Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einparkhilfe Plus (Parkpilot); Beschreibung; Automatischer Bremseingriff Des Parklenkassistenten - Seat Ateca Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ateca:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Parklücken parallel zur Fahrbahn
Fahren Sie vorwärts, bis das Dauertonsignal des
ParkPilot ertönt.
ODER: fahren Sie vorwärts, bis im Display des
Kombiinstruments die Anzeige zum Rückwärts-
fahren erscheint.
9.
Der Parklenkassistent lenkt das Fahrzeug so lan-
ge beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren, bis das
Fahrzeug aus der Parklücke gefahren werden
kann.
Das Fahrzeug kann aus der Parklücke gefahren
werden, wenn eine entsprechende Meldung im
Display des Kombiinstruments erscheint und ggf.
10.
ein akustisches Signal ertönt.
Übernehmen Sie die Lenkung mit dem vom Park-
lenkassistenten eingeschlagenen Lenkwinkel.
Fahren Sie das Fahrzeug unter Beobachtung des
11.
Verkehrs aus der Parklücke heraus.
Automatischer Bremseingriff des
Parklenkassistenten
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
in bestimmten Fällen mit einem automati-
schen Bremseingriff.
Die Verantwortung für rechtzeitiges Bremsen
liegt immer beim Fahrer
270
Automatischer Bremseingriff zum Vermeiden
einer Geschwindigkeitsüberschreitung
Um ein Überschreiten der zulässigen Höchst-
geschwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph)
beim Ein- bzw. Ausparkvorgang zu vermei-
den, kann ein automatischer Bremseingriff
erfolgen. Der Ein- bzw. Ausparkvorgang kann
nach dem automatischen Bremseingriff fort-
gesetzt werden.
Der automatische Bremseingriff erfolgt
höchstens einmal pro Ein- bzw. Ausparkvor-
gang. Beim erneuten Überschreiten der Ge-
schwindigkeit von etwa 7 km/h (4 mph) wird
der entsprechende Vorgang abgebrochen.
Selbstständiger Bremseingriff zur Vermei-
dung von Beschädigungen
Abhängig von bestimmten Bedingungen
kann der Parklenkassistent das Fahrzeug vor
einem Hindernis automatisch durch das Be-
tätigen und kurzzeitige Halten des Bremspe-
dals abbremsen
Fahrer das Bremspedal betätigen.
Ein automatischer Bremseingriff zur Scha-
densminderung beendet den Parkvorgang.
ACHTUNG
Der automatische Bremseingriff des Parklen-
›››
.
kassistenten darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Das System kann
die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht erset-
zen.
Bedienung
›››
. Im Anschluss muss der
Dem Parklenkassistenten sind systembe-
dingte Grenzen gesetzt. Der automatische
Bremseingriff kann in manchen Situationen
nur eingeschränkt oder gar nicht funktionie-
ren.
Sie müssen jederzeit bereit sein, das Fahr-
zeug selbsttätig zu bremsen.
Der automatische Bremseingriff wird nach
etwas 1,5 Sekunden beendet. Bremsen Sie
nach der automatischen Bremsunterstützung
das Fahrzeug selbsttätig.

Einparkhilfe Plus (ParkPilot)*

Beschreibung

Abb. 223
Darstellungsbereich.
Die Einparkhilfe plus unterstützt den Fahrer
beim Manövrieren und Einparken, indem er-
kannte Hindernisse vor und hinter dem Fahr-
zeug visuell und akustisch angezeigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis