Seite 3
Vorwort Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen. Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs. Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Besitzer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Der Aufbau dieses Handbuchs Bedienungshinweise Dachgepäckträger ......... . Kühl- und Warmhaltebox* .
Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Märkten erhältlich. Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell ALHAMBRA Umwelthinweis handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
Inhalte Inhalte Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie folgt in fünf große Teile unterteilt: 1.
Seite 9
Im Falle eines Unfalles können die Sicherheitsausstattungen die und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und Verletzungsrisiken reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten. Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug: • optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitzplätze, •...
Sicher fahren Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- nicht richtig einstellen oder anwenden. größe entsprechend einzustellen. Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese – Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒...
Sicher fahren – Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stunden. – Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG! Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und Verletzungsrisiko.
Sicher fahren – Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 17. gurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt – Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- ist, desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtband- verlauf und einer falschen Sitzposition! zeug unter Kontrolle haben.
Sicher fahren Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 25 abgeschaltet werden. Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Einzelsitzen Einstellung des Beifahrersitzes. Mitfahrer auf den Einzelsitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fußraum halten und richtig angegurtet sein. ACHTUNG! Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö- •...
Sicher fahren Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen Richtige Einstellung der Kopfstützen Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.
Sicher fahren Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale – Erlauben Sie niemals, das irgend jemand während der Fahrt im Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt ⇒ Schutzwirkung erreicht wird. – Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Insassen gefährlich werden können.
Sicher fahren ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • • Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige Sitzposition ein und halten Sie Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das diese Sitzposition während der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor jeder Fahrt zu kritischen Verkehrssituationen führen.
Sicher fahren Gepäckstücke verstauen ACHTUNG! Fortsetzung verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden. Gepäckraum beladen In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden – Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Lebensgefahr! •...
Sicher fahren Verzurrösen ACHTUNG! Im Gepäckraum befinden sich vier Verzurrösen zum Befes- Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeig- tigen von Gepäckstücken und Gegenständen. neten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen. –...
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte Grundsätzliches Anzahl der Sitzplätze Fahrzeuge mit fünf Sitzplätzen Erst gurten, dann starten! Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz- plätze hinten. Richtig angelegte Sicherheitsgurte können Leben retten! Die Sitzplätze vorne und die äußeren Sitzplätze hinten sind ist mit einem In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Sicherheitsgurte so wichtig Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt ausgestattet.
Seite 20
Sicherheitsgurte – Weisen Sie Ihre Mitfahrer an, den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig anzulegen. – Schützen Sie Kinder in einem geeignetem Kinderrückhalte- system, das der Größe und dem Alter des Kindes entspricht. Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, wenn der Fahrer beim Einschalten der Zündung seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hat.
Sicherheitsgurte Warum Sicherheitsgurte? Frontalunfälle und die Gesetze der Physik Bei einem Frontalunfall müssen große Bewegungsenergien abgebaut werden. Abb. 6 Prinzipdarstel- lung: Das Fahrzeug prallt mit nicht angegurteten Insassen an die Mauer Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu erklären. Sobald ⇒...
Seite 22
Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben, sind also nicht mit ihrem Fahrzeug „verbunden“. Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen also mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, wie sich das Fahrzeug vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern bei allen Arten von Unfällen und Kollisionen.
Sicherheitsgurte sich, sondern auch den vorne sitzenden Fahrer und/oder Beifahrer das Airbag-System, eine Reduzierung der Bewegungsenergie. Die entste- ⇒ Abb. hende Energie wird somit verringert und das Verletzungsrisiko gemindert. Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße. Selbstverständlich reduzieren die richtig angelegten Sicherheitsgurte auch in allen anderen Unfallarten wesentlich die Verletzungsgefahr.
Sicherheitsgurte Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG! Fortsetzung Sicherheitsgurten • Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände Der richtige Umgang mit den Sicherheitsgurten reduziert (Brille, Kugelschreiber, usw.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht werden können. erheblich die Verletzungsgefahr! • Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder beschädigt sein oder an –...
Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob die Schloss- zunge auch sicher im Schloss eingerastet ist. Sicherheitsgurte anlegen (mit einem Gurtschloss) Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtaufrollautomaten am Schultergurt ausgestattet. Bei langsamem Zug wird am Gurt volle Bewegungsfreiheit Die Sicherheitsgurte an den Vordersitzen und den äußeren gewährleistet.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt anlegen (mit zwei Gurtschlössern) – Machen Sie eine Zugprobe am Sicherheitsgurt, ob beide Schlosszungen auch sicher in den Gurtschlössern eingerastet Der Sicherheitsgurt für den mittleren Sitz in der zweiten Sitz- sind. reihe wird mit zwei Gurtschlössern angelegt. Der Sicherheitsgurt am mittleren Sitz in der zweiten Sitzreihe ist mit einem Gurtaufrollautomaten im Dachhimmel ausgestattet.
Seite 27
Sicherheitsgurte Gurtbandverlauf Um den Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter richtig einzustellen, stehen folgende Ausstattungen zur Verfügung: Der richtige Gurtbandverlauf ist für die Schutzwirkung der • Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und die äußeren Sitze in der Sicherheitsgurte von großer Bedeutung. zweiten Sitzreihe, •...
Sicherheitsgurte Schwangere Frauen müssen auch richtig angegurtet sein ACHTUNG! Der beste Schutz für das ungeborene Kind ist, dass auch • Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere Verletzungen im Falle eines während der Schwangerschaft der Sicherheitsgurt stets Unfalles verursachen. • richtig anlegt ist. Bei schwangeren Frauen muss der Beckengurtteil des Sicherheits- gurtes möglichst tief vor dem Becken, und niemals über dem Bauch verlaufen, sowie immer flach anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib...
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte ablegen (mit einem Gurtschloss) Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und die äußeren Sitz- plätze in der zweiten Sitzreihe kann benutzt werden, um den rich- Der Sicherheitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenn tigen Gurtbandverlauf im Bereich der Schulter einzustellen. das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte ablegen (mit zwei Gurtschlössern) ACHTUNG! Der Sicherheitsgurt darf erst dann abgelegt werden, wenn Lösen Sie niemals den angelegten Sicherheitsgurt, solange das Fahrzeug das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist. in Bewegung ist. Tun Sie es doch, erhöht sich das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Sicherheitsgurte Ausklinkbare Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt ausklinken ⇒ Abb. 18 – Drücken Sie die Karabinersicherung in Pfeilrichtung Die Sicherheitsgurte der dritten Sitzreihe können ausgeklinkt und hängen Sie den Haken nach unten aus. werden. – Führen Sie den Sicherheitsgurt am Karabinerhaken nach oben ⇒...
Seite 32
Sicherheitsgurte Gurthalter* Gurthöheneinstellung Mit Hilfe der Gurthöheneinstellung kann der Verlauf der Sicherheitsgurte im Bereich der Schulter körpergerecht angepasst werden. Abb. 20 Gurthalter für die äußeren Sitze der mittleren Sitzreihe Abb. 21 Einbauort der ACHTUNG! Gurthöheneinstellung • Werden die Gurte der äußeren Sitze der mittleren Sitzreihe entfernt, führen Sie das Gurtband hinter die Führung der Seitenverkleidungen Die Gurthöheneinstellung für die Vordersitze und die äußeren Sitz- ⇒...
Sicherheitsgurte Falsch angelegte Sicherheitsgurte Gurtstraffer Falsch angelegte Sicherheitsgurte können schwere oder Funktionsweise der Gurtstraffer tödliche Verletzungen verursachen. Bei einem Frontalunfall werden die Sicherheitsgurte der Die Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre vorderen Sitzplätze automatisch gestrafft. optimale Schutzwirkung erreichen. Das gilt besonders bei Sicher- heitsgurten mit zwei Gurtschlössern.
Sicherheitsgurte Service und Entsorgung der Gurtstraffer Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicherheitsgurte, die an den Sitzplätzen Ihres Fahrzeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht funktionieren.
Seite 35
Airbag-System Airbag-System Grundsätzliches diesem Fall kann sich der Insasse durch den auslösenden Airbag lebensge- fährliche oder tödliche Verletzungen zuziehen. Das gilt selbstverständlich und ganz besonders auch für Kinder. Warum den Sicherheitsgurt tragen und die richtige Halten Sie immer den größtmöglichen Abstand zwischen Ihnen und dem Sitzposition einnehmen? Frontairbag ein.
Seite 36
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu- Wird ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, ist das Kind bei einem zieren, tragen Sie immer den Sicherheitsgurt richtig ⇒ Seite 17. Unfall einem höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt. •...
Airbag-System Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System ACHTUNG! Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer- Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine System. Schutzfunktion nicht richtig erfüllen. • Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und Fachbetrieb überprüft werden.
Seite 38
Airbag-System ACHTUNG! Fortsetzung • Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel dürfen Sie einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen verwenden. Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag- module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli- chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Airbag-System ⇒ Abb. 22 Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich im Lenkrad und der ⇒ Abb. Airbag für den Beifahrer in der Instrumententafel 23. Die Airbags sind durch die Schriftzüge „AIRBAG“ gekennzeichnet. Beschreibung der Frontairbags Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifah- Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! rers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒...
Airbag-System Funktion der Frontairbags Das Frontairbag-System wird nicht ausgelöst bei: • ausgeschalteter Zündung, Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch • leichten Frontalkollisionen. aufgeblasene Airbags reduziert. • leichten Seitenkollisionen, • Heckkollisionen, • Überschlag. ACHTUNG! • Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag- Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht.
Airbag-System Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher ACHTUNG! Fortsetzung Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist schützen –...
Airbag-System Seitenairbags Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen- Beschreibung der Seitenairbags wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen, Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Airbag-System Funktion der Seitenairbags Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag- System Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch aufgeblasene Airbags reduziert. Die richtige Verhaltensweise reduziert erheblich die Verlet- zungsgefahr! Bei einigen Seitenkollisionen wird der Seitenairbag an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Airbag-System Kopfairbags ACHTUNG! Fortsetzung • Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im Beschreibung der Kopfairbags Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson- ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt! Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge- fährlichen Verletzungen führen kann ⇒...
