Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Seat ALTEA XL Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALTEA XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seat ALTEA XL

  • Seite 3 Vorwort Sie sollten sich diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, um sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Neben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau dieses Handbuchs Hinweise zur Bedienung Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und ....Steckdosen ......Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher .
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren ..Starthilfe ....... . Fahrten ins Ausland .
  • Seite 7: Aufbau Dieses Handbuchs

    Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. bestimmten Ländern verfügbar. VORSICHT Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALTEA XL handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahr- Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Mo- zeug aufmerksam.
  • Seite 8 Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Informationen zu erleichtern. Der In- halt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z.B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
  • Seite 9: Sicherheitsausstattungen

    Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: ● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ACHTUNG ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen ●...
  • Seite 10: Vor Jeder Fahrt

    Sicher fahren Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher- Körpergröße entsprechend ein. heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstat- –...
  • Seite 11 Sicher fahren – Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein. – Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätes- tens jedoch alle zwei Stunden. –...
  • Seite 12: Richtige Sitzposition Der Insassen

    Sicher fahren Richtige Sitzposition der Insassen Richtige Sitzposition des Fahrers Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein siche- res und entspanntes Fahren. Abb. 2 Die richtige Kopf- stützeneinstellung für den Fahrer Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- gende Einstellung: –...
  • Seite 13: Sicher Fahren

    Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒  S eite 19. richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das verlauf und eine falsche Sitzposition! Fahrzeug unter Kontrolle haben.
  • Seite 14: Richtige Sitzposition Der Insassen Auf Den Rücksitzen

    Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒  S eite 26 abgeschaltet wer- Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen den. Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Fü- Einstellung des Beifahrersitzes ⇒  S eite 142. ße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
  • Seite 15: Richtige Einstellung Der Vorderen Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erzielt wird. Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres meisten Unfallsituationen reduzieren.
  • Seite 16: Richtige Einstellung Der Hinteren Kopfstützen

    Sicher fahren Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen ACHTUNG Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen Teil des Insassenschutzes und können in den meisten Un- erhöht das Risiko schwerer Verletzungen. fallsituationen das Verletzungsrisiko verringern. ●...
  • Seite 17: Beispiele Einer Falschen Sitzposition

    Sicher fahren Beispiele einer falschen Sitzposition Die äußeren hinteren Kopfstützen – Die äußeren hinteren Kopfstützen haben drei Positionen. Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren ⇒  A bb. Verletzungen oder zum Tode führen. – Zwei Gebrauchsstellungen 5. In diesen Positionen ver- hält sich die Kopfstütze wie eine konventionelle Kopfstütze, und Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre schützt die hinteren Insassen in Verbindung mit dem Sicher-...
  • Seite 18: Pedalbereich

    Sicher fahren ● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt auf dem Sitzplatz mitfahren Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich durchgetreten werden, um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. ● niemals im Gepäckraum aufhalten Richtiges Schuhwerk tragen ACHTUNG Tragen Sie Schuhe, die Ihren Füßen guten Halt geben und durch die Sie ein gutes Gefühl für das Pedalwerk haben.
  • Seite 19: Gepäckstücke Verstauen

    Sicher fahren ACHTUNG ACHTUNG ● Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das ● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen füh- ernsten Verletzungen führen. ren. ● Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Sie ●...
  • Seite 20 Sicher fahren ACHTUNG (Fortsetzung) ● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich keine Personen im Fahrzeug befinden. ●...
  • Seite 21: Grundsätzliches

    Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Vor jeder Fahrt: Gurt anlegen! Sitzplätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausgestattet. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! Einige Modellausführungen sind für nur vier Sitzplätze freigegeben. Zwei vorne und zwei hinten.
  • Seite 22 Sicherheitsgurte Wenn der Fahrer nach Einschalten der Zündung nicht den Sicherheitsgurt angelegt hat, leuchtet zunächst die Kontrollleuchte  im Kombiinstrument , und bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von 30 km/h ertönt dann ein Warnton. Die Kontrollleuchte*  im Kombiinstrument erlischt erst dann, wenn bei ein- geschalteter Zündung der Sicherheitsgurt anlegt wird.
  • Seite 23: Warum Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und physikalische Gesetze Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 8 Das Fahrzeug prallt an die Mauer: die Insassen haben nicht den Sicherheitsgurt angelegt Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären: So- ⇒ ...
  • Seite 24 Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen folglich mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten von Unfällen und Kollisio- nen.
  • Seite 25: Sicherheitsgurte Schützen

    Sicherheitsgurte Auch für Insassen auf den Rücksitzen ist es wichtig, sich richtig anzugurten, die Sicherheitsgurte aufgefangen wird. Auch gewährleisten die Vorderwa- da sie sonst bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleu- genstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale Ihres Fahrzeugs, wie dert werden.
  • Seite 26: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Den Sicherheitsgurten

    Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurten ● Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände (Brille, Kugelschreiber etc.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert er- werden können. heblich die Verletzungsgefahr! ●...
  • Seite 27: Die Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte sind mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug am Gurt wird volle Bewegungsfreiheit ge- währleistet. Beim plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt, in Kurven und beim Beschleunigen blockiert der Gurtaufrollautomat den Schultergurt je- Sicherheitsgurte anlegen doch.
  • Seite 28 Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der ● Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen. Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. ● höhenverstellbare Vordersitze*. ACHTUNG ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- nes Unfalles verursachen.
  • Seite 29 Sicherheitsgurte Auch schwangere Frauen müssen richtig angegurtet sein ACHTUNG Das ungeborene Kind wird am besten geschützt, wenn auch ● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle ei- während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets nes Unfalles verursachen. richtig angelegt wird. ●...
  • Seite 30: Gurthöheneinstellung

    Sicherheitsgurte – Führen Sie den Gurt von Hand zurück, damit das Gurtband Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze kann benutzt werden, leichter aufrollen kann und die Verkleidungen nicht beschädigt um den richtigen Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter einzu- werden. stellen. – Drücken Sie den Umlenkbeschlag im oberen Bereich und halten ACHTUNG ⇒ ...
  • Seite 31: Funktionsweise Des Gurtstraffers

    Sicherheitsgurte Hinweis ACHTUNG ● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht feiner Staub. Das ist normal ● Ein falsch angelegter Sicherheitsgurt erhöht das Risiko schwerer Ver- und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. letzungen. ● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Einzelteilen des Systems sind ●...
  • Seite 32 Sicherheitsgurte ACHTUNG (Fortsetzung) ● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar- beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden. ● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer Auslösung ersetzt werden.
  • Seite 33 Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches schleudert wird. In diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösen- den Airbag lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Dies gilt ganz besonders für Kinder. Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Sitzposition einnehmen? Frontairbag ein.
  • Seite 34: Die Gefährlichkeit Eines Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    Airbag-System Bei Modellausführungen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Ab- ACHTUNG (Fortsetzung) schaltung des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen. ● Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne leh- nen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verlet- ACHTUNG zungsgefahr erheblich.
  • Seite 35: Kontrollleuchte Für Airbag- Und Gurtstraffer-System

    Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System  ACHTUNG Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- ● Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System sei- System. ne Schutzfunktion nicht richtig erfüllen. ● Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und Fachbetrieb überprüft werden.
  • Seite 36: Umwelthinweis

    Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) ● Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Getränkehalter, Telefonhalte- rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden. ● Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sie einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit lösemittelhaltigen Reinigern.
  • Seite 37: Beschreibung Der Frontairbags

    Airbag-System ⇒  A bb. 18 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒  A bb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 19. Die Airbags sind jeweils durch den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
  • Seite 38: Funktion Der Frontairbags

    Airbag-System Funktion der Frontairbags ● nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet; ● während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt. Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: aufgeblasene Airbags reduziert. ● ausgeschalteter Zündung; ●...
  • Seite 39: Airbagabdeckungen Bei Auslösenden Frontairbags

    Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher Ge- nen. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist nor- schwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu kön- mal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug. ...
  • Seite 40: Sicherheitshinweise Zum Frontairbag-System

    Airbag-System Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr! ACHTUNG ● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von min- destens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-Sys- tem nicht schützen –...
  • Seite 41: Beschreibung Der Seitenairbags

    Airbag-System Seitenairbags* kollision in Position zu halten, damit die Seitenairbags maximalen Schutz bieten können. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des Beschreibung der Seitenairbags gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusam- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! menwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird.
  • Seite 42: Funktion Der Seitenairbags

    Airbag-System Funktion der Seitenairbags ACHTUNG Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper kann in vie- ● Bei einem seitlichen Aufprall werden die Seitenairbags nicht ausge- len seitlichen Kollisionen durch aufgeblasene Airbags redu- löst, wenn die Sensoren den Druckanstieg im Innern der Türen nicht kor- rekt messen, da die Luft aus Bereichen mit Löchern oder Öffnungen in ziert werden.
  • Seite 43: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem Seitenairbag-System

    Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG (Fortsetzung) chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit ● Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B. kräftiges Stoßen oder Ge- wird der Oberkörper beim Eintauchen in den Airbag geschützt. ...
  • Seite 44: Beschreibung Der Kopfairbags

    Airbag-System ACHTUNG (Fortsetzung) Türen noch die Türverkleidungen verändert werden (z.B. durch den nacht- räglichen Einbau von Lautsprechern). Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem Fachbetrieb ausgeführt werden.  Kopfairbags Beschreibung der Kopfairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
  • Seite 45: Funktion Der Kopfairbags

    Airbag-System Funktion der Kopfairbags Zusammenwirken mit den angelegten Sicherheitsgurten und den richtig eingestellten Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei Sei- nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus Si- cherheitsgründen immer zu benutzen ⇒ ...
  • Seite 46: Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Dem Kopfairbag-System

    Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG (Fortsetzung) chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit ● Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag ge- Auslösung ersetzt werden.
  • Seite 47: Airbags Abschalten

    Airbag-System Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden. Abb. 27 Kontrollleuchte für Abschaltung der Bei- fahrerairbags Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur der Frontairbag abgeschaltet ist.
  • Seite 48 Airbag-System – Vergewissern Sie sich, dass bei eingeschalteter Zündung die ACHTUNG (Fortsetzung) ⇒  A bb. 27 nicht leuchtet ⇒  . Kontrollleuchte ● Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte an der Instrumententafel nicht dauerhaft leuchtet, kann ein Defekt im Air- bag-System vorliegen: ACHTUNG –...
  • Seite 49: Einleitung

    Gurtbandverlauf. Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem – Lassen Sie sich während der Fahrt nicht durch Kinder vom Ver- aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter kehrsgeschehen ablenken. der Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet.
  • Seite 50: Sicherheit Von Kindern

    Sicherheit von Kindern ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG ● Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit ei- ● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn nem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz- das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und funktionsfähig ist –...
  • Seite 51: Einteilung Der Kindersitze In Gruppen

    Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich zuge- lassen und für das Kind geeignet sind.
  • Seite 52 Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers ACHTUNG dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinwei- se zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒  in Wichtige Sicherheitshin- ACHTUNG weise zum Umgang mit den Kindersitzen auf Seite 48.
  • Seite 53 Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet.
  • Seite 54: Möglichkeiten Der Kindersitzbefestigung

    Sicherheit von Kindern Kindersitz befestigen ACHTUNG ● Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körper- Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung gewicht und der Körpergröße entsprechenden Rückhaltesystem im Fahr- zeug gesichert sein. Kindersitze können sowohl auf den Rücksitzen wie auch auf ●...
  • Seite 55: Befestigen Mit Dem "Isofix"- Und Toptether*-System

    Gepäckraumbereich). Abb. 31 ISOFIX-Halte- ösen Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem „ISOFIX“ und TopTether* sind beim SEAT-Betrieb erhältlich. ACHTUNG ● Die Halteösen sind ausschließlich für Kindersitze mit dem „ISOFIX“- und Toptether*-System entwickelt worden. ● Befestigen Sie niemals Verzurrgurte, Gegenstände oder Kindersitze ohne das „ISOFIX“- oder Toptether*-System an den Halteösen - Lebens-...
  • Seite 56 Cockpit Abb. 33 Instrumententafel...
  • Seite 57: Allgemeine Übersicht

    Cockpit Hinweise zur Bedienung Cockpit Allgemeine Übersicht Bedienungselemente für – Heizung* und Belüftung ....... . –...
  • Seite 58 Cockpit Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe ....Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster ..Sicherheitsschalter* für die hinteren Fenster .
  • Seite 59: Übersicht Der Instrumente

    Cockpit Instrumente Übersicht der Instrumente Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an. Abb. 34 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombi- instrument Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiinstrument Kraftstoffvorratsanzeige ⇒  S eite 58 Display für diverse Anzeigen ⇒  S eite 61. Motorkühlmitteltemperaturanzeige ⇒  S eite 58 Drehzahlmesser ⇒ ...
  • Seite 60: Motorkühlmitteltemperaturanzeige

