausgefranste oder eingerissene Sicher- ● ● sewert im Steuergerät nicht überschritten heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer heitsgurte, Beschädigungen der Gurtverbin- wurde. Bedeutung. dungen, des Aufrollautomaten oder des Schlossteils können im Falle eines Unfalles Mit einem Sicherheitsgurt dürfen sich nie- Tragen Sie deshalb immer den Sicherheits-...
Seite 86
Sicherheit Frontalunfälle und die Gesetze der des Fahrzeug eine Energie, die als „kineti- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem sche Energie“ bezeichnet wird. Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht Physik nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Die Größe der „kinetischen Energie“...
Die Sicherheitsgurte Richtige Einstellung der Sicher- ● Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheits- gurt, ob die Schlosszunge auch sicher im heitsgurte Schloss eingerastet ist. Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtauf- Sicherheitsgurt an- und ablegen rollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewe- gungsfreiheit gewährleistet.
Sicherheit Gurtstraffer ACHTUNG trieben bekannt und können dort eingesehen werden. ● Die optimale Schutzwirkung der Sicher- Funktionsweise des Gurtstraffers heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Position be- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- findet und der Sicherheitsgurt richtig ange- Service und Entsorgung der Gurtstraf- ›››...
Airbag-System Airbag-System Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun- ● bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas- gen sowie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen se nach vorne in den Bereich des auslösen- an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur- Grundsätzliches den Airbags geschleudert wird.
Sicherheit Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si- ● nach dem Einschalten der Zündung nicht ACHTUNG cherheitsgurt! Das Airbag-System bietet im nach etwa 4 Sekunden erlischt; ● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so- Zusammenwirken mit den Sicherheitsgurten ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens- einen zusätzlichen Schutz für den Fahrer und und wieder aufleuchtet;...
Airbag-System Sicherheitshinweise zu den Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist löst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un- normal und lässt nicht auf einen Brand im falls durchaus stark deformiert sein kann. Airbags Fahrzeug schließen. Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter Frontairbags Auslösung folgender Airbags:...
Seite 92
Sicherheit ACHTUNG Bei einem seitlichen Aufprall werden die Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü- ● ● Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen- ge auf Sitzen mit eingebautem Seitenairbag ● Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie soren den Druckanstieg im Innern der Türen aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich des Fahrers.
Airbag-System Airbags abschalten ACHTUNG en) dürfen nur von einem Fachbetrieb ausge- führt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine ● Damit die Kopfairbags ihre volle Schutzwir- Störung des Airbag-Systems auftreten. Beifahrer-Frontairbag ein- und ab- kung entfalten können, muss die durch die Si- An den Teilen des Airbag-Systems dürfen ●...
Seite 94
Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt. möglich wieder eingeschaltet werden, damit Schalten Sie die Zündung aus. ● sie wieder ihre Schutzfunktion erfüllen kön- SEAT empfiehlt, den Kindersitz nur auf dem ● Öffnen Sie die Beifahrertür. nen. Rücksitz zu montieren, damit der Beifahrera- Den Schlüsselbart in den für die Abschal-...
Kindersitz dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag könnte befördert werden! trotz der Störung bei einem Unfall auslösen. Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr- zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi- » nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden,...
Seite 96
Schlüsselschalter deaktiviert werden Sei- nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44. 91. Benutzen Sie für den Transport des SEAT empfiehlt, die auf der Webseite aufge- Kindes einen für das Alter und die Größe ge- Wichtige Hinweise zum Beifahrer- ››› führten Kindersitze folgendermaßen zu be-...
Sicherer Transport von Kindern Position. Wenn Sie über einen fest montier- Fahrzeug, je nach Jahreszeit, sehr hohe bis Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In- ● ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin- tödliche Temperaturen erreicht werden kön- formationen und Warnhinweise zum Umgang ›››...
Verwendung in Fahrzeugen ● i-Size: Die Kindersitze der Zulassung i-Size on of Europe-Regelung von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- müssen die Anforderungen der Norm ECE-R sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge- 129 hinsichtlich Einbau und Sicherheit erfül-...
Seite 99
Europa verwendet sitze ››› Seite 27. Ggf. ist die ISOFIX-Befesti- SEAT empfiehlt, die Kindersitze folgenderma- gung mit einem oberen Befestigungsgurt ßen zu befestigen: (Top Tether) oder einem Stützfuß zu ergän- zen. ● Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Ba- bysitze oder Kindersitze: ISOFIX und Stütz-...
Einfluss auf das dynamische Verhalten des Ihres gestarteten Fahrzeugs notwendig. Data Recorder) Fahrzeugs hatte und in den vorher beschrie- SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des benen Situationen beim Be- oder Entschleu- EDR, außer der Besitzer (oder im Fall von nigen eine Spurabweichung erfolgte.
Selbsthilfe Notsituationen Das Reifendichtmittel darf in folgenden Fäl- Hinweis len nicht verwendet werden: Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht ● Bei Schäden an der Felge. gewartet werden. Falls erforderlich, mit All- Selbsthilfe zweckfett einfetten. Bei Außentemperaturen unterhalb von ● -20°C (-4°F). Bordwerkzeug, Pannenset* Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen, ●...
Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich ● Hinweis und muss bei Kontakt mit der Haut sofort ent- fernt werden. Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist bei den SEAT-Händlern erhältlich. Pannenset außerhalb der Reichweite von ● Kindern aufbewahren. ● Niemals einen Wagenheber verwenden, Hinweis Prinzipdarstellung: Bestandteile des Abb.
Selbsthilfe EIN/AUS-Schalter hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom- Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll- ● pressor einige Minuten abkühlen lassen. druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer 12-Volt-Kabelstecker ist. Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. ● Ersatz-Ventileinsatz Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt Der Ventileinsatzdreher...
Notsituationen schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür, Je nach Jahreszeit können in einem ge- stände beschädigen beim Reinigen die Grafit- ● dass das Scheibenwischerblatt leise über die schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri- schicht der Scheibenwischerblätter. Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit- ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei ●...
Selbsthilfe Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor- Tritt während des Abschleppens eine Während des Abschleppens kann unver- ● ● schriften bzgl. des Abschleppens und des Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp- brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan- Anschleppens. vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von gen und diesen beschädigen.
Seite 106
Notsituationen ● Wenn sich beide Fahrzeuge in Bewegung Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da- mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt befinden, lassen Sie das Kupplungspedal mit beide Fahrzeuge geschont werden. Ein werden. los. Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas- tischem Material verwenden. Abschleppen von Fahrzeugen mit Allradan- ●...
Selbsthilfe ● Hinweise der Bedienungsanleitung bzgl. ● Entfernen Sie die Abdeckung und lassen des Abschleppens anderer Fahrzeuge beach- Sie sie am Fahrzeug hängen. ten. ● Drehen Sie die Abschleppöse entgegen dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme bis zum Hinweis ››› Anschlag .
Seite 108
Notsituationen Hintere Abschleppöse anbringen die Abschleppöse. In diesem Fall ist zum Ab- VORSICHT schleppen der Kugelkopf heraus zu ziehen ● Die Abschleppöse muss immer vollständig ››› ››› oder anzubauen Seite 288, und fest eingeschraubt sein. Andernfalls ››› Beachten Sie die Abschlepphinweise Sei- könnte sie sich beim Anschleppen oder Ab- 104.
Sicherungen und Glühlampen Sicherungen und Glühlam- Während des Abschleppens kann im abge- ● Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht- schleppten Fahrzeug eine Richtungsände- em Pedaldruck abbremsen. rung angezeigt werden, auch wenn die Warn- ● Beachten Sie die Informationen und Hin- blinkanlage eingeschaltet ist.
Notsituationen Sicherungen können einen Brand und schwe- Mehrere Geräte können gemeinsam über ● re Verletzungen verursachen. eine Sicherung abgesichert sein. ● Niemals Sicherungen einbauen, die eine höhere Absicherung besitzen. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei- Sicherungen im Fahrzeuginnenraum che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungen und Glühlampen ››› Sicherungen im Motorraum ● Verriegelungstaste Abb. 103 in zwei Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher Schritten ausbauen: zunächst Verriegelungs- Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) taste nach hinten ziehen (Pfeil ) und da- und gleicher Baugröße ersetzen. nach etwas nach rechts schieben (Pfeil Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum Führung ausbauen, wenn die Abdeckung nor-...
Seite 112
Notsituationen Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere Verbraucher/Ampere KESSY SEAT Sound, beats sound can und Steuergerät Benzinpumpe 15/20 most. Steuergerät 4x4 Haldex Anhänger Anhänger Elektrischer Fahrersitz Elektrisches Schiebedach Steuergerät für Automatikgetrie- 15/30 Heckscheibenwischer Beleuchtung rechts Anlasser, Kupplungssensor Beheizbare Windschutzscheibe Tür links elektrische betätigte Tür...
Sicherungen und Glühlampen Je nach Ausstattung kommen unterschiedli- Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge- VORSICHT che Scheinwerfer- und Heckleuchtensysteme wechselt werden. ● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla- zum Einsatz: ● Die Positionen, die von keiner Sicherung ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be- belegt sind, werden in den Tabellen nicht auf- steht Kurzschlussgefahr! Halogen-Hauptscheinwerfer...
Notsituationen Glühlampe Fernlicht und Glühlampe Je nach Fahrzeugausstattung kann die In- ● Blinker nen- und/oder Außenbeleuchtung vollständig oder teilweise aus LED-Leuchten bestehen. Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über- steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs. Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. Vordere Glühbirnen wechseln Im Motorraum: Glühlampe Abblend- Abb.
Seite 115
Sicherungen und Glühlampen Glühlampe des Nebelscheinwerfers* Führen Sie die Handlungen in der angegebe- nen Reihenfolge aus: Glühlampe Fernlicht Öffnen Sie die Motorraumklappe. ››› Verschieben Sie die Strebe Abb. 107 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die Abdeckung ab. ››› Drücken Sie den Stecker Abb.
Notsituationen Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck Standlicht 2x P21W LL auf den Lampenträger und gleichzeiti- Rückfahrleuchte W16W ges Drehen nach links heraus. Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Rechtsverkehr.
Seite 117
Sicherungen und Glühlampen Glühlampen hinten (in der Heckklap- Wechseln Sie die defekte Glühlampe Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in ››› aus. Pfeilrichtung ab Abb. 113. Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Entriegeln Sie die Befestigungslaschen ››› Abb. 114 Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen des Lampenträgers oder des Lampenträgers besonders vorsichtig...
Notsituationen Glühlampenwechsel der Kennzeichen- Seitliche Blinker Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte et- was heraus. beleuchtung Drücken Sie an der Steckerverriegelung ››› Abb. 116 in Pfeilrichtung und zie- hen Sie am Stecker. Drehen Sie den Lampenträger in Pfeil- richtung und ziehen Sie ihn mit der Glühlampe heraus.
Bedienung Lichtschalter ..... dellausführungen oder sind Mehrausstattun- Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung* weicht ● gen. die Anordnung der Bedienelemente zum Teil Elektrische Fensterheber .
Instrumente und Kontrollleuchten Erläuterungen zu den Instrumenten Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah- VORSICHT ››› Abb. 119: len zu vermeiden und sich an den Empfeh- ● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei- der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei- Drehzahlmesser (Umdrehun- tere Informationen erhalten Sie unter tig im roten Bereich der Skala befinden.