Airbag-System Funktion der Kopfairbags Das Kopfairbag-System besteht im wesentlichen aus: • einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer- Das Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird bei gerät), • Seitenkollisionen durch aufgeblasene Airbags reduziert. den Kopfairbags (Luftsack mit Gasgenerator) für den Fahrer, Beifahrer sowie für die hinteren Insassen auf den Rücksitzen, •...
Airbag-System Die besondere Konstruktion des Luftsacks erlaubt das kontrollierte Entwei- ACHTUNG! Fortsetzung chen des Gases, sobald der Insasse Druck auf den Luftsack ausübt. Somit • werden der Kopf und Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag Alle Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von System- geschützt.
Airbag-System Airbags abschalten* Beifahrer- Front- und Seitenairbag abschalten Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes müssen die Airbags des Beifahrers abgeschaltet werden. Abb. 29 Kontrollleuchte in der Instrumententafel für Airbagabschaltung Mit dem Schlüsselschalter kann der Front- und Seitenairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet werden. Alle anderen Airbags im Fahr- Abb.
Seite 48
Airbag-System Beifahrer-Front- und Seitenairbag einschalten ACHTUNG! Fortsetzung – Schalten Sie die Zündung aus. • Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front- und Seiten-Airbag die Kontrollleuchte BEIF. AIRBAG AUSnicht ständig aufleuchtet, kann ein – Öffnen Sie das Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel. Defekt des Airbag-Systems vorliegen –...
Gurtbandverlauf. Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahrzeug ein Kinderrückhaltesystem – Lassen Sie sich während der Fahrt nicht von den Kindern vom aus dem Original SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Verkehrsgeschehen ablenken. Bezeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklassen bietet.
Seite 50
Sicherheit von Kindern ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Bremsmanövern oder einem Unfall im Bauch- und Halsbereich zu Verlet- Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn zungen kommen kann. das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron- •...
Sicherheit von Kindern Kindersitze Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+ Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Einteilung der Kindersitze in Gruppen richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu schützen! Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich geneh- migt und für das Kind geeignet sind.
Seite 52
Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers ACHTUNG! dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ Seite 47. ACHTUNG! Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise zum Umgang mit den Kindersitzen.
Seite 53
Sicherheit von Kindern Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen. Kindersitze nach Gruppe 2 Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange- legten Sicherheitsgurt geeignet.
Sicherheit von Kindern Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze ACHTUNG! • Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn Allgemeine Hinweise das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron- tairbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen Nachfolgend wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Kindersitze auf den jewei- notwendig sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie den Beifahrer-Front- und Seitenairbag ab ⇒...
Seite 55
Sicherheit von Kindern Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz Sitz mit ISOFIX-Halteösen Wird der integrierte Kindersitz ⇒ Seite 55, „Integrierter Kindersitz“ nicht Ist der Mittelsitzplatz mit ISOFIX-Halteösen ausgestattet können Kindersitze mit ISOFIX-System befestigt werden ⇒ benutzt, können auf diesem Sitz auch universelle Kindersitze für Kinder aller Gruppen befestigt werden ⇒...
Je zwei ISOFIX-Halteösen befinden sich an jedem Sitzplatz in der zweiten Sitz- reihe sowie an den Sitzplätzen der dritten Reihe. Die ISOFIX-Halteösen sind an dem Sitzrahmen befestigt. Kindersitze mit ISOFIX-System erhalten Sie beim SEAT-Service. Abb. 33 Halteösen für die ACHTUNG! ISOFIX-Kindersitze am •...
Sicherheit von Kindern Integrierter Kindersitz ACHTUNG! Fortsetzung • Ist der Kindersitz oder sind Teile des Sitzes beschädigt oder wird der Grundsätzliches zum integrierten Kindersitz Kindersitz während eines Unfalls beansprucht, muss der Sitz bzw. Teile des Sitzes erneuert werden - am besten von einem Fachbetrieb. Der richtige Umgang mit den Kindersitzen reduziert erheblich die Verletzungsgefahr! Integrierter Kindersitz der Gruppe 1...
Sicherheit von Kindern Gurtbandverlauf für größere Kinder der Gruppe 1 ändern – Klappen Sie mit der Zugschlaufe das Kindersitzpolster in Pfeilrichtung herunter. Ein richtig angelegter Sicherheitsgurt hilft, Ihr Kind zu Normalsitz herstellen schützen! – Klappen Sie zuerst das Kindersitzpolster hoch. –...
Sicherheit von Kindern ACHTUNG! ⇒ Seite 56, Abb. 36 Die Auflage muss im Bereich des Klettver- schlusses so an den Sitz gedrückt werden, dass sich die Gurte in den Schlitzen frei bewegen können. Hosenträgergurte für Kinder der Gruppe 1 anlegen Ein richtig angelegter Sicherheitsgurt hilft, Ihr Kind zu Abb.
Sicherheit von Kindern Integrierter Kindersitz der Gruppe 2 ACHTUNG! Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem Der Hosenträgergurt muss immer fest am Körper des Kindes anliegen (auch richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu bei dicker oder Winterbekleidung), damit der Kindersitz dem Kind den schützen! größtmöglichen Schutz bieten kann.
Seite 61
Sicherheit von Kindern – Ziehen Sie den Dreipunktgurt an der Schlosszunge langsam und ACHTUNG! Fortsetzung gleichmäßig über Brust und Becken. • Der Beckengurt-Teil muss über das Becken - nicht über den Bauch - – Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende verlaufen und immer fest anliegen, Gurtband nachziehen.
Seite 62
Sicherheit von Kindern Kindersitzauflage reinigen Dreipunktgurt anlegen – Ziehen Sie den Dreipunktgurt an der Schlosszunge langsam und gleichmäßig über Brust und Becken. – Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar einrastet (Zugprobe!). – Passen Sie den Dreipunktgurt körpergerecht an ⇒ Normalsitz herstellen –...
Seite 63
Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Cockpit Bedienungshinweise Cockpit Allgemeine Übersicht Climatronic ......... Radio Getränkehalter* .
Seite 66
Cockpit • Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente etwas. Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit denen der Modellausführungen als Linkslenker identisch. Instrumente Übersicht der Instrumente Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an. Abb. 44 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiin- strument Drehzahlmesser ⇒...
Cockpit Drehzahlmesser Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur laufenden Motors an. des Kühlmittels an. Steht zum Beispiel der Zeiger genau über der 2, so entspricht das einer Dreh- ⇒ Seite 64, Abb. 44 zahl von 2000/min Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und...
Seite 68
Cockpit Kraftstoffvorrats-Anzeige Zeiger im Warnbereich Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte auf. Im Display im Kombi-Instrument kann zusätzlich der Warntext STOPP! KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG! erscheinen. Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen.Lassen Sie den Motor abkühlen und prüfen Sie den Kühlmit- telstand ⇒...
Cockpit Motoröltemperatur-Anzeige Uhr einstellen Der Stellknopf ist unterhalb des Drehzahlmessers ange- ordnet. Stunden einstellen ⇒ Seite 64, Abb. 44 – Drehen Sie den Stellknopf entgegen dem Uhrzeigersinn kurz, um jeweils eine Stunde vorzustellen, oder – Drehen und halten Sie den Stellknopf entgegen dem Uhrzeiger- sinn, um die Stunden fortlaufend zu verstellen.
Seite 70
Anzeige zurück. Als Bestätigung für diese Arbeit erhalten Sie einen Protokol- lausdruck des SEAT-Betriebes. Die Anzeige des Serviceereignisses erfolgt entweder über das Display des Wurde der Service nicht bei einem SEAT-Betrieb durchgeführt, muss die ⇒ Seite 64, Abb. 44 Kilometerzählers bzw.
Cockpit Display im Kombiinstrument Symbole mit Störungsmeldungen im Kombiinstrument angezeigt. Je nach Art der Funktionsstörung werden sie zusätzlich akustisch signalisiert. Störungsmeldungen Hinweis • Störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. Symbole mit Die Größe des Displays ist von der Ausführung des Kombiinstrumentes abhängig.
Seite 72
Cockpit Störungsmeldung Symbol Handlungen Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssigkeit prüfen ⇒ Seite 220 STOPP MOTOR AUS! ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG Suchen Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Generator GENERATOR WERKSTATT! überprüfen. Legen Sie und Ihre Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig an ⇒ Seite 17. GURT ANLEGEN Informationssymbole (Priorität 2) Störungsmeldung...
Cockpit Prioritäten der Störungsmeldungen Störungsmeldungen der Priorität 1 (rot) Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen drei aufeinander folgende Warntöne ⇒ . Die Symbole signalisieren eine Gefahr. Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Überprüfen Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt.
Cockpit Warn- und Kontrollleuchten Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an. Abb. 48 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll- leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kontrollleuchten gehören zu bestimmten Modellausfüh- rungen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen Pos.
Seite 75
Cockpit Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen ⇒ Seite 75 Vorglühanlage Diesel ⇒ Seite 75 Blinker ⇒ Seite 75 Motorstörung (Benzinmotor) ⇒ Seite 76 Fernlicht ⇒ Seite 76 Störung im Abgaskontrollsystem ⇒...
Seite 76
Cockpit Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen ⇒ Seite 79 Scheibenwaschwasserstand* ⇒ Seite 79 Anzeige Türen geöffnet* ⇒ Seite 79 Bremsbelagverschleiß-Anzeige* ⇒ Seite 79 Motor-Öldruck-/Ölstand* ⇒ Seite 80 Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand • Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Display ACHTUNG! leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätzlich •...
Seite 77
Cockpit Geschwindigkeitsregelanlage* Kontrollleuchte blinkt Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin- durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte angezeigt. Suchen Sie digkeitsregelanlage. möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen. ...
Seite 78
Cockpit Fernlicht Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht. Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie- rungs-Programm. Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe leuchtet diese Kontroll- leuchte auf. ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Weitere Hinweise ⇒...
Seite 79
Cockpit • Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)* die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet. Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS - Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒...
Cockpit Kraftstoffvorrat/Kraftstoffreserve ACHTUNG! • Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Kraftstoffbehälter auf. Warnhinweise in • Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand zu Leuchte auf.
Cockpit Scheibenwaschwasser* Motor-Öldruck Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser- Das Symbol zeigt an, dass der Motor-Öldruck zu niedrig ist stand im Scheibenwaschbehälter auf. oder eine Störung am Ölstandmesser vorliegt. Sie sollten bei der nächsten den Waschwasserbehälter auffüllen Leuchtet auf oder blinkt rot (unzureichender Öldruck) ⇒...
Seite 82
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem Fachbetrieb in Verbindung. Kühlmittelstand zu niedrig Auf dem Display im Kombiinstrument erscheint folgende Meldung:...
Cockpit Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige* In diesen Displays erscheint die Information der Multifunktions-Anzeige und die Funktionen des Bordcomputers Die Funktionen und Anzeigen der Multi- funktions-Anzeige werden im Kapitel„Instrumente“erläutert. Beschreibung Bei eingeschalteter Zündung überprüft der Bordcomputer während der Fahrt ständig die Funktion bestimmter Systeme und Fahrzeugkomponenten. Funktionsstörungen und dringende Reparatur- bzw.
Cockpit Bei Auftreten einer oder mehrerer Störungen erlischt die Anzeige ca. 15 STOPP PRES. ÖL. Sekunden nach Anlassen des Motors. Anschließend erscheinen im Display MOTOR AUS! die jeweiligen Störungssymbole sowie die entsprechenden Informati- onstexte. Beginnt dieses Symbol während der Fahrt zu blinken, halte Sie an und stellen Sie den Motor ab.
Seite 85
Cockpit Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Leuchtet das Symbol während der Fahrt auf, halten Sie an, stellen Sie den Zündung auf. Sie muss erlöschen, wenn die Handbremse gelöst wird. Ist dies Motor ab und überprüfen Sie den Keilrippenriemen. Sitzt der Keilrippen- nicht der Fall, ist von einer Störung der Bremsanlage auszugehen.
Seite 86
Cockpit Niedriger Ölstand ACHTUNG! Fortsetzung Es erscheint folgende Meldung: • Berühren Sie keinesfalls den Kühlerventilator, da dieser sich plötzlich - ÖLSENSOR WERKSTATT! auch bei abgeschalteter Zündung - in Gang setzen könnte. • Blinkt das Symbol, so weist dies wahrscheinlich darauf hin, dass der Ölstand- Zur Vermeidung von Verbrennungen mit kochendem Kühlmittel ist sensor defekt ist.
Cockpit Navigationssystem* Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine Abfrage der Daten des Fahrzeugschlüssels. Das Blinken der Kontrollleuchte bestätigt, dass die Daten verglichen werden. Wird ein nicht autorisierter Schlüssel verwendet, blinkt die Kontrollleuchte ständig. Das Fahrzeug kann nicht gestartet werden ...
Seite 88
Cockpit • Navigations-Anzeige • Multifunktionsanzeige Ist das Navigationssystem oder die Multifunktionsanzeige eingeschaltet, werden eventuell auftretende Störungen hauptsächlich im Display des Bord- computers angezeigt. Hinweise zur Bedienung des SEAT-Navigationssystems finden Sie in einem separaten Heft.
Bedienelemente am Lenkrad Bedienelemente am Lenkrad Lenkrad Multifunktionslenkrad Mit diesen Bedienungselementen können Sie verschiedene Funktionen ausführen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen. Abb. 53 Multifunktionslenkrad mit Bedienungsele- menten ⇒ Abb. 53 − Taste Die Bedienelemente im Multifunktionslenkrad funktionieren nur ...
Auf und zu Auf und zu Schlüssel Kunststoffanhänger ⇒ Abb. 54 Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb: Schlüsselsatz • Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf. • Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Seite 92
Auf und zu ACHTUNG! Fortsetzung Hinweis • Bei bestimmten Modellausführungen kann der Schlüssel mit Funk-Fernbedie- Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das nung klappbar sein. Die Funk-Fernbedienung dieses Schlüssels funktioniert Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten wie die Funk-Fernbedienung der sonstigen Schlüssel ⇒...
Zentralverriegelungstaster ⇒ Seite 93. Einzeltüröffnung Türen mit dem Schlüssel öffnen und schließen Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden. Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie den Schlüssel im Schloss der Türen aufschließen Fahrertür einmal in Öffnungsrichtung drehen oder einmal die Entriegelungs- –...
Seite 94
Auf und zu • Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung und die dazu nur in Schließstellung gehalten werden, bis alle Fenster und das Schie- Diebstahlwarnanlage werden sofort deaktiviert. Die Deaktivierung wird bedach vollständig geschlossen sind. durch kurzes zweimaliges Blinken angezeigt. • Beim Aufschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel- ACHTUNG! lung befindlichen Innenleuchten für ca.
Zündung. Mit dem Zentralverriegelungstaster kann die Safesicherung sowie • die Diebstahlwarnanlage nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Bei akti- Die Zentralverriegelung kann beim SEAT-Service auch so programmiert vierter Safesicherung funktioniert der Zentralverriegelungstaster nicht. werden, dass nur die Fahrertür entriegelt wird, wenn Sie einmal den Schlüssel in Öffnungsstellung drehen.
Auf und zu Safesicherung ACHTUNG! Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöff- Bei aktivierter Safesicherung dürfen keine Personen im Fahrzeug zurück- nungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer Funk- bleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte tion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren.
Auf und zu Die geöffnete Fahrertür lässt sich nicht mit dem Türöffnungshebel verriegeln. Kindersicherung einschalten Dadurch wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt. – Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert werden soll. Hinweis – Schwenken Sie den Hebel mit dem Fahrzeugschlüssel in Pfeil- Wird das Fahrzeug versehentlich mit der Funk-Fernbedienung von innen ⇒...
Auf und zu Funkschlüssel Fahrzeug ent- und verriegeln Mit der Funkschlüssel lässt sich Ihr Fahrzeug aus der Ferne ent- und verriegeln. Abb. 61 Tastenbelegung Funkschlüssel Fahrzeug entriegeln ⇒ Abb. 61 – Drücken Sie im Funkschlüssel die Taste , um alle Türen und die Heckklappe zu entriegeln.
Informationen und Aktivierung dieser Möglichkeit stehen Ihnen der dann neu synchronisiert werden. SEAT-Service gern zur Verfügung. • Weitere Funkschlüssel sind beim SEAT-Service erhältlich und müssen dort Der Sender mit den Batterien ist in der Fernbedienung untergebracht. Der angelernt werden. Empfänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Hindernisse zwischen Funkschlüssel und Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse...
Auf und zu Batterie ersetzen Diebstahl-Warnanlage ⇒ Seite 96, Abb. 61 Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage bei Tastendruck nicht leuchtet, muss die Batterie in Ihrem Schlüssel in Kürze ausgewechselt werden. Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte Wir empfehlen Ihnen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch- Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.
Seite 101
Auf und zu – Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf Innenraumüberwachung ⇒ Seite 96, Abb. 61 drücken. Die Sensoren der Innenraumüberwachung befinden sich oben an dem ⇒ Seite 98, Abb. Türpfosten zwischen vorderer und hinterer Tür 62.
Auf und zu Heckklappe Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Display des Kombi-Instruments angezeigt. Je nach Ausstattung ertönt im Stand oder im Fahrbetrieb zusätzlich ein Warnsignal Heckklappe öffnen Heckklappe ver- und entriegeln • ⇒ Abb. 63 Durch Drehen des Fahrzeugschlüssels in Position werden die Türen und die Heckklappe verriegelt.
Seite 103
Auf und zu Heckklappe schließen Fahren mit offener Heckklappe Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, kann bei einge- schalteter Zündung eine Anzeige im Display erscheinen. Beachten Sie Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass der Fahr- auch, dass bei offener Heckklappe sich die Gefahr eines Diebstahls von zeugschlüssel sich nicht im Gepäckraum befindet.
Auf und zu Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Heckklappe ACHTUNG! Halten Sie aus Sicherheitsgründen während der Fahrt immer die Heck- klappe vollständig geschlossen. Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich sein. • Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese richtig verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
Auf und zu Fenster Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten bedienen, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird. Tasten in der Fahrertür Fenster elektrisch öffnen oder schließen Taste für das Fenster in der vorderen linken Tür mit Hoch- und Tieflaufau- tomatik ⇒...
Auf und zu Abb. 64 haben zwei Stufen zum Öffnen und zwei zum ACHTUNG! Fortsetzung Schließen der vorderen Fenster. Dadurch ist es einfacher, die • Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im Öffnungs- und Schließvorgänge zu kontrollieren. Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahrzeug- schlüssel haben.
Auf und zu Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem Ausschalten der Zündung nicht ACHTUNG! mehr. Unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu Verlet- Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau- zungen führen! tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach- •...
Auf und zu Mechanisch öffnende Ausstellfenster – Lassen Sie die Ent- oder Verriegelungstaste los, um die Funktion zu unterbrechen. Die hinteren Ausstellfenster können mechanisch geöffnet – Über Türschloss: Halten Sie den Schlüssel im Türschloss der und geschlossen werden. Fahrertür so lange in Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster mit elektrischen Fensterhebern geöffnet bzw.
Auf und zu Schließen ACHTUNG! Fortsetzung – Durch Ziehen eines Schalters wird das jeweilige Fenster • Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht- geschlossen. fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster Die elektrischen Ausstellfenster können bei Fahrzeugen mit Zentralverriege- befindet.