    Cockpit Kraftstoffvorrats-Anzeige  und Reservekontrollleuchte Motorkühlmitteltemperaturanzeige  Die Motorkühlmitteltemperaturanzeige zeigt die Temperatur des Kühlmittels an. Abb. 35 Kombiinstru- ment: Kraftstoffvorrats- anzeige Abb. 36 Kombiinstru- Kombiinstrument: Kraftstoffvorratsanzeige ment: Motorkühlmittel- temperaturanzeige Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 55 Liter. Zeiger im Kaltbereich ⇒  A bb. 35 Sobald der Zeiger den Reservebereich erreicht (Pfeil), leuchtet ⇒ ...
  • Seite 61: Umwelthinweis

    Cockpit Zeiger im Warnbereich VORSICHT Wenn sich der Zeiger im Warnbereich befindet, leuchtet die Warnleuchte* Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf gar keinen Fall in den roten Be- ⇒  A bb. 50 auf. Am Display des Kombiinstruments erscheint eine Warn- reich der Skala kommen –...
  • Seite 62 Cockpit – Zur Einstellung der Minutenzahl den Einstellknopf bis zum zwei- scheint eine Meldung im Display. Füllen Sie so bald wie möglich Autogas nach. ten „Klick“ nach rechts drehen. Die Minutenzahl blinkt auf. Zur Einstellung der Minutenzahl den Knopf drücken. ...
  • Seite 63: Display Im Kombiinstrument

    Cockpit Display im Kombiinstrument Anzeigebereiche* Das Display des Kombiinstruments zeigt unter anderem die Display (Anzeige ohne Warn- bzw. Informationstexte) Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die Wählhebelstellungen an. Das Display im Kombiinstrument zeigt unter anderem die Uhrzeit, den Kilometer- und Tageskilometerstand sowie die Wählhebelstellungen an.
  • Seite 64: Kilometeranzeigen Oder Service-Intervall-Anzeige

    Cockpit Gangempfehlung* Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Diese Anzeige dient zur Verringerung des Kraftstoffver- Kilometerzähler brauchs. Das linke Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr- strecke. Das rechte Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann auf Null gestellt werden, indem Sie den Rückstellknopf einige Sekunden lang gedrückt halten.
  • Seite 65 Hinweise für Fahrzeuge mit LongLife Service Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu reduzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim Long- Life-Service nur dann ein Inspektions-Service durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug diesen benötigt. Das Besondere daran ist, dass zur Ermittlung des Intervall-Services (max.
  • Seite 66: Speicher Wählen

    Cockpit Anzeigen der Multifunktionsanzeige (MFA)* Das Multifunktionssystem hat zwei automatische Speicher: 1 - Ein- zelfahrtspeicher und 2 - Gesamtfahrtspeicher. Oben rechts in der Anzeige wird der jeweils gewählte Speicher angezeigt. Speicher wählen – Zum Umschalten von einem Speicher auf einen anderen drü- ⇒ ...
  • Seite 67 Cockpit Anzeigen der Speicher  km - Restreichweite ● Fahrgeschwindigkeit Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft- stoffverbrauchs berechnet. Sie gibt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug bei ● Fahrtzeit gleicher Fahrweise noch zurücklegen kann. ● Durchschnittliche Geschwindigkeit - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch ●...
  • Seite 68: Warnmeldungen Der Priorität 1 (Rot)

    Cockpit Dadurch wird die angezeigte Geschwindigkeit vom Kombiinstrument ge- Warnsymbole speichert. Sobald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Priorität 2). am Display ein Warntext angezeigt und ein Warnsignal ist zu hören. Informationstexte Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste (Reset)
  • Seite 69: Warnmeldungen Der Priorität 2 (Gelb)

    Cockpit Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) ● Bremsanlagen-Symbol  mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI- TUNG ● Kühlmittel-Symbol  mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BE- DIENUNGSANLEITUNG ● Motoröldruck-Symbol  mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG ...
  • Seite 70 Cockpit Menüs des Kombiinstruments* Anwendungsbeispiel der Menüs Alle Menüs des Kombiinstruments können entsprechend dem hier beschriebenen Prinzip bedient werden. Die Menüs des Kombiinstruments sind modellabhängig unterschied- lich. Abb. 46 Bedienelemente am Lenkrad: Taste A zum Bestätigen der Menü- punkte und Tasten B zum Wechseln der Menüs Als Beispiel für die Bedienung der Menüs soll eine Geschwindig- keitswarnung eingestellt werden.
  • Seite 71 Cockpit – Das Menü Einstellungen markieren. Beispielmenü „Winterreifen“ Am Display Funktion – Drücken Sie die Taste am Scheibenwischerhebel. Das Menü Winterreifen Name des angezeigten Menüs Einstellungen wird aufgerufen. X km/h Anzeige der gegenwärtig programmierten Geschwin- digkeit 2. Menü „Einstellungen“ mit Bedienelementen am Lenkrad oder --- oder Einblendung von Bindestrichen bei ausgeschal- aufrufen...
  • Seite 72: Hauptmenü

    Cockpit Hauptmenü Hauptmenü öffnen – Schalten Sie die Zündung ein. In diesem Menü erhalten Sie Zugang zu den verschiedenen Funktionen des Displays (nur mit dem Hebel der MFA). – Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Mögli- cherweise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen, bis Sie ins Hauptmenü...
  • Seite 73 Die Multifunktionsanzeige (MFA) zeigt Ihnen verschiedene Radio-/Navigationssystem ist dieses Menü in der Zentraleinheit (Navigationsgerät) verfügbar Fahr- und Verbrauchswerte an. ⇒  H eft SEAT Media System 2.1. Fzg-Status Dieses Menü zeigt Warn- und Informationstexte an: „Menü Fzg-Status“ Diese Option blinkt beim Vorhandensein eines sol- chen Textes.
  • Seite 74 Cockpit Speicher löschen Anzeigen individualisieren – Wählen Sie den Speicher, den Sie löschen möchten. Sie können nach Ihren Vorzügen auswählen, was am Display des Kombiinst- ruments angezeigt werden soll: – Halten Sie die Taste am Scheibenwischerhebel oder die Taste am Multifunktionslenkrad* mindestens zwei Sekunden gedrückt. ●...
  • Seite 75 Cockpit Restreichweite Multifunktionslenkrad* wird die aktuelle Geschwindigkeit ausgewählt. Am Display des Kombiinstruments wird die gewählte Geschwindigkeit hervorge- Die Restreichweite wird mit Hilfe des Tankinhalts und des Momentan-Kraft- hoben, z.B. Warnung bei 120 km/h. Mit der Wippe oder mit den Tasten stoffverbrauchs berechnet.
  • Seite 76: Menü Einstellungen

    Cockpit Hinweis Hinweis ● Es gibt verschiedene Kombiinstrumente, daher kann die Darstellung der Wenn keine Warnmeldungen vorliegen, ist dieses Menü nicht vorhanden.  Multifunktionsanzeige variieren. ● Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte Außentemperatur durch Abstrahlungswärme vom Mo- Menü...
  • Seite 77 Menüs am Display. im Format 12 bzw. 24 Stunden wählen, und auf Sommerzeit umschalten. ● Die SEAT-Händler können je nach Fahrzeugausstattung andere Funktio- nen programmieren bzw. die vorhandenen Funktionen ändern. Winterreifen Stellen Sie hier ein, ob und ab welcher Ge- schwindigkeit eine optische und akustische War- ●...
  • Seite 78: Menü Licht Und Sicht

    Cockpit – Drücken Sie die Taste bzw. am Multifunktionslenkrad* Fensterbed. Fenster auf und zu: Festlegung, ob bei Entriege-   ⇒  A bb. 46, bis das Menü Einstellungen angezeigt wird. lung bzw. Verriegelung des Fahrzeugs alle Schei- ben geöffnet bzw. geschlossen werden sollen. Die –...
  • Seite 79: Warn- Und Kontrollleuchten

    Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 50 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kon- trollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführun- gen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen. ...
  • Seite 80 Cockpit Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Bedeutung der Warn- und Kontroll- Weitere Infor- Pos. Symbol Pos. Symbol leuchten mationen leuchten mationen   ⇒  S eite 82 ⇒  S eite 87 Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve Glühlampenausfall Bremsflüssigkeitsmangel oder  ...
  • Seite 81: Übersicht Der Warn- Und Kontrollleuchten (Fahrzeuge Mit Autogasanlage)

    Cockpit Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit ACHTUNG Autogasanlage) ● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent- Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktio- sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen nen bzw.
  • Seite 82: Warnsymbole

    Cockpit Warnmeldungen der Priorität 1 (rot) ACHTUNG Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen drei aufeinander folgende Warntöne. Die Symbole signalisieren eine Ge- ● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent- fahr. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt.
  • Seite 83 Cockpit Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn- Warnung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des --> P meldung der Priorität 1 vorliegt! Motors in die Stellung P. Warnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys- Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) STARTET tem eingeschaltet.
  • Seite 84 Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fah- nächsten Gelegenheit tanken ⇒  S eite 233. ren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet BITTE TAN- Kühlmittelstand zu niedrig...
  • Seite 85: Motorsteuerung

    Cockpit Kühlmitteltemperatur  (blau) Motorsteuerung*  Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben- Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Kühlmitteltemperatur weniger als zinmotoren. ca. 45 °C beträgt. Die Kontrollleuchte erlischt, sobald diese Temperatur überschritten wird.  Die Kontrollleuchte  (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle auf.
  • Seite 86: Fernlicht

    Cockpit Fernlicht  Antiblockiersystem (ABS)*  Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht. Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrol- liert. Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betätigung der Lichthupe leuchtet die Kontrollleuchte  auf. Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se- kunden auf.
  • Seite 87 Cockpit Generator  ACHTUNG Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an. ● Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhinweise auf ⇒  S eite 241, Arbeiten im Motorraum. Die Warnleuchte  leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss ●...
  • Seite 88 Cockpit Reifenfülldruck  ● das Notrad montiert worden ist. ● ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist. Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Radd- Reifenfülldruck einstellen rehzahl sowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder. Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines ⇒ ...
  • Seite 89: Ausfall Einer Glühlampe

    Cockpit Bremsanlage*  ACHTUNG Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssig- ● Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die keitsstand oder bei einer Störung der Bremsanlage auf. Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswech- sel und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand Wann leuchtet diese Warnleuchte ...
  • Seite 90: Eingestellte Fahrgeschwindigkeit (Geschwindigkeitsregelanzeige)

    Cockpit Handbremse  Ölstandssensor defekt*  Blinkt die gelbe Kontrollleuchte , suchen Sie einen Fachbetrieb auf und Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Handbremse lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheitshal- angezogen ist. ber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen. ...
  • Seite 91: Elektromechanische Lenkung

    Cockpit Elektromechanische Lenkung*  Abgaskontrollsystem*  Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage. Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad- Kontrollleuchte  blinkt: drehung ab. Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Se- Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den kunden auf.
  • Seite 92: Antriebsschlupfregelung Asr (Tcs)

    Cockpit Antriebsschlupfregelung ASR (TCS)*  /  ABS, EDS und ASR (TCS) sind an dieses Programm gekoppelt. Weiterhin um- fasst das System den Bremsassistenten (BAS), die automatische Reinigung Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der Bremsscheiben und das Anhänger-Stabilitäts-Programm (ASP). der Antriebsräder beim Beschleunigen. Die Kontrollleuchte ...
  • Seite 93 Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet . Das SAFE Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒  S eite 179. Mit dem passend codierten SEAT-Originalschlüssel kann der Motor jedoch angelassen werden. Hinweis Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr- zeugs gewährleistet.
  • Seite 94 Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge- triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Ver- kehrsgeschehen abgelenkt wird. Es gibt drei Ausführungen der Multifunktionsmodule: ●...
  • Seite 95: Bedienelemente Am Lenkrad

    Bedienelemente am Lenkrad Audio-System Bedienelemente am Lenkrad Variante Audio Abb. 54 Bedienelemente Abb. 53 Bedienelemente am Lenkrad (modellab- am Lenkrad hängig) Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke Nächstes Musikstück Nächsten Sender suchen Keine spezifische Funktion...
  • Seite 96: Bedienelemente Am Lenkrad Variante Audio + Telefon

    Bedienelemente am Lenkrad Nächster gespeicherter Sender Ordnerwechsel Keine spezifische Funktion I b) Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Vorheriger gespeicherter Sender Ordnerwechsel Keine spezifische Funktion J b) Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Menüwechsel im Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Einstellung am Kombiinstrument Wechsel der Quelle...
  • Seite 97 Bedienelemente am Lenkrad Nächstes Musikstück Nächsten Sender suchen Anhaltende Betätigung: Schneller Vor- Keine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion lauf Vorheriges Musikstück Vorherigen Sender suchen Anhaltende Betätigung: Schnellrück- Keine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion lauf Anruf durchführen Ankommenden Anruf anneh- Telefonmenü im Kombiinstrument auf- Telefonmenü...
  • Seite 98: Bedienelemente Am Lenkrad Audio + Telefon

