Seite 3
V V o o r r w w o o r r t t Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen. Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs. B B e e a a c c h h t t e e n n S S i i e e a a u u s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g r r ü...
Der Aufbau dieses Handbuchs Der Aufbau dieses Handbuchs W W a a s s S S i i e e v v o o r r d d e e m m L L e e s s e e n n d d e e s s H H a a n n d d b b u u c c h h s s w w i i s s s s e e n n s s o o l l l l t t e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! Dieses Handbuch beschreibt den A A u u s s s s t t a a t t t t u u n n g g s s u u m m f f a a n n g g des Fahrzeuges zum T T e e x x t t e e m m i i t t d d i i e e s s e e m m S S y y m m b b o o l l e e n n t t h h a a l l t t e e n n I I n n f f o o r r m m a a t t i i o o n n e e n n z z u u I I h h r r e e r r S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t u u n n d d...
Seite 8
Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze A A b b s s c c h h n n i i t t t t e e eingeteilt, die in übersichtlichen K K a a p p i i t t e e l l n n zusammengefasst sind (z.
E E i i n n f f ü ü h h r r u u n n g g i i n n d d a a s s T T h h e e m m a a In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen, Tips und Hinweise zum Thema passive Sicherheit in Ihrem neuen ALHAMBRA. Wir haben hier alles zusammengefasst, was Sie z.B. über Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze, Sicherheit von Kindern und Kopfstützen wissen sollten.
Sicherheitsgurte S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Warum Sicherheitsgurte? E E s s i i s s t t e e r r w w i i e e s s e e n n , , d d a a s s s s S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e b b e e i i U U n n f f ä...
Seite 11
Sicherheitsgurte Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen? erklären: Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim Fahrzeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie, die sogenannte "kinetische Energie". Die Größe der "kinetischen Energie" hängt ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Fahrzeugs plus Fahrzeuginsassen ab.
Sicherheitsgurte Fahrzeuginnenraum auf, wie z.B. Lenkrad, Instrumententafel, Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Fahrzeuginsassen in Windschutzscheibe. der richtigen Sitzposition. Gurte reduzieren Bewegungsenergie in erheblichem Maße. Fahrzeuginsassen, die nicht angegurtet sind, können unter Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Sie Weiterhin verhindern sie unkontrollierte Bewegungen, die zu setzen damit ihr Leben aufs Spiel.
Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Sicherheitsgurten •...
Sicherheitsgurte A A C C H H T T U U N N G G ! ! H H i i n n w w e e i i s s In einigen Exportländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e b b i i e e t t e e n n b b e e i i e e i i n n e e m m Z Z u u s s a a m m m m e e n n s s t t o o ß ß n n u u r r d d a a n n n n o o p p t t i i m m a a l l e e n n Funktion von den auf den nächsten Seiten erwähnten Automatik- und S S c c h h u u t t z z , , w w e e n n n n d d i i e e S S i i t t z z l l e e h h n n e e s s e e n n k k r r e e c c h h t t g g e e s s t t e e l l l l t t i i s s t t u u n n d d d d e e r r G G u u r r t t f f e e s s t t a a m m Beckengurten abweicht.
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf A A C C H H T T U U N N G G ! ! D D a a s s S S c c h h u u l l t t e e r r g g u u r r t t b b a a n n d d m m u u s s s s u u n n g g e e f f ä ä h h r r ü ü b b e e r r d d i i e e S S c c h h u u l l t t e e r r m m i i t t t t e e – – k k e e i i n n e e s s f f a a l l l l s s ü...
Seite 16
Sicherheitsgurte A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A u u c c h h s s c c h h w w a a n n g g e e r r e e F F r r a a u u e e n n s s o o l l l l t t e e n n s s t t e e t t s s e e i i n n e e n n S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t a a n n l l e e g g e e n n . . D D a a b b e e i i m m u u s s s s d d a a s s B B e e c c k k e e n n g g u u r r t t b b a a n n d d m m ö...
Seite 17
Sicherheitsgurte Gurthalter* D D r r e e i i p p u u n n k k t t - - S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t f f ü ü r r d d e e n n M M i i t t t t e e l l s s i i t t z z d d e e r r z z w w e e i i t t e e n n S S i i t t z z r r e e i i h h e e * * B7M-089C Abb.
Seite 18
Sicherheitsgurte Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt bietet dem Mitfahrer auf dem Mittelsitz in der zweiten Sitzreihe bei einem Unfall einen guten Schutz. Abb. 14 zeigt den Dreipunktgurt mit den beiden Schließzungen in Ruhestellung. Er befindet sich im rechten rückwärtigen Teil am Wagenhimmel. H H i i n n w w e e i i s s Achten Sie bitte auf die Warnhinweise auf Seite 11! Sicherheitsgurt anbringen B7M-616M...
Sicherheitsgurte Schließzunge von Hand zurückführen, damit der Aufrollautomat das Gurtband leichter aufwickeln kann. Ein am Gurt vorhandener Kunststoffknopf hält die Schließzunge in der geeigneten Gebrauchsstellung. Ausklinkbare Sicherheitsgurte für die dritte Sitzreihe B7M-049C Abb. 18 Die Sicherheitsgurte der letzten Sitzreihe können am unteren Befestigungspunkt ausgeklinkt werden, damit die Gepäckraum- abdeckung nach hinten zugezogen oder Gepäck ohne störenden Sicherheitsgurt verladen werden kann.
Seite 20
Sicherheitsgurte A A C C H H T T U U N N G G ! ! H H i i n n w w e e i i s s s s • Beim Auslösen der Gurtstaffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht D D u u r r c c h h Z Z u u g g p p r r o o b b e e a a m m G G u u r r t t p p r r ü...
Airbag-System* A A i i r r b b a a g g - - S S y y s s t t e e m m Das A A i i r r b b a a g g - - S S y y s s t t e e m m b b i i e e t t e e t t i i n n E E r r g g ä ä n n z z u u n n g g z z u u d d e e n n D D r r e e i i p p u u n n k k t t - - S S i i c c h h e e r r h h e e i i t t s s g g u u r r t t e e n n einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei schweren Beschreibung der Frontairbags...
Airbag-System* Beschreibung der Seiten- und Kopfairbags B B e e s s t t a a n n d d t t e e i i l l e e d d e e s s S S y y s s t t e e m m s s Das System besteht im Wesentlichen aus •...
Seite 23
Airbag-System* Wann werden die Airbags ausgelöst? Frontairbag Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass der Fahrer- und Beifahrerairbag bei einem s s c c h h w w e e r r e e n n F F r r o o n n t t a a l l a a u u f f p p r r a a l l l l ausgelöst werden.
Airbag-System* Funktion der Seitenairbags A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g w w e e r r d d e e n n .
Seite 25
Airbag-System* A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g F F u u n n k k t t i i o o n n s s s s t t ö...
Airbag-System* • wenn Sitze anderer Art – z.B. orthopädische Sitze ohne Seiten- A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Airbags –...
Sicherheit von Kindern Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung AL2-000 Abb. 24...
Seite 29
Sicherheit von Kindern Sitzplätze U U n n g g e e f f ä ä h h r r e e s s K K i i n n d d e e r r a a l l t t e e r r B B e e i i f f a a h h r r e e r r s s i i t t z z M M i i t t t t l l e e r r e e r r S S i i t t z z z z w w e e i i t t e e S S i i t t z z r r e e i i h h e e Ä...
Seite 30
Sicherheit von Kindern Gruppe 0/0+ H H i i n n w w e e i i s s K K i i n n d d e e r r - - R R ü ü c c k k h h a a l l t t e e s s y y s s t t e e m m e e , , d d i i e e n n a a c c h h d d e e r r E E C C E E - - R R 4 4 4 4 . . 0 0 3 3 N N o o r r m m g g e e p p r r ü ü f f t t s s i i n n d d , , t t r r a a g g e e n n s s i i c c h h t t b b a a r r d d a a s s E E C C E E - - R R 4 4 4 4 .
Seite 31
Sicherheit von Kindern Gruppe I W W e e n n n n d d e e r r K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z n n i i c c h h t t m m e e h h r r w w i i e e o o b b e e n n b b e e s s c c h h r r i i e e b b e e n n v v e e r r w w e e n n d d e e t t w w i i r r d d , , s s o o l l l l t t e e d d e e r r B B e e i i f f a a h h r r e e r r - - A A i i r r b b a a g g i i n n e e i i n n e e r r W W e e r r k k s s t t a a t t t t w w i i e e d d e e r r i i n n B B e e t t r r i i e e b b g g e e n n o o m m m m e e n n w w e e r r d d e e n n .
Sicherheit von Kindern Gruppe III Warnhinweise B1S-004P B1S-005P Abb. 28 Abb. 29 Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg und einer A A C C H H T T U U N N G G ! ! Körpergröße unter 1,50 m sind am besten kissenartige Kindersitze in Verbindung mit den Dreipunkt-Sicherheitsgurten geeignet.
Sicherheit von Kindern Hinweise Befestigung von Kindersitzen mit dem ISOFIX-System • Wir empfehlen, Kinder-Rückhaltesysteme aus dem Original- Zubehörprogramm der SEAT-Betriebe zu verwenden. Unter dem Namen “Peke” werden dort für alle Altersklassen Rückhaltesysteme angeboten . Diese Systeme wurden speziell entwickelt und geprüft und erfüllen die Norm ECE-R 44.03.
Sicherheit von Kindern I I n n t t e e g g r r i i e e r r t t e e r r K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z * * A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
Seite 35
Sicherheit von Kindern • Ziehen Sie die Zugschlaufe in Pfeilrichtung nach vorn. A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g •...
Sicherheit von Kindern durch das andere Schlossteil Abb. 32 . Stecken Sie beide Teile ⇒ mit der Zunge voran in das Gurtschloss Abb. 32 , bis es ⇒ hörbar einrastet (Z Z u u g g p p r r o o b b e e ! ! ). •...
Seite 37
Sicherheit von Kindern • Drücken Sie die Entriegelungstaste in Pfeilrichtung. Halten Sie Gruppe II (15 – 25 kg) die Entriegelungstaste gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze an der unteren Strebe in Pfeilrichtung nach unten. Normalsitz herstellen Wird der Kindersitz nicht mehr benötigt, zuerst das Kindersitzpolster hochklappen und dann das entlastete Sitzpolster nach Ziehen der Zugschlaufe Abb.