Auf und zu Schiebe-/Ausstelldach Schließen Sie das Schiebe-/Ausstelldach immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken oder es unbeaufsichtigt verlassen ⇒ Sollte bei geöffnetem Schiebedach das Dach ausgestellt werden, ist die Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen Schalterfläche solange zu drücken, bis die Funktion ausgeführt ist. Soll aus der Ausstellposition heraus das Schiebedach direkt geöffnet werden, ist Das Schiebe- /Ausstelldach wird bei eingeschalteter die Schalterfläche...
Auf und zu Kraftbegrenzung des Schiebe-/Ausstelldachs Hinweis Bei defekter Anlage kann das Dach von Hand geschlossen werden. Komfortschließen – Über Türschloss: Halten Sie den Schlüssel im Türschloss der Fahrertür so lange in Schließstellung, bis das Schiebe-/Ausstell- dach geschlossen ist. – Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen. Abb.
Auf und zu ACHTUNG! Fortsetzung • Seien Sie beim Schließen des Schiebe-/Ausstelldachs nicht unauf- merksam; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Achten Sie deshalb darauf, dass sich niemand im Funktionsbereich des Schiebe- /Ausstelldachs befindet. Notbetätigung Abb. 70 Notbetätigung Im Falle einer Störung kann das Schiebedach auch von Hand geschlossen werden: –...
Seite 113
Auf und zu – Die Kurbel erneut in ihre Halterung einsetzen und den Schutz ⇒ Seite 110, Abb. 70 über die Kurbelöffnung drehen. – Die Abdeckung und die Innenleuchte wieder einbauen. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht Licht ausschalten – Drehen Sie den Lichtschalter in Stellung O. Licht ein- und ausschalten Nebelscheinwerfer einschalten – Ziehen Sie den Schalter aus der Position oder bis zur ersten Raste heraus. Das Symbol im Lichtschalter leuchtet auf.
Seite 115
Licht und Sicht Coming-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung)* Nebelschlussleuchte Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden Mit der Coming-Home-Funktion (Orientierungsbeleuchtung) Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei können Sie die Fahrzeugbeleuchtung für ca. 3 Minuten geringen Sichtweiten. einschalten, nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet haben.
Seite 116
Licht und Sicht Instrumenten-/Schalterbeleuchtung Die Einstellwerte am Regler entsprechen etwa folgendem Beladungszu- Leuchtweitenregulierung stand: Vordersitze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug Mehrere Sitzplätze belegt und leichtes Gepäck im Fahrzeug alle Sitzplätze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum Vordersitze belegt und schwere Beladung im Gepäckraum Bei abweichenden Fahrzeugbeladungen können auch Zwischenstellungen gewählt werden.
Seite 117
Licht und Sicht Warnblinkanlage 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen. Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen 7. Nehmen Sie immer den Schlüssel an sich, wenn Sie das Fahr- andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu zeug verlassen.
Licht und Sicht • Sollte die Warnblinkanlage nicht funktionieren, müssen Sie die Verkehrs- Blinker einschalten teilnehmer anderweitig - entsprechend der gesetzlichen Bestimmung - auf Ihr ⇒ Abb. 74 – Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben Fahrzeug aufmerksam zu machen. , um rechts zu blinken, bzw.
Licht und Sicht den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht einge- ACHTUNG! schaltet haben. Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr! Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn niemand geblendet werden kann. Innen- und Leseleuchten Hinweis •...
Licht und Sicht ⇒ Seite 117, Die Innenleuchten werden zentral mit dem Wippschalter Gepäckraumleuchte Abb. 75 für folgende Funktionen geschaltet: Türkontaktschaltung Beim Öffnen der Gepäckraumklappe wird die Leuchte automatisch einge- Dauerlicht oder vollständig ausgeschaltet. schaltet und beim Schließen des Gepäckraumklappe wieder ausgeschaltet. ...
Licht und Sicht Innenleuchte aus Die Leuchte im Dachhimmel verlischt, wenn die Abdeckung vor dem Make- up-Siegel zugeschoben wird. ⇒ Seite 118, Abb. 77 – In Schalterstellung sind die Innen- und Leseleuchten ausgeschaltet. Hinweis Leseleuchten einschalten Bevor Sie das Fahrzeug verlassen, achten Sie darauf, dass die Abdeckung an der Sonnenblende zugeschoben ist.
Licht und Sicht Frontscheibenbeheizung* Scheibenwischer Scheibenwischer für die Frontscheibe Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient. Abb. 79 Ausschnitt aus der Mittelkonsole: Taste für Frontscheibenbehei- zung ⇒ Abb. 79 Drücken Sie bei laufendem Motor die Taste der Mittelkonsole, um die Frontscheibenbeheizung einzuschalten.
Licht und Sicht Langsames Wischen Vorsicht! – Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten der Scheibenwi- scher, ob die Scheibenwischerblätter nicht angefroren sind! Sollten Sie den Dauerwischen Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können –...
Seite 124
Licht und Sicht • Intervall-Wischen ausschalten Der Heckscheibenwischer schaltet sich automatisch ein, wenn die Schei- benwischer für die Frontscheibe eingeschaltet sind und der Rückwärtsgang – Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad. (Schaltgetriebe) oder die Wählhebelstellung R eingelegt wurde. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben, kann der Wischer noch etwas nachlaufen.
Licht und Sicht Spiegel Die automatische Abblendung lässt sich mit dem Schalter am Innenspiegel ⇒ Abb. 82 ein- oder ausschalten. Bei eingeschalteter automatischer Abblendung leuchtet die Kontrollleuchte auf. Innenspiegel Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch Außenspiegel die Heckscheibe nach hinten zu haben.
Seite 126
Licht und Sicht 4. Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes ACHTUNG! Fortsetzung so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒ • Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den Außenspiegel elektrisch anklappen Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen. •...
Sitzen und Verstauen Sitzen und Verstauen Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? ACHTUNG! Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebensge- fährlichen Verletzungen führen. optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des •...
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! Fortsetzung • Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes unbedingt die Warnhinweise im Kapitel„Sicherheit von Kindern“. • Die Sitze in der dritten Sitzreihe dürfen aus Sicherheitsgründen nur bei ausgebauter Gepäckraumabdeckung benutzt werden.
Sitzen und Verstauen Kopfstützen einstellen oder ausbauen – Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig heraus. Die Kopfstützen können durch senkrechtes Verschieben eingestellt werden. Kopfstütze einbauen – Stecken Sie die Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne.
Sitzen und Verstauen Vordersitze Lendenwirbelstütze einstellen – Entlasten Sie die Lehne und drehen Sie das Handrad. Vordersitze einstellen Sitz drehen – Verstellen Sie die Sitzfläche ganz nach unten und schieben Sie den Sitz ganz nach hinten. – Neigen Sie beim Fahrersitz die Sitzlehne nach vorne, damit die Lehne beim Drehen nicht gegen das Lenkrad stößt.
Sitzen und Verstauen Sitzheizung ACHTUNG! Fortsetzung • Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vordersitze können Um das Risiko von Verletzungen für den Fahrer und Beifahrer beim elektrisch beheizt werden. plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten geneigten Rückenlehnen – Verletzungsgefahr! Die optimale Schutzwirkung des Sicherheitsgurtes wird nur erreicht, wenn sich die Sitzlehnen in einer aufrechten Position befindet und der Fahrer und Beifahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben.
Sie im Kapitel „Sicherheit geht vor“. halter. • Integrierte ISOFIX-Verankerungspunkte für einen Kindersitz. • Höheneinstellbare Kopfstütze ⇒ Seite 126, Sonderausstattung Sitzanordnung Abb. 89 Maximale Bestuhlung des Alhambra Zweite Reihe Sitz links. Zweite Reihe Sitz Mitte. Dritte Reihe Sitz links.
Seite 133
Sitzen und Verstauen ⇒ Abb. 90 Zweite Reihe Sitz rechts – Ziehen Sie den Entriegelungsbügel in Pfeilrichtung nach oben und halten ihn in dieser Stellung fest. Dritte Reihe Sitz rechts Einbauhinweise für die Sitze – Verschieben Sie den Sitz. • Die Sitze sind baugleich und untereinander austauschbar.
Sitzen und Verstauen Sitzlehne und Sitz vorklappen Rückenlehne vorklappen ⇒ Abb. 91 – Ziehen Sie den Verriegelungshebel an der Sitzfläche Sie haben zwei Möglichkeiten die Sitzlehne bzw. den Sitz nach oben oder drücken Sie den Hebel an der Rückseite des vorzuklappen.
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! Wenn Sie die Hebel zur Neigungseinstellung betätigen, ohne das die Rückenlehne festgehalten wird, klappt die Rückenlehne durch Federkraft nach vorne – Verletzungsgefahr! • Halten Sie immer die Rückenlehne fest, wenn Sie die Neigung einstellen. • Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sitzen ⇒...
Seite 136
Sitzen und Verstauen ⇒ Seite 133, Abb. 94 Armlehnen – Stellen Sie das Sitzgestell zwischen die Haltebolzen in die Bodenverankerungen und lassen Sie beide Bügel los. – Prüfen Sie durch Ziehen am Sitz nach oben, ob die vorderen Sitz- verankerungen richtig eingerastet sind. –...
Sitzen und Verstauen Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Sitzen Armlehne einstellen – Drehen Sie an dem Rändelrad unterhalb der Lehne, um die Neigung der Armlehne stufenlos einzustellen. ACHTUNG! • Abnehmbare Armlehne Personen dürfen nur dann auf den Sitzen im Fahrzeug befördert werden, wenn folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind: –...
Abb. 98 Alhambra als Konferenzzimmer Die Abbildungen zeigen selbstverständlich nur einige der vielfältigen Sitzver- stellmöglichkeiten des Alhambra. Sie können z. B. für Ihre Fahrräder bei Ihrem SEAT-Service entsprechende Halterungen erhalten. Damit transpor- tieren Sie die Fahrräder diebstahl- und wettergeschützt. Sonderausstattung...