    Bedienelemente am Lenkrad Radio-/Navigationssystem Bedienelemente am Lenkrad Audio + Telefon Abb. 58 Bedienelemente Abb. 57 Bedienelemente am Lenkrad (modellab- am Lenkrad hängig) Taste Radio CD/MP3/USB*/iPod* NAVIGATIONSSYSTEM TELEFON Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke Verringerung der Laut- Verringerung der Laut- Verringerung der Laut-...
  • Seite 99 Bedienelemente am Lenkrad Eingehenden Anruf an- nehmen (kurze Tastenbe- tätigung) Eingehenden Anruf ab- lehnen (lange Tastenbe- tätigung) Aktuelles Gespräch been- Keine spezifische Funkti- Keine spezifische Funkti- Keine spezifische Funktion Keine spezifische Funktion den / Anruf durchführen (kurze Tastenbetätigung) Umschalten auf Privat- modus (lange Tastenbe- tätigung) Neuwahl der letzten...
  • Seite 100 Einstellung am Kombiin- strument / Keine spezifi- ment ment strument strument sche Funktion Eine genaue Beschreibung der Funktion dieser Taste erhalten Sie in der Bedienungsanleitung des Radio-/Navigationssystems (SEAT Media System 2.1) Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet. ...
  • Seite 101: Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen Zentralverriegelung Fahrzeug entriegeln* ⇒  A bb. 64 – Drücken Sie die Taste der Funk-Fernbedienung, um alle  Türen und die Heckklappe zu entriegeln. Grundfunktionen Fahrzeug verriegeln* Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und – Zum Verriegeln aller Türen und der Heckklappe betätigen Sie die Taste Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
  • Seite 102 Öffnen und Schließen Safesicherung „Safe*“ ACHTUNG (Fortsetzung) – Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer- Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Tü- den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird. röffnungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer – Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Funktion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren Sie das Fahrzeug verlassen.
  • Seite 103 Öffnen und Schließen Geschwindigkeitsabhängige Verriegelung und ACHTUNG automatische Entriegelung* Bei aktivierter Safesicherung darf sich niemand im Fahrzeug aufhalten, Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die da sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte Türen können bei einem Notfall die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren. Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
  • Seite 104: Sicherheitsentriegelung

    Öffnen und Schließen Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen* Zentralverriegelungstaster Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem, Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen innen ver- und entriegelt werden. bleibt. Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automa- tisch wieder verriegelt.
  • Seite 105: Öffnen Und Schließen - Individuelle Einstellungen

    Öffnen und Schließen Öffnen und Schließen - Individuelle Einstellungen ● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich (Sicherheit z.B. beim Ampelstopp). ● Wenn eine der Fahrzeugtüren offen steht (mit Ausnahme der Heckklap- Selektive Entriegelung aktivieren pe), kann die Fahrer- bzw.
  • Seite 106: Notverriegelung Der Türen

    Öffnen und Schließen Notverriegelung der Türen Bringen sie den Deckel wieder an und schließen Sie die Tür. Dadurch ist die Tür verriegelt und ein Öffnen von außen ist nicht mehr möglich. Mit der Notverriegelung können die Türen bei einem Ausfall Entriegelung der Fahrertür, wenn diese durch die Notverriegelung verriegelt der Zentralverriegelung mechanisch verriegelt werden.
  • Seite 107: Kindersicherung

    Öffnen und Schließen Kindersicherung Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter- Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren Tü- türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend ren von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw.
  • Seite 108: Schlüsselsatz

    Öffnen und Schließen Schlüssel ACHTUNG ● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu Schlüsselsatz schweren Verletzungen führen. ● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr- Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver- ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
  • Seite 109: Funk-Fernbedienung

    Öffnen und Schließen Funk-Fernbedienung Fahrzeug ent- und verriegeln Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Abb. 65 Wirkungsbe- reich der Funk-Fernbedie- nung ⇒  A bb. 64 Mit der Taste (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart ausgeklappt.
  • Seite 110: Batteriewechsel

    Öffnen und Schließen ⇒  A bb. 64 Bei zweimaligem Drücken der Taste werden alle Türen ent- ● Wird das Fahrzeug mit der Taste entriegelt und innerhalb der   riegelt. nächsten 30 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöffnet, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder.
  • Seite 111: Funkschlüssel Synchronisieren

    Öffnen und Schließen Funkschlüssel synchronisieren Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch eingeschaltet. Die Anlage ist danach sofort aktiviert. Der Funkschlüssel muss erneut synchronisiert werden, wenn Wann wird der Alarm ausgelöst? sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht verrie- Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch- geln bzw.
  • Seite 112 Öffnen und Schließen Manuelle Entriegelung aller Türen Ausschalten Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage werden beim manuellen Öffnen der Fah- – Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-Fernbedienung. Es  rertür alle Türen entriegelt. wird nur die Innenraumüberwachung ausgeschaltet. Die Dieb- stahlwarnanlage bleibt eingeschaltet. Wie wird der Alarm ausgeschaltet? Wenn das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der Funk-Fernbedienung entriegelt oder der Zündschlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
  • Seite 113 Öffnen und Schließen Heckklappe Öffnen und Schließen Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe be- dient. Abb. 67 Ausschnitt aus Innenverkleidung der Heckklappe: Griffmulde zum Zuziehen Heckklappe öffnen – Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an ⇒ ...
  • Seite 114: Notöffnung

    Öffnen und Schließen Notöffnung ACHTUNG Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der ● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterie sein. entladen ist). ● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten und Rückfahrleuchten eingeschaltet sind.
  • Seite 115: Fenster Elektrisch Öffnen Oder Schließen

    Öffnen und Schließen Fenster Tasten in der Fahrertür Taste für das Fenster in der linken Vordertür Taste für das Fenster in der rechten Vordertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen Tasten für hintere Fenster* Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich die Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den vorderen und hinteren Fenster bedienen.
  • Seite 116: Hoch- Und Tieflaufautomatik

    Öffnen und Schließen Tieflaufautomatik ACHTUNG (Fortsetzung) – Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe ● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig. Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr- zeugschlüssel haben.
  • Seite 117: Kraftbegrenzung Der Fenster

    Öffnen und Schließen Kraftbegrenzung der Fenster ACHTUNG (Fortsetzung) ● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn der Zünd- Die Fenster sind mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. schlüssel abgezogen und eine der vorderen Türen geöffnet wird. Dies vermindert die Gefahr von Quetschungen, wenn ein ●...
  • Seite 118: Schiebe-/Ausstelldach Öffnen Oder Schließen

    Öffnen und Schließen – Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die Schiebe-/Ausstelldach öffnen Warnblinker auf.  – Drehen Sie den Drehschalter in Stellung . Das Dach öffnet sich bis zur Komfortstellung, in der Windgeräusche minimiert werden. Schiebe-/Ausstelldach* – Um das Dach noch weiter zu öffnen, drehen Sie den Schalter in Stellung und halten Sie ihn, bis sich das Dach in der ge- wünschten Position befindet.
  • Seite 119: Komfortschließen

    Öffnen und Schließen ACHTUNG (Fortsetzung) Hinweis ● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im Beim Komfortschließen von außen bleibt der Drehschalter des Schiebe-/ Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr- Ausstelldachs in der zuletzt ausgewählten Position stehen und muss zu zeugschlüssel haben.
  • Seite 120 Öffnen und Schließen Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs* dach eingeklemmt werden können. Wenn etwas das Schiebe-/Ausstelldach beim Schließen blockiert, stoppt es und öffnet sich sofort wieder. Ein durch Kraftbegrenzung wiederholt geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach können Sie dann schließen, wenn Sie den Drehschalter solange in Stellung ⇒ ...
  • Seite 121: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Nebelscheinwerfer einschalten* – Ziehen Sie den Schalter aus der Position  oder  bis zur ers- ten Raste heraus. Das Symbol  im Lichtschalter leuchtet auf. Licht ein- und ausschalten  Nebelschlussleuchte einschalten (Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfern) –...
  • Seite 122: Ausschalten

    Licht und Sicht ● Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgen- Ausschalten den Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei – Drehen Sie den Lichtschalter auf die Position 0. sehr geringen Sichtweiten. ● Wenn Sie mit einer werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung einen Automatisches Fahrlicht Anhänger mit Nebelschlussleuchte ziehen, wird die Nebelschlussleuchte Bei eingeschalteter Automatischer Fahrlichtsteuerung wird das Fahrlicht...
  • Seite 123 Licht und Sicht ● Kleben Sie keine Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front- Tagfahrlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr- Das Tagfahrlicht erhöht die Verkehrssicherheit bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon- lichts verursachen. Scheinwerfern. Es handelt sich um separat in die Scheinwerfer integrierte ●...
  • Seite 124 Licht und Sicht Tagfahrlicht aktivieren (Bi-Xenon-Scheinwerfer) Coming-Home-Funktion Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss, bewegen Sie den Blinker- Die Coming-Home-Funktion wird durch Ausschalten der Zündung und kurze hebel nach oben (Blinker rechts), ziehen Sie ihn zu sich (Lichthupe) und Betätigung der Lichthupe aktiviert. Sobald die Fahrertür geöffnet wird, wird halten Sie ihn in dieser Position.
  • Seite 125: Instrumenten- Und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung

    Licht und Sicht Ein im Kombiinstrument integrierter Fototransistor regelt die Instrumenten- Hinweis beleuchtung (Zeiger- und Skalenbeleuchtung), die Beleuchtung in der Mit- ⇒  S eite 76 kann die Verzögerungszeit für das Aus- Im Menü Licht und Sicht telkonsole und die Beleuchtung der Displays. schalten der Scheinwerfer der Coming-Home-Funktion sowie der Leaving- Bei ausgeschaltetem Licht und eingeschalteter Zündung ist die Instrumen- Home-Funktion eingestellt und diese Funktion aktiviert bzw.
  • Seite 126 Licht und Sicht Kurvenfahrlicht* (zur Kurvenfahrt) tem des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die Stö- rung von einem Fachbetrieb beheben. Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der Straße besser ausgeleuchtet. ACHTUNG Bei eingeschalteter „Automatischer Fahrlichtsteuerung“ wird zum Bei- spiel bei Nebel das Abblendlicht nicht eingeschaltet.
  • Seite 127 Licht und Sicht Warnblinkanlage  6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen an- 7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie dere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu das Fahrzeug verlassen.
  • Seite 128: Blinker- Und Fernlichthebel

    Licht und Sicht Blinker einschalten Hinweis ⇒  A bb. 78 – Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung), , um rechts zu blinken bzw. nach unten , um links zu blin- wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.
  • Seite 129 Licht und Sicht Innenleuchten ACHTUNG Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr! Innenleuchte vorne Typ 1 Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn nie- mand geblendet werden kann. Hinweis ● Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Die entspre- chende Kontrollleuchte ...
  • Seite 130 Licht und Sicht Innenleuchte einschalten  Hinweis Drücken Sie den Schalter auf die Position . Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt- Innenleuchte ausschalten O schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der Fahrzeugbatte- ⇒ ...
  • Seite 131 Licht und Sicht Leseleuchten vorne Leseleuchten ausschalten  Drücken Sie die entsprechende Taste erneut, um die Leseleuchte auszu- schalten.  Innen- und Leseleuchten hinten* Abb. 81 Dachhimmel: Leseleuchten vorne Typ 1 Abb. 83 Dachhimmel: Innenleuchten und Lese- leuchten hinten ⇒  A bb. 83 Mit dem Schalter können Sie folgende Positionen wählen: Innenleuchte ausgeschaltet 0...
  • Seite 132 Licht und Sicht Zündschlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen Die Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung der Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung in der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden ⇒ ...
  • Seite 133: Scheibenwischer Für Die Windschutzscheibe

    Licht und Sicht Sonnenschutzrollo* Scheibenwischer Die hinteren Türscheiben sind mit einem Sonnenschutzrollo Scheibenwischer für die Windschutzscheibe  ausgestattet. Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient. Abb. 85 Sonnenschutz- rollo Hintertür Abb. 86 Scheibenwi- Sonnenschutzrollo (Hintertüren)* scher- und Scheiben- waschhebel –...
  • Seite 134 Licht und Sicht Wischpausen Mit dem Schalter können Sie vier Wischerinter- ACHTUNG vall-Stufen einstellen. ● Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwischerblätter reduzieren die Langsames Wischen Sicht und vermindern die Fahrsicherheit. – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste ● Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe- raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und Lüftungsanlage angewärmt wurde.
  • Seite 135 Licht und Sicht Regensensor* ● Nach Betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird bei fahrendem Fahr- zeug nach etwa fünf Sekunden noch einmal nachgewischt (Tropfen-Wi- Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in schen). Wenn innerhalb von drei Sekunden nach der Funktion des Tropfen- Wischens erneut die Scheibenwaschfunktion betätigt wird, wird ein erneu- Abhängigkeit von der Regenmenge.
  • Seite 136: Scheibenwischer Für Die Heckscheibe

    Licht und Sicht Scheibenwischer für die Heckscheibe  Regensensor einschalten – Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position Mit dem Scheibenwischerhebel werden der Scheibenwi- ⇒  A bb. scher und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe bedient. – Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die ge- wünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
  • Seite 137 Licht und Sicht Scheinwerferwaschanlage* Wisch-/Wasch-Automatik einschalten – Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position Scheinwerferwaschanlage reinigt die Scheinwerfergläser. ⇒  A bb. 89. Die Waschanlage arbeitet sofort, während der Wi- scher etwas später zu wischen beginnt. Solange Sie den Hebel Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe wer- in dieser Position halten, arbeiten der Heckwischer und die den auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel...
  • Seite 138: Außenspiegel

    Licht und Sicht Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Hinweis Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw. ● Die automatische Spiegelabblendung funktioniert nur dann störungs- frei, wenn das Sonnen(schutz)-Schott* nicht aufgestellt ist, bzw. der Licht- ausgeschaltet werden. einfall auf den Innenspiegel nicht durch andere Gegenstände beeinträchtigt wird.
  • Seite 139: Umwelthinweis

    Licht und Sicht Grundeinstellung der Außenspiegel Außenspiegel zurückklappen* ⇒  A bb. 91 1. Drehen Sie den Drehknopf zunächst in Stellung L – Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung, um die Au- ßenspiegel zurückzuklappen ⇒  . (linker Außenspiegel). 2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so Synchrone Außenspiegeleinstellung ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
  • Seite 140 Licht und Sicht Hinweis ● Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen- spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt werden. ● Bei Fahrzeugen mit elektrisch anklappbaren Außenspiegeln muss das Folgende beachtet werden: wenn das Spiegelgehäuse durch äußere Kraft- einwirkung (z.
  • Seite 141: Sitzen Und Verstauen

    Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG (Fortsetzung) ● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Si- Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die cherheitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem ge- optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Air- eigneten Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ ...
  • Seite 142: Kopfstützen

    Sitzen und Verstauen Kopfstützen Richtige Einstellung der Kopfstützen Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den meisten Unfallsituationen reduzieren. Abb. 93 Von der Seite betrachtet: richtig einge- stellte Kopfstütze und korrekter Gurtbandver- lauf –...
  • Seite 143: Kopfstützen Einstellen Oder Ausbauen

    Sitzen und Verstauen Kopfstützen einstellen oder ausbauen – Zum Senken der Kopfstütze drücken Sie auf die Taste und schie- ben Sie die Kopfstütze nach unten. Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben ein- – Vergewissern Sie sich, dass die Kopfstütze sicher in einer Positi- gestellt werden.
  • Seite 144: Vordersitze

    Sitzen und Verstauen ⇒  A bb. 95 Die Bedienelemente befinden sich beim rechten Vorder- ACHTUNG sitz auf der rechten Seite. ● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopfstützen – Verletzungsge- Sitz in Längsrichtung einstellen fahr! ● Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopfstützen richtig eingestellt –...
  • Seite 145 Sitzen und Verstauen Beheizbare Sitze*  ACHTUNG Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze sind mit ● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Beifahrersitz während der Fahrt einer elektrischen Sitzheizung ausgestattet. ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei ste- hendem Fahrzeug ein.
  • Seite 146 Sitzen und Verstauen Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen ohne Climatronic ⇒  A bb. – Drehen Sie das jeweilige Rändelrad 96, um die Sitzhei- zung einzuschalten. In Grundstellung 0 ist die Sitzheizung aus- geschaltet. Sitzheizung der Vordersitze bei Fahrzeugen mit Climatronic –...
  • Seite 147: Rücksitze

    Sitzen und Verstauen Rücksitze Die Sitze können unabhängig voneinander nach vorne bzw. hinten verstellt werden. Diese Verstellung kann mit 1/3 bzw. 2/3 des Sit- zes vorgenommen werden. Die Verstellung ist auf verschiedenen Elektrische Sitzeinstellung Positionen möglich. Längsrichtung – Entriegeln Sie den Hebel in sitzender Position in Richtung des ⇒ ...
  • Seite 148: Sitzlehne Vorklappen

    Sitzen und Verstauen Hinweis ACHTUNG ● Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums klappen Sie die ● Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die einwandfreie Verriege- Sitzlehnen in der normalen Rücksitzposition nach vorne. lung der Sitzlehne zu überprüfen. ● Für ein maximales Fassungsvermögen des Gepäckraums ohne Umklap- ●...
  • Seite 149: Mittelarmlehne Vorne Mit Ablagefach

    Sitzen und Verstauen ACHTUNG ACHTUNG ● Nach dem Loslassen der Zugschlaufe ist die einwandfreie Verriege- Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, lung der Sitzlehne zu überprüfen. um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu verringern. ●...
  • Seite 150 Sitzen und Verstauen ⇒  A bb. 104 – Zum Schließen des Ablagefaches führen Sie die Armlehne nach Das Fach* lässt sich öffnen, indem Sie am Griff ziehen und den Deckel aufklappen. unten. Je nach Zug am Griff öffnet sich der Deckel in einem Winkel von 15° oder 60°.
  • Seite 151 Sitzen und Verstauen Klapptisch* VORSICHT An den Rückseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Lassen Sie keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter ste- hen. Die Getränke könnten z.B. beim Bremsen verschüttet werden und Klapptische. Schäden am Fahrzeug verursachen.  Ablagefächer in der Dachkonsole* In der Dachkonsole befinden sich vier Ablagefächer.
  • Seite 152 Sitzen und Verstauen ACHTUNG Lassen Sie die Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu reduzieren und damit keine Gegenstände in den Innenraum geschleudert werden können.  Ablagefach im Gepäckraumboden* Im Gepäckraumboden befindet sich ein variables Ablage- Abb.
  • Seite 153 Sitzen und Verstauen Gepäckraumnetz* ● In den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes ● In der Reserveradmulde im Gepäckraum (nur bei Fahrzeugen mit Pan- Im Gepäckraum befindet sich ein Netz zur Befestigung von nenset*) Gegenständen. Die Kleiderhaken befinden sich an den hinteren Haltegriffen im Dach. ACHTUNG ●...
  • Seite 154 Sitzen und Verstauen Getränkehalter vorne Hinterer Getränkehalter*/Armauflage* Abb. 110 Getränkehalter Abb. 111 Getränkehalter vorne hinten öffnen In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter ⇒  A bb. 110. ACHTUNG ● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle ei- nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –...
  • Seite 155 Sitzen und Verstauen – Zum Schließen heben Sie den Getränkehalter* / Armauflage* in ⇒  A bb. 112 Pfeilrichtung an ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die Gegenstände im Gepäckraum sicher mit dem Netz* befestigt sind, wenn Sie mit umgeklappter Armauflage fahren ⇒ ...
  • Seite 156 Sitzen und Verstauen ⇒  A bb. 113 – Die beiden Befestigungselemente zu den bei- ⇒  A bb. 114 den Befestigungsringen ausrichten und die bei- den Klammern vollständig in die Befestigungsringe eindrücken. Zusätzliche Ablage ausbauen ⇒  A bb. 113 – An den Knöpfen der Klammern nach vorne zie- hen (rote Knöpfe), bis sie hörbar ausgehängt sind.
  • Seite 157 Sitzen und Verstauen Der Tisch in der rechten Aufnahme wird in der Halterung vorne links an der Hinweis zusätzlichen Ablage und der Tisch in der linken Aufnahme in der Halterung ● Achten Sie darauf, dass die zusätzliche Ablage fest eingebaut ist. Zie- vorne rechts eingesetzt.
  • Seite 158 Sitzen und Verstauen Aschenbecher leeren ACHTUNG – Den Aschenbecher herausnehmen und leeren. ● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver- letzungen führen oder einen Brand verursachen. ACHTUNG ● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht- samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher.
  • Seite 159 Sitzen und Verstauen Steckdosen Am 12-Volt-Stromanschluss an der vorderen Konsole des Innenraums ⇒  A bb. 119 ⇒  A bb. 120 und im Gepäckraum* kann elektrisches Zubehör An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange- angeschlossen werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an jeder Steck- dose 120 Watt nicht überschreiten.
  • Seite 160: Den Aux-Deckel Anheben

    Sitzen und Verstauen Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)* Anschluss AUX RSE* Abb. 121 Anschluss für einen zusätzlichen Au- Abb. 122 Anschluss AUX dio-Eingang ⇒  A bb. – Den AUX-Deckel anheben 121. Dieser Anschluss kann als Audio-Eingang (roter und weißer Anschluss) oder als Audio- und Video-Eingang (roter, weißer und gelber Anschluss) verwen- –...
  • Seite 161: Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher

    Sitzen und Verstauen Anschluss MEDIA-IN* Hinweis ● Das Warndreieck und der Verbandskasten gehören nicht zur Serienaus- stattung des Fahrzeugs. ● Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. ● Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum der Inhalte.
  • Seite 162 Sitzen und Verstauen Gepäckraum VORSICHT Die Heizfäden der Heckscheibe können durch scheuernde Gegenstände auf der Gepäckraumabdeckung zerstört werden. Gepäckstücke verstauen Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein. Hinweis Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug entweichen kann, dürfen die Ent- Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten, ach- lüftungsschlitze vor den hinteren Seitenscheiben nicht abgedeckt werden.
  • Seite 163: Aufrollbare Ablage

    Sitzen und Verstauen Aufrollbare Ablage – Drücken Sie auf den mit „PRESS“ gekennzeichneten Bereich. Die Ablage wird automatisch aufgerollt. Ausbau der Ablage – Drücken Sie den seitlichen Stift in Pfeilrichtung, heben Sie die ⇒  A bb. Ablage an und nehmen Sie sie ab 125.
  • Seite 164 Wenn Gegenstände auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten: ● Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die Dachgepäckträger und Zubehör- teile verwendet werden, die bei den offiziellen SEAT-Betrieben erhältlich sind. ● Die mit den Dachgepäckträgern gelieferten Montageanweisungen müs- sen genau eingehalten werden, wobei besonders darauf geachtet werden Abb.
  • Seite 165 Sitzen und Verstauen verändert. Daher müssen Fahrweise und Geschwindigkeit an die neuen Ge- gebenheiten angepasst werden. ● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach* darauf, dass die- ses beim Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.  Sicher ist sicher Hinweise zur Bedienung Rat und Tat Technische Daten...
  • Seite 166: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Heizung Hinweise zur Bedienung Abb. 128 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Heizung ⇒  A bb. 128 – Mit den Reglern und mit dem Schalter les Abtauen der Scheiben kann nur erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. stellen Sie die Temperatur, die Luftverteilung und die Geblä- sestufe ein.
  • Seite 167 Klimatisierung Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis- Hinweis tung, da die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und nicht die Luft von außen Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒  S eite 174. erwärmt wird.  Luftverteilung Der Regler zum Einstellen des Luftstromes in die gewünschte Richtung. ...
  • Seite 168 Klimatisierung Climatic* Schalter Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente der Climatic Die Climatic oder auch halbautomatische Klimaanlage funktioniert Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem Ein-  schalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt sich nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse. vorzeitig durch Drücken der Taste ausschalten.
  • Seite 169: Innenraum Heizen Oder Kühlen

    Klimatisierung Hinweis ACHTUNG Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒  S eite 174.  Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben vertraut.
  • Seite 170: Umluftbetrieb

    Klimatisierung – Stellen Sie den Gebläseschalter auf eine der Stufen (1 - 4). her Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen erhöht und ein Beschlagen der Scheiben verhindert. – Lenken Sie den Luftstrom mit dem Luftverteilungsregler in die Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten lässt, kann dies folgende Ursa- gewünschte Richtung: (zur Windschutzscheibe), (zum...
  • Seite 171 Klimatisierung ⇒  A bb. 131 Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerü- stellt ist und der Luftauslass zur Windschutzscheibe gewählt wird, wird der  che in das Fahrzeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Umluftbetrieb ausgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbe- Durchfahren eines Tunnels oder in einem Stau auftreten.
  • Seite 172 Klimatisierung 2C-Climatronic* Schalter Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts. Abb. 132 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-Climatronic Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft  wird an die Windschutzscheibe geleitet. Sollte die Umluftfunktion akti- eingeschaltetem Gebläse.
  • Seite 173: Informationsanzeige Der Climatronic

    Klimatisierung Informationsanzeige der Climatronic aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display. Die Informationen der Climatronic können am Display des Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs- AUTO regelung ⇒ ...
  • Seite 174: Automatikbetrieb Einschalten