Seite 124
Bedienung Wählhebelstellung ● Navigationshinweise. rückstellen des Tageskilometerzählers gefah- ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter ››› Außentemperatur Seite ● Die eingelegte Wählhebelstellung wird so- (1/10 Meilen) an. wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis- ››› ● Kompass Seite 122.
Instrumente und Kontrollleuchten Geschwindigkeitswarnung Wegstreckenanzeigen ACHTUNG Eine Überschreitung der eingestellten Ge- ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise schwindigkeit wird im Display des Kombi-In- Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 125. struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn- voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die ACHTUNG nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr- ›››...
Bedienung Der Tageskilometerzähler kann durch Drü- bitte die folgenden Hinweise zu den Tempe- tungen in den ersten 15 Minuten empfohlen, ››› cken der Taste Abb. 120 auf Null raturbereichen. 0.0/SET solange der Motor kalt ist. Die Phase, bis der zurückgesetzt werden. Motor warm ist, ist auch abhängig von der Kaltbereich Außentemperatur.
Instrumente und Kontrollleuchten ››› Die Anzeige Abb. 122 erscheint nur bei leuchten leuchten beim Einschalten der Zün- Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, eingeschalteter Zündung. Sobald die Anzeige dung auf und müssen bei laufendem Motor Warnblinkanlage einschalten und Warndrei- die Markierung für Reservetank erreicht, oder während der Fahrt verlöschen.
Bedienung Einführung in das System Funktionstasten im Menü Seite Einstellungen Fahr- Easy Connect* zeug ››› Systemeinstellungen (CAR)* Fahrerassistenz Tab. auf Seite 35 ››› Einparken und rangieren Seite 276 CAR Menü ››› Beleuchtung Tab. auf Seite 35 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››...
Kommunikation und Multimedia Kommunikation und Multimedia Bedienelemente am Lenkrad* Sprachgesteuerte Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigations-Systems Bedienelemente am Lenkrad Abb. 123 Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo- und Radio-/Navigationssystem des Fahr- dule, über die die Funktionen Audio, Telefon zeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Seite 130
Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Kurz drücken: Wechsel zum - Kein aktiver Anruf: Radio-/Me- Keine Funktion in den restli- vorherigen/nächsten Titel. Vorherigen/nächsten Sender dia-Funktion (außer AUX) chen Modi (Navigation, Assis- Keine Funktion suchen tenten, Fahrzeugzustand, Fahr- Lang drücken: schneller - Aktiver Anruf: keine Funktion daten).
Kommunikation und Multimedia Multimedia Je nach Ausstattung und Land verfügt das Fahrzeug über verschiedene Anschlüsse USB/AUX-IN. USB/AUX-IN Anschluss Der Eingang USB/AUX-IN befindet sich im Ab- lagebereich der vorderen Mittelkonsole ››› Abb. 124. Die Beschreibung der Bedienung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des Audio- bzw.
Seite 132
Bedienung Hinweis Ihr Mobiltelefon muss für einen korrekten Be- trieb mit dem Qi-Schnittstellenstandard für kabelloses Aufladen durch Induktion kompa- tibel sein.
Öffnen und schließen Öffnen und schließen Das Fahrzeug wird wieder entriegelt, wenn Um ungewollten Alarm zu vermeiden, schal- der Zündschlüssel abgezogen wird. Darüber ten Sie die Innenraum- und Abschleppschutz- ››› hinaus kann das Fahrzeug entriegelt werden, überwachung aus Seite 143. Zentralverriegelung wenn die Öffnungsfunktion im Zentralverrie- gelungsschalter oder einer der Türöffnungs-...
Abb. 129 Zentralverriegelung oder der Diebstahl-Warn- anlage* vor. Lassen Sie die Störung von ei- Schlüsselbart aus- und einklappen Fahrzeugschlüssel nem SEAT-Betrieb bzw. Fachbetrieb beheben. Der Schlüsselbart wird durch Drücken der Mit dem Fahrzeugschlüssel lässt sich das Die Innenraumüberwachung der Diebstahl- ●...
Seite 135
Reichweite der Fernbedie- ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel nung. Beschreibung auf Seite 131. sind beim SEAT-Betrieb oder bei Fachbetrie- ● Durch wiederholtes Drücken der Fahrzeug- ben und autorisierten Schlüsseldiensten er- ››› ››› schlüsseltasten Abb.
Bedienung Alle Türen, die Gepäckraumklappe und die Auto Lock einstellen (Fahrzeuge mit Radio) Auto Lock/Verriegelung während der Fahrt Tankklappe entriegeln. Wählen Sie: Taste > Steuertaste Bei Auswahl von on verriegeln sich alle Türen – SETUP Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden Zentralverriegelung >...
Seite 137
Öffnen und schließen Fahrzeug entriegeln und verriegeln Bei von außen verriegeltem Fahrzeug mit ● mit Keyless Access* eingeschalteter Einbruchsicherung ist der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion. Verriegelte Türen erschweren Helfern im ● Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück.
Seite 138
Bedienung ››› Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk- ● Easy Open: Öffnung der Heckklappe durch Abb. 132 (Pfeil) im Türgriff berührt und schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im Fußbewegung unterhalb des hinteren Stoß- das Fahrzeug entriegelt sich. Aktenkoffer befindet.
Seite 139
Öffnen und schließen ››› Heckklappe entriegeln und verriegeln dem Sensorbereich Abb. 131 . Die ● Wenn der elektrisch entriegelbare Kugel- Heckklappe öffnet sich selbsttätig. kopf nicht eingeschwenkt ist. Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in ››› ● Wenn sich die Heckklappe nicht öffnet, wie- ●...
Seite 140
Bedienung sich die Näherungssensoren an den Türen fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie- Beispiel durch eine Bewegung unter dem automatisch ab. geln lässt. Die Deaktivierung kann auch erfol- hinteren Stoßfänger, infolge eines auf diesen gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür- Bereich gerichteten Wasser- oder Hochdruck- Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die schloss verriegelt wird.
Fahrzeugs von außen die Einbruchsicherung zeigt wird, können Funktionsstörungen im eingeschaltet wird, erscheint im Display des Key Access-System auftreten. Fachbetrieb Kombi-Instruments der Fahrerhinweis Sa- aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT- felock beachten. Siehe Bedie‐ Händler aufzusuchen. nungsanleitung . Das Fahrzeug kann von Je nach im Infotainment-System eingestell- ●...
Bedienung Kindersicherung SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- Beim Einbau der Batterie auf die richtige ● nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Polarität achten. Die Batterie befindet sich auf der Rückseite des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde- Umwelthinweis ckung. Entladene Batterien umweltgerecht entsor- gen.
Öffnen und schließen den rechten Türen gegen den Uhrzeiger- ● Die Blinker blinken beim Entriegeln und ● Anheben des Fahrzeugs (bei Fahrzeugen ››› sinn. beim Abschalten der Diebstahlwarnanlage mit Abschleppschutz Seite 143) zweimal auf. ● Transportieren des Fahrzeugs auf einer Au- Kindersicherung ausschalten ●...
Seite 144
Bedienung den Kontakt darf 15 Sek. nicht überschrei- Fehlalarm entriegelt, und die Zentralverriegelungstaste ten, anderenfalls wird der Alarm ausgelöst. aktiviert. Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei- ● Bei schwacher oder entladener Fahrzeug- Drücken Sie zweimal die Taste der Funk- nem vollständig geschlossenen Fahrzeug –...
Öffnen und schließen Elektrisches Öffnen und Schließen der Wenn Sie die Einbruchsicherung (Safelock)* Der Vibrationsalarm eines im Fahrzeug zu- ● ››› ausschalten Seite 139, wird die Innen- Heckklappe* rückgelassenen Mobiltelefons kann den raum-/Abschleppschutzüberwachung auto- Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, matisch ausgeschaltet. da die Sensoren auf Bewegung und Erschütte- rungen im Fahrzeug reagieren.
Seite 146
Bedienung Heckklappe. Bei Fahrzeugen mit Keyless Ac- unter dem Stoßfänger angebrachten Senso- ● Versuchen Sie die Klappe erneut zu öffnen ››› cess können Sie direkt auf den Haltegriff der ren (Easy Open) Seite 135. Der Fahrzeug- oder zu schließen. Heckklappe drücken. Heckklappe wird entrie- schlüssel darf sich hierbei höchstens ca.
Öffnen und schließen ››› ● Drücken Sie die Taste Abb. 137 einigem Kraftaufwand geöffnet und geschlos- Lassen Sie das Fahrzeug niemals unbeauf- ● der Gepäckraumklappe mindestens 3 Sekun- sen werden. sichtigt und gestatten Sie nicht, dass Kinder den lang. im oder am Fahrzeug spielen, insbesondere Wird die Fahrzeugbatterie bei geöffneter bei geöffneter Heckklappe.
Schwenkbereich der Zeit bis zum automatischen Verriegeln des sen sich die vorderen und hinteren Fenster Heckklappe befindet. Kofferraums in einem autorisierten SEAT-Be- bedienen. In den anderen Türen befinden ● Fahren Sie nie mit angelehnter oder geö- trieb aktiviert oder deaktiviert werden, der Ih- sich separate Tasten für das jeweilige Fens-...
Öffnen und schließen Kraft. Die Kraftbegrenzung ist jetzt deakti- Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektri- sen werden konnte, bevor Sie erneut versu- ● viert. schen Fensterheber kann zu Verletzungen chen, es zu schließen. führen! ● Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen einer Taste Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht ●...
Bedienung ››› Komfortschließen Die Tasten Abb. 139 gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff- Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufau- Drücken Sie die Taste am Funkschlüssel – nen und zum Schließen der Fenster. Dadurch tomatik) oder schließt (Hochlaufautomatik) so lange, bis alle Fenster geschlossen sind ist es einfacher, die Öffnungs- und Schließ-...
Öffnen und schließen Glasdach öffnen und schließen stellt sowie ganz oder teilweise geöffnet oder den Motor starten, die Zündung aktivieren geschlossen werden. und das Glasdach in Bewegung setzen. ● Nach dem Ausschalten der Zündung kann In der zweiten Stufe bewegt sich das Glas- das Glasdach noch für einen Moment geöff- dach automatisch in die entsprechende End- net oder geschlossen werden, solange die...
Bedienung Automatikfunktion während dem Öffnen ● Automatikbetrieb bis zur Komfortstellung: Wenn sich das Glasdach bis zum Anschlag in Drücken Sie den Taster nach hinten der Ausstellposition befindet, bewegt sich oder Schließen anhalten zur zweiten Stufe. das Sonnenrollo automatisch in eine Belüf- ●...
Licht und Sicht Licht und Sicht ● Sollten Glasdach oder Sonnenrollo wieder- befinden, besonders wenn sie ohne Kraftbe- holt nicht schließen, schließen Sie es ohne grenzung geschlossen werden. aktivierten Einklemmschutz. ● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Licht Finger oder andere Körperteile gegen den Glasdach oder Sonnenrollo ohne Einklemm- Dachrahmen gedrückt werden und Verletzun- Video...
Bedienung Blinker- und Fernlichthebel Einschalten des Tagfahrlichts erleuchtet die- ACHTUNG ››› se Lichter Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann genug, um die Straße genügend auszuleuch- ››› formationen durch Seite ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird...
Licht und Sicht Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker Rücklicht und Blinker innen vorübergehend zeug nicht oder nur schwer erkennen können ● ein, bevor Sie die Fahrspur wechseln, Über- beschlagen. Diese Erscheinung ist normal besteht Unfallgefahr. hol- oder Wendemanöver ausführen. und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer ●...