Sitzen und Verstauen Ablage ACHTUNG! Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen, Ablagefach auf der Beifahrerseite um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles zu reduzieren. Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel Abb. 99 Beifahrerseite: Ablage ⇒...
Sitzen und Verstauen Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel Ablagefach in der Mittelkonsole* Abb. 101 Ablagefach oben rechts in Instrumen- Abb. 102 Ablagefach in tentafel der Mittelkonsole ⇒ Abb. 101 Zum Öffnen in Pfeilrichtung drücken. Das Ablagefach wird durch Einige Modellausführungen verfügen über ein Ablagefach zwischen Auto- Federwirkung geöffnet.
Sitzen und Verstauen Ablagefächer im Gepäckraum Weitere Ablagemöglichkeiten Abb. 103 Ablagefächer Abb. 104 Ablagefach im im Gepäckraum Dachhimmel Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablagefach, das z. B. zur Aufbewah- rung des Warndreiecks genutzt werden kann. ⇒ Abb. Zum Öffnen in Pfeilrichtung am Deckel ziehen 103.
Seite 142
Sitzen und Verstauen Getränkehalter Kleiderhaken befinden sich im Dachhimmel, jeweils in den Haltegriffen im Fahrgastraum. Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole. Einbauort CD-Wechsler Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler befindet sich entweder in der Instru- mententafel oder im rechten Ablagefach im Gepäckraum. ACHTUNG! •...
Sitzen und Verstauen Klapptisch ACHTUNG! Fortsetzung • An den Rückseiten der Vordersitzlehnen befinden sich Klapp- Aus Sicherheitsgründen dürfen in jedem Getränkehalter nur herkömm- tische. liche Getränkeflaschen oder -dosen mit maximal 0,5 l Inhalt gestellt werden. • Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen oder beim Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –...
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! ACHTUNG! • Während der Fahrt darf der Klapptisch nicht aufgestellt sein, wenn sich in Befestigen Sie den Kleiderbügel niemals an der Kopfstütze eines inte- der zweiten Sitzreihe Mitfahrer befinden. Bei einem plötzlichen Bremsma- grierten Kindersitzen, da die Kopfstütze nicht vollständig einrastet und növer besteht Verletzungsgefahr! Der Tisch muss deshalb während der sich bei einem Unfall lösen würde.
Seite 145
Sitzen und Verstauen ⇒ Seite 142, Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und An den Sitzen der zweiten Reihe befinden sich ein Ablagenetz Abb. 109 für Kleinteile. Steckdosen Dieses Ablagenetz ist für Zeitungen oder eine herkömmliche Getränkedose bzw. Getränkeflasche mit max. 0,5l-Inhalt geeignet ⇒ Aschenbecher vorne ACHTUNG! •...
Sitzen und Verstauen Bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket befindet sich anstelle des Aschenbe- ACHTUNG! chers eine Ablage. • Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das Papier im Aschenbecher in Brand setzen. ACHTUNG! • Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Seite 147
Sitzen und Verstauen Bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket befindet sich anstelle des Zigarettenan- Steckdose in der Mittelkonsole zünders eine 12 Volt Steckdose ⇒ Seite 145. Die 12-Volt-Steckdose im Ablagefach oder die 12-Volt-Steckdose des Zigaret- tenanzünders kann für elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet werden.
Sitzen und Verstauen • Warndreieck und Verbandskasten Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen die Hinweise des Kapitels „Zubehör, Änderungen und Teileersatz“. Warndreieck Gepäckraum Das Warndreieck kann in einer Halterung hinter der rechten Gepäckraumver- kleidung aufbewahrt werden. Gepäckraum beladen Hinweis Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Seite 149
Sitzen und Verstauen Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren, beachten Sie die Hinweise ACHTUNG! Fortsetzung ⇒ Seite 101. • Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss richtig angegurtet sein. ACHTUNG! Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu Vorsicht! ernsten Verletzungen führen.
Sitzen und Verstauen Verzurrösen ACHTUNG! Fortsetzung • Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne von Gepäckstücken und Gegenständen. fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den Verzurrösen sicher befestigt werden. •...
Sitzen und Verstauen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! • Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei- Lesen und beachten Sie aus Sicherheitsgründen alle Hinweise zum Beladen des Fahrzeuges ⇒ Seite 149. genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an. •...
Sitzen und Verstauen Gepäckraumabdeckung Gepäckraum abdecken – Ziehen Sie die eingebaute Gepäckraumabdeckung am Griff nach Die ausgezogene Gepäckraumabdeckung dient dem Schutz hinten und hängen Sie die Haltestange seitlich in die Halte- vor Blicken in den Gepäckraum. rungen ein. Gepäckraumabdeckung ausbauen –...
Sitzen und Verstauen – Zum Ausbauen der Netztrennwand hängen Sie die sechs Befesti- ACHTUNG! ⇒ Abb. 116 gungshaken (Pfeile) aus. • Lassen Sie niemals harte, schwere oder scharfe Gegenstände in den Taschen der Kleidung oder auf der (ausgezogenen) Gepäckraumabdeckung Die Netztrennwand hinter der letzten Sitzreihe dient zur Aufbewahrung von liegen.
Seite 154
ACHTUNG! Ladegut befestigen • Wenn Sie nicht die von SEAT freigegebenen Grundträger verwenden oder die Grundträger nicht vorschriftsmäßig montieren, kann das zur Folge Das Ladegut auf dem Dachgepäckträger muss sicher befes- haben, dass der Gepäckträger selbst oder das Ladegut auf das Fahrzeug- tigt werden.
Sitzen und Verstauen Last gleichmäßig verteilen. Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit Ihr Fahrzeug mehr Kraftstoff. Nehmen Sie deshalb den Dachgepäckträger geringer Belastbarkeit, kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausge- nach Gebrauch ab. nutzt werden. In diesem Fall darf das Gepäckträgersystemen nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung angegeben ist.
Sitzen und Verstauen Kühl- oder Warmhaltebetrieb Vorsicht! • Der Inhalt der Kühl- und Warmhaltebox kann gekühlt oder Legen Sie keine Gegenstände, Decken oder Kleidungsstücke auf das Kühl-/Heiz-Element der Kühl- und Warmhaltebox, da die Luftein- und -auslas- warm gehalten werden. söffnung verstopft werden kann und die Box sich dann abschalten würde. •...
Sitzen und Verstauen Sicherheitshinweise zum Umgang mit der Kühl- und – Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels in die 12-Volt- Steckdose des Fahrzeugs. Warmhaltebox – Halten Sie den Deckel der Kühl- und Warmhaltebox verschlossen. ACHTUNG! Kühl- und Warmhaltebox ganz ausschalten •...
Klima Klima Climatronic Bedienelemente Die Climatronic hält vollautomatisch die gewählte Fahrzeuginnentemperatur. Abb. 118 Ausschnitt aus Instrumententafel: Bedienele- mente Climatronic Die Kühlanlage funktioniert nur bei laufendem Motor und einge- Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Der Umluft- und ECON- Betrieb wird ausgeschaltet und die Frontscheibenbeheizung wird schaltetem Gebläse.
Klima − ECON (Kühlanlage aus) oder ACHTUNG! − OFF (gesamte Anlage aus) Anzeige der Außentemperatur Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse Anzeige für Entfrosten der Windschutzscheibe – Leuchtet bei eingeschal- gewährleistet.
Klima Werden Temperaturen unter +18 °C (17,78 °C) gewählt, erscheint in der überflüssig ist. Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die Anzeige LO. Die Temperatur wird nicht geregelt und im AUTO-Betrieb läuft die besten Voraussetzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über Anlage mit maximaler Kühlleistung.
Klima Temperatur ACHTUNG! Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt. Die Innentemperatur kann zwischen +18 °C (64 °F) und +29 °C (86 °F) eingestellt werden. Es Öffnen Sie bei abgeschalteter Climatronic ein Fenster, damit genügend Luft handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die abhängig von den von außen in das Fahrzeug gelangt.
Klima ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! beschlagen. Verbrauchte oder schlechte Luft im Innenraum kann zu einer Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht zu lange eingeschaltet. Im Umluftbe- schnellen Ermüdung des Fahrers führen. Dadurch können Unfälle und trieb gelangt keine Frischluft von außen in das Wageninnere. Zusätzlich Verletzungen verursacht werden.
Klima Luftaustrittsdüsen im Fahrgastraum Climatronic für den Fahrgastraum ohne zusätzliche Kühlanlage Die Temperatureinstellung für hinten kann um max. 3 °C höher liegen als die Temperatur im Fahrerraum. Eine niedrigere Temperatur kann nicht eingestellt werden. Stellt die Climatronic fest, dass der Fahrgastraum aufgeheizt werden muss, aktiviert sie zusätzlich den Zusatzwärmetauscher.
Klima Allgemeine Hinweise Dachausströmer Bei Fahrzeugen mit einer zweiten Kühlanlage für die Fahrgastraumbelüf- tung befindet sich über jeden hinteren Sitz je ein Dachausströmer Der Schadstofffilter ⇒ Abb. 122. Der Filter sorgt dafür, dass Verunreinigungen der Außenluft (z. B. Staub oder Pollen) beträchtlich reduziert bzw.
Seite 165
Klima • • Der Kompressor der Kühlanlage wurde wegen zu hoher Motorkühlmittel- Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden, temperatur vorübergehend abgeschaltet. da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetzt • und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt. Die Sicherung der Klimaanlage ist defekt.
Fahren Fahren Lenkung Lenkradposition einstellen Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stufenlos eingestellt werden. Abb. 124 Die richtige Sitzposition des Fahrers – Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ⇒ Abb. 123 – Schwenken Sie den Hebel unter der Lenksäule nach unten ⇒...