Seite 38
Sicherheit von Kindern A A C C H H T T U U N N G G ! ! D D a a s s S S c c h h u u l l t t e e r r g g u u r r t t b b a a n n d d m m u u s s s s , , w w i i e e a a b b g g e e b b i i l l d d e e t t , , u u n n g g e e f f ä ä h h r r ü ü b b e e r r d d i i e e S S c c h h u u l l t t e e r r m m i i t t t t e e –...
Seite 39
Sicherheit von Kindern Bei Fahrzeugen, die mit dem i i n n t t e e g g r r i i e e r r t t e e n n K K i i n n d d e e r r s s i i t t z z i i n n S S p p o o r r t t a a u u s s f f ü...
Seite 40
Sicherheit von Kindern • Den körpergerechten Verlauf des Schultergurtes können Sie mit • Reißverschluss ganz öffnen und am Ende aushaken. Hilfe folgender Maßnahmen anpassen: • Auflage im oberen Bereich vom Klettverschluss abziehen. – – G G u u r r t t h h ö ö h h e e n n e e i i n n s s t t e e l l l l u u n n g g •...
Vordersitze V V o o r r d d e e r r s s i i t t z z e e A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g w w e e r r d d e e n n .
Kopfstützen K K o o p p f f s s t t ü ü t t z z e e n n Aus- und einbauen Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen B7M-1150 Abb. 44 Zum Ausbauen die Kopfstütze ganz nach oben herausziehen, dafür B1S-017P Abb.
Airbag-System B B e e i i f f a a h h r r e e r r a a i i r r b b a a g g s s a a b b s s c c h h a a l l t t e e n n Beifahrer- Front- und Seitenairbag abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes müssen die Airbags des Beifahrers abgeschaltet werden.
Seite 44
Airbag-System B B e e i i f f a a h h r r e e r r - - F F r r o o n n t t - - u u n n d d S S e e i i t t e e n n a a i i r r b b a a g g e e i i n n s s c c h h a a l l t t e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g –...
Cockpit B B e e d d i i e e n n u u n n g g C C o o c c k k p p i i t t Getränkedosenhalter* ........129 A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e Ü...
Seite 48
Cockpit • Einige der aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. • Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der Bedienungselemente zum Teil ab. Die Symbole auf den Bedienungselementen entsprechen jedoch Fahrzeugen mit Linkslenkung.
Seite 49
Cockpit I I n n s s t t r r u u m m e e n n t t e e Übersicht der Instrumente 1/min Km/h x1000 888888 88:88 service 8888.8 k/miles AL0-070 Abb. 46 Bei einigen Modellversionen und bei einigen Auslandsmodellen Kühlmitteltemperatur .
Cockpit Digital-Zeituhr* Motoröltemperatur* Zum Einstellen der Uhrzeit den Stellknopf unten links neben Bei kaltem Motoröl sind vom Motor noch keine vollständigen dem Drehzahlmesser drehen. Leistungen zu erwarten. Sollte sich der Zeiger ausnahmsweise • Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einmal im oberen Bereich befinden, ist die Drehzahl zu verringern.
Seite 51
Cockpit Bei stehendem oder sehr langsam fahrendem Fahrzeug kann die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors u.U. etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur. Multifunktionsanzeige* AL0-153 Abb. 48 Die Multifunktionsanzeige bietet außer der Uhrzeit weitere zusätzliche Informationen an. 1/min x1000 •...
Seite 52
Cockpit Wird der obere Tastenteil gedrückt, erscheinen die einzelnen E E i i n n G G e e s s a a m m t t f f a a h h r r t t - - S S p p e e i i c c h h e e r r ( ( M M u u l l t t i i f f u u n n k k t t i i o o n n s s a a n n z z e e i i g g e e 2 2 ) ) sammelt die Funktionen nacheinander im Anzeigefeld.
Seite 53
Cockpit K K e e i i n n S S y y m m b b o o l l – – U U h h r r z z e e i i t t l l / / 1 1 0 0 0 0 k k m m - - M M o o m m e e n n t t a a n n v v e e r r b b r r a a u u c c h h Die Uhrzeit wird auch bei abgeschalteter Zündung angezeigt.
Cockpit Kühlmitteltemperatur H H i i n n w w e e i i s s Die verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt. k k m m - - F F a a h h r r s s t t r r e e c c k k e e I I n n d d e e r r S S p p e e i i c c h h e e r r s s t t e e l l l l u u n n g g M M u u l l t t i i f f u u n n k k t t i i o o n n s s a a n n z z e e i i g g e e 1 1 wird die Fahrdauer seit dem Einschalten der Zündung bzw.
Cockpit D D a a s s i i s s t t u u n n b b e e d d e e n n k k l l i i c c h h , , s s o o l l a a n n g g e e d d i i e e W W a a r r n n l l e e u u c c h h t t e e n n i i c c h h t t l l e e u u c c h h t t e e t t .
Cockpit Kilometeranzeige/Teilstreckenanzeige • Schalten Sie die Zündung ein und lassen Sie den Rückstellknopf los. Im Display erscheint das nächste fällige Serviceereignis. Das obere Zählwerk registriert die gesamte zurückgelegte • Den Minutenknopf der Digital-Zeituhr nach rechts drehen. Fahrstrecke, das untere die Kurzstrecken. •...
Cockpit Tachometer Der Spannungsmesser zeigt die Spannung der Fahrzeug-Elektrik an. Normalwert zwischen 12 und 15 V. S S o o l l l l t t e e d d i i e e S S p p a a n n n n u u n n g g b b e e i i Der Tachometer ist mit einer Digital-Kilometeranzeige und einem l l a a u u f f e e n n d d e e m m M M o o t t o o r r u u n n t t e e r r 1 1 2 2 V V f f a a l l l l e e n n , , l l a a s s s s e e n n S S i i e e b b i i t t t t e e d d i i e e Teilkilometerzähler sowie einer Service-Intervall-Anzeige* und...
Seite 58
Cockpit M M u u l l t t i i f f u u n n k k t t i i o o n n s s l l e e n n k k r r a a d d * * Einmal drücken –...
Seite 59
Cockpit Radio-Anlage* W W i i p p p p e e Obere Fläche drücken: – Sendersuchlauf vorwärts (Radio) – TIM-Meldungen vorwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA) – Schneller Vorlauf (Cassettenbetrieb*) – Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb*) Untere Fläche drücken. – Sendersuchlauf rückwärts – TIM-Meldungen rückwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA) –...
Cockpit K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e n n Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten 24 22 1/min Km/h x1000...
Seite 61
Cockpit P P o o s s . . S S y y m m b b o o l l B B e e d d e e u u t t u u n n g g d d e e r r W W a a r r n n - - u u n n d d W W e e i i t t e e r r e e P P o o s s .
Seite 62
Cockpit Airbag-System Nebelschlussleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für Nach Einschalten der Nebelschlussleuchte leuchtet die einige Sekunden. Bei Fahrzeugen mit abgeschaltetem Beifahrer- Kontrollleuchte auf Kapitel "Schalter". ⇒ Airbag blinkt die Kontrollleuchte anschließend für etwa 12 Sekunden Kapitel "Airbag-System". ⇒...
Seite 63
Cockpit Motorstörungen* Da die TCS-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem Ausfall des ABS auch die TCS-Kontrollleuchte. B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r Weitere Einzelheiten siehe Seite 164.
Cockpit Ein Defekt im ABS wird wie folgt angezeigt: Elektronische Wegfahrsicherung* • L L e e u u c c h h t t e e t t a a l l l l e e i i n n d d i i e e A A B B S S - - K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e auf, kann das Fahrzeug Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine noch mit der normalen Bremsanlage –...
Seite 65
Cockpit A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g Gurtwarnleuchte* L L e e u u c c h h t t e e t t d d i i e e B B r r e e m m s s - - K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e z z u u s s a a m m m m e e n n m m i i t t d d e e r r A A B B S S - - Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert K K o o n n t t r r o o l l l l l l e e u u c c h h t t e e , , k k a a n n n n e e s s s s i i c c h h u u m m e e i i n n e e S S t t ö...
Seite 66
Cockpit R R o o t t e e s s L L i i c c h h t t o o d d e e r r r r o o t t e e s s B B l l i i n n k k e e n n ( ( M M o o t t o o r r ö ö l l d d r r u u c c k k z z u u n n i i e e d d r r i i g g ) ) Scheibenwasch-wasserstand* Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt rot, Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Wasserstand im...
Cockpit Von der Anzeige der Störung bis zur Überprüfung des Motors muss A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g der Ölstand regelmäßig, am besten bei jedem Tanken, kontrolliert •...
Cockpit B B o o r r d d c c o o m m p p u u t t e e r r m m i i t t M M u u l l t t i i f f u u n n k k t t i i o o n n s s - - A A n n z z e e i i g g e e * * In der Abb.
Cockpit nach Länderausführung in folgenden Sprachen: Bei gleichzeitigem Vorliegen von Störungen der Priorität 1 und 2 ertönen drei Warntöne. Englisch, französisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und tschechisch. Bei einer Störung erscheint das Symbol mit dem dazugehörigen Informationstext. Funktionsprüfung H H i i n n w w e e i i s s Störungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn die Störung der F F a a h h r r z z e e u u g g e e m m i i t t S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e Priorität 1 behoben bzw.
Seite 70
Cockpit Blinkt dieses Symbol weiter, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, Blinkt die Bremskontrollleuchte während die ABS-Kontrollleuchte n n i i c c h h t t w w e e i i t t e e r r f f a a h h r r e e n n . Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen – eingeschaltet ist, liegt eine Störung im ABS vor, und auch das fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Cockpit Beträgt die Fahrgeschwindigkeit bei eingelegter Handbremse mehr A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g als 6 km/h, ertönt außerdem ein Warnsignal.
Seite 72
Cockpit weder gerissen noch locker ist, kann man die Fahrt normalerweise Ö Ö l l s s t t a a n n d d m m e e s s s s e e r r d d e e f f e e k k t t bis zur nächsten Werkstatt fortsetzen.