Bedienung Fernlichtassistenten ein- und ausschalten ● In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge- dies die Funktion der Fernlichtregelung be- genverkehr, an steilen Kuppen oder in Sen- einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht- Funkti- Verwendung ken (Bremsschwellen). anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen von zusätzlichen Scheinwerfern verändert ●...
Seite 157
Licht und Sicht Nebelleuchten Fahrzeug mit Halogenscheinwerfer Hinweis Über die Funktion „Coming Home“ werden Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den das Tagfahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das nachfolgenden Verkehr blenden. Benutzen Standlicht hinten und die Kennzeichenbe- Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr ge- leuchtung eingeschaltet.
Seite 158
Bedienung Manuelle Aktivierung „Coming Home“ Funktion „Leaving Home“ Ausschalten Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le- ● Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr- (Lichthebel ohne Position ). aving Home“ (standardmäßig 30 Sekunden). zeuge mit Licht- und Regensensor verfügbar Beim Verriegeln des Fahrzeugs (Schließen ●...
Licht und Sicht Warnblinkanlage 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere im Bereich leicht entflammbarer Materialien, Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf- wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem merksam zu machen. Benzin, abstellen – Brandgefahr! 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bedienung Autobahn-Licht* Leuchtweitenregulierung Für diese Fälle schreibt die einschlägige Norm spezifische Lichtwerte vor, die an be- Das Autobahn-Licht ist bei Fahrzeugen ver- stimmten Punkten der Leuchtdichteverteilung fügbar, die mit Voll-LED-Scheinwerfern aus- eingehalten werden müssen. Dieses Licht gestattet sind. wird auch als „Auslandslicht“ bezeichnet. Das An-/Ausschalten der Funktion kann über Die Lichtverteilung der Halogen- oder Voll- das entsprechende Menü...
Licht und Sicht Easy Connect über die Taste und die Einstell- Beladungszustand des Fahrzeugs Nur Fahrersitz besetzt und Gepäckraum ››› Funktionsfläche SETUP regeln Sei- Ebene 3 voll beladen. Anhängerbetrieb mit maxi- wert maler Stützlast. Alle Sitzplätze belegt und Gepäckraum voll Bei angelassenem Motor und ohne Aktivie- ...
Bedienung Fußraumbeleuchtung* Sicht oder die Sonnenblende nach oben ge- schwenkt wird. Die Fußraumbeleuchtung unter der Instru- mententafel (Fahrer- und Beifahrerseite) Sonnenblenden ACHTUNG schaltet sich bei geöffneten Türen ein und verringert während der Fahrt die Leuchtstär- Heruntergeklappte Sonnenblenden können die Sicht reduzieren. ke.
Seite 163
Situationen eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht zum ● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor- Lenkrad gezogen werden. In regelmäßigen sichtig von der Frontscheibe lösen. SEAT Die eingeschaltete Wischerstufe Abständen, zum Beispiel beim Tanken, hart- Bei Fahrzeugstill- empfiehlt dafür ein Enteisungsspray. schaltet vorübergehend auf die stand näckig festsitzenden Schmutz von den...
Seite 164
Bedienung Regensensor* Hebel in gewünschte Position drücken ● Insekten: bei Vorhandensein von Insekten ››› Abb. 147: kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi- scher kommen. Regensensor deaktiviert. ● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu- Regensensor aktiv – automatisches Wi- salz auf der Straße zu außergewöhnlich lan- schen bei Bedarf.
Licht und Sicht Außenspiegel einstellen Hinweis ACHTUNG ● Sensitive Fläche des Regensensors regel- Bei automatisch abblendenden Spiegeln mäßig reinigen und Wischerblätter auf kann aus einem zerbrochenen Spiegelglas ››› Beschädigungen prüfen Abb. 148 (Pfeil). Elektrolytflüssigkeit austreten. Diese Flüssig- keit kann Haut, Augen und Atmungsorgane ●...
Bedienung Sitze und Kopfstützen ● Im System Easy Connect sind die Außen- ren) verstellt wurde, müssen Sie die Spiegel spiegel über die Taste und die Funktions- elektrisch bis zum Anschlag anklappen. Das fläche einstellbar. SETUP Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zu- Sitze und Kopfstützen einstel- rückgestellt werden, da sonst die Funktion Einfahren der Außenspiegel nach dem Par-...
Sitze und Kopfstützen Elektrische Fahrersitzeinstellung* Einstellung der vorderen Kopfstützen Kopfstützen einstellen Um die Kopfstütze nach oben zu stellen, – Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei- ››› ››› ...
Bedienung Sitzheizung Aktivieren Stecken Sie die Stangen der Kopfstütze in – die Führungen, bis sie hörbar einrasten. Taste bzw. kurz drücken. Sitzheizung ist Die Kopfstütze darf sich nicht aus der Leh- mit maximaler Heizleistung eingeschaltet. ne herausziehen lassen. Heizleistung einstellen Klappen Sie die Rückenlehne zurück, bis –...
Seite 169
Sitze und Kopfstützen Mittelarmlehne vorne ACHTUNG Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiede- Fehlfunktionen der Sitzheizung verursachen ne Stufen eingestellt werden. und das Risiko von Verbrennungen erhöhen. ● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken Einstellen der Mittelarmlehne ist, bevor die Sitzheizung benutzt wird.
Seite 170
Bedienung Rücksitzlehne mit dem Hebel zur Fernentrie- Achten Sie beim Zurückklappen der Rück- Stellen Sie vor dem Umklappen der Rück- ● ● gelung vorklappen sitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt sitzlehne die Vordersitze so ein, dass weder nicht eingeklemmt oder beschädigt wird. die Kopfstützen noch das Sitzpolster der Rü- ●...
Transportieren und praktische Ausstattungen Transportieren und prakti- Achten Sie darauf, dass das Fach während den und Verbrennungen verursachen - Unfall- ● der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem- gefahr! sche Ausstattungen sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver- ● Benutzen Sie keine harten Trinkgefäße letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he- (z.B.
Bedienung Drücken Sie zum Schließen den Deckel des – ACHTUNG Handschuhfachs nach oben, bis er einras- ● Achten Sie bitte darauf, dass durch aufge- tet. hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht beeinträchtigt wird. Je nach Ausstattung befindet sich der CD- Player im Handschuhfach.
Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckstücke verstauen Sie sind nicht für die Wiedergabe von Datei- Lose Gegenstände können bei plötzlichen ● en ausgelegt. Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu- dert werden und Fahrzeuginsassen oder an- Gepäckraum beladen ACHTUNG dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er- höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände Die Steckdose funktioniert nur bei einge-...
Bedienung ››› ● Hängen Sie die Haltebänder Abb. 159 Hinweis an der Heckklappe ein. ● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be- schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver- ACHTUNG brauchte Luft entweicht durch die Entlüf- ● Die Gepäckraumabdeckung darf auf keinen tungsschlitze in der Seitenverkleidung des Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge- Gepäckraumes.
Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraumabdeckung verstauen ● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung in die dafür vorgesehene Aufnahme, bis sie ein- ››› rastet Abb. 162. ● Bringen Sie die linke und rechte Abde- ckung nun wieder in die ursprüngliche Positi- Durchladeeinrichtung* Im Gepäckraum: Öffnung der Durch- Abb.
Seite 176
Im Fachhandel können geeignete Riemen ● lehne wieder hoch. und Lastbefestigungssysteme erworben wer- Die vorderen Verzurrösen müssen vor ihrer den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler Verwendung angehoben werden. Hinweis aufzusuchen. Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge- Die Verzurrösen können in den Versionen ●...
Seite 177
Transportieren und praktische Ausstattungen Taschenhaken Gepäckraumnetz* Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie das Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge- hängt werden kann. Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein- hängen Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen ● ››› Abb. 167 Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen ●...
Seite 178
Bedienung Variabler Gepäckraumboden ACHTUNG Um das elastische Gepäckraumnetz in den Verzurrösen zu befestigen, muss es in die Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge- päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein- und ausgehängt wird, können die Haken des Netzes Verletzungen verursachen.
Pannenset. um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz ● nur speziell von SEAT zugelassene Querstan- ● Bei einem variablen Boden in hoher Positi- und dem Gepäckraumboden nur Gegenstän- gen und Trägersysteme verwendet werden.
Bei längeren Fahrten sollten Sie die Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete ● gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube- Schraubverbindungen und Befestigungsmit- Heckklappe nicht an die Dachladung stößt. hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich. tel bei jedem Halt kurz überprüfen.
Seite 181
Transportieren und praktische Ausstattungen Bei Verwendung von Querstangen und Trä- Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier, ACHTUNG ● gersystemen mit geringer Belastbarkeit kann Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes die maximal zulässige Dachlast nicht voll- zu montieren. Ladegut kann vom Dachgepäckträger fallen ständig ausgenutzt werden.
Frischluftsystem bzw. die Klimaanlage und fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi- tem Easy Connect umgestellt werden. die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt alwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an werden, um gute Sichtverhältnisse nach au- einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Staub- und Pollenfilter ßen zu haben.
Seite 183
Klima ● ODER: Drücken Sie die Taste von Easy Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu be- Funktionsfläche: Funktion ● Connect. Wählen Sie mit dem Drehknopf das einträchtigen und das Beschlagen der Schei- Menü Klimaanlage und öffnen Sie es. Zum manuellen Ein- oder Ausschalten der ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor ...
Bedienung Betriebshinweise für Klimaanlage Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist- Funktionsfläche: Funktion Werte und können nach Wunsch eingestellt werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum Dient zum Öffnen des Untermenüs mit den Einstellungen für die Klimatisierung. funktioniert nur bei laufendem Motor und für die Fahrer- und die Beifahrerseite.
Klima Besonderheiten ● Die Umgebungstemperatur ist kälter als et- Hinweis wa +3°C (+38°F). Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage ● Der Klimakompressor der Kühlanlage wur- Umgebungstemperaturen kann Kondenswas- kann nach dem Starten des Motors die Front- de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera- ser vom Verdampfer der Kühlanlage abtrop- scheibe beschlagen.
Seite 186
Bedienung Funktionsweise des automatischen Umluft- Hinweis ACHTUNG betriebs (Inhalt Klimamenü) ››› Lebensmittel, Medikamente und Gegenstän- Beachten Sie die Sicherheitshinweise Bei eingeschaltetem automatischem Umluft- de nie Wärme oder Kälte aussetzen, weil sie Einführung auf Seite 180. betrieb gelangt Frischluft in den Innenraum. durch die ausströmende Luft beschädigt oder Bei ausgeschalteter Kühlanlage können im ●...
Seite 187
Klima Frontscheibenbeheizung* ● Tippen Sie auf die Funktionsfläche zum Ein- und Ausschalten der Frontscheibenhei- zung. Automatisches Einschalten: Für einen leichteren Gebrauch der Frontschei- benheizung ist das automatische Einschalten verfügbar. Das Climatronic-Bedienfeld erkennt dank sei- ner Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ein mögliches Beschlagen der Windschutz- scheibe und schaltet das System daraufhin Abb.
Bedienung Standheizung (Zusatzhei- Bewahren Sie daher batteriebetriebene VORSICHT ● Funkfernbedienungen, Schlüsselringe mit zung)* Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande- Batterien sowie Ersatzbatterien, dazu gehö- re kälte- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän- ren auch Knopfzellenbatterien und andere de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die Einleitung zum Thema Batterien mit einem Durchmesser über 20 aus den Düsen austretende Luft kann Lebens- mm, außerhalb der Reichweite von Kindern...