    Klimatisierung Das Einschalten der jeweils ausgewählten Funktion wird mit den LEDs an Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C den Bedienelementen der Climatronic angezeigt. (72 °F) schnell eine angenehme Temperatur im Fahrzeuginnenraum erreicht. Sobald Änderungen an den Einstellungen der Climatronic vorgenommen Diese Einstellung sollte deshalb nur dann verändert werden, wenn das per- werden, werden die jeweils aktuellen Einstellungen zudem kurz am Display sönliche Wohlbefinden oder bestimmte Umstände dies erfordern.
  • Seite 175: Manueller Betrieb

    Klimatisierung Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb können die Lufttemperatur, Luftstrom und Luftverteilung selbst bestimmt werden. Abb. 135 Bedienelemente der 2C-Climatronic an der Instrumententafel. Manuellen Betrieb einschalten Bei einer Temperaturvorwahl unter 18 °C (64 °F) wird am Display ange- zeigt. Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird –...
  • Seite 176: Allgemeine Hinweise

    Klimatisierung Klimaanlage ein-/ausschalten Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass starke Umweltgerüche in das Fahr- zeuginnere gelangen können, die beispielsweise beim Durchfahren eines Bei gedrückter Taste (LED leuchtet auf) ist die Klimaanlage eingeschal- Tunnels oder in einem Stau auftreten können. tet. Bei niedrigen Außentemperaturen erhöht der Umluftbetrieb die Heizleis- Bei gelöster Taste (LED ist aus) ist die Klimaanlage ausgeschaltet.
  • Seite 177 Klimatisierung Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen Hinweis Abständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht ● Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass beeinträchtigt wird. Kondenswasser aus dem Verdampfer des Kühlsystems nach unten tropft. Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark Dies ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.
  • Seite 178: Lenkradposition Einstellen

    Fahren Fahren Lenkung Lenkradposition einstellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu- fenlos eingestellt werden. Abb. 137 Die richtige Sitzposition des Fahrers – Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ⇒  A bb. 136 – Schwenken Sie den Hebel unter der Lenksäule nach unten ⇒ ...
  • Seite 179: Sicherheit

    Fahren Sicherheit ACHTUNG ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkradpositionseinstellung und Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESC (ESP)* eine falsche Sitzposition können zu ernsthaften Verletzungen führen. ● Um gefährliche Verkehrssituationen oder Unfälle zu vermeiden, stel- Mithilfe des ESC (ESP) wird die Fahrsicherheit in fahrdyna- len Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein –...
  • Seite 180: Zündschloss

    Fahren Zündschloss Zum Beispiel: ● beim Fahren mit Schneeketten, ● beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund, Stellungen des Zündschlüssels ● beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges. Anschließend sollte die ASR (TCS) durch Drücken der Taste wieder einge- schaltet werden. ACHTUNG ●...
  • Seite 181: Elektronische Wegfahrsperre

    – auch nur vorübergehend – verlassen. Dies gilt besonders dann, wenn Hinweis sich im Fahrzeug Kinder oder hilfsbedürftige Personen befinden, da diese den Motor starten oder elektrische Ausstattungselemente wie Fensterhe- Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahr- ber bedienen könnten, was zu Unfällen führen könnte. zeugs gewährleistet. ...
  • Seite 182: Umwelthinweis

    Der Motor kann nur mit einem passend codierten, zum Fahr- geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensge- zeug gehörenden SEAT-Originalschlüssel angelassen wer- fahr! Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. den.
  • Seite 183: Motor Abstellen

    Fahren – Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zündschlüs- ACHTUNG sel in Stellung zum Anlassen des Motors - geben Sie kein Gas. ● Starten oder betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem –...
  • Seite 184 Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfall- gasanlage. gefahr! Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒  S eite 235, Au- VORSICHT togas tanken befindet sich in der Reserveradmulde ⇒ ...
  • Seite 185: Beschreibung Und Funktionsweise

    Fahren ● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas. Benzinbetrieb ● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C. Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme mit der Benzinanlage zu vermeiden. ● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min. Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb ACHTUNG Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-...
  • Seite 186 Fahren – Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh- Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge- Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen schaltet. und der Motor automatisch gestartet: ● Das Fahrzeug rollt. –...
  • Seite 187: Start-Stopp-Betrieb Aus- Und Einschalten

    Fahren Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten Hinweis ⇒  A bb. 141 – Drücken Sie den Taster an der Mittelkonsole. ● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und Schaltgetriebe müssen Sie Nachdem Sie die Start-Stopp-Funktion ausgeschaltet haben, zum Starten des Motors die Kupplung betätigen. leuchtet die Kontrollleuchte am Taster auf.
  • Seite 188 Fahren Hinweis Es gibt verschiedene Ausführungen des Kombiinstruments, daher können die Anzeigen am jeweiligen Display unterschiedlich sein. ...
  • Seite 189: Fahren Mit Schaltgetriebe

    Fahren Schaltgetriebe Rückwärtsgang einlegen – Treten Sie bei stehendem Fahrzeug (Motor im Leerlauf) das Kupplungspedal ganz durch. Fahren mit Schaltgetriebe – Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und drücken Sie den He- bel nach unten bis zum Anschlag. – Drücken Sie den Schalthebel nach links und schieben Sie ihn in die Rückwärtsgangposition, wie auf dem Schaltdiagramm des Schalthebels dargestellt.
  • Seite 190 Fahren ● Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupp- Neutral-Stellung (Hebel gesperrt) Diese Position entspricht dem Leer- lung fest. Dies führt zu vorzeitigem Verschleiß und zu einer Beschädigung lauf bei Schaltgetrieben der Kupplung. Stellung für normale Fahrweise (dies ist ein kraftstoffsparendes Fahr- ●...
  • Seite 191 Fahren Wählhebelsperre – Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position D zum Vorwärts- fahren. Die Wählhebelsperre verhindert, dass versehentlich eine – Bewegen Sie den Wählhebel auf die Position R zum Rückwärts- Fahrstufe eingelegt werden kann und sich dadurch das fahren. Diese Stellung ist bei allen Fahrprogrammen gleich, Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
  • Seite 192 Fahren der Wählhebel ohne Betätigung des Bremspedals von P bzw. N auf einen – Lassen Sie die Sperrtaste los und warten Sie eine kurze Zeit, bis anderen Gang geschaltet werden kann. das Getriebe geschaltet hat (leichter Schaltruck ist spürbar). Zum Abziehen des Zündschlüssels muss sich der Wählhebel in Position P –...
  • Seite 193: Fahren Bei Steigungen

    Fahren Fahren bei Steigungen ACHTUNG (Fortsetzung) – Nehmen Sie bei eingelegtem Gang den Fuß von der Bremse und ● Die Fußbremse darf nicht über einen langen Zeitraum oder mit gerin- beschleunigen Sie. gem Druck betätigt werden. Eine kontinuierliche Bremsbetätigung führt zu deren Überhitzung und verringert die Bremswirkung, wodurch der er- Je stärker das Gefälle, desto kleiner sollte der eingelegte Gang sein, damit forderliche Bremsweg größer wird oder sogar ein Ausfall der Bremsen...
  • Seite 194 Fahren Schalten mit Tiptronic* Schalten mit dem Wählhebel – Stellen Sie den Wählhebel auf die Position D und drücken Sie Mit der Tiptronic kann der Fahrer manuell schalten. ⇒  A bb. ihn nach rechts in die Tiptronic-Schaltgasse 149. – Zum Schalten in einen höheren Gang drücken Sie den Hebel ⇒ ...
  • Seite 195: Kick-Down-Einrichtung

    Fahren Schalten mit den Schaltwippen am Lenkrad im Normal-Programm oder ACHTUNG Sport-Programm ⇒  A bb. Werden im Normal- oder Sport-Programm die Wippen betätigt 150, Beschleunigen auf rutschigen Fahrbahnen kann zu einem Verlust der wird vorübergehend in den Modus „Tiptronic“ geschaltet. Wenn Sie den Fahrzeugkontrolle und ernsthaften Verletzungen führen.
  • Seite 196 Fahren Ziehen Sie immer die Handbremse fest an, wenn Sie Ihr Fahrzeug VORSICHT verlassen oder parken. Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, sollten Sie die Handbremse fest anziehen. Legen Sie zusätzlich den 1. Gang ein.  Handbremse anziehen – Ziehen Sie den Hebel der Handbremse fest nach oben ⇒ ...
  • Seite 197: Allgemeine Hinweise

    Einparken und Rangieren unterstützt. geschlossen, Bremspedal getreten und Fahrzeug im Leerlauf. Beim Einlegen eines Ganges wird das System aktiviert. Das SEAT Parking System* ist eine akustische Einparkhilfe, die Sie vor Hin- dernissen hinter Ihrem Fahrzeug warnt.  Sobald der Fuß vom Bremspedal genommen wird, bleibt die Bremswirkung...
  • Seite 198: Seat Parking System: Beschreibung

    Fahren Das SEAT Parking System Plus* unterstützt Sie beim Einparken, indem es ACHTUNG Hindernisse „vor“ und „hinter“ Ihrem Fahrzeug akustisch und optisch zeigt. ● Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim Fahrer.
  • Seite 199: Seat Parking System Plus*: Beschreibung

    Fahren SEAT Parking System Plus*: Beschreibung Ein-/ausschalten Das Parking System Plus ist eine akustische und optische Einparkhilfe. Im vorderen und hinteren Stoßfänger befinden sich Sensoren. Diese Senso- ren erkennen Hindernisse und melden diese durch akustische und optische Signale. Der Messbereich der Sensoren beginnt etwa bei:...
  • Seite 200: Anhängevorrichtung

    Schalters  aufblinkt, weist dies auf eine Störung im System hin. Bitte su- Niedrige Hindernisse, die bereits durch eine Warnung gemeldet wurden, können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden chen Sie möglichst bald eine SEAT-Vertragswerkstatt bzw. einen Fachbetrieb auf. und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Ab- sperrketten, Anhängerdeichseln, dünne, lackierte, senkrechte Stangen oder...
  • Seite 201: Geschwindigkeitsregelung* Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Fahren Geschwindigkeitsregelung* Geschwindigkeitsregelanlage ein- oder ausschalten Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält konstant eine einge- stellte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h bis maximal 180 km/ Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht und abgespeichert ist, kann der Fuß vom Gaspedal genommen werden. Abb.
  • Seite 202 Fahren Geschwindigkeit speichern* Gespeicherte Geschwindigkeit ändern* Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung des Gas- oder Bremspedals verändert werden. Abb. 154 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- schwindigkeitsregelanla- Abb. 155 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- ⇒ ...
  • Seite 203 Fahren Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gaspedal erhöhen, regelt die Anlage Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen abgeschaltet: nach dem Loslassen des Gaspedals automatisch auf die zuvor gespeicherte ● wenn das Bremspedal getreten wird Geschwindigkeit zurück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespei- cherte Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als ●...
  • Seite 204 Fahren Vollständiges Abschalten des Systems* Abb. 157 Blinker- und Fernlichthebel: Schalter und Wippe für die Ge- schwindigkeitsregelanla- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Durch Verstellen des Bedienteils bis ganz nach rechts (OFF eingerastet) bzw. bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung wird das Sys- tem vollständig abgeschaltet.
  • Seite 205 Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Bremsen Hydraulischer Bremsassistent (HBA)* Die Funktion (Hydraulischer Bremsassistent HBA) steht nur Bremskraftverstärker in Fahrzeugen mit ESC (ESP) zur Verfügung. Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal In einer Gefahrensituation bremsen die meisten Autofahrer zwar rechtzeitig, erzeugen.
  • Seite 206: Intelligente Technik

    Intelligente Technik Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn bleibt ACHTUNG das Fahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren. ● Das Unfallrisiko erhöht sich, wenn Sie zu schnell fahren, zu dicht auf- Es darf nicht erwartet werden, dass durch das ABS unter allen Umständen fahren oder die Fahrbahn glatt oder nass ist.
  • Seite 207 Intelligente Technik XDS* Die ASR (TCS) wird automatisch beim Starten des Motors eingeschaltet. Sie kann auch durch einen kurzen Druck auf den Knopf an der Mittelkonsole Quersperr-Differential ein- oder ausgeschaltet werden. Bei ausgeschalteter ASR (TCS) leuchtet die Kontrollleuchte auf. Nor- ...
  • Seite 208: Allgemeines