Cockpit E E l l e e k k t t r r o o n n i i s s c c h h e e W W e e g g f f a a h h r r s s i i c c h h e e r r u u n n g g S S c c h h e e i i b b e e n n w w a a s s c c h h w w a a s s s s e e r r s s t t a a n n d d * * Der dazugehörige Informationshinweis lautet: Der dazugehörige Informationshinweis lautet:...
Seite 74
Bordcomputer im Display angezeigt. Die Bedienung des SEAT Navigations-Systems ist in einer s s e e p p a a r r a a t t e e n n Z Z u u s s a a t t z z a a n n l l e e i i t t u u n n g g b b e e s s c c h h r r i i e e b b e e n n .
Auf und zu A A u u f f u u n n d d z z u u • Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf. S S c c h h l l ü ü s s s s e e l l •...
Seite 76
LEO-005 Abb. 60 H H i i n n w w e e i i s s Deshalb kann der Motor nur mit einem passenden codierten original SEAT Bei Fahrzeugen mit Funkfernbedienung* werden zwei Schlüssel Schlüssel angelassen werden. mitgeliefert, ein Klappschlüssel und ein feststehender Schlüssel Nur mit Original-Schlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs...
Auf und zu Klappschlüssel* T T ü ü r r e e n n , , Z Z e e n n t t r r a a l l v v e e r r r r i i e e g g e e l l u u n n g g * * Fahrzeug ent- und verriegeln Beim Auf- und Zuschließen der Vordertüren mit dem Schlüssel werden durch die Zentralverriegelung alle Türen und die...
Auf und zu Sollte die Zentralverriegelung einmal ausfallen, können alle Schlösser – bis Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen auf die Tankklappe – normal betätigt werden (wenn das Fahrzeug durch Ausstellfenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen zweimaliges Drehen des Schlüssels im Schließzylinder einfach verriegelt gebliebene Fenster bzw.
Seite 79
Auf und zu Türöffnungshebel Die Türen können mit dem Türöffnungshebel geöffnet werden. Ziehen Sie den Hebel zunächst einmal und dann noch einmal, um die Tür zu öffnen. Bei nicht vollständig geschlossener Fahrertür (Tür in Vorraste) ist das Verriegeln Ihres Fahrzeugs n n i i c c h h t t möglich. Die Fahrertür muss noch einmal geöffnet und richtig geschlossen werden.
Auf und zu Innenlichtansteuerung Zentralverriegelungs-Taster* Das Innenlicht wird für etwa 20 Sekunden eingeschaltet, wenn das Fahrzeug entriegelt, eine Tür geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Schalter der jeweiligen Innenleuchte in Türkontaktstellung befindet. Nach Schließen der Türen bleibt die Innenleuchte noch weitere 20 Sekunden in Betrieb (Zeitschaltung der Innenleuchte).
Auf und zu E E n n t t r r i i e e g g e e l l n n Kindersicherung Durch Drücken der linken Fläche des Tasters werden alle Türen und – je nach Stellung des Heckklappenschlosses – die Heckklappe entriegelt.
Seite 82
Auf und zu Für weitere Informationen und zur Aktivierung dieser Funktion H H e e c c k k t t ü ü r r stehen Ihnen die Werkstätten gerne zur Verfügung. A A u u f f s s c c h h l l i i e e ß ß e e n n b b e e i i a a k k t t i i v v i i e e r r t t e e r r E E i i n n z z e e l l t t ü ü r r ö ö f f f f n n u u n n g g Auf und zu •...
Seite 83
Auf und zu Stellung halten, bis alle Fenster und das Schiebedach D D i i e e b b s s t t a a h h l l - - W W a a r r n n a a n n l l a a g g e e * * vollständig geschlossen sind.
Auf und zu Abschalten der Alarmanlage Wenn sich bei eingeschalteter Innenraumüberwachung etwas im Fahrzeug bewegt, wird der Diebstahlalarm ausgelöst. H H i i n n w w e e i i s s Achten Sie bitte auf die Warnhinweise auf Seite 75! S S e e n n s s o o r r e e n n Die Sensoren der Kabinenüberwachung befinden sich im oberen Säulenbereich zwischen den Vordertüren und der Hecktür.
Auf und zu Volumensensor F F u u n n k k - - F F e e r r n n b b e e d d i i e e n n u u n n g g * * Hierbei handelt es sich um ein in die Diebstahlwarnanlage Fahrzeug ent- und verriegeln integriertes Überwachungs- oder Kontrollsystem, das durch...
Blinken der Blinkleuchten angezeigt. In den Werkstätten erhalten Sie unkodierte Schlüsselduplikate für die Fern- bedienung. Der Zweitschlüssel muss allerdings von einem SEAT-Betrieb H H i i n n w w e e i i s s synchronisiert werden, weil auch der Code für die Wegfahrsicherung im Schlüsselkopf initialisiert werden muss.
Auf und zu Synchronisation A A C C H H T T U U N N G G ! ! Wenn sich das Fahrzeug beim Betätigen der Funk-Sendetaste nicht D D a a m m i i t t b b e e i i m m S S c c h h l l i i e e ß ß v v o o r r g g a a n n g g d d e e r r F F e e n n s s t t e e r r o o d d e e r r d d e e s s S S c c h h i i e e b b e e - - / / A A u u s s - - aufschließen lässt, besteht die Möglichkeit, dass die Codes von s s t t e e l l l l d d a a c c h h e e s s n n i i e e m m a a n n d d v v e e r r l l e e t t z z t t w w e e r r d d e e n n k k a a n n n n , , m m u u s s s s d d e e r r B B e e t t ä...
Auf und zu Elektrische Fensterheber* H H i i n n w w e e i i s s • Das Synchronisieren des Funk-Schlüssels kann nur bei mit den elektrischen Fensterhebern geschlossenen Fenstern erfolgen. • Wenn ein Schlüssel neu synchronisiert wird, gehen alle alten Schlüsseldaten verloren.
Auf und zu – Sicherheitsschalter n n i i c c h h t t g g e e d d r r ü ü c c k k t t Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter Zündung Die Schalter für die hinteren Fenster sind funktionsbereit. Ö...
Auf und zu 2. Sobald das Fenster wieder offen ist, muss der entsprechende A A C C H H T T U U N N G G ! ! Schalter innerhalb von 5 Sekunden noch einmal angehoben und gehalten werden. Wenn die Schwergängigkeit oder der Widerstand •...
Auf und zu A A C C H H T T U U N N G G ! ! H H i i n n w w e e i i s s Wird das Fenster in der Fahrer- oder Beifahrertür durch Schwergängigkeit •...
Seite 92
Auf und zu Ö Ö f f f f n n e e n n S S c c h h l l i i e e ß ß e e n n Verriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen und nach außen Durch Drücken der oberen Fläche des betreffenden Schalters wird drücken, bis der Hebel einrastet.
Auf und zu S S c c h h i i e e b b e e - - / / A A u u s s s s t t e e l l l l d d a a c c h h * * A A u u f f s s c c h h i i e e b b e e n n Schalterfläche drücken.
Auf und zu Notbetätigung Bei defekter Anlage kann das Dach von Hand geschlossen werden. • Nehmen Sie die Innenleuchte ab. Dazu die flache Klinge des Schraubendrehers an der rechten Seite zwischen Leuchte und Verkleidung stecken und Schraubendreher verdrehen. • Schraubendreherklinge umstecken und die beiden Kreuzschlitzschrauben (Pfeile ) herausschrauben.
Licht und Sicht L L i i c c h h t t u u n n d d S S i i c c h h t t S S c c h h a a l l t t e e r r Die Scheinwerfer leuchten nur bei eingeschalteter Zündung.
Licht und Sicht • Wenn Sie in diesen 3 Minuten die Fahrertür schließen, bleibt das H H i i n n w w e e i i s s Abblendlicht noch etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet. • Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet in der Instrumententafel •...
Licht und Sicht Die Beheizung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. L L e e u u c c h h t t w w e e i i t t e e n n r r e e g g u u l l i i e e r r u u n n g g * * Bei Fahrzeugen o o h h n n e e F F r r o o n n t t s s c c h h e e i i b b e e n n b b e e h h e e i i z z u u n n g g * * wird die Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Beheizung mit diesem Schalter ein- bzw.
Licht und Sicht Frontscheibenbeheizung* Rändelrad für Sitzheizung* Sitz und Lehnenflächen der Vordersitze können bei eingeschalteter Zündung elektrisch beheizt werden. Die Heizung lässt sich mit dem entsprechenden Rändelrad einschalten sowie nach Wunsch stufenlos regeln. Zum Ausschalten der Anlage wird das Rändelrad in die Grundstellung (0) gedreht.
Licht und Sicht Bei eingeschalteter Warnlichtanlage blinken alle vier Blinkleuchten Sonnenblenden am Fahrzeug gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eine Kontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. Einparkabstandkontrolle (PDC)* Dieses System hilft beachtlich, die kleinen Beulen zu vermeiden, zu denen es vor allem in der Stadt beim Einparken zwischen anderen Fahrzeugen kommen kann.
Licht und Sicht L L i i c c h h t t B B l l i i n n k k e e n n z z u u m m F F a a h h r r s s p p u u r r w w e e c c h h s s e e l l Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten drücken und festhalten –...
Seite 101
Licht und Sicht I I n n n n e e n n l l e e u u c c h h t t e e n n F F a a h h r r z z e e u u g g e e o o h h n n e e S S c c h h i i e e b b e e d d a a c c h h : : •...
Licht und Sicht Innenbeleuchtung des Fahrzeugs I I n n n n e e n n l l e e u u c c h h t t e e o o d d e e r r b b e e i i d d e e L L e e s s e e l l e e u u c c h h t t e e n n e e i i n n g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t •...
Licht und Sicht S S c c h h e e i i b b e e n n w w i i s s c c h h e e r r Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen* werden beim Einschalten der Zündung, abhängig von der Außentemperatur, automatisch in ihrer Heizleistung geregelt.