Klima Funk-Fernbedienung Standheizung einschalten: Kontrollleuchte Bedeutung Automatisch mit der Programmierung und Akti- Die Standheizung wurde Sie leuchtet 2 Sekunden ››› mit der Taste einge- vierung einer Einschaltzeit Seite 188. grün. schaltet. Standheizung ausschalten: Die Standheizung wurde Sie leuchtet 2 Sekunden mit der Taste ...
Bedienung Restreichweite Die Standheizung programmieren Kontrollleuchte Bedeutung Der Empfänger befindet sich im Innenraum Vor der Programmierung ist die ordnungsge- Die Batterie der Fernbedie- des Fahrzeuges. Die Reichweite der Funk- Sie blinkt etwa 5 Sekun- nung ist entladen. Das mäße Einstellung von Datum und Uhrzeit des Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien den orange.
Seite 191
Klima ab oder gar nicht erst ein. So vermeiden Sie Funktionstaste: Standheizung enthalten unter anderem das Probleme beim Starten des Fahrzeugmotors. geruchs- und farblose giftige Gas Kohlenmo- : Es kön- Einschaltzeit 1 Einschaltzeit 2 Einschaltzeit 3 noxid. Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlo- ●...
Bedienung Fahren etwa eine Sekunde auf. Das bedeutet, dass einer Weile schaltet die Standheizung dann der Motor sofort anspringt. wieder ab. Motor anlassen und abstellen Sollte der Motor nicht sofort anspringen, bre- chen Sie den Startvorgang ab und wiederho- len Sie ihn nach ca. 30 Sekunden. Um den Zündung einschalten und den Motor Motor erneut zu starten, drehen Sie den mit dem Schlüssel anlassen...
Seite 193
Fahren Bitte N oder P wählen ACHTUNG dung können Sie den Zündschlüssel nur ab- ziehen, wenn sich der Wählhebel in der Stel- Diese Anzeige erscheint beim Starten oder ● Lassen Sie den Motor niemals in geschlos- lung „P“ (Parksperre) befindet. Danach ist Abstellen des Motors, wenn sich der Wählhe- senen Räumen laufen - Vergiftungsgefahr! der Wählhebel blockiert.
Seite 194
Bedienung Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder- bremsen können, kann es zu Unfällen und wird. oder Rücksitze befinden. ernsthaften Verletzungen kommen. Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem ●...
Seite 195
Fahren Notstartfunktion dung wird im Display des Kombi-Instruments ACHTUNG angezeigt. Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be- Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei- nutzung der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle Notstartfunktion durchgeführt werden. Im nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin- und schwere Verletzungen verursachen.
Bedienung Motor anlassen Das Fahrzeug könnte sich plötzlich in Bewe- Beim Anlassen des Motors werden größere ● gung setzen, oder es könnten ein Schaden, elektrische Verbraucher vorübergehend abge- 3 Gilt für Fahrzeuge: mit Keyless Access Brand oder schwere Verletzungen verursacht schaltet.
Fahren Bei Fahrzeugen mit START ENGINE STOP bie- ACHTUNG Der Kühlerventilator schaltet sich selbsttätig tet die Funktion „My Beat“ zusätzliche Infor- Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn mation. sich das Fahrzeug bewegt. Dies könnte den Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un- Schaltet sich der Motor während der Stopp- ●...
Seite 198
Bedienung Die Elektronische Parkbremse ersetzt die sener Fahrertür und angelegten Fahrer-Si- matisch beim unzweckmäßigen Verlassen Handbremse. cherheitsgurt eine der folgenden Bedingun- des Fahrzeugs, wenn: gen erfüllt wird: ● Der Wählhebel befindet sich in der Position Elektronische Parkbremse einschalten Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe: Es D/S oder R oder in der Tiptronic-Gasse.
Seite 199
Fahren Parken ● Sichern Sie das Fahrzeug immer gewohn- Niemals vom Motorraum aus den Motor be- ● heitsmäßig, d.h., aktivieren Sie die elektroni- schleunigen, wenn eine Fahrstufe gewählt Aktivieren Sie beim Parken stets die elektro- sche Parkbremse und legen Sie den 1. Gang oder ein Gang eingelegt ist und der Motor nische Parkbremse.
Seite 200
Bedienung Hinweise zu den Bremsen Bei höheren Geschwindigkeiten und einge- auf dem Weg dorthin mit reduzierter Ge- schaltetem Scheibenwischer werden die schwindigkeit und stellen Sie sich dabei auf Neue Bremsbeläge Bremsbeläge für kurze Zeit an die Brems- längere Bremswege und einen höheren Pe- scheiben angelegt.
Fahren Bremsunterstützende Systeme Bremsassistent (HBA) VORSICHT Der Bremsassistent kann den Bremsweg re- ● Lassen Sie niemals die Bremse durch leich- Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) duzieren. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn ten Pedaldruck „schleifen“, wenn Sie nicht Die ESC trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie redu- der Fahrer in Notbremssituationen schnell wirklich bremsen müssen.
Seite 202
Bedienung Gespannstabilisierung* Die XDS bremst über das ESC das kurvenin- eingeleitete Bremsdruck, wird das Fahrzeug nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin- manuell gebremst. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren, dern. Dadurch wird der vom Fahrer geforderte ●...
Seite 203
Fahren Anschließend aktivieren Sie wieder die ASR- sowohl die Eingriffe des ESC als auch der Hinweis Funktion. ASR beschränkt. Bei Fahrzeugen mit Allrad- ● Nur wenn alle vier Räder gleich bereift sind, antrieb sind die Eingriffe des ESC beschränkt Je nach Ausführung und Fahrzeugversion können ABS und ASR störungsfrei arbeiten.
Bedienung Modus „Snow“ im ESC ausschalten In folgenden außergewöhnlichen Situationen erfolgt die Abschaltung der Geschwindig- kann es sinnvoll sein, den Offroad-Modus zu keitsregelanlage*. Mittels des Drehknopfs Driving Experience aktivieren, damit die Räder schlupfen. button ein anderes Fahrprogramm wählen ››› Seite 256.
Fahren Anzeigefeld für Wählhebelstellungen ACHTUNG Darauf achten, dass das Fahrzeug vollstän- ● dig steht, bevor der Rückwärtsgang eingelegt Wenn der Motor läuft, setzt sich das Fahrzeug Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- wird. sofort in Bewegung sobald ein Gang einge- ›››...
Seite 206
Bedienung N – Neutral (Leerlaufstellung) verhältnis den Fahrbedingungen manuell an- Bevor Sie oder andere Personen die Motor- ● zupassen. raumklappe öffnen und am laufenden Motor In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe arbeiten, ist der Wählhebel in Stellung P zu im Leerlauf. ACHTUNG bringen und die Handbremse zu betätigen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die...
Seite 207
Fahren Wählhebelsperre erscheint bei Stellung P oder N des Wählhe- Hinweis bels folgende Meldung im Display: ● Falls die Wählhebelsperre nicht einrastet, Beim Einlegen einer Fahrstufe im liegt eine Störung vor. Um ein unbeabsichtig- Stand Fußbremse betätigen. tes Anfahren zu verhindern, ist der Antrieb unterbrochen.
Seite 208
Bedienung Mit Tiptronic schalten* Mit dem Wählhebel manuell schalten Beim Beschleunigen schaltet das Getriebe kurz vor dem Erreichen der höchstzulässigen Sie können sowohl im Stand als auch wäh- Motordrehzahl automatisch in den nächsthö- rend der Fahrt in den Tiptronic-Betrieb schal- heren Gang.
Fahren An einer Steigung anfahren Warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe – Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, ● geschaltet hat (leichter Einschaltruck spür- halten Sie das Fahrzeug immer mit der Fuß- Ziehen Sie die Handbremse an. – bar).
Seite 210
Tiptronic-Stellung oder wählen 3 Gilt für Fahrzeuge: mit Launch Control / 6-Gang- Wenn der Anfahrvorgang beendet ist, soll- ● Sie den Fahrmodus sport im SEAT Drive DSG bei Dieselmotoren mit einer Leistung, die grö- ››› ten Sie den ESC „Sportmodus“ durch kurzes...
Unfallgefahr! den 2. oder 1. Gang, um die Bremswirkung ● Falls Ihr Fahrzeug mehrere Nutzer hat, ma- Wählen Sie einmalig im SEAT Drive Profile* – des Motors zu nutzen und die Bremsen zu chen Sie sie auf den Freilaufmodus aufmerk- ›››...
Rückwärtsgang nicht funktionsfä- Hinweis ● Der Freilaufmodus ist nur im Fahrmodus Kupplung überhitzt! Bitte Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbe- (SEAT Drive Profile*) verfügbar. nicht weiterfahren! trieb und lassen Sie die Störung beheben. Der Fahrerhinweis erscheint nur ● Freilauf Das Getriebe ist zu heiß...
Umweltverträglichkeit in Anspruch nehmen. Fahrstil Bei der Konstruktion, Materialauswahl und (in gelb) Lenkung: Systemstö- Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- rung! Weiterfahrt möglich. Motor einfahren weltschutz eine wichtige Rolle. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, kann die Ein neues Fahrzeug muss eingefahren wer- Lenkung schwergängiger oder empfindlicher...
Bedienung Materialauswahl ● Einsatz von Wärmerückgewinnungssyste- schauend fahren, müssen Sie weniger brem- men (Wärmetauscher, Enthalpierotoren sen und demzufolge auch weniger beschleu- Verwendung von wiederverwertbarem Ma- ● usw.). nigen. Lassen Sie den Wagen, wenn dies terial. möglich ist, mit eingelegtem Gang ausrollen - ●...
Seite 215
Fahren Kurzstrecken vermeiden Strom sparen Fahrgeräusche nehmen bei hohen Geschwin- digkeiten überproportional zu. Langsamer Motor und Abgasreinigungsanlage müssen Der Motor treibt den Generator an und er- fahren spart Kraftstoff. ihre optimale Betriebstemperatur erreicht ha- zeugt auf diese Weise Elektrizität. Das be- ben, um Verbrauch und Abgasemission wir- deutet, dass mit steigendem Stromverbrauch Leerlauf reduzieren...
Seite 216
Bedienung elektrischen Energie. Dadurch wird die Start- bedarfsgerecht auf die verschiedenen Gerä- Gerade in diesen Situationen wird Ihnen auf- fähigkeit deutlich verbessert und die te. Es regelt, dass nicht mehr elektrische fallen, dass das Energiemanagement die Lebensdauer der Batterie erhöht. Energie verbraucht als erzeugt wird und sorgt Energieverteilung aktiv regelt.
Fahren Bei laufendem Motor Motorsteuerung und Abgasrei- es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge- langt unverbranntes Benzin in die Abgasanla- Obwohl im Fahrbetrieb elektrische Energie er- nigungsanlage ge, das zur Überhitzung und Beschädigung zeugt wird, kann sich die Batterie entladen. des Katalysators führen kann. Dies geschieht vor allem dann, wenn wenig Einleitung zum Thema Energie erzeugt und viel verbraucht wird und...
Bedienung Die Kontrollleuchte leuchtet auf: Fahrhinweise Nach erfolgter Reinigung erlischt die Kontroll- leuchte. Wenn die Kontrollleuchte nicht er- Wenn während der Fahrt eine Störung auf- lischt, fahren Sie unverzüglich zu einem tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert Durchfahren überfluteter Fahrbahnen Fachbetrieb und lassen Sie die Störung behe- (z.B.