Fahren Sicherheit ACHTUNG! Fortsetzung • Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand ⇒ Seite 164, Elektronisches Stabilisierungs-Programm (ESP) zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt Abb. 124. Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Mit Hilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen Airbag-System nicht schützen –...
Fahren • Zündschloss beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges. Anschließend sollte das ESP durch Drücken des Taste wieder eingeschaltet werden. Stellungen des Zündschlüssels Mit dem Ausschalten des ESP werden gleichzeitig die ASR und EDS ausge- schaltet. Das bedeutet, dass diese Technik solange nicht zur Verfügung steht, wie das ESP ausgeschaltet bleibt.
Fensterheber etc. benutzt werden, was zu ernsthaften Verletzungen den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen. führen kann. Deshalb kann der Motor nur mit einem passenden codierten SEAT-Original- Schlüssel angelassen werden. Vorsicht! Der Anlasser darf nur bei stehendem Motor betätigt werden (Zündschlüssel-...
Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr! Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. Fahrzeug gehörenden SEAT-Original-Schlüssel angelassen • Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
Motor anlassen. Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank Fahrzeug gehörenden SEAT-Original-Schlüssel angelassen Wurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang werden. nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute –...
Fahren Umwelthinweis Vorsicht! Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los. Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad- Motors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen stoffausstoß...
Seite 173
Fahren • ⇒ Seite 170, Abb. 127 – Bringen Sie den Schalthebel in die Mittel- Treten Sie das Kupplungspedal beim Gangwechsel immer ganz durch, um unnötigen Verschleiß und Beschädigungen zu vermeiden. stellung (kein Gang eingelegt). • Halten Sie das Fahrzeug an Steigungen nicht mit „schleifender“ Kupplung –...
Fahren Die Getriebesteuerung ist mit zwei Fahrprogrammen ausgestattet. Abhängig Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Geschwin- vom Fahrer oder von der Fahrsituation wird ein ökonomisches, d.h. verbraus- digkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der orientiertes Programm, oder ein eher „sportives“...
Fahren Vorübergehend anhalten Je steiler das Gefälle ist, um so kleiner muss der Gang gewählt werden. Dadurch wird die Bremswirkung des Motors erhöht. Sie fahren z. B. ein sehr – Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse fest, um es am „Krie- steiles Gefälle im 3.
Fahren Wählhebelstellung ACHTUNG! Fortsetzung • Im Display vom Kombiinstrument werden die Wählhebelstel- Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, halten Sie das Fahrzeug lungen und die Gänge angezeigt. immer mit der Fußbremse fest, um ein Zurückrollen zu verhindern. • Lassen Sie die Bremse nicht schleifen oder treten Sie das Bremspedal nicht zu oft oder zu lange.
Seite 177
Fahren Bei entladener Batterie kann der Wählhebel nicht aus der Stellung P heraus- Zum Einlegen der Fahrstufe D aus N muss bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h bzw. beistehendem Fahrzeug das Bremspedal getreten werden ⇒ genommen werden. R - Rückwärtsgang ACHTUNG! In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang eingelegt.
Fahren Schalten mit der „Tiptronic“ Schalten mit der „Tiptronic“ (Wählhebel) – Drücken Sie den Wählhebel in Stellung D nach rechts in die Die „tiptronic“ ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch ⇒ Abb. 130 „Tiptronic“-Schaltgasse manuell zu schalten. – Tippen Sie den Wählhebel nach vorne +, um hoch zu schalten. –...
Fahren Die Handbremse befindet sich am Fahrersitz und sollte stets fest angezogen ACHTUNG! werden, damit nicht versehentlich mit leicht betätigter Handbremse gefahren wird ⇒ Wenn Sie auf rutschigen Fahrbahnen stark beschleunigen, können Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren. Das kann zu ernsthaften Verlet- Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung leuchtet die ...
Seite 180
Fahren – Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie ACHTUNG! Fortsetzung beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P. • Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug – Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Fahren Erfassung der Hindernisse • ACHTUNG! Äußere Sensoren vorne und hinten: ab ca. 80 cm Entfernung. • • Die Park-Distanz-Kontrolle kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht Mittlere Sensoren vorne: ab ca. 120 cm Entfernung. • ersetzen. Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern Mittlere Sensoren hinten: ab ca.
Fahren Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) ACHTUNG! Fortsetzung • Es ist gefährlich, die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufzu- Beschreibung der GRA nehmen, wenn diese Geschwindigkeit für die gerade bestehenden Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhältnisse zu hoch ist. Das kann zu Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält eine eingestellte einem Unfall führen.
Fahren Bedienung der GRA Anlage einschalten ⇒ Abb. 133 – Schieben Sie den Schalter nach links auf ON. Bei Die GRA kann entweder mit den Bedienelementen im Blinker- eingeschalteter Geschwindigkeitsregelanlage leuchtet im hebel oder im Multifunktionslenkrad bedient werden. Kombiinstrument das Symbol auf.
Fahren Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit durch Treten des Bremspedals Bei der vorübergehenden Abschaltung der Regelung bleibt die zu diesem verringern, ist die Regelung der gespeicherten Geschwindigkeit ausge- Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit erhalten, es sei den, Sie legen die schaltet. Sie können durch einmaliges Drücken des oberen Teils der Wippe Fahrstufen N oder 1 ein.
Intelligente Technik Rat und Tat Intelligente Technik Bremsen Zusätzlich kann eine Meldung im Kombi-Instrument angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert. Bremskraftverstärker ACHTUNG! Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte oder des Informationstextes im Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie auf das Bremspedal Kombi-Instrument suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf, um die ausüben.
Intelligente Technik Meldung im Kombi-Instrument angezeigt werden, die Sie informiert oder zu Der Bremsassistent greift hier ein: Wenn Sie das Bremspedal sehr schnell notwendigen Handlungen auffordert. Halten Sie an, fahren Sie nicht weiter. betätigen, wird dies vom Bremsassistenten als Notsituation gedeutet. Er baut Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.
Seite 187
Intelligente Technik Kontrollleuchte ABS Funktion des ABS Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsge- Die Kontrollleuchte überwacht das ABS. schwindigkeit und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck für dieses Rad vermindert. Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende ...
Seite 188
Intelligente Technik wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS ACHTUNG! Fortsetzung nicht angezeigt. Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 228. Ist der Flüssig- Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder keitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken, fahren Sie nicht ein.
Seite 189
Intelligente Technik Zum Beispiel: Wann leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte • • Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funkti- Beim Fahren mit Schneeketten, onskontrolle etwa zwei Sekunden lang. • beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund, •...
Intelligente Technik Allradantrieb* ACHTUNG! Fortsetzung • Mit dem Allradantrieb werden alle vier Räder angetrieben. Das ESP kann nicht das Unfallrisiko reduzieren, wenn Sie z. B. mit nicht angepasster Geschwindigkeit fahren oder zu dicht auf das vorausfahrende Der Allradantrieb ist völlig bedienungsfrei. Die Verteilung der Antriebskraft Fahrzeug auffahren.
Seite 191
Intelligente Technik ACHTUNG! Fortsetzung • Bei nasser Fahrbahn können bei zu hoher Geschwindigkeit die Vorder- räder „aufschwimmen“ (Aquaplaning). Dabei wird – anders als bei Fahr- zeugen mit Frontantrieb – der Beginn des Aufschwimmens nicht durch ein plötzliches Hochdrehen des Motors angezeigt. Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat...
Fahren und Umwelt Fahren und Umwelt Einfahren Reifen und Bremsbeläge einfahren Neue Reifen müssen auf den ersten 500 km, neue Bremsbe- Motor einfahren läge auf den ersten 200 km vorsichtig eingefahren werden. Der neue Motor muss während der ersten 1500 Kilometer Während der ersten 200 km kann die verminderte Bremswirkung der neuen eingefahren werden.
Seite 193
Fahren und Umwelt Bremsbeläge öfter vom SEAT-Service prüfen zu lassen als im Serviceplan ACHTUNG! Fortsetzung angegeben. • Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch heftigen Regenfällen oder nach einer Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der...
Umfang möglich sind. Vorsicht! Der Tank darf nie ganz leer gefahren werden, weil es dann durch die unregel- Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen Ihnen mäßige Kraftstoffversorgung zu Fehlzündungen kommen kann. Dabei jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen des Fahrzeugs, gelangt unverbranntes Benzin in die Abgasanlage –...
Innenseite der Tankklappe angegeben ist. Der Reifendruck am Anhänger Adapterkabel verwendet werden. Dieser Trafo kann bei jedem offiziellen richtet sich nach der Empfehlung des Anhänger-Herstellers. SEAT-Kundendienst bezogen werden. Außenspiegel Anhängelast / Stützlast Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmä- Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.
Fahren und Umwelt Kugelkopf der Anhängevorrichtung ACHTUNG! • Der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung Befördern Sie niemals Personen in einem Anhänger – Lebensgefahr! • befindet sich im Bordwerkzeugkasten hinter der rechten Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden, muss das Fahrlicht je Gepäckraumverkleidung.
Seite 197
Fahren und Umwelt • – Entnehmen Sie die Anhängerkupplung. Beim Einlegen der Anhängerkupplung in die dafür vorgesehene Halte- rung unbedingt darauf achten, dass diese entspannt und fest in der Halte- rung sitzt. Anhängerkupplung im Gepäckraum verstauen – Bringen Sie die Anhängerkupplung in den vorgespannten Zustand.
Lassen Sie das ESP immer eingeschaltet, wenn Sie mit Anhänger fahren. Das ESP erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu Wenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ihrem SEAT-Betrieb warten lassen ist stabilisieren. es auch immer auch vor Fahrtantritt betriebsbereit, und Sie können den Benzinverbrauch senken.
Seite 199
Fahren und Umwelt Motor und Katalysator müssen ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben, um Verbrauch und Schadstoffemission wirkungsvoll zu reduzieren. Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem Start 50-70 l/100 km an Kraft- stoff. Nach etwa einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf 20-30 l/100 km. Erst nach etwa vier Kilometern ist der Motor betriebswarm und der Verbrauch hat sich normalisiert.