Licht und Sicht Heckscheibe • W W i i s s c c h h - - / / W W a a s s c c h h - - A A u u t t o o m m a a t t i i k k Hebel zum Lenkrad ziehen , Wischer und Waschanlage arbeiten.
Licht und Sicht • H H e e c c k k s s c c h h e e i i b b e e n n - - W W i i s s c c h h - - / / W W a a s s c c h h - - A A u u t t o o m m a a t t i i k k S S c c h h e e i i b b e e n n w w i i s s c c h h e e r r b b l l ä...
Licht und Sicht Den Anstellwinkel in einer Werkstatt prüfen, ggf. korrigieren R R ü ü c c k k s s p p i i e e g g e e l l lassen. Einstellen der Rückspiegel Auswechseln der Scheibenwischerblätter Bevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten Überblick zu haben.
Licht und Sicht Elektrisch einstellbare Außenspiegel wünscht wird, ist nur der rechte Spiegel anzuwählen; er kann dann auch getrennt bedient werden. Sollte die elektrische Verstellung der Spiegel einmal ausfallen, können sie von Hand durch Drücken auf den Rad der Spiegelfläche bewegt werden.
Licht und Sicht Spiegelbeheizung Das Anklappen der Außenspiegel empfiehlt sich beispielsweise zum Schutz vor Beschädigung beim Parken oder bei beengten Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel werden beheizt, solange Raumverhältnissen. die Heckscheibenbeheizung eingeschaltet ist. Die Zündung muss Zum A A n n k k l l a a p p p p e e n n d d e e r r A A u u ß ß e e n n s s p p i i e e g g e e l l aus der Stellung L L , R R , oder O O dabei eingeschaltet sein.
Sitzen und Verstauen S S i i t t z z e e n n u u n n d d V V e e r r s s t t a a u u e e n n V V o o r r d d e e r r s s i i t t z z e e Fahrersitz Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen: Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig?
Sitzen und Verstauen Sitzeinstellung L L e e h h n n e e n n n n e e i i g g u u n n g g e e i i n n s s t t e e l l l l e e n n Lehne entlasten und Handrad drehen.
Sitzen und Verstauen S S i i t t z z h h ö ö h h e e * * e e i i n n s s t t e e l l l l e e n n Den an der Kopfstütze montierten Kleiderbügel können Sie ausbauen.
Sitzen und Verstauen A A r r m m l l e e h h n n e e n n Abnehmbare Armlehnen* Armlehnen einstellen AL0-092 Abb. 93 AL0-012 Abb. 92 • Fassen Sie seitlich hinter die Armlehne, und drücken Sie die Taste in Pfeilrichtung.
Sitzen und Verstauen Transportbeutel für abnehmbare Armlehnen* H H i i n n t t e e r r e e S S i i t t z z r r e e i i h h e e n n Sitz in Längsrichtung einstellen AL0-093 Abb.
Sitzen und Verstauen Lehne vorklappen Sitz vorklappen AL0-095 AL0-096 Abb. 96 Abb. 97 Zum Vorklappen der Rückenlehne den Verriegelungsknopf seitlich Klappen Sie erst die Sitzlehne zurück. Ziehen Sie anschließend den nach oben ziehen oder an der Rückseite des Sitzes Abb. 96 Sperrhebel Abb.
Sitzen und Verstauen Sitz zurückklappen Sitzanordnung A A C C H H T T U U N N G G ! ! V V o o r r s s i i c c h h t t b b e e i i m m Z Z u u r r ü ü c c k k k k l l a a p p p p e e n n d d e e s s S S i i t t z z e e s s . . D D u u r r c c h h u u n n a a c c h h t t s s a a m m e e s s o o d d e e r r u u n n k k o o n n t t r r o o l l l l i i e e r r t t e e s s Z Z u u r r ü...
Sitzen und Verstauen Abb. 98 zeigt die maximale Bestuhlung des Alhambras. • Die Kopfstütze ausbauen Kapitel "Kopfstützen". ⇒ Zweite Reihe Sitz links. • Den Sitz ganz nach hinten schieben. Dritte Reihe Sitz links. • Die Rücksitzlehne nach vorn klappen. Zweite Reihe Sitz Mitte. •...
Seite 117
Sitzen und Verstauen • Die beiden Bügel unter dem Sitz Pfeile, Abb. 100 ⇒ A A C C H H T T U U N N G G ! ! zusammendrücken und festhalten. W W i i r r d d d d e e r r S S i i t t z z a a n n d d e e r r g g l l e e i i c c h h e e n n o o d d e e r r e e i i n n e e r r a a n n d d e e r r e e S S t t e e l l l l e e e e i i n n g g e e b b a a u u t t , , m m ü ü s s s s e e n n •...
Seite 118
Die Vielseitigkeit des Alhambras Auf den folgenden Seiten sehen Sie Beispiele, wie vielseitig ein Alhambra genutzt werden kann. A A C C H H T T U U N N G G ! ! W W e e n n n n S S i i e e i i m m G G e e p p ä ä c c k k r r a a u u m m o o d d e e r r i i m m F F a a h h r r g g a a s s t t r r a a u u m m G G e e p p ä ä c c k k , , G G e e g g e e n n s s t t ä ä n n d d e e b b z z w w .
Seite 119
Sie nur mit wenigen Handgriffen die letzten beiden Sitze auszubauen Abb. 103. ⇒ Sie können Ihren Alhambra auch als fahrendes Konferenzzimmer oder als Frühstücksraum nutzen, wenn Sie den Fahrer- und den Beifahrersitz um 180° gedreht* haben Abb. 104.
Seite 120
Sitzen und Verstauen Wollen Sie am Urlaubsort Rad fahren, können Sie Ihr Fahrrad diebstahl- und wettergeschützt in Ihrem Alhambra mitnehmen. Entsprechende Halterungen erhalten Sie in einer Werkstatt Abb. ⇒ 105. Als Surfer können Sie Ihr Brett bequem im Fahrzeug mitnehmen.
Sitzen und Verstauen K K o o p p f f s s t t ü ü t t z z e e n n Aus- und einbauen Richtige Einstellung der Kopfstützen B7M-1150 Abb. 108 B7M-1151 Abb. 107 Zum Ausbauen die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben ziehen, Taste drücken (Pfeil) und gleichzeitig die Kopfstütze herausziehen.
Sitzen und Verstauen S S i i t t z z h h e e i i z z u u n n g g * * Zum Ausschalten der Sitzheizung drehen Sie das Rändelrad in die Grundstellung (o). E E i i n n s s t t e e l l l l b b a a r r e e L L e e n n k k s s ä ä u u l l e e * * Lenkradposition einstellen AL0-087 Abb.
Seite 123
Sitzen und Verstauen A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A C C H H T T U U N N G G ! ! • • D D a a s s V V e e r r s s t t e e l l l l e e n n d d e e r r L L e e n n k k s s ä ä u u l l e e d d a a r r f f n n u u r r b b e e i i s s t t e e h h e e n n d d e e m m F F a a h h r r z z e e u u g g E E s s d d ü...
Seite 124
Sitzen und Verstauen Bremsen oder bei Unfällen verhindert das Netz, dass diese Die Befestigungshaken der ausklinkbaren Sicherheitsgurte (Pfeil) Gepäckstücke nach vorn geschleudert werden. für die dritte Sitzreihe und die Bodenverankerungen für die Sitze können als Verzurrösen für Gepäckstücke verwendet werden. Das Gepäcknetz können Sie a a b b n n e e h h m m e e n n .
Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung ausbauen • Gepäckraumabdeckung nach hinten ziehen (Pfeil ), halten und gleichzeitig nach oben aus den seitlichen Halterungen aushängen (Pfeil • Abdeckung von Hand nach vorn führen – n n i i c c h h t t v v o o r r s s c c h h n n e e l l l l e e n n l l a a s s s s e e n n ! ! •...
Sitzen und Verstauen D D a a c c h h g g e e p p ä ä c c k k t t r r ä ä g g e e r r / / D D a a c c h h r r e e l l i i n n g g * * Wenn Lasten auf dem Dach transportiert werden sollen, ist Folgendes zu beachten.
Seite 127
Sitzen und Verstauen 2 – Drehmomentschlüssel Abb. 117 in die dafür A A s s c c h h e e r r ⇒ vorgesehenen Aufnahme stecken. 3 – Zum Lockern den Schlüssel Abb. 117 nach links drehen ⇒ Ascher in der Mittelkonsole und die Stange verschieben 4 –...
Sitzen und Verstauen Zum Öffnen des Aschers den Verschlussdeckel in Pfeilrichtung Ascher in den hinteren Türen so weit hineinschieben, bis der Deckel einrastet und der Ascher vollständig geöffnet ist Abb. 118. ⇒ Zum Schließen des Aschers kurz in Pfeilrichtung drücken – der Ascher schließt durch Federkraft selbsttätig Abb.
Sitzen und Verstauen Ascher herausnehmen Z Z i i g g a a r r e e t t t t e e n n a a n n z z ü ü n n d d e e r r / / S S t t e e c c k k d d o o s s e e Zigarettenanzünder Der Zigarettenanzünder wird durch Knopfdruck eingeschaltet.
Sitzen und Verstauen Steckdosen im Gepäckraum Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel ⇒ "Zubehör, Änderungen und Teileersatz". Bei Fahrzeugen, die mit einer Zusatzbatterie ausgestattet sind, werden diese Steckdosen von der Zusatzbatterie gespeist. A A b b l l a a g g e e f f ä ä c c h h e e r r Ablagefach in der Türverkleidung AL0-041 Abb.
Sitzen und Verstauen Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel AL0-028 AL0-030 Abb. 125 Abb. 124 Z Z u u m m Ö Ö f f f f n n e e n n des Ablagefaches auf die gepunktete Zone in der Nähe Z Z u u m m Ö...
Sitzen und Verstauen Ablagefach in der Mittelkonsole* Ablagefach im Gepäckraum AL0-033 AL0-032 Abb. 127 Abb. 126 Einige Modellausführungen können auch mit einem Ablagefach Auf der rechten Seite im Gepäckraum befindet sich ein Ablagefach, zwischen dem Autoradio und dem Climatronic ausgestattet sein. das z.B.