    Intelligente Technik Elektronisches Stabilisierungsprogramm ESC (ESP) erkannt, und unterstützt den Fahrer mit einer Gegenlenkbewegung der elektromechanischen Lenkung. (ESP)* Diese Funktion bietet dem Fahrer lediglich eine Empfehlung zur Lenkungs- handhabung in kritischen Situationen. Allgemeines Das Fahrzeug wird mittels dieser Funktion nicht selbst gelenkt, der Fahrer ist immer für die Kontrolle der Lenkung seines Fahrzeugs verantwortlich.
  • Seite 209 Intelligente Technik Elektronische Differenzialsperre (EDS)* VORSICHT Die Elektronische Differenzialsperre verhindert das Durch- Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr- werk oder eine andere Räder-/Reifenkombination) können die Funktion der drehen der Antriebsräder. EDS beeinflussen ⇒  S eite 231. ...
  • Seite 210 Intelligente Technik Bremsen Schneeketten Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen Sie auch bei Fahrzeugen mit Was beeinflusst die Bremswirkung negativ? Allradantrieb Schneeketten verwenden. Reifen ersetzen Neue Bremsbeläge Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur Reifen mit gleichem Abrollum- Neue Bremsbeläge müssen sich erst „einschleifen“ und haben während der fang verwendet werden ⇒ ...
  • Seite 211: Servolenkung (Servotronic*)

    Intelligente Technik Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korro- VORSICHT sion empfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Ge- schwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen ⇒  ● Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“, wenn Sie nicht wirklich bremsen müssen.
  • Seite 212 Intelligente Technik Bei einem Ausfall der Servotronic* bleibt die Funktion der Servolenkung weiterhin erhalten. Die Servolenkung wird jedoch nicht mehr an die Fahrge- schwindigkeit angepasst. Den Ausfall der elektronischen Regelung können Sie am besten daran erkennen, dass Sie beim Rangieren des Fahrzeugs (al- so bei niedriger Geschwindigkeit) mehr Kraft zum Lenken als gewöhnlich aufbringen müssen.
  • Seite 213: Fahren Und Umwelt

    Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Bremswirkung und Bremsweg Bremswirkung und Bremsweg werden von unterschiedli- Motor einfahren chen Fahrsituationen und Fahrbahnverhältnissen beein- flusst. Der neue Motor muss während der ersten 1.500 Kilometer eingefahren werden. Für eine gute Bremswirkung ist es wichtig, dass die Bremsbeläge nicht ab- genutzt sind.
  • Seite 214: Abgasreinigungsanlage

    Fahren und Umwelt Abgasreinigungsanlage ACHTUNG (Fortsetzung) ● An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, ver- Katalysator* ringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung Damit der Katalysator lange hält der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
  • Seite 215 Fahren und Umwelt Wenn auf dem Fahrzeugdatenträger (Rückseite des „Service-Plans“) „PR VORSICHT 7GG“ bzw. „7MG“ angegeben ist, ist Ihr Fahrzeug mit DPF (Dieselpartikelfil- ⇒  A bb. Der Kraftstoffbehälter darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann ter) ausgestattet 158. durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Rußpartikel aus der Abgasanlage.
  • Seite 216: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Fahren und Umwelt Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Leerlauf vermeiden Im Stau, an Bahnschranken und Ampeln mit längerer Rotphase lohnt es sich, den Motor abzustellen. Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren die Kraftstoffersparnis größer als die extra Kraftstoffmenge, die für das er- neute Anlassen des Motors benötigt wird.
  • Seite 217: Umweltverträglichkeit

    100-120 km/h etwa 12 % mehr Kraftstoff als normaler- Umweltverträglichkeit weise. Bei der Konstruktion, Materialauswahl und Herstellung Ihres neuen Seat- Strom sparen Fahrzeugs spielt der Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Zur Stromerzeugung treibt der Motor den Generator an. Bei höherem Strom- bedarf steigt somit auch der Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 218: Scheinwerfer Mit Folien Abkleben

    Ersatzteile nicht erhältlich sind oder, dass in zu- gelassenen SEAT-Betrieben Instandsetzungen nur in eingeschränktem Um- fang möglich sind. Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen je- derzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung.
  • Seite 219: Fahren Mit Anhänger

    Fahren mit Anhänger Fahren mit Anhänger Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? Die Anhängelast- und die Stützlastangaben auf dem Typenschild der An- hängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbe- zogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr- Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen zeugpapieren bzw.
  • Seite 220: Kugelkopf Der Anhängevorrichtung

    Fahren mit Anhänger Kugelkopf der Anhängevorrichtung* gungen (Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwin- digkeit nicht ausnutzen. Dies gilt besonders für Gefällestrecken. Bei einigen Modellversion kann sich der Kugelkopf der Anhängevorrichtung Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald im Werkzeugkasten befinden.
  • Seite 221 Fahren mit Anhänger Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Anga- ben des Herstellers der Vorrichtung erfolgen. Die Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung befinden sich an der Unterseite des Fahrzeugs. Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte und dem Boden darf den angege- benen Mindestabstand auch bei voll beladenem Fahrzeug und voller Stütz- last nicht unterschreiten.
  • Seite 222 Fahren mit Anhänger ACHTUNG Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung von ei- nem Fachbetrieb durchführen. ● Wenn die Anhängevorrichtung falsch eingebaut wird, besteht Unfall- gefahr! ● Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelie- ferten Montageanleitung des Herstellers der Anhängevorrichtung. VORSICHT ●...
  • Seite 223: Pflegen Und Reinigen

    Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des ● Pflegemittel können giftig sein. Daher dürfen Sie nur in den Original- behältern aufbewahrt werden. Halten Sie die Pflegemittel von Kindern Fahrzeugs. fern! Andernfalls besteht Vergiftungsgefahr! ●...
  • Seite 224: Fahrzeugpflege Außen

    Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen Waschen von Hand Fahrzeugwäsche Automatische Waschanlage – Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie Das Fahrzeug kann problemlos in einer automatischen ihn ab. Waschanlage gewaschen werden. – Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei- nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise Druck von oben nach unten.
  • Seite 225: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Pflegen und Reinigen Waschen mit Hochdruckreiniger ACHTUNG Beim Waschen des Fahrzeuges mit einem Hochdruckreiniger ● Waschen Sie das Fahrzeug nur bei ausgeschalteter Zündung! ist besondere Vorsicht geboten! ● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor scharfkantigen Metallteilen, wenn Sie beispielsweise den Unterboden oder die Innenseite der Rad- –...
  • Seite 226: Fahrzeuglack Polieren

    Pflegen und Reinigen Fahrzeuglack polieren VORSICHT ● Das Wasser darf nicht heißer als 60 °C sein, da sonst das Fahrzeug be- Durch Polieren erhält der Fahrzeuglack neuen Glanz. schädigt werden kann. Nur wenn der Lack Ihres Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn ●...
  • Seite 227: Scheiben Und Außenspiegel Reinigen

    Pflegen und Reinigen Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände können Sie mit einem Scheiben- VORSICHT reiniger oder Silikonentferner beseitigen. ● Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden, aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile be- den Sie beim Fachbetrieb erhalten.
  • Seite 228: Türschließzylinder

    Pflegen und Reinigen Gummidichtungen pflegen Sollte das nicht ausreichen, so verwenden Sie ein gutes Chrompflegemittel. Mit diesem Chrompflegemittel entfernen Sie auch Flecken oder Beläge auf Gut gepflegte Gummidichtungen frieren nicht so leicht an. der Oberfläche. 1. Entfernen Sie mit einem weichen Tuch Staub und Schmutz von VORSICHT den Gummidichtungen.
  • Seite 229: Unterbodenschutz

    Pflegen und Reinigen Leichtmetallfelgen Unterbodenschutz Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechani- Alle zwei Wochen sche Einflüsse geschützt. – Waschen Sie Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetall- felgen ab. Während der Fahrt sind Verletzungen der Schutzschicht möglich. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des –...
  • Seite 230: Fahrzeugpflege Innen

    Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege innen Fachbetriebe verfügen über die richtigen Reinigungs- und Konservierungs- mittel und sie sind mit den erforderlichen Einrichtungen ausgestattet. Des- halb empfehlen wir, diese Arbeiten dort durchführen zu lassen. Kunststoffteile und Instrumententafel reinigen Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer –...
  • Seite 231: Polsterstoffe Und Stoffverkleidungen Reinigen

    Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und ei- ner weichen Bürste.  SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Le- dersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Ver- schmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine be-...
  • Seite 232 Pflegen und Reinigen Sicherheitsgurte reinigen VORSICHT Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrock- net sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.  des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen. Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte.
  • Seite 233: Zubehör, Teileersatz Und Änderungen

    Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme be-...
  • Seite 234: Dachantenne

    Zubehör, Teileersatz und Änderungen Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe- ACHTUNG trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden. Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen – Unfall- ACHTUNG gefahr! ...
  • Seite 235: Prüfen Und Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken Tankdeckel schließen – Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein „kli- Die Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa ckendes“ Geräusch hören. 55 Liter. Der Kraftstoffbehälter fasst bei Fahrzeugen mit All- –...
  • Seite 236 Prüfen und Nachfüllen VORSICHT ACHTUNG ● Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack ● Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und entfernen. andere Verletzungen hervorrufen. ● Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßi- – Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser- ge Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen.
  • Seite 237: Autogasanlage

    Prüfen und Nachfüllen Autogasanlage* Autogas tanken Der Autogas-Einfüllstutzen befindet sich hinter der Tankklappe neben dem Benzin-Einfüllstutzen. Abb. 161 Geöffnete Tankklappe mit Autogas-Einfülls- tutzen und Adapter. Autogas tanken – Vor dem Tanken müssen Sie den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen. –...
  • Seite 238 Prüfen und Nachfüllen – Tanken Sie entsprechend den Anweisungen der Autogastankan- ACHTUNG (Fortsetzung) lage. ● Schalten Sie Ihr Mobilfunktelefon und alle Funkgeräte immer aus, da elektromagnetische Strahlungen Funken verursachen können und da- – Schrauben Sie den Adapter wieder ab. durch ein Brand ausgelöst werden kann. –...
  • Seite 239: Adapter Für Den Flüssiggas-Einfüllstutzen (Lpg)

    Prüfen und Nachfüllen Adapter für den Flüssiggas-Einfüllstutzen (LPG) Hinweis Der Adapter wird benötigt, da es Zapfsäulen mit verschiede- Die vier in Europa üblichsten Adapter sind der ACME-Adapter , der Dish- Coupling-Adapter , der Bajonett-Adapter und der EURO-Adapter nen Zapfpistolen gibt. Generell empfehlen wir, die vier Adapter im Fahrzeug mitzuführen, da in ei- nigen Ländern verschiedene Typen des Einfüllsystems verwendet werden.
  • Seite 240: Sicherheit Des Autogases

    Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff Autogas (LPG) ● Der Autogas-Vorratsbehälter verfügt über ein Magnetventil, das beim Ausschalten des Motors (beim Ausschalten der Zündung) bzw. beim Benzin- betrieb automatisch schließt. Autogas (LPG) ist ein alternativer Kraftstoff für die Automobilindustrie und ● Ein elektromagnetisches Hauptabsperrventil unterbricht bei ausgeschal- eine Mischung aus Propan und Butan.
  • Seite 241: Benzin

    Prüfen und Nachfüllen Hinweis VORSICHT Bei einer Störung an der Autogas-Anlage erfahren Sie auf der SEAT-Websei- ● Das Benzin nach der Norm EN 228 kann einen geringen Anteil Ethanol te, welche Werkstätten für die Instandsetzung derartiger Störungen zugelas- enthalten. Der sogenannte „Bioethanolkraftstoff“, wie er im Handel bei- sen sind.
  • Seite 242: Dieselkraftstoff

    In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Diesel- kraftstoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die Biodiesel* SEAT-Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die landesüblichen Dieselkraftstoffe. Filtervorwärmung VORSICHT Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am ●...
  • Seite 243: Arbeiten Im Motorraum

    Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z.B. Kühlmittel, Motoröle, heißem Kühlmittel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit ei- aber auch Zündkerzen und Batterien, werden ständig weiterentwickelt. SEAT nem großen und dicken Lappen abdecken. informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir empfeh- ●...
  • Seite 244 Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) Umwelthinweis ● Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich. zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind Der Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verlet- dort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken zungsgefahr!
  • Seite 245: Motorraumklappe Schließen

    Prüfen und Nachfüllen ⇒  A bb. 165 Motorraumklappe öffnen – Ziehen Sie den Hebel unter der Instrumententafel Pfeilrichtung. Die Motorraumklappe wird durch Federwirkung Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt. entriegelt ⇒  . – Heben Sie die Motorraumklappe am Entriegelungshebel (Pfeil) an und öffnen Sie die Motorraumklappe.
  • Seite 246: Motoröl

    ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒  S eite 245 Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT- und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dür- Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
  • Seite 247: Motorölstand Prüfen

    Prüfen und Nachfüllen Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter* Zusätze zum Motoröl Aus dem „Service-Plan“ geht hervor, ob Ihr Fahrzeug mit einem Partikelfilter Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze ver- für Dieselmotoren ausgestattet wurde. ursachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter darf ausschließlich Öl mit der Hinweis Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl...
  • Seite 248: Motoröl Nachfüllen

    Prüfen und Nachfüllen – Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie VORSICHT ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht. Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators füh- –...
  • Seite 249: Motorölwechsel