Seite 219
Fahrbahnverhältnissen. Geländefahrzeug? ››› Siehe auch Seite 199. Ihr SEAT ist kein Geländefahrzeug: die Bo- Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe denfreiheit ist dafür zu gering. Meiden Sie Motorleistung zugeschnitten. Ihr Fahrzeug ist daher unbefestigte Wege. außergewöhnlich leistungsfähig und hat so- wohl bei normalen Fahrbahnverhältnissen als...
Bedienung Fahrerassistenzsysteme Motor abstellen/starten ● Die Motorraumklappe ist geschlossen. Der Motor hat die Mindestbetriebstempera- ● Fahrzeuge mit Schaltgetriebe tur erreicht. Start-Stopp-System* Schalten Sie vor Anhalten des Fahrzeugs – Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt. ● bzw. bei Fahrzeugstillstand in den Leerlauf Beschreibung und Funktionsweise ●...
Seite 221
Fahrerassistenzsysteme wird. Das Starten erfolgt durch Betätigung ● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet kraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die ››› des Gaspedals. Seite Bremse z. B. im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei ● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet. Weitere Informationen zum Automatikgetrie- Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge- Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
Bedienung Bergabfahrassistent (HDC) Hinweis Hinweis Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge- Das System wird jedes Mal eingeschaltet, Beschreibung und Funktionsweise triebe nach dem Einlegen des Rückwärts- wenn Sie den Motor während eines Halts be- gangs die Wählhebelstellung D, N oder S ein- wusst abstellen.
Fahrerassistenzsysteme Auto-Hold-Funktion Der Bergabfahrassistent ist verfügbar, wenn Leuchtet grau im Display des Kombiinstruments die Anzei- ge erscheint. Der Bergabfahrassistent ist nicht aktiv. Das System ist Beschreibung und Funktionsweise eingeschaltet, reguliert jedoch nicht. Der Bergabfahrassistent greift unter folgen- den Bedingungen automatisch ein: Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- Der Motor des Fahrzeugs ist in Betrieb.
Seite 224
Bedienung Automatisches Ein- und Ausschalten der Au- Die Auto-Hold-Funktion schaltet sich unter Sobald ein Stillstand des Fahrzeugs erkannt wird und das Bremspedal losgelassen wor- to-Hold-Funktion folgenden Bedingungen automatisch aus: den ist, hält die Auto-Hold-Funktion das Fahr- Wenn vor Ausschalten der Zündung die Auto- Automatisches Ge- zeug zurück.
Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeitsregelanlage Kontrollleuchte Die Auto-Hold-Funktion kann nicht immer ● das Fahrzeug an einer Steigung oder an ei- Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, bedeu- (GRA)* nem Gefälle halten, z.B. auf rutschigen und tet das, dass die Geschwindigkeitsregelanla- vereisten Fahrbahnen. ge aktiv ist. Funktionen Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- Hinweis...
Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzer lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht ● Geschwindigkeit in Meilen. befestigten Straßen benutzen. Bildschirmanzeigen und Warn- und ● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand Schalten mit GRA-Modus zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den Kontrollleuchte Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver- Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre- hältnissen anpassen.
Seite 227
Fahrerassistenzsysteme Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist nicht prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni- Sie in diesem Fall in einen niedrigeren Gang aktiv. Die letzte gespeicherte Geschwin- gen Sekunden. oder bremsen Sie das Fahrzeug mit der Fuß- digkeit wird mit kleinen, verdunkelten bremse ab.
Seite 228
Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzer bedienen Links von der Lenksäule: Hebel und Auf der linken Seite der Lenksäule: Abb. 188 Abb. 189 Tasten zur Bedienung des Geschwindigkeits- dritter Hebel für die Betätigung des Ge- begrenzers. schwindigkeitsbegrenzers. ››› Position des Blinkerhebels Abb. 188 oder des dritten Hebels Funktion Effekt ›››...
Seite 229
Fahrerassistenzsysteme ››› Position des Blinkerhebels Abb. 188 oder des dritten Hebels Funktion Effekt ››› Abb. 189 Vorübergehendes Deaktivieren der Be- Die Regelung wird vorübergehend deaktiviert. Die Geschwin- Treten Sie das Gaspedal über den Druckpunkt hinaus ganz durch (bei- grenzung des Geschwindigkeitsbegren- digkeit bleibt gespeichert.
Bedienung Bergabfahren mit dem Geschwindigkeitsbe- Bremsunterstützende Systeme überschritten wird, schaltet sich die Rege- grenzer lung vorübergehend aus. (Front Assist)* Wenn die im Geschwindigkeitsbegrenzer ge- Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt ein- speicherte Geschwindigkeit auf abschüssiger malig ein Signalton. Solange die Regelung Einleitung zum Thema Fahrbahn überschritten wird, blinkt die Warn- deaktiviert ist, blinkt die Warn- und Kontroll-...
Seite 231
Fahrerassistenzsysteme Die Funktion dient zur Vermeidung von Kolli- kann es den Fahrer mit einem akustischen Angesichts bestimmter Fahrumstände und sionen mit geparkten oder auf der gleichen Signal und einer Mitteilung im Display des der Funktionsbeschränkungen kann das Sys- ››› Spur in gleicher Fahrtrichtungen fahrenden Kombiinstruments warnen Abb.
Seite 232
● Wenn Front Assist nicht wie in diesem Kapi- mende Tiere oder Fahrzeuge. tel beschrieben arbeitet (z. B. wenn es ver- Im Frontbereich hinter dem SEAT-Emblem be- Front Assist reagiert nicht auf Fußgänger, schiedene Male unnötigerweise eingreift), ● findet sich ein Radarsensor zur Erfassung der die sich in die gleiche Richtung bewegen oder schalten Sie es aus.
Seite 233
● Der Sensor kann durch einen Stoß z. B. auch die Funktion Vorwarnung (vorherige beim Einparken verstellt werden. Dies kann SEAT empfiehlt, die Vorwarnung immer einzu- Warnung) und die Abstandswarnung deakti- die Effizienz des Systems beeinträchtigen schalten. viert.
Front Assist gar nicht oder zu spät rea- Rollenprüfstand befindet. ● deaktiviert giert: Wenn der Radarsensor defekt ist. ● SEAT empfiehlt den Funktionsmodus „mit- ● In den ersten Momenten nach dem Ein- ● Wenn der Radarsensor irgendeinen schwe- tel“. schalten der Zündung, aufgrund der ersten ren Schlag bekommen hat, z.
Fahrerassistenzsysteme Einleitung zum Thema ● Bei kreuzenden Fahrzeugen. den Fahrzeugen aufrecht. Wenn das vor Ih- nen fahrende Fahrzeug beschleunigt, führt Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden ● die ACC ebenfalls eine Beschleunigung Fahrzeugen. durch, bis maximal zu der programmierten Die Ladung und besonderen Anbauten an- ●...
Seite 236
Die ACC reagiert bei Annäherung an ein fes- ● dern besondere Fachkenntnisse und Spezial- tes Hindernis nicht, wie das Ende eines werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT- Staus, ein kaputtes Fahrzeug oder ein an ei- Betrieb aufzusuchen. ner Ampel haltendem Fahrzeug.
Seite 237
Schmutz wie Schlamm oder Bei angehaltenem Fahrzeug den Motor ausschalten und ACHTUNG Schnee oder durch Umwelteinflüsse, wie Re- wieder starten. Überprüfen Sie die Bereich des SEAT- ››› gen, Nieselregen reduziert sein. In diesem Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››...
Seite 238
● des Kombiinstruments erlöscht und die ACC dern besondere Fachkenntnisse und Spezial- kann wieder eingeschaltet werden. werkzeuge. SEAT empfiehlt daher einen SEAT- Betrieb aufzusuchen. Der Betrieb der ACC kann durch starke Um- Entfernen Sie Schnee mit einer Bürste und ●...
Seite 239
Seite 238. den Hebel in die Position Abb. 197 aus auswählen. SEAT empfiehlt das Niveau 3. (eingerastet). In diesem Moment erscheint Der programmierte Abstand kann je nach Geschwindigkeit speichern der Text ACC deaktiviert und die Funkti- Wunsch während der Fahrt oder bei Fahr- on ist vollständig deaktiviert.
Seite 240
Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210 Fahrmodus einstellen se treten. Die ACC ist nach Lösen der Park- km/h (150 mph). Bei Fahrzeugen mit SEAT Drive Profile kann bremse wieder verfügbar. der ausgewählte Fahrmodus das Beschleuni- Hinweistexte ACC: aktuell nicht verfügbar.
Fahrerassistenzsysteme Funktion zur Vermeidung von Rechts- Die zu speichernde Geschwindigkeit muss und wegen der unterschiedlichen Geschwin- mindestens 30 km/h (18 mph) betragen. Der überholen digkeit zwischen beiden Fahrzeugen so groß Geschwindigkeitsregler wird bei Geschwin- ist, dass die Verringerung der Geschwindig- digkeiten unter 20 km/h (12 mph) deakti- keit seitens des ACC nicht ausreichend ist.
Bedienung Besondere Fahrsituationen des Gaspedals jederzeit abbrechen. Bei nied- ACHTUNG riger Geschwindigkeit bleibt die Funktion in- Wenn die ACC bei den genannten Situationen aktiv, um den Komfort beim Fahren im Stau nicht ausgeschaltet wird, können Unfälle und oder im Stadtverkehr zu erhöhen. schwere Verletzungen die Folge sein.
Seite 243
Fahrerassistenzsysteme Anfahren nach Phase des Stillstands (nur Wenn Sie auf die Überholspur wechseln und Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) die ACC kein Fahrzeug vor sich erkennt, be- schleunigt sie auf die eingestellte Wunschge- Nach einer Phase des Stillstands kann die schwindigkeit und hält diese konstant. ACC automatisch die Fahrt beginnen, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Die Beschleunigung des Systems lässt sich...
Seite 244
Stö- ››› SEAT-Emblem Abb. 196. rung vorliegt. Fachbetrieb aufsuchen. SEAT Stehende Fahrzeuge Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei ar- empfiehlt dazu einen SEAT-Händler aufzusu- Die ACC erfasst beim Fahren keine festste- beitet, wird die ACC automatisch wieder zur chen.
Fahrerassistenzsysteme Display-Anzeige und Kontrollleuchten Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt ACHTUNG der Spurhalteassistent mögliche Begren- Wird der Aufforderung Bremse betätigen zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das nicht Folge geleistet, könnte sich das Fahr- Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Be- zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzen und grenzungslinie nähert, warnt das System den gegen das Vorderfahrzeug stoßen.
Bedienung Betriebsart genblick wird die Fahrtrichtung nicht ››› korrigiert Abb. 203 Lenkradvibration – System arbeitet; die hervorgehobene Li- zeigt an, dass die Gefahr einer Folgende Situationen können zu einer Vibra- unabsichtlichen Überschreitung der Be- tion des Lenkrads führen und eine aktive grenzungslinie bestand.
Fahrerassistenzsysteme Sollte der Fahrer zum Abweichen von der ● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur- ● Die Kontrollleuchte blinkt im entsprech- Fahrbahnmitte neigen, passt sich die Spur- begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er- enden Rückspiegel, obwohl der Blinker nicht führung an die Vorlieben des Fahrers an. kennt.