Pflegen und Reinigen Pflegen und Reinigen Grundsätzliches ACHTUNG! Fortsetzung • Lesen und beachten Sie vor der Anwendung der Pflegemittel die Regelmäßiges Waschen und Pflegen erhält den Wert des Hinweise und Warnungen auf der Verpackung. Bei missbräuchlicher Fahrzeugs. Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich sein oder Schäden am Fahrzeug verursachen.
Pflegen und Reinigen Fahrzeugpflege außen – Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo. – Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch- Automatische Waschanlage handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen und dergleichen. Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann.
Pflegen und Reinigen oder Schwamm, da Sie sonst die Lackierung oder die Fensterscheiben Ihres – Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötz- Fahrzeuges verkratzen können. liche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockenge- • bremst“ werden. Fahrzeugwäsche bei kaltem Klima: Wenn Sie das Fahrzeug mit einem Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser oder die Tür- bzw.
Pflegen und Reinigen Kunststoffteile pflegen Eine regelmäßige Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Umwelteinflüssen ⇒ Seite 198. Sie schützt sogar vor leichten Kunststoffteile dürfen nicht mit Lösungsmitteln in Berührung mechanischen Einwirkungen. kommen. Auch wenn Sie in der automatischen Waschanlage regelmäßig einen Wasch- konservierer anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahrzeuglack mindestens Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht ausreichend, können Sie auch zuge- zwei mal im Jahr mit Hartwachs zu schützen.
Pflegen und Reinigen Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie ein sauberes Tuch oder Fenster- 2. Reinigen Sie die Scheibenwischerblätter mit einem Scheibenrei- leder. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen abgewischt wurden, enthält niger. Verwenden Sie dazu bei starker Verschmutzung einen schmierige Rückstände von Konservierungsmitteln und würde deshalb die Schwamm oder ein Tuch.
Pflegen und Reinigen Chromteile reinigen ACHTUNG! Fortsetzung • Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die 1. Reinigen Sie die Chromteile mit einem feuchten Tuch. Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä- 2. Polieren Sie die Chromteile mit einem weichen, trockenen Tuch. sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
Pflegen und Reinigen Motorraum reinigen ACHTUNG! • Gehen Sie bei der Reinigung des Motorraums besonders Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst vorsichtig vor. bei relativ großem Spritzabstand und einer sehr kleinen Einwirkzeit können sichtbare oder nicht sichtbare Schäden am Reifen entstehen. Es Korrosionsschutz besteht Unfallgefahr.
Pflegen und Reinigen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! ckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls besteht Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag- Verletzungsgefahr! module mit lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger • Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die wird die Oberfläche porös.
Seite 208
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach. – Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen- lauge. SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten – Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
Pflegen und Reinigen ACHTUNG! • Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können. Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Berührung kommen. • Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau- tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher- heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei- Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit Funktionsstörungen führen.
Außenantenne, • antenne. falsch installierte Außenantenne, • Sendeleistung über 10 Watt. SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und Funkgeräten unter folgenden Voraussetzungen freigegeben: • Hinweis Fachgerecht installierte Außenantenne, • Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Zubehör, Teileersatz und Änderungen Anhängevorrichtung nachrüsten Das Fahrzeug kann nachträglich mit einer Anhängevorrich- tung ausgerüstet werden. Abb. 137 Befestigungs- punkte für die Anhänge- vorrichtung...
Seite 213
Zubehör, Teileersatz und Änderungen Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben Vorsicht! des Herstellers der Vorrichtung erfolgen. Wird die Steckdose falsch angeschlossen, können Schäden an der elektri- ⇒ Seite 210, Abb. 137 Die Befestigungspunkte der Anhängekupplung schen Anlage des Fahrzeugs entstehen. liegen an der Unterseite des Fahrzeugs.
Prüfen und Nachfüllen Prüfen und Nachfüllen Tanken ACHTUNG! Beim Mitführen eines Reservekanisters sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. Wir empfehlen, aus Sicherheitsgründen möglichst keinen Reservekanister mitzunehmen. Bei einem Unfall könnte der Kanister beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen. Vorsicht! • Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz leer- fahren.
Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motor- störungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen. Nicht alle Benzinzusätze haben sich als wirksam erwiesen. Wir empfehlen Benzinsorten Ihnen „SEAT-Original-Kraftstoffzusätze für Benzinmotoren“, die Sie beim ® SEAT -Service bekommen. Dort erhalten Sie auch Informationen über die Die passende Benzinsorte steht auf der Innenseite der Tank- Anwendung.
Seite 216
Wenn Sie Biodiesel tanken, verwenden Sie nur Biodiesel entsprechend In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft- DIN E 14.214. stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT- • Wenn Sie Biodiesel verwenden, der von der Norm abweicht, kann der Betriebe und Tankstellen des jeweiligen Landes geben Auskunft über die...
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z. B. Kühlmittel, Motoröle, • Nach dem Ausschalten des Motors läuft das Gebläse zur schnelleren aber auch Zündkerzen und Batterien werden ständig weiterentwickelt. SEAT Abkühlung des Heizgerätes noch kurze Zeit weiter. Das Ende des Nachlaufes informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir braucht beim Tanken nicht beachtet zu werden.
Seite 218
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verletzungs- Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z. B. Prüfen und Nach- gefahr! füllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrühungen, • Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge- Unfall- und Brandgefahren entstehen! •...
Seite 219
Prüfen und Nachfüllen Umwelthinweis Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind dort Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem Fachbetrieb. Motorraumklappe öffnen Die Motorraumklappe wird vom Fahrzeuginnenraum entrie- Abb.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung • • Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung nicht Dampf, Rauch oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt. eingerastet ist, halten Sie sofort an, und schließen Sie die Motorraum- •...
Seite 221
Prüfen und Nachfüllen geben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt in beiden Motortypen eingesetzt werden. Ölmerkmale Viskosität Die Viskositätsklasse ist nach dem angeführten Diagramm auszuwählen. Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig die in der Skala angege- benen Bereiche, braucht das Öl nicht gewechselt zu werden. Abb.
Prüfen und Nachfüllen Motorölstand prüfen Einbereichsöle Einbereichsöle sind wegen ihres kleinen Viskositätsbereiches im allge- Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden. meinen nicht ganzjährig verwendbar. Diese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet werden. Zusätze zum Motoröl Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verur- sache Schäden sind von der Garantie ausgeschlossen.
, starten Sie den Motor bitte nicht. damit Sie nicht versehentlich zu viel Motoröl einfüllen. Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen. ® Benachrichtigen Sie den SEAT -Service. – Wenn der Ölstand mindestens im Bereich erreicht hat, vorsichtig den Deckel der Einfüllöffnung aufschrauben.
Fachkenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motoröl- und Filterwechsel Wie oft das Motoröl gewechselt werden muss steht im Serviceplan . vom SEAT-Betrieb durchführen zu lassen. • Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz, in das Erdreich oder Umwelt gelangen.
Prüfen und Nachfüllen Kühlmittel Vorsicht! • Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die Korrosionsschutzwirkung Kühlmittel-Spezifikation erheblich beeinträchtigen. Die dadurch entstehenden Schäden können zu Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser und mindestens führen. •...
Seite 226
Prüfen und Nachfüllen Verwenden Sie in diesem Fall zunächst nur Wasser und lassen Sie das rich- Bevor Sie die Motorhaube öffnen, lesen und beachten Sie die dies- bezüglichen Warnhinweise ⇒ tige Mischungsverhältnis mit dem vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so in „Sicherheitshinweise zu bald wie möglich wieder herstellen ⇒...
Prüfen und Nachfüllen Waschwasser und Scheibenwischerblätter ACHTUNG! Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge- Waschwasser nachfüllen führt werden. • Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden Das Waschwasser für die Scheibenwaschanlage sollte immer Warnhinweise ⇒...
– Klappen Sie die Wischerarme in ihre Ausgangsstellung zurück. Abb. 146 Scheibenwi- ® scher vorne hochklappen Diese erhalten Sie beim SEAT Service. Wenn die Wischerblätter rubbeln, sollten sie bei Beschädigung erneuert oder bei Verschmutzung gereinigt werden. Wenn das Problem dadurch nicht behoben werden kann, ist möglicherweise der Stellwinkel der Scheibenwischerarme verstellt.
Prüfen und Nachfüllen Scheibenwischerblatt hinten auswechseln Vorsicht! • Beschädigtes Scheibenwischerblatt sollte umgehend Defekte oder verschmutzte Scheibenwischerblätter können die Wind- schutzscheibe zerkratzen. gewechselt werden. • Reinigen Sie niemals die Fensterscheiben mit Kraftstoff, Nagellackent- ferner, Lackverdünner oder ähnlichen Flüssigkeiten. Dadurch können die Scheibenwischerblätter beschädigt werden.
– Klappen Sie den Wischerarm zurück. Bremsflüssigkeit ® Diese erhalten Sie beim SEAT Service. Bremsflüssigkeitsstand prüfen Wenn das Wischerblatt rubbelt, sollte es bei Beschädigung erneuert oder bei Verschmutzung gereinigt werden. Die Bremsflüssigkeit wird im Rahmen der Servicearbeiten geprüft.
Die Bremsflüssigkeit muss alle zwei Jahre gewechselt Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit werden. auf dem Fahrzeuglack sofort ab. Wir empfehlen, die Bremsflüssigkeit beim SEAT-Betrieb wechseln zu lassen. Umwelthinweis Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die Warnhin- weise ⇒...
Prüfen und Nachfüllen Fahrzeugbatterie ACHTUNG! Fortsetzung sche Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet- zungsgefahr durch energiereiche Funken. Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie • Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge- misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf. ...