Sitzen und Verstauen Ablagefach Beifahrerseite A A C C H H T T U U N N G G ! ! L L a a s s s s e e n n S S i i e e d d e e n n A A b b l l a a g g e e f f a a c c h h d d e e c c k k e e l l w w ä ä h h r r e e n n d d d d e e r r F F a a h h r r t t i i m m m m e e r r g g e e s s c c h h l l o o s s s s e e n n , , u u m m d d a a s s V V e e r r l l e e t t z z u u n n g g s s r r i i s s i i k k o o b b e e i i e e i i n n e e m m u u n n e e r r w w a a r r t t e e t t e e n n B B r r e e m m s s m m a a n n ö...
Sitzen und Verstauen A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A C C H H T T U U N N G G ! ! S S t t e e l l l l e e n n S S i i e e k k e e i i n n e e h h e e i i ß ß e e n n G G e e t t r r ä ä n n k k e e , , z z . . B B . . h h e e i i ß ß e e n n K K a a f f f f e e e e o o d d e e r r T T e e e e , , i i n n d d i i e e W W ä...
Seite 135
Klima K K l l i i m m a a C C l l i i m m a a t t r r o o n n i i c c Im K K ü ü h h l l betrieb wird das Fahrzeuginnere je nach Climatronic- Ausführung mittels einem oder zwei Kühlsystemen gekühlt.
Klima Bedienungselemente AL0-115 Abb. 131 Anzeige der Gebläsestufe für v v o o r r n n Drucktaste für Automatik-Betrieb (gesamte Anlage) Anzeige AUTO (Automatikbetrieb) oder ECON (Klimaanlage aus) Drucktaste für Abtauen der Windschutzscheibe oder OFF (gesamte Anlage aus) Drucktaste für Umluft für v v o o r r n n Anzeige der Außentemperatur Drucktaste für “Gebläse schneller”...
Klima Drucktaste für “Gebläse schneller” für h h i i n n t t e e n n Bedienung der Anlage Drucktaste für “Gebläse langsamer” für h h i i n n t t e e n n und Drucktaste Nach dem Einschalten der Zündung arbeitet die Anlage für Klimaanlage aus “OFF”...
Seite 138
Klima Hinweise zum Automatikbetrieb (AUTO) AL0-115 Abb. 132 • Bei Änderungen der Gebläsedrehzahlen um eine Stufe nach oben • Die Innentemperatur vorn kann mit den Tasten frei oder unten bleibt der Automatikbetrieb erhalten. gewählt werden und bleibt gespeichert, bis eine andere Temperatur vorgewählt wird.
Klima Abweichen vom Automatikbetrieb Wenn das Fahrzeug besonders schnell erwärmt oder abgekühlt werden soll, kann der Umluftbetrieb gewählt werden. In diesem Der Automatikbetrieb bietet in fast allen Fällen die besten Betriebszustand wird die Luft aus dem Wageninneren angesaugt Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über und erwärmt bzw.
Klima Beachten Sie, dass bei ECON-Betrieb die gewünschte • Unabhängig von der Einstellung für vorn (Tasten ) kann Innenraumtemperatur nicht niedriger sein kann als die Außen- gekühlte Luft über die Düsen im Dach oder erwärmte Luft über die temperatur. Ausströmer am Boden nach hinten (Tasten ) geleitet werden.
Seite 141
Klima Climatronic für den Fahrgastraum (hinten) AL0-115 Abb. 133 o o h h n n e e z z w w e e i i t t e e s s K K ü ü h h l l s s y y s s t t e e m m •...
Seite 142
Klima Erkennt die Climatronic, dass der Innenraum a a b b g g e e k k ü ü h h l l t t werden muss, erfolgt die Zufuhr von gekühlter Luft nur über die Luftaustrittsdüsen vorn. • Mit den Tasten lässt sich das Gebläse für den Fahrgastraum ausschalten bzw.
Klima Luftaustrittsdüsen im Fahrerraum (vorn) AL0-022 Abb. 134 Nach Drücken der entsprechenden Tasten strömt aus allen Düsen Bei ausgeschaltetem AUTO-Betrieb können Sie die Düsen mit den vorn erwärmte, nicht erwärmte oder gekühlte Luft. Tasten steuern. Die Düsen werden im AUTO-Betrieb von der Climatronic Die D D ü...
Klima Luftstrom in senkrechter und waagerechter Richtung verändern Luftaustrittsdüsen im Fahrgastraum (hinten) ⇒ Abb. 135. Die hinteren Fußraumdüsen werden gemeinsam mit den Düsen gesteuert. Düsen schließen bzw. öffnen AL0-116 Abb. 136 A A u u s s s s t t r r ö ö m m e e r r a a m m B B o o d d e e n n Die Ausströmer befinden sich hinten links in der Seitenverkleidung am Boden.
Klima A A C C H H T T U U N N G G ! ! H H i i n n w w e e i i s s Im Kühlbetrieb muss mindestens ein Ausströmer an der Decke geöffnet D D i i e e a a u u s s s s t t r r ö...
Klima Allgemeine Hinweise Wirtschaftlicher Umgang mit der Climatronic • Es ist darauf zu achten, dass der Sensor am Luftgitter neben dem Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Climatronic Anzeigefeld nicht abgedeckt wird. Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch. Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten •...
Fahren F F a a h h r r e e n n S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e H H i i n n w w e e i i s s Während der Fahrt sollte die Hand nicht auf dem Schalthebel liegen: Der Fahren mit Schaltgetriebe...
Fahren Wählhebelstellungen im Wählhebelgriff gedrückt werden. Vor dem Herausschalten muss bei eingeschalteter Zündung zusätzlich das Bremspedal getreten werden. R R – – R R ü ü c c k k w w ä ä r r t t s s g g a a n n g g Der Rückwärtsgang sollte nur bei stehendem Fahrzeug und Leerlaufdrehzahl des Motors eingelegt werden.
Fahren Diese Wählhebelstellung wird empfohlen, wenn es unter einen niedrigeren Gang zurückgeschaltet. Das Hochschalten in den bestimmten Fahrbedingungen in Stellung "D D " zu einem häufigen nächsthöheren Gang erfolgt erst bei Erreichen der entsprechenden Wechsel zwischen dem 3 3 . . und 4 4 . . Gang kommt. maximal vorgegebenen Motordrehzahl.
Seite 151
Fahren B B e e i i a a b b s s c c h h ü ü s s s s i i g g e e r r F F a a h h r r b b a a h h n n s s o o l l l l t t e e n n S S i i e e z z u u e e r r s s t t d d i i e e H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e f f e e s s t t A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g a a n n z z i i e e h h e e n n u u n n d d d d a a n n n n d d i i e e P P a a r r k k s s p p e e r r r r e e e e i i n n l l e e g g e e n n .
Seite 152
Fahren Tiptronic Zum Umschalten in das manuelle Programm muss der Wählhebel aus der Stellung "D D " nach rechts gedrückt werden. Dies kann sowohl im Stand als auch während der Fahrt erfolgen. Sobald das Getriebe umgeschaltet hat, erscheint im Digital-Anzeigefeld "5 5 , 4 4 , 3 3 , 2 2 , 1 1 ".
Fahren A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e F F a a h h r r s s p p e e r r r r e e H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e Der Wählhebel ist in den Stellungen "P P "...
Fahren Stellungen des Zündschlüssels A A C C H H T T U U N N G G ! ! • U U m m e e i i n n u u n n b b e e a a b b s s i i c c h h t t i i g g t t e e s s W W e e g g r r o o l l l l e e n n d d e e s s F F a a h h r r z z e e u u g g s s z z u u v v e e r r h h i i n n d d e e r r n n , , s s o o l l l l t t e e n n S S i i e e i i m m m m e e r r d d i i e e H H a a n n d d b b r r e e m m s s e e f f e e s s t t a a n n z z i i e e h h e e n n , , n n a a c c h h d d e e m m d d a a s s F F a a h h r r z z e e u u g g z z u u m m S S t t i i l l l l s s t t a a n n d d g g e e k k o o m m m m e e n n i i s s t t .
Seite 155
Fahren F F ü ü r r a a l l l l e e F F a a h h r r z z e e u u g g e e g g i i l l t t : : Bei abgezogenem Zündschlüssel ist der Wählhebel in dieser Stellung blockiert.
Seite 156
Fahren Dieselmotoren U U m m w w e e l l t t h h i i n n w w e e i i s s Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen! Sofort losfahren! V V o o r r g g l l ü ü h h a a n n l l a a g g e e •...
Fahren A A n n l l a a s s s s e e n n d d e e s s b b e e t t r r i i e e b b s s w w a a r r m m e e n n M M o o t t o o r r s s A A C C H H T T U U N N G G ! ! Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet nicht auf –...
Fahren G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t s s - - R R e e g g e e l l - - A A n n l l a a g g e e * * Einschalten Beschreibung Zur Entlastung des "Gasfußes"...
Fahren Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespeicherte Durch kurzes Antippen des Schiebeschalters nach links wird die Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr Geschwindigkeit stufenweise erhöht. Wird der Schalter nach links als 10 km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss dann geschoben und gehalten, erhöht sich die Geschwindigkeit durch neu gespeichert werden.
Fahren G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t s s p p e e i i c c h h e e r r n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine Geschwindigkeit D D i i e e g g e e s s p p e e i i c c h h e e r r t t e e G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t d d a a r r f f n n u u r r w w i i e e d d e e r r a a u u f f g g e e n n o o m m m m e e n n w w e e r r d d e e n n , ,...
Tanken R R a a t t u u n n d d T T a a t t T T a a n n k k e e n n T T a a n n k k e e n n Der abgeschraubte Tankverschluss kann an der Tankklappe eingehängt werden.
Tanken B B e e n n z z i i n n V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz leerfahren. Im Kapitel "Technische Daten"...
Tanken Benzinzusätze Besonderheiten des PME Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors werden • PME wird aus Pflanzenöl (vorwiegend Rapsöl) in einem entscheidend von der Qualität des Kraftstoffs beeinflusst. Von chemischen Prozess hergestellt, wobei das Pflanzenöl mit besonderer Bedeutung sind dabei die dem Kraftstoff Methanol mittels eines Katalysators in PME umgewandelt wird.