Bedienung Beschreibung und Funktionsweise Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand Hinweis ● zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den ● Der Spurhalteassistent ist nur für das Fah- Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr- Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver- ren auf befestigten Straßen entwickelt wor- zeug in der Spur zu halten und bei dichtem hältnissen anpassen.
Fahrerassistenzsysteme Technische Anforderungen zur Verwendung Situationen, in denen der Stauassistent aus- Verwenden Sie den Assistenten weder bei ● des Stauassistenten zuschalten ist schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein, ● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein: Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas- noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten Taste >...
Bedienung Funktionsweise des Notfallassistenten Technische Anforderungen zum Gebrauch Hinweis (Emergency Assist) des Notfallassistenten (Emergency Assist) Wenn der Stauassistent nicht wie in diesem ● Der Notfallassistent überwacht die Aktivität ● Die automatische Distanzregelung (ACC) Kapitel beschrieben funktioniert, verwenden ››› Seite 233. des Fahrers und fordert ihn wiederholt mit- muss eingeschaltet sein Sie ihn nicht und suchen Sie einen Fachbe-...
Seite 251
Fahrbetrieb des Fahr- schaltet. zeugs verantwortlich. Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen ● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand lassen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT- ● zum vorausfahrenden Fahrzeug immer den Händler aufzusuchen. Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver- hältnissen anpassen.
Beachten Sie die Kontrollleuchten in den sungen Der hintere Stoßfänger darf nur mit von ● Außenspiegeln und im Bildschirm der Instru- SEAT zugelassenem Lack lackiert werden. Bei mententafel und handeln Sie entsprechend anderen Lacken könnte die Funktion des dieser Anzeigen. Blind-Spot-Assistenten (BSD) beeinträchtigt Einleitung zum Thema oder fehlerhaft sein.
Seite 253
Fahrerassistenzsysteme „Blind Spot“-Sensor (BSD) Leuchtet Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht ● ignoriert werden. Leuchtet: Der Blind-Spot-Assistent erkennt ein Fahrzeug ● Notwendige Handlungen durchführen. im toten Winkel. VORSICHT Blinkt Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent- Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden und sprechenden Warnmeldungen ignorieren, gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des erkannten kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-...
Seite 254
Bedienung Anzeige im Außenspiegel Radarsensoren Die Kontrollleuchte (vergrößertes Bild) infor- Die Radarsensoren befinden sich links und miert im betreffenden Außenspiegel rechts am hinteren Stoßfänger und sind von ››› ››› Abb. 207 Abb. 208. Die Senso- über die Verkehrssituation hinter außen nicht sichtbar dem Fahrzeug, sofern diese vom System als ren erfassen den Bereich des toten Winkels, kritisch betrachtet wird.
Seite 255
Fahrerassistenzsysteme Fahrsituationen Schematische Darstellung: Über- Abb. 209 holvorgang mit Verkehr im hinteren Bereich. Anzeige des Blind-Spot-Assistenten im Au- ßenspiegel links. Abb. 210 Schematische Darstellung: Über- holvorgang und anschließender Wechsel auf die rechte Fahrbahn. Anzeige des Blind- Spot-Assistenten im Außenspiegel rechts.
Bedienung ● bei schlechten meteorologischen Verhält- Wenn das System ein sich auf der Fahrbahn Nach einem selbstständigen Bremseingriff nissen, von hinten dem Fahrzeugheck näherndes zur Vermeidung von Schäden müssen ca. 10 ››› Fahrzeug Abb. 211 erkennt, ertönt ein Sig- Sekunden verstreichen, bis das System einen ●...
Erschei- risch an das Fahrzeug angeschlossenen An- nen der Anzeigen in den Außenspiegeln be- SEAT Drive Profile ermöglicht dem Fahrer die hänger beginnt, erscheint eine Meldung im stätigt. Auswahl aus vier Profilen oder Modi, Eco , Kombiinstrument, in dem der Fahrer über die...
Bei Fahrzeugen mit Climatronic arbeitet das Beschreibung System im Modus eco mit besonders mode- ratem Verbrauch. Je nach Ausstattung des Fahrzeugs hat der SEAT Drive Profile Auswirkungen auf folgende Automatische Distanzregelung (ACC) Abb. 213 Mittelkonsole: Drehknopf (Driving Funktionen: Je nach aktivem Fahrprofil variiert der Be- Experience button).
Seite 259
Fahrbetrieb auf rutschiger Fahrbahn an Profilinformation anzuzeigen. schleunigung. Snow und optimiert den Vortrieb und die Ma- Im Profil Individual können die Eigen- Wenn Sie im SEAT Drive Profile* das Profil növrierfähigkeit. ››› gewählt haben Seite 256 und das schaften über das Tastfeld am Bildschirm des Nur für 4Drive-Modelle.
Bedienung Verkehrszeichenerkennung* beitet nur innerhalb der Systemgrenzen. Das Hinweis erhöhte Komfortangebot der Verkehrszei- Um die ordnungsgemäße Funktion des Sys- chenerkennung darf nicht dazu verleiten, ein Einleitung zum Thema tems nicht zu beeinträchtigen, sind folgende Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System Punkte zu beachten: kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht Die Verkehrszeichenerkennung registriert an- ●...
Seite 261
Fahrerassistenzsysteme Bildschirmanzeige Meldungen der Ursache und Lösung Meldungen der Ursache und Lösung Verkehrszeichen- Verkehrszeichen- erkennung erkennung Keine Verkehrs- Das System befindet sich im Ini- Keine Daten Die Verkehrszeichenerkennung zeichen verfüg‐ tialisierungslauf verfügbar. wird im derzeit befahrenen Land ODER: Die Kamera hat kein ver- nicht unterstützt.
Seite 262
Bedienung ››› Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiin- ter Stelle links gezeigt, da es derzeit Vor- chen Sei- SETUP Fahrerassistenz strument aktivieren und deaktivieren rang hat. Dritte Stelle: An dritter Stelle steht ein Zei- Die dauerhafte Anzeige der Verkehrszeichen Für den Anhängerbetrieb-Modus kann die An- chen, das nur beschränkt gültig ist, zum auf dem Kombiinstrument kann im Infotain- zeige der zulässigen Höchstgeschwindigkeit...
Fahrerassistenzsysteme Funktionsweise und Bedienung ● Bei verdeckter oder verschmutze Kamera. ACHTUNG Wenn sich Verkehrszeichen außerhalb des ● Das erhöhte Komfortangebot durch die Mü- Sichtbereichs der Kamera befinden. digkeitserkennung darf nicht dazu verleiten, ein Risiko einzugehen. Bei längeren Fahrten Wenn Verkehrszeichen teilweise oder voll- ●...
Bedienung ››› Über die Multifunktionsanzeige Sei- Die Müdigkeitserkennung wird zurückge- ● Finden einer geeigneten Parklücke. te 38 kann die Meldung im Display des Kom- setzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 Auswählen eines Parkmodus. ● bi-Instruments erneut aufgerufen werden. Minuten im Stillstand befindet, die Zündung ●...
Seite 265
Sie sich bei einer Störung des Systems bitte Der Parklenkassistent orientiert sich an ge- ● verhindern, dass die Anwesenheit von Perso- an einen Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu ei- parkten Fahrzeugen, an Bordsteinen oder an- nen oder Objekte erkannt wird. nen SEAT-Händler aufzusuchen.
Bedienung Beschreibung des Parklenkassisten- ● Eine Geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4 tens an, wenn der Dauerton (Gegenstand bei mph) wird überschritten. ≤30 cm) im Park Pilot ertönt. ● Der Fahrer greift in die Lenkung ein. Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im Stand dreht, erscheint zusätzlich im Display Der Einparkvorgang wird innerhalb von et- ●...
Fahrerassistenzsysteme Auswählen eines Parkmodus Übersicht der Miniaturansichten für Abb. 218 die Parkmodi: Rückwärts längs einparken. Rückwärts quer einparken. Vorwärts quer ein- parken. ausgewählte Parkmodus wird im Display des Handlung ››› Abb. 219. Kombiinstruments dargestellt Weitere alternative Parkmodi werden als Mi- Taste ...
Seite 268
Bedienung Handlung Handlung Drücken Sie ggf. die Taste erneut, um das Sys- Steuern Sie unter Beachtung des Verkehrs die tem wieder zu aktivieren. Parklücke vorwärts an und stoppen Sie das Fahr- zeug. Befolgen Sie unter Beachtung des Verkehrs die Meldungen im Display des Kombiinstruments Drücken Sie die Taste ...
Fahrerassistenzsysteme Mit dem Parklenkassistenten einparken Im Display des Kombiinstruments: pa- Abb. 220 rallel zur Fahrbahn einparken. Parklücke su- chen. Position zum Einparken. Rangieren. Abb. 221 Im Display des Kombiinstruments: quer zur Fahrbahn einparken. Parklücke su- chen. Position zum Einparken. Rangieren. Legende zu Abb.
Bedienung Voraussetzungen für das Einparken mit dem Nehmen Sie folgende Schritte vor: Nehmen Sie folgende Schritte vor: Parklenkassistenten Beachten Sie auf der Anzeige im Display des Fahren Sie rückwärts, bis das Dauertonsignal des Bei Parklücken paral- Bei Parklücken quer Kombiinstruments, ob die Parklücke als „geeig- ParkPilot ertönt.
Fahrerassistenzsysteme Legende zu Abb. 222: Nehmen Sie folgende Schritte vor: Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn Geparktes Fahrzeug Warten Sie am Ende eines Einparkzugs, bis der Betätigen Sie den Blinker für die Fahrbahnseite, Eigenes Fahrzeug mit eingelegtem Rück- Parklenkassistent die Drehbewegungen des Lenk- auf der aus der Parklücke ausgeparkt werden wärtsgang rads abgeschlossen hat, um ein optimales Park-...
Bedienung Automatischer Bremseingriff zum Vermeiden Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn Dem Parklenkassistenten sind systembe- ● einer Geschwindigkeitsüberschreitung dingte Grenzen gesetzt. Der automatische Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des Bremseingriff kann in manchen Situationen Um ein Überschreiten der zulässigen Höchst- ParkPilot ertönt.
Seite 273
Fahrerassistenzsysteme Im vorderen und hinteren Stoßfänger befin- Meter nach vorn bzw. nach hinten bewegt Halten Sie jederzeit die Umgebung des ● den sich Ultraschallsensoren. Wenn diese ein werden. Die fehlenden Bereiche werden ab- Fahrzeugs im Blick: nutzen Sie dabei auch die Hindernis erkennen, werden Sie durch akus- getastet und vorhandene Hindernisse in den Rückspiegel.
Bei Fahrzeugen ohne Infotainment-System – ● verschwinden und deswegen nicht mehr ge- nigungsfahrzeuge oder andere Fahrzeu- können diese Parameter von einem SEAT-Ver- meldet werden. Unter bestimmten Umstän- ge, die mit Ultraschallgeräten ausgestat- tragshändler oder einem Fachbetrieb geän- den können auch bestimmte Hindernisse, wie tet sind, dert werden.
Fahrerassistenzsysteme Manuelle Abschaltung des Displays der Ein- Änderung der verkleinerten Ansicht im Voll- Beim automatischen Einschalten der Einpark- parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv) bildmodus hilfe Plus wird ein Miniaturbild des Fahrzeugs und die Segmente auf der linken Seite des ● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs ●...
● Wählen Sie die Option automatische Aktivierung . Die Funktion ist aktiviert, Mit den Radios SEAT Media System Plus/Navi wenn das Kontrollkästchen zur Prüfung der System/Navi System Plus wird außerdem Funktionstaste mit einem Häkchen versehen durch einen gelben Stern die erwartete Fahr- ist .