    ● Wegen des Entsorgungsproblems, der erforderlichen Spezialwerkzeuge Motorölwechsel und Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Das Motoröl wird im Rahmen der Servicearbeiten gewech- ● Auf keinen Fall darf Öl in das Abwassersystem, in das Erdreich oder in selt.
  • Seite 250: Kühlmittel

    Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel VORSICHT ● Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwir- kung erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden kön- Kühlmittel-Spezifikation nen zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschä- den führen. Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindes- ●...
  • Seite 251: Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Öffnen

    Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel-Ausgleichsbehälter öffnen Füllen Sie nur bis zur Markierung „MAX“ auf. Überschüssiges Kühlmittel wird sonst bei Erwärmung aus dem Kühlsystem gedrückt. – Schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen. Der Kühlmittelzusatz G12+ (lila) darf mit G12 (rot) und auch mit G11 ver- –...
  • Seite 252: Waschwasser Und Scheibenwischerblätter

    Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Waschwasser nachfüllen  führt werden. ● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte im- Warnhinweise ⇒ ...
  • Seite 253: Vordere Scheibenwischerblätter Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen Vordere Scheibenwischerblätter auswechseln Ein einwandfreies Scheibenwischerblatt sorgt für klare Sicht. haben Sie stets eine bessere Sicht. Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten umgehend gewechselt wer- den. Abb. 172 Scheibenwi- scherblätter vorne aus- wechseln Zum Wechseln der Scheibenwischerblätter müssen die Scheiben- wischer von der Ruhestellung in die sogenannte Servicestellung gebracht werden.
  • Seite 254: Scheibenwischerblatt Hinten Auswechseln

    Prüfen und Nachfüllen Scheibenwischerblatt einsetzen ● Bewegen Sie niemals den Scheibenwischer oder den Scheibenwischer- arm mit der Hand. Sie könnten beschädigt werden. – Setzen Sie im Scheibenwischerarm ein Wischerblatt der glei- ● Klappen Sie die Wischerarme nur in der Service-Stellung nach vorne. An- chen Länge und Form ein.
  • Seite 255: Bremsflüssigkeit

    Prüfen und Nachfüllen Bremsflüssigkeit – Ziehen Sie das Wischerblatt in Pfeilrichtung heraus. Wischerblatt befestigen Bremsflüssigkeitsstand prüfen – Setzen Sie das Wischerblatt in den Heckwischerarm ein, bis ein Klicken zu hören ist. Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten geprüft. Prüfen Sie regelmäßig den Zustand des Scheibenwischerblattes und wech- seln Sie es, wenn nötig.
  • Seite 256: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wie oft die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss, steht durch wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit beeinträch- tigt. Es besteht Unfallgefahr! im Service-Plan. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit bei einem SEAT-Betrieb wechseln zu VORSICHT lassen. Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
  • Seite 257: Fahrzeugbatterie

    Prüfen und Nachfüllen Fahrzeugbatterie ACHTUNG (Fortsetzung) ● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostati- Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet- zungsgefahr durch energiereiche Funken. Tragen Sie einen Augenschutz! ...
  • Seite 258: Säurestand Prüfen

    Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor- raumabbildung in ⇒  S eite 300 entnehmen. Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheits- anforderungen des Fahrzeugs.  Die Anzeige im Sichtfenster („magisches Auge“) ändert ihre Farbe je nach Ladezustand oder Säurestand der Batterie.
  • Seite 259 Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG ● Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi- chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu verwenden. Die Version der Norm ist August 2001 oder nachfolgend. ● Lesen und beachten Sie vor allen Arbeiten an den Batterien die Warn- hinweise ⇒ ...
  • Seite 260: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Räder und Reifen Räder Versteckte Schäden Schäden an Reifen und Felgen treten häufig versteckt auf. Ungewohnte Vib- rationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können auf einen Reifen- Allgemeine Hinweise schaden hinweisen. Die Reifen sollten umgehend vom Fachbetrieb über- prüft werden.
  • Seite 261 Der Reifenfülldruck ist bei hohen Geschwindigkeiten besonders wichtig. Der Druck sollte deshalb mindestens einmal monatlich und zusätzlich vor jeder Für eine optimale Funktion müssen SEAT-Originalreifen verwendet werden. längeren Fahrt überprüft werden. Weiterhin muss der Reifendruck regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf kor- rigiert werden.
  • Seite 262 Räder und Reifen Reifenlebensdauer ACHTUNG Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifenfülldruck, ● Ändern Sie den Reifenfülldruck nicht bei warmen Reifen. Dadurch der Fahrweise und der korrekten Montage. können die Reifen beschädigt werden, sie könnten sogar platzen. Unfall- gefahr! ● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt.
  • Seite 263 Räder und Reifen Verschleißanzeiger Radstellungsfehler Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks bewirkt nicht nur erhöhten Rei- ⇒  A bb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 175. Diese Verschleißanzeiger sind fenverschleiß, sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei starkem je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Laufflä- Reifenverschleiß...
  • Seite 264: Reifen Mit Notlaufeigenschaften

    Räder und Reifen Reifen mit Notlaufeigenschaften Der Druckverlust am Reifen wird im Kombiinstrument angezeigt. Sie können dann noch höchstens 80 km fahren, unter günstigen Bedingungen (.z. B. Reifen mit Notlaufeigenschaften ermöglichen es, in den wenig Zuladung) auch noch weiter. meisten Fällen trotz einer Reifenpanne weiterzufahren. Der defekte Reifen sollte so bald wie möglich gewechselt werden.
  • Seite 265: Neue Reifen Und Felgen

    ● Verwenden Sie im Notlauf keine Schneeketten an den Vorderrädern.  Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Felgen von einem SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezi- alwerkzeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse Neue Reifen und Felgen und ist auf die Entsorgung der Altreifen eingestellt.
  • Seite 266 Fahrzeuge nicht verwenden. Dies gilt unter Umständen sogar für Felgen des doch niemals mit Fett oder Öl behandelt werden. gleichen Fahrzeugtyps. Wenn Sie nicht von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp frei- ● Verwenden Sie nur die Radschrauben, die zu der jeweiligen Felge ge- gegebene Reifen oder Felgen verwenden, kann die Zulassung Ihres Fahr- hören.
  • Seite 267 Räder und Reifen Winterreifen Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser. Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad ⇒  S ei- und Eis.
  • Seite 268 Räder und Reifen ACHTUNG Die Schneeketten müssen gemäß den Herstellerangaben korrekt ge- spannt werden. Somit wird ein Kontakt der Schneeketten mit dem Rad- haus vermieden. VORSICHT Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dort beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
  • Seite 269: Selbsthilfe

    Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reserverad und ACHTUNG Reifenreparaturset ● Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber* ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere Lasten an - Verletzungsgefahr! Bordwerkzeug ● Verwenden Sie den Wagenheber* nur auf festem, ebenem Unter- Das Bordwerkzeug des Fahrzeugs befindet sich im Gepäck- grund.
  • Seite 270: Platzsparendes Reserverad (Notrad)

    Selbsthilfe Platzsparendes Reserverad (Notrad) Schneeketten Aus technischen Gründen ist die Verwendung von Schneeketten auf dem Das kleinere Reserverad (Notrad bei Fahrzeugen, die nicht Notrad nicht gestattet. mit dem Pannenset ausgestattet sind) darf nur die unbe- Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen und eine Reifenpanne an einem dingt erforderlich Zeit genutzt werden.
  • Seite 271: Rad Wechseln

    Selbsthilfe Das Reifenreparaturset besteht aus einem Dichtmittel für die Reparatur der – Bei Anhängerbetrieb: kuppeln Sie den Anhänger von Ihrem Reifenpanne und aus einem Kompressor zur Erzeugung des für den Reifen Fahrzeug ab. erforderlichen Fülldrucks. Damit können bis zu 4 mm große Reifenbeschädi- gungen durch Fremdkörper zuverlässig abgedichtet werden.
  • Seite 272: Nachträgliche Arbeiten

    Selbsthilfe Radzierkappen – Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben den Radschlüssel. – Bringen Sie die Radzierkappe wieder an. Die Radzierkappen müssen abgenommen werden, um an  die Radschrauben heranzukommen. Nachträgliche Arbeiten Nach dem eigentlichen Radwechsel fallen einige Nacharbei- ten an. –...
  • Seite 273: Radschrauben Lockern Und Anziehen

    Selbsthilfe Radvollblenden* Radschrauben lockern und anziehen Die Radvollblenden müssen entfernt werden, um Zugang zu Bevor das Fahrzeug angehoben wird, müssen die Rad- den Radschrauben zu erhalten. schrauben gelockert werden. Demontieren – Nehmen Sie die Radvollblende mit dem Drahthaken ab. – Setzen Sie den Haken in einer der Aufnahmen in der Radvoll- blende ein.
  • Seite 274: Fahrzeug Anheben

    Selbsthilfe – Zum Lösen und Festziehen von diebstahlhemmenden Rad- schrauben benötigen Sie den entsprechenden Adapter. ACHTUNG Lockern Sie die Radschrauben nur ein wenig (etwa eine Umdrehung), so- lange das Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist – Unfallge- fahr! Hinweis ●...
  • Seite 275: Das Rad Abnehmen Und Anbringen

    Selbsthilfe Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä- Fahrzeuge mit Kunststoff-Trittleiste, mit Deckel* chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund, wie z.B. Fliesenboden, – Nehmen Sie den Deckel ab, damit die Aufnahmepunkte für sollten Sie eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte) verwen- ⇒ ...
  • Seite 276: Reifenreparaturset (Tire-Mobility-System)

    Mit dem Tire-Mobility-System können Reifenbeschädigungen, verursacht Diese Nummer muss aufgeschrieben und sorgfältig aufbewahrt werden, durch Fremdkörper bis etwa 4 mm Durchmesser, zuverlässig abgedichtet denn nur mit dieser Nummer ist ein Duplikat des Adapters beim SEAT-Be- werden.  trieb erhältlich.
  • Seite 277 – Nehmen Sie das Reifenreparaturset aus dem Gepäckraum. Umwelthinweis Zur Entsorgung der Dichtmittelflasche wenden Sie sich bitte an einen Ent- sorgungsfachbetrieb oder Ihren SEAT-Betrieb. Dort kann dieses Produkt ein ACHTUNG den geeigneten Behältern fachgerecht entsorgt werden. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf.
  • Seite 278: Die Reifenreparatur Selbst Besteht Nach Den Vorarbeiten Aus Folgenden Abschnitten

    Selbsthilfe Reifenreparatur durchführen Hinweis Die Reifenreparatur selbst besteht nach den Vorarbeiten aus ● Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Reifendruckkontrolle ausgestattet ist, müs- sen die neuen Druckwerte mit der Taste SET an der Mittelkonsole abgespei- folgenden Abschnitten: chert werden. ● Der Kompressor sollte nie länger als etwa 6 Minuten betrieben werden. Reifendichtmittel verwenden ...
  • Seite 279: Sicherungen

    Selbsthilfe Sicherungen Sicherungsdeckel unter dem Lenkrad – Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus. Sicherung ersetzen – Finden Sie heraus, welche Sicherung zu dem ausgefallenen Ver- Durchgebrannte Sicherungen müssen ersetzt werden. braucher gehört ⇒  S eite 279. –...
  • Seite 280 Beheben der Überlastung – z.B. festgefrorene Scheiben – sind bei Vertragswerkstätten erhältlich. nach einigen Sekunden automatisch wieder einschalten. ● Neben den in den folgenden Tabellen aufgeführten Sicherungen gibt es Farbkennzeichnung der Sicherungen noch weitere, die von einem SEAT-Betrieb ersetzt werden müssen.  Farbe Ampere hellbraun...
  • Seite 281: Sicherungsbelegung, Instrumententafel Links

    Selbsthilfe Sicherungsbelegung, Instrumententafel links Nummer Verbraucher Ampere Park-Pilot (Einparkhilfe) / Schalthebel / ESC- Sicherungen (ESP)-Steuergerät Nicht belegt Nummer Verbraucher Ampere Volumetrischer Alarmsensor / Alarmhupe Nicht belegt Diagnose / Regensensor / Lichtschalter Nicht belegt Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung Nicht belegt Nicht belegt Nicht belegt Vakuumpumpe Nicht belegt...
  • Seite 282 Selbsthilfe Nummer Verbraucher Ampere Nummer Verbraucher Ampere Fensterheber vorne Steuergerät Leitungen Fensterheber hinten Motor (Kraftstoffvorratsanzeige, Relais Benzin) Getriebe AQ Komfort-Steuergerät Kombiinstrument / Lenksäule Bedienelemente Heizung Zündschlüssel Sitzheizungen Radio Schiebedach Telefon / Navigationsgerät TomTom Scheinwerferwaschanlage Motorsteuerung Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung Motorsteuerung Taxi (Stromversorgung Taxameter) Nicht belegt Kundendienst Vorinstallation Anhängerkupplung Elektroniksteuergerät...
  • Seite 283: Glühlampenersatz