Tanken Winterbetrieb Filtervorwärmung Bei Verwendung von Sommerdiesel können bei Das Fahrzeug ist mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgerüstet. Die Außentemperaturen unter 0°C Betriebsstörungen auftreten, weil Kraftstoffanlage wird dadurch bei Verwendung von Winter-Diesel, der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird. der bis –15 °C kältebeständig ist, bis etwa –25 °C betriebssicher. Deshalb gibt es in einigen Ländern während der kalten Jahreszeit Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter –25 °C dennoch so kältebeständigeren "Winter"-Dieselkraftstoff, der –...
Seite 165
Intelligente Technik I I n n t t e e l l l l i i g g e e n n t t e e T T e e c c h h n n i i k k B B r r e e m m s s e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g •...
Seite 166
Intelligente Technik Bremskraftverstärker A A r r b b e e i i t t s s w w e e i i s s e e d d e e s s A A B B S S * * Bei Erreichen einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 6 km/h läuft ein automatischer Prüfvorgang ab.
Intelligente Technik A A l l l l r r a a d d - - A A n n t t r r i i e e b b * * Weitere wichtige Bemerkungen B B e e n n u u t t z z u u n n g g v v o o n n W W i i n n t t e e r r r r e e i i f f e e n n Das Antriebskonzept Der Vierrad-Antrieb ermöglicht im Winter auch mit Serienbereifung einen guten Fahrzeugantrieb.
Seite 168
Intelligente Technik A A n n t t r r i i e e b b s s - - S S c c h h l l u u p p f f - - R R e e g g e e l l u u n n g g ( ( T T C C S S ) ) Damit die Bremsscheibe des abgebremsten Rades nicht zu warm wird, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus.
Intelligente Technik Danach sollte die Anlage wieder eingeschaltet werden. Bei ausgeschaltetem System leuchtet die ESP-Kontrollleuchte ⇒ Kapitel "Kontrollleuchten". A A C C H H T T U U N N G G ! ! Das ESP sollte stets eingeschaltet sein und nur, wenn die Räder ausnahmsweise bei extremen Wettkampfbedingungen D D i i e e F F a a h h r r w w e e i i s s e e m m u u s s s s s s t t e e t t s s d d e e m m F F a a h h r r b b a a h h n n z z u u s s t t a a n n d d u u n n d d d d e e r r durchdrehen sollen, ausgeschaltet werden.
Seite 170
Intelligente Technik S S e e r r v v o o l l e e n n k k u u n n g g A A C C H H T T U U N N G G ! ! A A u u c c h h d d a a s s E E S S P P k k a a n n n n d d i i e e p p h h y y s s i i k k a a l l i i s s c c h h e e n n G G r r e e n n z z e e n n n n i i c c h h t t ü...
Fahren und Umwelt F F a a h h r r e e n n u u n n d d U U m m w w e e l l t t D D i i e e e e r r s s t t e e n n 1 1 5 5 0 0 0 0 K K i i l l o o m m e e t t e e r r – – u u n n d d d d a a n n a a c c h h A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g d d a a s s B B r r e e m m s s p p e e d d a a l l a a u u s s g g e e g g l l i i c c h h e e n n w w e e r r d d e e n n .
Fahren und Umwelt Nach der Einfahrzeit Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden. Sofort • Bei Fahrzeugen mit Drehzahlmesser* ist die maximal zulässige die Fahrgeschwindigkeit verringern! Dieser Fehler sollte in der Motordrehzahl durch den Beginn des roten Bereiches auf der nächstgelegenen Werkstatt behoben werden.
Seite 173
Fahren und Umwelt W W i i r r t t s s c c h h a a f f t t l l i i c c h h u u n n d d u u m m w w e e l l t t b b e e w w u u s s s s t t f f a a h h r r e e n n Tip Nr.
Seite 174
Fahren und Umwelt Tip Nr. 3. Vermeiden Sie Vollgasfahrten Tip Nr. 4. Nicht so viel Leerlauf Bei Verkehrsstauen, vor beschrankten Bahnübergängen oder an Ampeln mit langen Rotphasen lohnt es sich schon, den Motor abzustellen . Sie sparen bereits nach 30-40 Sekunden mit l/100km abgestelltem Motor mehr Kraftstoff, als Sie hinterher zum Anlassen wieder verbrauchen.
Seite 175
Fahren und Umwelt Tip Nr. 6. Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten Tip Nr. 7. Prüfen Sie den Reifenfülldruck Kontrollieren Sie, ob die Reifen immer den richtigen Fülldruck haben. Bereits ein halbes Bar weniger steigert den Kraftstoffverbrauch um 5 %. Durch einen zu geringen Fülldruck l/100km verschleißen die Reifen wegen der starken Verformung und Überhitzung und beeinträchtigen auch das Fahrverhalten.
Seite 176
Fahren und Umwelt Tip Nr. 9. Am Stromverbrauch sparen Tip Nr. 10. Schriftlich kontrollieren Der Generator erzeugt beim Fahren Elektrizität. Je mehr elektrische Wer den Kraftstoffverbrauch wirklich verringern möchte, sollte ein Verbraucher angeschlossen werden, desto höher ist der Fahrten-Buch führen. Kein großer Aufwand, aber lohnend, denn so Kraftstoffverbrauch.
Fahren und Umwelt F F a a h h r r e e n n m m i i t t A A n n h h ä ä n n g g e e r r Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung* Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten? Das Fahrzeug ist zwar hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen, kann jedoch bei...
Seite 178
Fahren und Umwelt 6 Befestigungspunkte • Bei Bergfahrten mit Anhänger muss beachtet werden, dass die in den "Technischen Daten" angegebenen Anhängelasten nur für mind. 65 mm Steigungen von 10% bis 12% gelten. Wenn die Maximallast des Alle Maßangaben in mm. Anhängers nicht voll ausgenutzt wird, können stärkere Steigungen •...
Fahren und Umwelt F F a a h h r r h h i i n n w w e e i i s s e e • Die Kühlwirkung des Ventilators kann durch Herunterschalten in einen niedrigeren Gang nicht verbessert werden, da die Drehzahl Um bestmögliche Fahreigenschaften des Gespanns zu erzielen, des Ventilators nicht mit der Motordrehzahl in Zusammenhang sollten folgende Punkte beachtet werden:...
Seite 180
Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder daß in zugelassenen technischen Diensten Instandsetzungen nur in eingeschränktem Umfang möglich sind. Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung.
Seite 181
Pflegen und Reinigen P P f f l l e e g g e e n n u u n n d d R R e e i i n n i i g g e e n n Der beste Schutz des Wagens vor schädlichen Umwelteinflüssen ist F F a a h h r r z z e e u u g g p p f f l l e e g g e e häufiges Waschen und Konservieren.
Pflegen und Reinigen regelmäßig Waschkonservierer verwendet wird, empfiehlt es sich, Fensterscheiben den Lack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu Schnee und Eis von Scheiben und Spiegeln nur mit einem schützen. Kunststoffschaber entfernen. Um Kratzer durch Schmutz zu vermeiden, sollte der Schaber nicht vor- und zurückbewegt, Polieren sondern nur geschoben werden.
Pflegen und Reinigen Kunststoffteile und Kunstleder Dabei ist unbedingt zu beachten, d d a a s s s s d d a a s s L L e e d d e e r r a a n n k k e e i i n n e e r r S S t t e e l l l l e e d d u u r r c c h h f f e e u u c c h h t t e e t t w w i i r r d d und auch kein Wasser durch die Nahtstiche Äußere Kunststoffteile werden durch normales Waschen und sickern kann.
Pflegen und Reinigen Stahlräder Motorraum reinigen und konservieren Die Felgen bzw. die Radabdeckungen sollten bei der regelmäßigen Wagenwäsche gründlich mitgewaschen werden. Dadurch wird A A C C H H T T U U N N G G ! ! verhindert, dass sich Bremsabrieb, Schmutz und Streusalz •...
Pflegen und Reinigen Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln gereinigt A A C C H H T T U U N N G G ! ! oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der Korrosionsschutz fast immer mit entfernt. Eine anschließende V V e e r r w w e e n n d d e e n n S S i i e e n n i i e e m m a a l l s s z z u u s s ä...
Seite 187
Prüfen und Nachfüllen P P r r ü ü f f e e n n u u n n d d N N a a c c h h f f ü ü l l l l e e n n M M o o t t o o r r r r a a u u m m k k l l a a p p p p e e Motorraumklappe öffnen AL0-127...
Seite 188
Prüfen und Nachfüllen A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g A A C C H H T T U U N N G G ! ! •...
Seite 189
Prüfen und Nachfüllen 85-kW-Benzinmotor AL0-044 Abb. 157 Seite Motoröl-Messstab ......Motoröl-Einfüllöffnung ......Bremsflüssigkeitsbehälter .
Prüfen und Nachfüllen M M o o t t o o r r ö ö l l Eigenschaften der Öle Spezifikationen Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außer in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann. Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet...
Seite 191
Prüfen und Nachfüllen B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r E E i i n n b b e e r r e e i i c c h h s s ö ö l l e e Einbereichsöle sind aufgrund ihres beschränkten B B e e z z e e i i c c h h n n u u n n g g S S p p e e z z i i f f i i k k a a t t i i o o n n...
Prüfen und Nachfüllen Ölstand prüfen Öl m m u u s s s s nachgefüllt werden. Es genügt, dass danach der Ölstand irgendwo im Messbereich steht. Öl k k a a n n n n nachgefüllt werden. Es kann dabei vorkommen, dass der Ölstand danach im Bereich steht.
Prüfen und Nachfüllen Motoröl wechseln K K ü ü h h l l s s y y s s t t e e m m D D a a s s M M o o t t o o r r ö ö l l i i s s t t i i n n d d e e n n i i m m I I n n s s p p e e k k t t i i o o n n s s - - u u n n d d W W a a r r t t u u n n g g s s p p l l a a n n Motorölzusätze v v o o r r g g e e s s e e h h e e n n e e n n S S e e r r v v i i c c e e i i n n t t e e r r v v a a l l l l e e n n w w e e c c h h s s e e l l n n z z u u l l a a s s s s e e n n .