Fahrerassistenzsysteme Automatische Einschaltung Fahren mit Anhänger Fehlermeldung zur Einparkhilfe erscheint, liegt ein Systemfehler vor. – die Option Automatische Ein- on ››› schaltung wird aktiviert Seite 273. Wenn die Störung beim Ausschalten der Zün- dung noch immer vorhanden ist, wird beim –...
Bedienung Manöver-Bremshilfe* Vorübergehende Deaktivierung der Notbrem- Fahrzeugumgebung befindlichen Objekte lie- sung fert. 3 Nut gültig mit Einparkhilfe Plus ● Bei Deaktivierung der Funktion mit der Tas- Achten Sie besonders darauf, dass die Sen- Wenn ein Gegenstand während der Rück- im Display der Bremshil- Manöver-Bremshilfe soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen, wärtsfahrt erkannt wird, aktiviert die Manö-...
Seite 279
Fahrerassistenzsysteme ACHTUNG Objekte mit bestimmten Oberflächen Hinweis – oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht- ● Achten Sie stets - auch durch direkten Blick ● In bestimmten Situationen kann das Sys- zäune oder Pulverschnee. - auf das Verkehrsgeschehen und das Fahr- tem warnen, obwohl sich kein Hindernis im Bestimmte Oberflächen von Gegenständen ●...
Seite 280
D gebracht wird, schaltet sich das Sys- ● Bei Fahrzeugen ohne Infotainment-System tem nach ca. 8 Sekunden ab, ausgenommen können diese Parameter von einem SEAT-Ver- mit Top View Kamera*, in diesem Fall wird tragshändler oder einem Fachbetrieb geän- dert werden.
Fahrerassistenzsysteme Lautstärke hinten* Anhängevorrichtung Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre- Lautstärke im hinteren Bereich. chende akustische Warnsignal. Bei Fahrzeugen mit werksseitig montierter Anhängerkupplung und elektrisch ange- Klang-/Toneinstellungen hinten* Je näher Ihr Fahrzeug einem Hindernis schlossenem Anhänger schalten sich die kommt, um so näher rücken die Segmente an Frequenz (Klang) des Tons im hinteren Be-...
Seite 282
Bedienung Die Funktionen und Darstellungen der Run- cherheitsrisiko einzugehen. Wenn es auf das Fahrzeug beschädigen könnten, nicht er- dumsicht können in Abhängigkeit, ob das fahrlässige oder unvorhergesehene Weise be- kennen. Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari- nutzt wird, können Unfälle verursacht werden ●...
Fahrerassistenzsysteme Rundumsicht ● Das Fahrzeug darf im Bereich der Kameras Legende zu Abb. 230: nicht beschädigt sein. Ein Fachbetrieb sollte Symbol Bedeutung das System hinsichtlich Einbauposition oder -winkel der Kameras überprüfen, zum Bei- Anzeige einstellen: Helligkeit, Kontrast spiel nach einem Zusammenstoß im hinteren und Farbe.
Seite 284
ODER: Schalten Sie die Zündung aus. der Anzeige Das Rundumsicht-Menü erlischt so- Hinweis fort. Um sich mit dem System und dessen Funktio- nen vertraut zu machen, empfiehlt SEAT, die Bedienung der Rundumsicht an einem Ort mit wenig Verkehr oder Parkplatz zu üben.
Fahrerassistenzsysteme Menüs der Rundumsicht (Modi) Ansicht am Bildschirm der Rundum- Abb. 232 sicht: Frontkamera: Ansicht Querfeldein. Hintere Kamera: Geländeansicht. Ansichten der vorderen Kamera (Vorderan- Legende zu Abb. 232: Ansicht Bildschirmanzeige aller Kameras sicht) Symbol Bedeutung Darstellung des Fahrzeugs und Bildschirmanzeige der vorderen ...
Bedienung Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht) Bildschirmanzeige der vorderen Bildschirmanzeige der hinteren Ansicht Ansicht Kamera Kamera Bildschirmanzeige der hinteren Ansicht Kamera Es wird der Bereich unmittelbar vor dem Linker Bildschirmbereich: Querstraße Fahrzeug von oben gesehen dargestellt. auf der linken Seite. Querverkehr Gelände Quer einpar-...
Seite 287
Fahrerassistenzsysteme Betriebshinweise Aufgrund der Bildschirmauflösung oder gert sich bei zunehmender Beladung des ● aufgrund unzureichender Lichtbedingungen Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des können Gegenstände nicht oder unklar darge- Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen, der Innenraum oder der Gepäckraum stark Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde- beladen sind.
Seite 288
Um sich mit dem System, den Orientierungs- ● Feststellbremse einschalten. linien und deren Funktion vertraut zu ma- chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma- Zündung einschalten. ● növrieren mit der Rückfahrkamera an einem ● Ggf. das System Easy Connect einschalten.
Seite 289
Fahrerassistenzsysteme Bedeutung der Orientierungslinien In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus ● Richten Sie das Fahrzeug in der Parklücke ››› Seite 276 wird die Bildwiedergabe der Ka- so aus, dass die seitlichen Orientierungslini- ››› Abb. 234 mera sofort beendet, wenn der Rückwärts- en parallel zu ihr liegen.
Kollisionen im Heck und zur Vermeidung von Erkennt das System den Anhänger nicht oder Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT beim Einparken schwenken Sie den Kugel- Beachten Sie die landesspezifischen Bestim- nachträglich eingebaut worden, ist das Start- kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den mungen zum Anhängerbetrieb und der Ver-...
211. Mit einem Anhänger nicht schneller als ● gen führen. 80 km/h bzw. 50 mph (in Ausnahmefällen SEAT empfiehlt nach Möglichkeit, den Ku- ● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht ● auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das gilt gelkopf einzuschwenken oder abzubauen, ignoriert werden.
Seite 292
Bedienung Abschleppseil Maximaler Stromverbrauch des Anhängers und muss korrekt am Fahrgestell befestigt sein. Verwenden Sie nur von SEAT für dieses Immer zwischen Fahrzeug und Anhänger ein Verbraucher Europa, Asien, Australia Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun- ››› Abreißseil verwenden Seite 292. Afrika, Südame- gen.
Seite 293
Anhängevorrichtung und Anhänger* Es darf sich keine Person, Tier oder Gegen- ● Drehen Sie den Kugelkopf unter den Stoß- Wenn der Anhänger zu viel Strom ver- ● stand im Schwenkbereich des Kugelkopfes fänger bis er hör- und fühlbar einrastet und braucht, kann die Fahrzeugelektronik beschä- ›››...
Seite 294
Hinweis gers einschließlich Zuladung beträgt 75 kg. Rastet der Kugelkopf nicht vollständig ein, ● SEAT empfiehlt, alle abbaubaren Teile des Der Gepäckträger darf maximal 700 mm über verwenden Sie diesen nicht, suchen Sie einen Fahrrads vor Fahrtbeginn zu entfernen. Ge- den Kugelkopf überstehen.
Seite 295
Anhängevorrichtung und Anhänger* In die Diebstahlwarnanlage integrieren Pin 10) elektrische Spannung. Stift 9 weist Legende zu Abb. 236: permanenten Pluspol auf. Auf diese Weise ar- Der Anhänger wird in die Diebstahlwarnanla- Stift Bedeutung beitet die Anhängerinnenbeleuchtung. Die ge integriert, wenn folgende Bedingungen er- elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise füllt werden: Masse für die Stifte 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8...
Vorrang. gen in der gesamten elektrischen Anlage des könnten beschädigt werden. Zugunsten der Sicherheit im Fahrbetrieb Fahrzeugs sowie Unfälle und schwere Verlet- empfiehlt SEAT, stets die zulässige senkrech- zungen verursachen könnte. Hinweis te Stützlast möglichst weit auszunutzen ●...
Seite 297
In einigen Ländern sind die Anhänger in Ka- Hinterachse darf die jeweilige zulässige ● Aufgrund des Gespanngewichts nimmt der tegorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei Achslast nicht überschreiten. Das vordere Bremsweg zu. einem Fachbetrieb zu erkundigen, welche An- und hintere Fahrzeuggewicht darf das zuläs- hänger für das Fahrzeug geeignet sind.
Bedienung Voraussetzungen zur Gespannstabilisierung ● Drücken Sie die Taste einmal, um die Passen Sie die Geschwindigkeit und den ● ››› elektronische Parkbremse zu lösen Sei- Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr- Das Fahrzeug ist werksseitig mit einer An- ●...
Anhängevorrichtung und Anhänger* Anhängevorrichtung nachrüsten Wärmeschutzbleche eingebaut werden müs- ACHTUNG sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler Die Gespannstabilisierung kann möglicher- aufzusuchen. weise nicht alle Fahrsituationen erkennen. Wenn eine Anhängevorrichtung nachträglich ● Wenn das ESC ausgeschaltet ist, ist auch eingebaut wird, sind die Abstandsmaße un- die Gespannstabilisierung ausgeschaltet.
Seite 300
ACHTUNG Wenn die Anhängevorrichtung nicht richtig eingebaut wurde oder nicht geeignet ist, könnte sich der Anhänger vom ziehenden Fahrzeug lösen. Dies könnte schwere Unfälle und tödliche Verletzungen verursachen. Hinweis Verwenden Sie nur von SEAT für das jeweilige Modell zugelassene Anhänger.
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein. Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä- Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un- Zubehör und technische Ände- te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge- Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-...
Karosserie sein. fußpunkt nicht mehr als 10 Watt beträgt. räte, die die Kontrolle des Fahrers über das Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT Über die Möglichkeiten des Einbaus und des Fahrzeug beeinflussen können, müssen da- Betrieben bzw. im Fachbetrieb erhältlich. Bit- Betriebs von Sendefunkgeräten mit höherer...
Seite 303
Pflege und Wartung Werksseitig angebrachte Aufkleber Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei- nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. nigen. Verwenden Sie hierfür einen zweiten Es sind folgende Hinweise zu beachten, um Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive Schwamm.
Seite 304
Empfehlungen Besonders Reifen dürfen niemals mit Rund- unreinigte Schmutzwasser in das Abwasser Entfernen Sie niemals Schnee und Eis von ● ● strahldüsen gereinigt werden. Selbst bei re- gelangt. In einigen Gebieten ist die Fahrzeug- der Kameralinse mit warmem oder heißem lativ großem Spritzabstand und einer sehr wäsche außerhalb solcher Waschplätze ver- Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-...
Seite 305
Lack abdecken, bevor sich Korrosi- das Sie für die Lackflächen verwendet haben, eignet. Auch alkalische Intensivreiniger, die on ansetzt. Hierzu gibt es bei den SEAT Be- enthält störende Rückstände von Konservie- » oftmals vor der Einfahrt in Waschstraßen an-...
Scheibenbeschichtungsmitteln be- bedingt ein säurefreies Spezialreinigungs- handelt werden. Unter ungünstigen Sichtver- hältnissen wie z. B. Nässe, Dunkelheit oder mittel. Dieses ist bei SEAT Betrieben und im Fahrzeugpflege innen tiefstehender Sonne kann es zu verstärkter Fachhandel erhältlich. Die Einwirkzeit des Blendung kommen –...