    Selbsthilfe Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlampe mit identischen Merkmalen Nummer Verbraucher Ampere ersetzt werden. Die entsprechende Bezeichnung steht auf dem Lampenso- Beleuchtung links ckel oder auf dem Glühbirnenglas. Motorsteuerung Wir empfehlen, im Fahrzeug immer ein Etui mit Ersatzglühlampen mitzufüh- Motorsteuerung ren.
  • Seite 284: Hauptscheinwerfer

    Selbsthilfe Hauptscheinwerfer Heckleuchte fest Bremsleuchten/Standlicht - P21W Blinker - P21W Heckleuchte beweglich Nebelschlussleuchte (Fahrerseite) - P21W Rückfahrleuchte (Beifahrerseite) - P21W Standlicht - W5W Seitlicher Blinker Seitlicher Blinker - W5W Kennzeichenbeleuchtung Kennzeichenbeleuchtung - C5W Abb. 186 Glühlampen des Hauptscheinwerfers Hinweis Blinker ●...
  • Seite 285: Glühlampe Für Blinker

    Selbsthilfe Glühlampe für Blinker Abblendlicht Abb. 187 Glühlampe für Blinker Abb. 188 Abblendlicht – Öffnen Sie die Motorraumklappe. ⇒  A bb. 187 – Den Lampenträger nach links drehen und zie- hen. – Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf die Fassung und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
  • Seite 286 Selbsthilfe ⇒  A bb. 189 – Ziehen Sie den Stecker von der Lampe ab. ⇒  A bb. 189 – Nehmen Sie die Haltefeder durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. – Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Sie die neue Glüh- lampe so ein, dass die Befestigungsnase des Tellers in der Auf- nahme des Spiegels sitzt.
  • Seite 287: Standlicht

    Selbsthilfe ⇒  A bb. 193 Standlicht – Den Lampenträger herausnehmen. – Ziehen Sie die Glühlampe heraus. – Gehen Sie beim Einsetzen der neuen Lampe in umgekehrter Reihenfolge vor.  Rückleuchten An der Karosserie – Blinklicht, Standlicht und Bremslicht An der Heckklappe Abb.
  • Seite 288: Blinklicht, Standlicht Und Bremslicht An Der Karosserie

    Selbsthilfe Blinklicht, Standlicht und Bremslicht an der Karosserie – Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein. – Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu- gehen ist. ...
  • Seite 289: Standlicht, Nebelschlussleuchte Und Rückfahrlicht An Der Heckklappe

    Selbsthilfe Standlicht, Nebelschlussleuchte und Rückfahrlicht an der – Ziehen Sie den Deckel ab. Heckklappe – Ziehen Sie den Lampenträger durch Eindrücken der Haltela- schen heraus. – Nehmen Sie die durchgebrannte Glühlampe heraus und setzen Sie eine neue Glühlampe ein. – Zum Einbau gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen des Lampenträgers besonders vorsichtig vorzu- gehen ist.
  • Seite 290: Seitliche Blinker

    Selbsthilfe Seitliche Blinker Gepäckraumbeleuchtung Abb. 198 Seitlicher Blin- Abb. 199 Gepäckraum- beleuchtung – Zum Herausnehmen der Glühlampe den Blinker nach links oder rechts schieben. – Nehmen Sie den Lampenträger des Blinkers heraus. – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue.
  • Seite 291: Kennzeichenbeleuchtung

    Selbsthilfe – Drücken Sie die Lampe zur Seite und nehmen Sie sie aus ihrer – Drehen Sie zum Abnehmen des Lampenglases die Schrauben ⇒  A bb. ⇒  A bb. Halterung heraus 200. heraus 201.  ⇒  A bb. – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus 202.
  • Seite 292: Leuchte In Der Sonnenblende

    Selbsthilfe ⇒  A bb. Leuchte in der Sonnenblende – Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung heraus 204.  Starthilfe Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsqu- erschnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen. Abb.
  • Seite 293: Starthilfe: Beschreibung

    Selbsthilfe Starthilfe: Beschreibung 2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthilfekabels an den Plus- ⇒  A bb. 205 ⇒  A bb. 206 bzw. des Fahrzeugs mit der entladenen Batterie 3. Klemmen Sie das andere Ende des roten Starthilfekabels an den Pluspol des stromgebenden Fahrzeugs 4.
  • Seite 294 Selbsthilfe Starthilfekabel abnehmen ACHTUNG (Fortsetzung) 10. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahr- ● Schließen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug nicht direkt an licht – falls eingeschaltet – aus. den Minuspol der entladenen Batterie an. Durch Funkenbildung könnte sich das aus der Batterie ausströmende Knallgas entzünden –...
  • Seite 295: An- Oder Abschleppen

    Selbsthilfe An- oder abschleppen Allgemeine Hinweise Bei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte: Anschleppen Fahrer des ziehenden Fahrzeuges Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. – Fahren Sie zuerst langsam an, bis das Seil straff ist. Dann ge- ben Sie vorsichtig Gas. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzuschlep- pen.
  • Seite 296 Selbsthilfe des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an- noch ● Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe Ihres Fahrzeuges kein abschleppen. Schmiermittel mehr enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen An- triebsrädern abgeschleppt werden. Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf, dass keine unzulässigen Zug- ●...
  • Seite 297 Selbsthilfe Abschleppösen – Entfernen Sie die vordere Abdeckung, indem Sie auf der linken Seite Druck ausüben. – Entfernen Sie die hintere Abdeckung, indem Sie auf der rechten Seite Druck ausüben. – Schrauben Sie die Abschleppöse in Pfeilrichtung links herum ⇒  A bb. 207 ⇒ ...
  • Seite 298: Technische Daten

    Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Abkürzung Bedeutung Cetanzahl, Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Die- selkraftstoffs Grundsätzliches Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestimmung der Klopffestig- keit des Benzinkraftstoffs Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben ...
  • Seite 299: Fahrzeugkenndaten

    Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger Der Fahrzeugdatenträger ist in der Reserveradmulde im Gepäckraum und in Die wichtigsten Daten stehen auf dem Typschild und dem der Umschlagseite des Wartungsprogramms aufgeklebt. Fahrzeugdatenträger. ⇒  A bb. 209 Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Daten: Produktions-Steuerungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) Typ-Kennnummer Typerklärung / Motorleistung...
  • Seite 300: Wie Wurden Die Angaben Ermittelt

    Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Gewichte Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstoff- Kraftstoffverbrauch tankfüllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für den Fahrer enthalten. Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda- Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli- tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.
  • Seite 301 Beschreibung der Angaben Stützlasten Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz- last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahr- verhalten des Gespannes.
  • Seite 302: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒  S eite 241. Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie nie- Tabellarische Übersicht mals die Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschä- Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen...
  • Seite 303: Benzinmotor 1,4L 63 Kw (85 Ps)

    Technische Daten Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 63 (85)/ 5000 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 132/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1390 Kraftstoff Super 95 ROZ /Normal 91 ROZ Research-Oktan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs. Mit geringfügigem Leistungsverlust Leistung Höchstgeschwindigkeit...
  • Seite 304: Benzinmotor 1,6L 75 Kw (102 Ps)

    Technische Daten Benzinmotor 1,6l 75 kW (102 PS) Motordaten Autogasbetrieb Benzinbetrieb oder E85 Leistung in kW (PS) bei U/min 72 (98)/ 5600 75 (102)/ 5600 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 144/ 3800 148/ 3800 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1595 4/ 1595 Super 95 ROZ /Normal 91...
  • Seite 305: Benzinmotor 1,2L 77 Kw (105 Ps)

    Technische Daten Anhängelasten Autogasbetrieb Benzin- oder E85-Betrieb Anhänger ohne Bremse in kg Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500 1500 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1200 1200 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,1 Liter ...
  • Seite 306: Benzinmotor 1,4L 92 Kw (125 Ps)

    Technische Daten Gewichte ohne Start&Stopp mit Start&Stopp zulässiges Gesamtgewicht in kg 1934 1939 Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1390 1395 zulässige Vorderachslast in kg zulässige Hinterachslast in kg 1025 1025 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten ohne Start&Stopp mit Start&Stopp Anhänger ohne Bremse in kg Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 %...
  • Seite 307: Benzinmotor 1,8L 118 Kw (160 Ps)

    Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. 10,5 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2022 Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1478 zulässige Vorderachslast in kg 1004 zulässige Hinterachslast in kg 1036 zulässige Dachlast in kg...
  • Seite 308 Technische Daten Leistung Schaltgetriebe Automatikgetriebe Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0-80 km/h in Sek. Beschleunigung 0-100 km/h in Sek. Gewichte Schaltgetriebe Automatikgetriebe zulässiges Gesamtgewicht in kg 2049 2069 Gewicht im Fahrbetrieb (einschließlich Fahrer) in kg 1505 1525 zulässige Vorderachslast in kg 1068 1068 zulässige Hinterachslast...
  • Seite 309: Dieselmotor 1,6L Tdi Cr 66 Kw (90 Ps) Mit/Ohne Dpf

    Technische Daten Dieselmotor 1,6l TDI CR 66 kW (90 PS) mit/ohne DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 66 (90)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 230/1500-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/1598 Kraftstoff Mind. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h...
  • Seite 310: Dieselmotor 1.6L Tdi Cr 77 Kw (105 Ps) Mit/Ohne Dpf

    Technische Daten Dieselmotor 1.6l TDI CR 77 kW (105 PS) mit/ohne DPF Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 77 (105)/ 4400 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250/1500-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/1598 Kraftstoff Mind. 51 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs Leistung Schaltgetriebe Automatikgetriebe...
  • Seite 311: Dieselmotor 1,6L Tdi Cr 77 Kw (105 Ps) Start&Stopp

    Technische Daten Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,5 Liter  Dieselmotor 1,6l TDI CR 77 kW (105 PS) Start&Stopp Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 77 (105)/ 4400 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 250/1500-2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/1598 Kraftstoff Mind.
  • Seite 312: Dieselmotor 2,0L Tdi Cr 103 Kw (140 Ps)

    Technische Daten Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,5 Liter  Dieselmotor 2,0l TDI CR 103 kW (140 PS) Motordaten Leistung in kW (PS) bei U/min 103 (140)/ 4200 Max. Drehmoment in Nm bei U/min 320/ 1750 - 2500 Zylinderzahl/Hubraum in cm 4/ 1968...
  • Seite 313: Dieselmotor 2,0L Cr 103 Kw (140 Ps) Allradantrieb

    Technische Daten Anhängelasten Schaltgetriebe Automatikgetriebe Anhänger ohne Bremse in kg Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1500 1500 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1500 1500 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,5 Liter ...
  • Seite 314 Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse in kg Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8 % in kg 1650 Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 % in kg 1650 Motoröl-Füllmengen Ungefähre Füllmenge für Motoröl mit Filterwechsel 4,5 Liter ...
  • Seite 315: Abmessungen Und Füllmengen

    Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4467 mm/ 1768 mm Höhe bei Leergewicht 1575 mm Überstände vorne und hinten 913 mm/ 976 mm Radstand 2578 mm Wendekreis 10,7 m Vorne Hinten Spurbreite 1527 mm 1506 mm 1541 mm 1520 mm Füllmengen Kraftstoffbehälter...
  • Seite 317: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Alarmanlage Menü Einstellungen mit dem Hebel der MFA aufrufen ......68 Ausschalten ......110 Abblendlicht .
  • Seite 318 Stichwortverzeichnis Automatikgetriebe Benzin ....... . 239 Climatronic Kick-down-Einrichtung ....193 Auslandsfahrten .
  • Seite 319 Stichwortverzeichnis Funk-Fernbedienung ....107 Batteriewechsel ..... 108 EDS .
  • Seite 320 Stichwortverzeichnis Glühlampenersatz Heckscheibenbeheizung Instrumentenbeleuchtung ....55 Allgemeines ......281 2C-Climatronic .
  • Seite 321 Stichwortverzeichnis Komfortschließen Kühlmittel ......248 Fenster ......115 Kontrollleuchte .
  • Seite 322 Stichwortverzeichnis Motorraumklappe ..... . . 243 Reifenlebensdauer ..... . 260 Motorraum reinigen .
  • Seite 323 Stichwortverzeichnis Schalter Seitenairbags ......39 Sitzheizung ......143 Außenspiegel .
  • Seite 324 Stichwortverzeichnis Umluftbetrieb Warum die richtige Sitzposition? ... 31 2C-Climatronic ..... . 174 Warum Kopfstützen richtig einstellen? .
  • Seite 325 Stichwortverzeichnis Zentralverriegelungstaster Entriegelung ......102 Verriegelung ......102 Zigarettenanzünder* .
  • Seite 326 Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.

Inhaltsverzeichnis