Das Kühlmittel muss bei kaltem Motor zwischen den m m i i n n .- und Die Aufschrift auf dem Behälter beachten. Das Kühlmittel ist bei den SEAT- m m a a x x .-Marken des Behälters zu sehen sein; bei warmem Motor Betrieben erhältlich.
Seite 195
Prüfen und Nachfüllen Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis mit dem A A C C H H T T U U N N G G ! ! vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz (siehe vorige Seite) umgehend wiederherstellen. N N a a c c h h A A b b s s t t e e l l l l e e n n d d e e s s M M o o t t o o r r s s k k a a n n n n d d e e r r V V e e n n t t i i l l a a t t o o r r – – a a u u c c h h b b e e i i a a u u s s g g e e s s c c h h a a l l t t e e t t e e r r Z Z ü...
Prüfen und Nachfüllen Flüssigkeitsstand prüfen Bremsflüssigkeit erneuern Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt.
Prüfen und Nachfüllen A A C C H H T T U U N N G G ! ! U U m m w w e e l l t t h h i i n n w w e e i i s s Aufgrund des Problems der Bremsflüssigkeitsentsorgung, der •...
Prüfen und Nachfüllen Vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum beachten Sie bitte V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! die Warnhinweise im Kapitel "Motorraum" und nachfolgende. Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie nicht bei eingeschalteter Zündung oder Der Säurestand ist in folgenden Fällen regelmäßig zu überprüfen: bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) beschädigt werden kann.
Prüfen und Nachfüllen Fahrzeug abstellen Vor dem S S c c h h n n e e l l l l l l a a d d e e n n , d.h. dem Laden mit hohen Stromstärken, sind jedoch beide Anschlusskabel abzunehmen. Klemmen Sie den Minus-Pol von der Batterie ab, wenn das Fahrzeug länger als 4 Wochen nicht benutzt werden soll.
Unsere Batterien sind entsprechend dem Einbauort entwickelt und • Nach dem Ladevorgang schalten Sie zuerst das Ladegerät aus mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Original SEAT Batterien und ziehen dann das Netzkabel ab. Anschließend nehmen Sie die erfüllen alle Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, Polzangen des Ladegerätes von der Batterie ab.
Prüfen und Nachfüllen S S c c h h e e i i b b e e n n w w a a s s c c h h a a n n l l a a g g e e Behälter füllen Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger Einbauort...
Prüfen und Nachfüllen Waschdüsen einstellen AL0-129 Abb. 164 Bei stehendem Wagen soll der Wasserstrahl etwa wie abgebildet auf die Windschutzscheibe auftreffen. Die Düsen der Scheibenwaschanlage und der Scheinwerferreinigungsanlage* lassen sich nur mit einem Spezialwerkzeug einstellen. Erforderlichenfalls ist eine Werkstatt aufzusuchen.
G G e e n n e e h h m m i i g g u u n n g g v v o o r r l l i i e e g g e e n n s s o o l l l l t t e e . . • Zugelassenes SEAT-Zubehör sowie Originalersatzteile von SEAT erhalten sind in den zugelassenen technischen Diensten erhältlich,...
Elektroden, der Wärmewert und ggf. die Entstörung. • Zündkerzen können kurzfristig technischen Neuerungen unterliegen. Zündkerzen Die Zündkerzen werden im Rahmen des SEAT-Inspektions-Service Staub- und Pollenfilter* erneuert. Sollten die Zündkerzen einmal außerhalb dieses Inspektions- Der Staub- und Pollenfilter für die Heizungs- und Belüftungsanlage Service erneuert werden, ist Folgendes zu beachten: befindet sich rechts im Wasserkasten unterhalb einer Abdeckung.
Situationen S S i i t t u u a a t t i i o o n n e e n n V V e e r r b b a a n n d d s s k k a a s s t t e e n n , , W W a a r r n n d d r r e e i i e e c c k k Fahrzeuge mit abnehmbarem Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Fahrzeuge ohne abnehmbaren Kugelkopf der...
Situationen • Verbandskasten und Warndreieck müssen den gesetzlichen Das Bordwerkzeug und der Wagenheber Ihres Fahrzeugs befinden Anforderungen entsprechen. sich hinter der rechten Gepäckraumverkleidung und sind nach Öffnen einer Klappe zugänglich. Die Werkzeugbox ist mit einer • Beim Verbandskasten sollten Sie außerdem auf das Verfallsdatum der Inhalte achten.
Seite 207
Situationen Dem Fahrzeug kann beiliegen: Unterbringung der Anhängevorrichtung* – Werkzeugbox* – Radschlüssel – Drahtbügel* für Radabdeckungen – Gabelschlüssel 10 x 13 – Schraubendreher mit Innensechskant im Griff für die Radschrauben. Die Klinge des Schraubendrehers ist umsteckbar. – Wagenheber Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox gelegt wird, ist die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen.
Seite 208
Situationen Bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung* mit abnehmbarem Reserverad abnehmen Kugelkopf befindet sich der abmontierte Kugelkopf hinter der rechten Gepäckraumverkleidung und ist nach Öffnen einer Klappe zugänglich. Der Kugelkopf ist mit einer Rändelschraube befestigt. A A C C H H T T U U N N G G ! ! V V e e r r g g e e w w i i s s s s e e r r n n S S i i e e s s i i c c h h , , d d a a s s s s d d i i e e A A n n h h ä...
Situationen • Ziehen Sie die Gummiabdichtung Abb. 171 an der Öse • Führen Sie das Haltestück von der Radinnenseite durch die ⇒ nach oben heraus. Mittelöffnung des Reserverades. • Nehmen Sie den Radschlüssel Abb. 171 aus dem • Klappen Sie das Querstück entgegen der Pfeilrichtung ⇒...
Seite 210
Situationen • Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltungen H H i i n n w w e e i i s s f f ü ü r r l l a a u u f f r r i i c c h h t t u u n n g g s s g g e e b b u u n n d d e e n n e e R R e e i i f f e e n n kann die Profiltiefe von Neureifen je nach Ausführung und Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in Hersteller unterschiedlich ausfallen.
Situationen Besonders bei hohen Geschwindigkeiten ist der Reifenfülldruck F F a a h h r r w w e e i i s s e e von großer Bedeutung. Der Fülldruck sollte deshalb mindestens Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes einmal im Monat und vor jeder längeren Fahrt geprüft werden.
Seite 212
Situationen • Reifenmontagen und -reparaturen erfordern Fachkenntnisse und A A C C H H T T U U N N G G ! ! Spezialwerkzeuge. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur von Fachleuten durchgeführt werden. • S S p p ä ä t t e e s s t t e e n n s s w w e e n n n n d d e e r r R R e e i i f f e e n n a a n n d d i i e e s s e e n n S S t t e e l l l l e e n n k k e e i i n n P P r r o o f f i i l l m m e e h h r r a a u u f f w w e e i i s s t t , , s s o o l l l l t t e e e e r r u u m m g g e e h h e e n n d d e e r r s s e e t t z z t t w w e e r r d d e e n n .
Seite 213
Situationen A A C C H H T T U U N N G G ! ! F F o o r r t t s s e e t t z z u u n n g g z.B. 1 1 9 9 5 5 / / 6 6 5 5 R R 1 1 5 5 9 9 1 1 T T •...
Situationen Räder tauschen Winterreifen A A C C H H T T U U N N G G ! ! B B e e i i w w i i n n t t e e r r l l i i c c h h e e n n S S t t r r a a ß ß e e n n v v e e r r h h ä ä l l t t n n i i s s s s e e n n w w e e r r d d e e n n d d i i e e F F a a h h r r e e i i g g e e n n s s c c h h a a f f t t e e n n d d e e s s W W a a g g e e n n s s –...
Situationen I I n n e e i i n n i i g g e e n n L L ä ä n n d d e e r r n n m m u u s s s s d d e e s s h h a a l l b b a a n n F F a a h h r r z z e e u u g g e e n n , , d d i i e e d d i i e e s s e e Radschrauben mit Abdeckkappen geschützt, die in den G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t e e n n ü...
Seite 216
Situationen Lassen sich die Schrauben nicht lösen, notfalls das Ende des V V o o r r s s i i c c h h t t ! ! Radschlüssels vorsichtig mit dem Fuß herabdrücken. Achten Sie Führen Sie einen Radwechsel auf einer möglichst waagerechten Fläche durch. dabei auf sicheren Stand und halten Sie sich am Fahrzeug fest.
Situationen – Bei weichem Untergrund eine großflächige, stabile Unterlage unter den Wagenheberfuß legen. – Wagenheber ausrichten und gleichzeitig Wagenheberklaue weiter hochdrehen, bis die Klaue am Fahrzeug anliegt. – Wagen anheben, bis das Rad gerade vom Boden abhebt. Das Rad abnehmen und anbringen –...
Seite 218
Situationen B B i i s s d d a a h h i i n n v v o o r r s s i i c c h h t t s s h h a a l l b b e e r r n n u u r r m m i i t t m m ä ä ß ß i i g g e e r r G G e e s s c c h h w w i i n n d d i i g g k k e e i i t t f f a a h h r r e e n n . . Gegebenenfalls den entgegen der Laufrichtung montierten Reifen in die vorgeschriebene Laufrichtung montieren.
Situationen Die Leichtmetallräder des Alhambra sind mit diebstahlhemmenden Es empfiehlt sich, stets ein paar Ersatzsicherungen mitzuführen. Radschrauben ausgestattet. Der Spezialadapter für diese Schrauben sitzt in einem Fach im Werkzeugkasten. A A C C H H T T U U N N G G ! ! Bei einem Radwechsel ist wie folgt vorzugehen: A A u u f f k k e e i i n n e e n n F F a a l l l l S S i i c c h h e e r r u u n n g g e e n n “...
Situationen Sicherung auswechseln • Entsprechende Sicherung herausziehen. • Durchgebrannte Sicherung – erkennbar am durchgeschmolzenen Metallstreifen – durch eine Sicherung gleicher Stärke ersetzen. • Setzen Sie den Deckel wieder ein. • Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit erneut durch, muss die elektrische Anlage sofort in einer Werkstatt überprüft werden.