Pflege und Wartung Kunststoff- und Kunstlederteile üblichen Schaumreiniger durchgeführt wer- handlung mit einer Waschpaste und Wasser den. Der Schaum wird mit einem weichen erforderlich. Kunststoffteile und Kunstleder können Sie Schwamm auf der Textiloberfläche verteilt Bei starken Allgemeinverschmutzungen der mit einem feuchten Tuch reinigen. Sollte das und leicht eingearbeitet.
Empfehlungen geschlossene Narben, Insektenstiche, Mast- re Ledersitze eine typische und unverwech- Pflegen Sie auch die Lederfarbe. Abwei- ● falten sowie eine nuancierte farbliche Wolkig- selbare Patina bekommen. Das ist charakte- chende Stellen nach Bedarf mit einer speziel- keit bleiben sichtbar und stellen ristisch für das Naturprodukt Leder und ein len farbigen Ledercreme auffrischen.
Ihnen, sich an Ihren Verwenden Sie kein Lederpflegemittel auf Al- Bei stark verschmutztem Gurtband kann das SEAT Betrieb zu wenden. Dort berät man Sie cantara-Bezügen. Aufrollen des Automatikgurtes beeinträchtigt gern und informiert Sie auch über unser Pfle- werden.
Empfehlungen Prüfen und Nachfüllen VORSICHT plosionsgefahr darf niemals in der Nähe offe- ner Flammen getankt werden. ● Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen Tanken fahren ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun- nicht ausgebaut werden. gen beim Benutzen, Verstauen und Mitführen Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch ●...
Prüfen und Nachfüllen (E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten VORSICHT Hinweis werden durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie- Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüg- ● Dieselfahrzeuge sind mit einem Falschbetan- den. lich vom Fahrzeuglack entfernt werden. Der kungsschutz ausgestattet. Dadurch kann Die folgenden Überschriften entsprechen Lack kann ansonsten beschädigt werden.
Seite 312
● Das Fahrzeug kann mit Benzin betankt wer- wenden. Sie dürfen dann jedoch nur mit mitt- Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi- den, das eine höhere Oktanzahl hat als der leren Drehzahlen und geringer Motorbelas- ve und können mehr über ihre Verwendung Motor benötigt.
Prüfen und Nachfüllen ® Wasser im Kraftstofffilter AdBlue VORSICHT Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Dieselmotor ® Wird zu viel AdBlue nachgefüllt, kann das ® ausgestattet ist und über einen Kraftstofffil- Hinweise zu AdBlue Tanksystem beschädigt werden. ter mit Wasserabweiser verfügt, kann im ®...
Seite 314
Empfehlungen nach (ca. 5 Liter). Nur wenn diese Menge ● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in ● Verschluss des SCR-Tankeinfüllstutzen nachgefüllt wird, erkennt das System, dass den AdBlue ® -Tank eingeflossen ist. Flasche nach rechts drehen, bis er hörbar einrastet. ®...
Seite 315
Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht ● ständig im Fahrzeug auf. Bei einer Undichtig- keit (infolge Temperaturschwankungen oder Beschädigungen an der Flasche) könnte ® AdBlue den Fahrzeuginnenraum beschädi- gen. Umwelthinweis Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis Geeignete AdBlue ® -Nachfüllflaschen sind bei SEAT-Vertragshändlern erhältlich.
Empfehlungen Motorraum Überprüfung der Flüssigkeiten Abbildung für die Einbaustellen der Ele- Abb. 239 mente Arbeiten im Motorraum Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be- im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft wer- triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- den.
Seite 317
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG len (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Küh- Hinweis lerventilator) und von der Hochspannungs- Schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie ● Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker* befinden zündanlage aus. den Zündschlüssel und ziehen Sie die Hand- sich einige Behälter auf der anderen Motor- Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfol- ›››...
Sollten Sie während der Fahrt bemerken, feste Wartungsintervalle. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß dass die Verriegelung nicht eingerastet ist, Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei- Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl- ● halten Sie sofort an, und schließen Sie die ›››...
Prüfen und Nachfüllen können Öle für feste Wartungsintervalle ver- schriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür- Warten Sie 2 Minuten lang. – ››› wendet werden. Siehe auch Seite 60, fen Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wi- –...
Empfehlungen Motoröl nachfüllen Wie oft das Motoröl gewechselt werden VORSICHT muss, steht im Wartungsprogramm. Liegt der Ölstand über dem Bereich ››› Abb. 240 , starten Sie den Motor bitte ACHTUNG nicht. Dies könnte zu einer Beschädigung des Führen Sie den Motorölwechsel nur dann Motors und des Katalysators führen.
über der oberen Mar- forderlichen Spezialwerkzeuge und Fach- kierung liegen. ACHTUNG kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor- öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb ● Das Kühlsystem steht unter Druck! Öffnen Kühlmittel nachfüllen Sie niemals den Deckel des Kühlmittel-Aus- durchführen zu lassen.
Bremsflüssigkeit ansteht, entnehmen Sie fen und ggf. nachfüllen. Umwelthinweis dem Wartungsprogramm. Wir empfehlen, Der Scheibenwaschbehälter enthält die Rei- diese von einem SEAT-Betrieb bei der Durch- Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die nigungsflüssigkeit für die Windschutzschei- führung des Inspektions-Service erneuern zu Umwelt verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl- be, die Heckscheibe und die Scheinwerfer- lassen.
Die Batterie darf nur in Ausnahmefällen ab- Die Füllmenge des Scheibenwaschwasserbe- geklemmt werden. Beim Abklemmen der Bat- ● Niemals die von SEAT empfohlenen Reini- hälters beträgt etwa 3 Liter bei Fahrzeugen terie gehen einige Funktionen des Fahrzeugs gungsmittel mit anderen Reinigungsmitteln ohne Scheinwerferreinigungsanlage und et- ›››...
● heber männisches Wissen. Lassen Sie Arbeiten an le elektrischen Geräte ausschalten. Zuerst der Batterie bitte von einem SEAT Betrieb das Pluskabel und dann das Minuskabel an- Falls das Fahrzeug auf den oder einer Fachwerkstatt durchführen – Ver- Schlüssel nicht reagiert, klemmen.
Prüfen und Nachfüllen ››› Öffnen Sie die Motorraumklappe Sei- – ACHTUNG VORSICHT 315. Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie ● Fahrzeuge mit Start-Stopp-System* bei- Klappen Sie die Batterieabdeckung auf. – auf: Tauschen Sie sie aus! Ansonsten kann ei- spielsweise sind mit einer Spezialbatterie ne Explosion ausgelöst werden! (Typ AGM oder EFB) ausgestattet.
Räder und Reifen Zubehör nachrüsten den ersten 500 km mit mäßiger Geschwin- digkeit und entsprechend vorsichtiger Fahr- SEAT Betriebe sind darüber unterrichtet, wel- Allgemeine Hinweise weise „eingefahren“ werden. Das kommt che technischen Möglichkeiten der Um- bzw. auch der Lebensdauer der Reifen zugute.
Seite 327
Sie deshalb die Radstellung in ● sten Druck ein, der für das Fahrzeug vorgese- rasantes Beschleunigen. einem SEAT Betrieb überprüfen lassen. hen ist. Überprüfen Sie die Reifen von Zeit zu Zeit ● Füllen Sie bei einem minimierten Notrad ACHTUNG auf unregelmäßigen Verschleiß.
Empfehlungen Verschleißanzeiger Räder tauschen ACHTUNG Spätestens wenn die Reifen bis auf die Ver- schleißanzeiger abgefahren sind, müssen sie ersetzt werden. Andernfalls besteht Unfallge- fahr! Dies gilt insbesondere beim Fahren unter ● schlechten Wetterbedingungen wie Regen oder Frost. Eine große Profiltiefe der Reifen und eine annähernd gleiche Profiltiefe der Reifen auf der Vorder- und Hinterachse ist hierbei wichtig.
Seite 329
Reifen oder Felgen bei Ihrem SEAT Betrieb, beeinträchtigt werden kann Tragfähigkeitskennzahl wenn Sie Ihr Fahrzeug mit anderen als der Bei Reifen mit einer Freigabe von SEAT ist si- werkseitig montierten Reifen-/Felgenkom- cher, dass deren tatsächlichen Abmessungen Geschwindigkeitskennzahl bination ausrüsten wollen.
SEAT verbauten, so- wie über die zulässigen Kombinationen zwi- ● Alte Reifen nur durch von SEAT für den zu- Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und gehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen schen Vorderachse (Achse 1) und Hinterachse Reifen kann zu plötzlichem Druckverlust im...
Seite 331
Räder Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- Schnitte, Risse und Beulen. Mögliche Fremd- Vor jeder Fahrt alle Reifen immer mit dem ● ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- körper aus dem Reifenprofil entfernen, sofern richtigen Reifenfülldruck befüllen. prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni- sie nicht in das Reifeninnere eingedrungen ●...
Empfehlungen Reifenkontrollanzeige kalibrieren und eine Warnung an den Fahrer übermittelt Fahrweise kann das TPMS vorübergehend ››› Abb. 245. Sofern nur ein Reifen betroffen deaktivieren. Die Kontrollleuchte zeigt eine ist, wird dessen Position am Fahrzeug ange- Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn nach Wechsel eines oder mehrerer Räder zeigt.
Nach Montage des Notrads müssen Sie so- ● satz bestimmt. Lassen Sie es so schnell wie bald als möglich den Reifenfülldruck kontrol- möglich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbe- lieren. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Die trieb prüfen und ersetzen. Angaben zum Reifendruck befinden sich auf...
Entnehmen Sie den Subwoofer-Lautspre- Bei winterlichen Straßenverhältnissen wer- cher und das Reserverad. den die Fahreigenschaften des Wagens durch zeugen mit dem System SEAT SOUND Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei- 10 Lautsprecher (mit Subwoofer)* ● Beim Einsetzen des Notrads ist der Subwo-...
Seite 335
Tragkraft der te 326 montierten Reifen ab. 160 km/h (100 mph) Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT Betrieb in Verbindung, um die Maximalge- 180 km/h (112 mph) schwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der 190 km/h (118 mph) Fahrzeug-/Reifendaten zu ermitteln.
Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Fahrzeugkenndaten Abkürzungen Technische Merkmale Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsanga- be des Motors Grundsätzliches Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro bei U/min Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa- Minute pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der Newtonmeter, Maßeinheit zur Angabe Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei- des Motordrehmoments...
Technische Merkmale Fahrgestellnummer Motornummer, Getriebenummer, Außen- führt, die dem Käufer des Fahrzeugs bei der lacknummer und Innenausstattungsnum- Übergabe ausgehändigt wurden. Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und Der Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissio- Mehrausstattungen und PR-Nummern unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung- ›››...
Technische Daten Räder Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen Fahreigenschaften durch die Schwerpunktver- wir, die maximal zulässige Stützlast immer lagerung verändern - Unfallgefahr! Passen auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein- Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit Räder Reifenfülldruck, Schneeketten, trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes. stets den Gegebenheiten an.
Seite 339
Technische Merkmale schnell wie möglich mit einem Drehmoment- ››› schlüssel prüfen lassen . Das Anzugsd- rehmoment beträgt bei Stahl- und Leichtme- tallfelgen 140 Nm. ACHTUNG ● Prüfen Sie mindestens einmal im Monat den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen- fülldruckwerte sind von großer Bedeutung. Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho- hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
Seite 352
Stichwortverzeichnis Einstellen Fahrzeug entriegeln und verriegeln mit Key- less Access ......135 Kopfstützen hinten ....80, 165 Elektronisches Stabilisierungsprogramm .
Seite 363
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.