Seite 221
Situationen S S y y m m b b o o l l e e B B e e d d e e u u t t u u n n g g S S y y m m b b o o l l e e B B e e d d e e u u t t u u n n g g Gebläse Diagnose Klimaanlage...
Situationen G G l l ü ü h h l l a a m m p p e e n n a a u u s s w w e e c c h h s s e e l l n n Seitliche Blinkleuchten Allgemeine Hinweise Das Auswechseln einer Glühlampe ist in den meisten Fällen ohne...
Situationen Heckleuchten Vor dem Wechseln einer Glühlampe ist in jedem Fall die Gepäckraumklappe zu öffnen. Die Glühlampen sind wie folgt aufgeteilt: I I n n d d e e r r K K a a r r o o s s s s e e r r i i e e Blinklicht, Schlusslicht und Brems-/ Schlusslicht.
Situationen • Defekte Lampe in die Fassung drücken, nach links drehen und herausnehmen. • Neue Lampe einsetzen und bis zum Anschlag rechtsherum drehen. • Den Lampenträger bis zum hörbaren Einrasten der Zungen hineindrücken. Leuchten in der Hecktür/-klappe AL0-151 Abb. 187 •...
Seite 225
Situationen Kennzeichenleuchte Innenleuchte AL0-062 Abb. 188 Abb. 189 B7M-0018 • Leuchtenglas abschrauben. • Messer oder ähnliches in den Spalt zwischen Gehäuse und Streuscheibe (Pfeil) stecken und Streuscheibe vorsichtig abhebeln. • Defekte Glassockellampe aus dem Lampenträger herausziehen und neue Lampe einsetzen. •...
Seite 226
R R a a d d i i o o g g e e r r ä ä t t e e i i n n b b a a u u e e n n Beim nachträglichen Einbau eines Radiogerätes, aber auch bei Ersatz eines ab Werk eingebauten Radios, sollten folgende Hinweise beachtet werden: • Im Fahrzeug vorhandene Anschlussstecker* sind für original SEAT Radiogeräte vorgesehen. • Radiogeräte mit anderen Anschlüssen müssen mittels Adapterleitungen angeschlossen werden, die in den Werkstätten...
Seite 227
A A n n d d e e r r n n f f a a l l l l s s k k ö ö n n n n e e n n K K a a b b e e l l ü ü b b e e r r l l a a s s t t e e t t w w e e r r d d e e n n o o d d e e r r K K u u r r z z s s c c h h l l ü ü s s s s e e e e n n t t s s t t e e h h e e n n SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und –...
Seite 228
Situationen • Es dürfen nur Starthilfekabel mit ausreichend großem H H i i n n w w e e i i s s Querschnitt verwendet werden. Angaben des Kabelherstellers Bitte unbedingt die Bedienungsanleitungen der Mobiltelefone und beachten. Funkgeräte beachten! • Nur Starthilfekabel mit isolierten Polzangen verwenden. Möchten Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte mit einer Sendeleistung von über 10 Watt verwenden, ist unbedingt eine Beratung der A A C C H H T T U U N N G G ! !
Seite 229
Situationen Starthilfe durchführen 3. Ein Ende des (– – )Kabels (meist schwarz) an den (– – )Pol der stromgebenden Batterie 4. Anderes Ende des schwarzen Kabels an ein massives, fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst. Das Kabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie anschließen.
Seite 230
Situationen A A n n s s c c h h l l e e p p p p e e n n / / A A b b s s c c h h l l e e p p p p e e n n •...
Seite 231
Situationen n n i i c c h h t t d d u u r r c c h h Abschleppen Es gibt mehrere Gründe, warum der Fahrzeugmotor Anschleppen gestartet werden soll: B B e e i i m m A A b b s s c c h h l l e e p p p p e e n n von Fahrzeugen m m i i t t a a u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e m m G G e e t t r r i i e e b b e e •...
Situationen A A n n h h e e b b e e n n d d e e s s F F a a h h r r z z e e u u g g s s Aufnahmepunkte für Hebebühne und Werkstatt-Wagenheber Werkstatt-Wagenheber Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, ist unbedingt eine geeignete Gummizwischenlage zu verwenden.
Seite 233
Situationen Der Wagen darf nur an den auf den Abbildungen gezeigten Aufnahmepunkten angehoben werden. V V o o r r n n Am vorderen Querträger Abb. 193. ⇒ H H i i n n t t e e n n An der senkrechten Versteifung des Unterholms im Bereich der Markierung für den Bordwagenheber Abb.
Allgemeine hinweise T T e e c c h h n n i i s s c c h h e e D D a a t t e e n n Kraftstoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionswerte basieren auf der Messvorschrift 93/116/ EG und legen das tatsächliche Leergewicht des Fahrzeugs A A l l l l g g e e m m e e i i n n e e H H i i n n w w e e i i s s e e (Gewichtsklasse) zugrunde.
Seite 236
Allgemeine hinweise Gewichte Anhängelasten S S t t ü ü t t z z l l a a s s t t H H i i n n w w e e i i s s Die h h ö ö c c h h s s t t z z u u l l ä ä s s s s i i g g e e Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Die Werte gelten für Fahrzeuge in den Ländern der Europäischen Kugelkopf der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg.
Seite 237
Gewichte und Abmessungen G G e e w w i i c c h h t t e e u u n n d d A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n A A C C H H T T U U N N G G ! ! U U n n f f a a l l l l g g e e f f a a h h r r ! ! B B e e f f e e s s t t i i g g u u n n g g s s p p u u n n k k t t e e f f ü...
Fahrzeug-Kenndaten F F a a h h r r z z e e u u g g - - K K e e n n n n d d a a t t e e n n Der Fahrzeugdatenträger F F a a h h r r z z e e u u g g - - K K e e n n n n d d a a t t e e n n B1H-116C Abb.
Seite 239
Fahrzeug-Kenndaten Der Fahrzeugdatenträger SEAT S.A. VSSZZZ 1MZWB000 149 TO0-003 Abb. 198 Marke Typprüfnummer Fahrgestellnummer Techn. zul. Höchstgewicht Techn. zul. max. Gesamtgewicht (Fahrzeug plus Last) Techn. zul. Höchstgewicht auf der Vorderachse Techn. zul. Höchstgewicht auf der Hinterachse Rauchabsorptions-Beiwert Sicher ist sicher...
Seite 240
Motordaten M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n 2 2 . . 0 0 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 8 8 5 5 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 241
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2430 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1653/1973 Zul. Vorderachslast in kg 1210 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 242
Motordaten 2 2 . . 0 0 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 8 8 5 5 k k W W . . A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e s s G G e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 243
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2450 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1673/1993 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 244
Motordaten 1 1 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 1 1 1 1 0 0 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 245
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2450 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1674/1994 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 246
Motordaten 1 1 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r 1 1 1 1 0 0 k k W W . . A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e s s G G e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 247
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2480 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1707/2005 1707/2027 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul.
Seite 248
Motordaten 2 2 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r V V R R 6 6 1 1 5 5 0 0 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 249
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2470 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1694/2014 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 250
Motordaten 2 2 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r V V R R 6 6 1 1 5 5 0 0 k k W W . . A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e s s G G e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 251
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2470 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1727/2020 1727/2025 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul.
Seite 252
Motordaten 2 2 . . 8 8 - - l l - - B B e e n n z z i i n n m m o o t t o o r r V V R R 6 6 1 1 5 5 0 0 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e . . A A l l l l r r a a d d - - A A n n t t r r i i e e b b M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 253
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2500 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1786/2047 1786/2084 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1330 Zul.
Seite 254
Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 6 6 6 6 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 255
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2510 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1724/2003 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 256
Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 8 8 5 5 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 257
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2510 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1724/2003 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 258
Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 8 8 5 5 k k W W . . A A u u t t o o m m a a t t i i s s c c h h e e s s G G e e t t r r i i e e b b e e M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 259
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2510 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1757/2014 1757/2020 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul.
Seite 260
Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 8 8 5 5 k k W W . . 6 6 - - G G a a n n g g - - S S c c h h a a l l t t g g e e t t r r i i e e b b e e . . A A l l l l r r a a d d - - A A n n t t r r i i e e b b M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 261
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2510 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1784/2040 1784/2082 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1330 Zul.
Seite 262
Motordaten 1 1 . . 9 9 - - l l - - D D i i e e s s e e l l m m o o t t o o r r T T D D I I 9 9 6 6 k k W W M M o o t t o o r r d d a a t t e e n n Leistung kW (PS) bei 1/min...
Seite 263
Motordaten G G e e w w i i c c h h t t e e Zul. Höchstlast in kg 2510 Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1724/2003 Zul. Vorderachslast in kg 1240 Zul. Hinterachslast in kg 1280 Zul. Dachlast in kg Das Gewicht darf bei Anhängerbetrieb um 85 kg überschritten werden.
Seite 264
Technische Daten T T e e c c h h n n i i s s c c h h e e D D a a t t e e n n A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n u u n n d d F F ü ü l l l l m m e e n n g g e e n n A A b b m m e e s s s s u u n n g g e e n n Länge, Breite 4634 mm/4739 mm...
Seite 265
Inhaltsverzeichnis I I n n h h a a l l t t s s v v e e r r z z e e i i c c h h n n i i s s Anhängerblinkanlage* ....58 Ausstellfenster* .
Seite 266
Inhaltsverzeichnis Bis 1000 Kilometer ..... 167 Der Fahrzeugdatenträger ....234 Elektrisch öffnende Ausstellfenster* .
Seite 267
Inhaltsverzeichnis Filtervorwärmung ..... . . 160 Glühlampen auswechseln ....218 Innenspiegel mit Abblend-Automatik* .
Seite 268
Inhaltsverzeichnis Kühlmittel nachfüllen ....190 Mobiltelefone und Funkgeräte ... . 223 Kühlmittelstand prüfen .
Seite 269
Inhaltsverzeichnis Richtige Einstellung der Kopfstützen ..117 Sicherheit von Kindern ....25 Starthilfe durchführen ....225 Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen 40 Sicherheitsgurt abnehmen .
Seite 270
Inhaltsverzeichnis Wählhebelstellungen ....145 Winterreifen ......210 Warnhinweise .
Seite 271
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.