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem Einbauort entwickelt und mit Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Die Lage der Fahrzeugbatterie können Sie aus der entsprechenden Motor- Original SEAT-Batterien erfüllen die Wartungs-, Leistungs- und Sicherheitsan- raumabbildung in ⇒ Seite 272 entnehmen. forderungen des Fahrzeugs. Das runde Sichtfenster („magisches Auge“) an der Oberseite der Batterie ändert seine Farbe je nach Ladezustand oder Säurestand der Batterie.
Prüfen und Nachfüllen Reifen lagern ACHTUNG! – Kennzeichnen Sie abmontierte Räder, damit bei der Wiedermon- • Wir empfehlen Ihnen, nur wartungsfreie bzw. zyklenfeste, auslaufsi- tage die bisherige Laufrichtung beibehalten werden kann. chere Batterien entsprechend der Normen T 825 06 und VW 7 50 73 zu verwenden.
Prüfen und Nachfüllen ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung • Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen kann. Wenn Sie während der Fahrt ungewohnte Vibrationen oder einseitiges Halten Sie stets die angegebenen Reifendruckwerte ein. Ziehen des Fahrzeugs feststellen, halten Sie sofort an und überprüfen Sie •...
Seite 236
Prüfen und Nachfüllen Reifenlebensdauer Verschleißanzeiger Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Laufrichtung 1,6 Die Reifenlebensdauer ist abhängig vom Reifendruck, der ⇒ Seite 234, Abb. mm hohe „Verschleißanzeiger“ 150. Diese Verschleißan- Fahrweise und der korrekten Montage. zeiger sind je nach Fabrikat sechs- bis achtmal in gleichen Abständen auf der Lauffläche angeordnet.
„DOT ... 1105 ...“ bedeutet beispielsweise, dass der Reifen in der 11. Woche im Jahr 2005 hergestellt wurde. Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten an den Reifen oder Rädern vom SEAT- Betrieb durchführen zu lassen. Dieser ist mit den erforderlichen Spezialwerk- zeugen und Ersatzteilen ausgerüstet, hat die nötigen Fachkenntnisse und ist...
Seite 238
Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen oder Felgen zu benutzen, jeder Umrüstung auf andere Felgen müssen deshalb die jeweils zugehörigen die von SEAT für Ihren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andernfalls kann die Radschrauben mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden – Unfallgefahr! •...
Seite 239
Prüfen und Nachfüllen Winterreifen Lassen Sie Winterreifen nicht unnötig lange montiert, denn auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit Sommerreifen besser. Winterreifen verbessern die Fahreigenschaften bei Schnee Beachten Sie im Fall einer Reifenpanne den Hinweis zum Reserverad und Eis. ⇒...
Seite 240
Prüfen und Nachfüllen Vorsicht! Auf schneefreien Strecken müssen Sie die Schneeketten abnehmen. Dort beeinträchtigen sie die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört. Hinweis In bestimmten Ländern ist die Geschwindigkeit beim Fahren mit Schnee- ketten auf 50 km/h beschränkt. Halten Sie sich bitte an die Vorschriften des jeweiligen Landes.
Selbsthilfe Selbsthilfe Bordwerkzeug, Reserverad, Pannenset* und Bordwerkzeug Anhängevorrichtung Einbauort Das Bordwerkzeug, Reserverad und der abnehmbare Kugel- kopf der Anhängevorrichtung befinden sich im Gepäckraum. Bordwerkzeug und abnehmbarer Kugelkopf Das Bordwerkzeug und der abnehmbare Kugelkopf der Anhängevorrichtung befinden sich hinten rechts im Gepäckraum hinter einer Abdeckung. Reserverad Abb.
Seite 242
Selbsthilfe Reserverad herausnehmen Radschlüssel Wagenheber. Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox zurück- gelegt wird, ist die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen. Anschlie- ßend muss die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden. Die abnehmbare Anhängevorrichtung , der Inbusschlüssel für die Noten- triegelung vom Schiebedach und der Adapter für die Anti-Diebstahl- Radschrauben befinden sich bei dem Bordwerkzeug.
Selbsthilfe ⇒ Seite 240, Abb. 153 4. Nehmen Sie den Radschlüssel drehen Sie die Schraube im Gepäckraumboden solange rechts- herum, bis das ausgewechselte Rad fest an der Unterseite des ACHTUNG! Gepäckraumbodens anliegt ⇒ in „Reserverad heraus- • Fahren Sie einmal ohne Reserverad, muss das Haltestück für das Reser- nehmen“...
Selbsthilfe • Pannenset* einen Ventileinsatzdreher und Ersatzventileinsatz • einen Aufkleber mit Geschwindigkeitsangabe • eine Bedienungsanleitung Unterbringung Das Pannenset befindet sich hinter der rechten Gepäckraum- Hinweis • verkleidung. Beachten Sie die Bedienungsanweisung vom Pannenset-Hersteller. • Bei Fahrzeugen mit Anhängekupplung muss zuerst das Bordwerkzeug entfernt werden, um das Pannenset entnehmen zu können.
Seite 245
Sie sich mit dem nächsten Fachbetrieb in Verbindung. Verfallsdatum oder nach Gebrauch des Pannensets ist die Reifenfüllflasche zu ersetzen. Wir empfehlen Ihnen, sich an den SEAT-Service zu wenden. 2. Fahren Sie unverzüglich mit maximal 80 km/h (50 mph) weiter, wenn ein Reifenfülldruck von 2,5 - 3,5 bar erreicht sind.
Selbsthilfe Rad wechseln ACHTUNG! • Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Vorbereitung Verkehr abstellen. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Warndreieck auf. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen zu Vor dem Radwechsel muss das Fahrzeug korrekt abgestellt beachten.
Seite 247
• Bei Anhängerbetrieb muss vor dem Radwechsel der Anhänger abge- kuppelt werden. • Verwenden Sie nur Wagenheber, die von SEAT für Ihr Fahrzeug freige- geben sind. • Andere Wagenheber, auch die für andere SEAT-Modelle, dürfen Sie nicht verwenden. Der Wagenheber könnte abrutschen – Verletzungsge- fahr! •...
Seite 248
Selbsthilfe Abdeckkappen der Radschrauben abziehen Radschrauben lockern Die Abdeckkappen der Radschrauben müssen entfernt Zum Lockern der Anti-Diebstahl-Schrauben benötigt man werden, bevor diese abgeschraubt werden können. einen speziellen Adapter, der sich beim Bordwerkzeug befindet. Abb. 157 Abdeckkappe mit dem Drahtbügel abziehen Abb.
Seite 249
Selbsthilfe Radschrauben lockern ACHTUNG! Fortsetzung – Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die • Bei Felgen mit verschraubtem Felgenaußenring dürfen auf keinen Fall ⇒ Seite 246, Abb. Radschraube 158. die Vielzahnschrauben der Felgen gelöst werden. Die Felge könnte undicht werden - Unfallgefahr! –...
Selbsthilfe Fahrzeug anheben Das Fahrzeug wird erst angehoben, nachdem die Radschrauben des zu wechselnden Rades gelockert wurden ⇒ Seite 246. Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahmepunkten für den Wagenheber angehoben werden. Fahrzeug anheben ⇒ Abb. 160 1. Suchen Sie den Aufnahmepunkt (Pfeil) für den Wagenheber ⇒...
Selbsthilfe – Senken Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber ab. ACHTUNG! Fortsetzung – Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest an. Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä- chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund wie z. B. Fliesenboden Gehen Sie dabei nicht reihum vor, sondern wechseln Sie immer sollten Sie eine nicht rutschende Unterlage (z.
Selbsthilfe • – Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen. Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbe- reifung – etwa bei Winterreifen – so dürfen Sie das Reserverad nur im – Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen verwenden.
Seite 253
Selbsthilfe – Nehmen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens ab ⇒ Abb. Hinweis 162. • Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, – Ziehen Sie die betroffene Sicherung mit der Kunststoffzange im muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb überprüft werden. •...
Seite 254
Selbsthilfe Sicherungstabelle Die Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert rechten Spalten enthalt den Steckplatz, dahinter in Klammern die Strom- sein. stärke der Sicherung in Ampère. Zu einem Verbraucher können mehrere In den Sicherungskästen ist Platz für Ersatzsicherungen.
Seite 255
Selbsthilfe Verbraucher Symbol Nebelscheinwerfer Nebelschlussleuchte Warnblinkanlage Instrumentenbeleuchtung Klimaanlage Heizen Radio, Radionavigationssystem Rückleuchte Kennzeichenbeleuchtung Scheibenwischer Scheiben-Waschanlage Schiebedach Sitzheizung Spiegeleinstellung Außenspiegel beheizen Sicher ist sicher Bedienungshinweise Rat und Tat Technische Daten...
Steckdose (Gepäckraum) Zentralverriegelung Glühlampenwechsel Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit den für die Verkehrssicherheit notwendigen Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Der SEAT-Service hält für Sie entsprechende Ersatzglühbirnen bereit. Glühlampen auswechseln ACHTUNG! Das Auswechseln von Glühlampen ist Sache des Fachmanns. •...
Selbsthilfe Seitliche Blinker – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie durch eine neue. – Setzen Sie die Lampenfassung in die Blinkerführungen ein. ⇒ Abb. 164 – Den Blinker durch Einrasten der Halterungen zuerst in die Aufnahme in der Karosserie und anschließend den Blinker in Richtung von Pfeil einsetzen.
Selbsthilfe Rücklichter an der Karosserie Rücklichter an der Heckklappe Abb. 165 Rücklichter an Abb. 166 Leuchten an der Karosserie der Heckklappe – Öffnen Sie die Abdeckung in der Gepäckraumverkleidung. ⇒ Abb. – Drücken Sie die seitlichen Laschen in Pfeilrichtung 165. –...
Selbsthilfe ⇒ Seite 256, – Drücken Sie die elastische Lasche in Pfeilrichtung – Schrauben Sie das Glas ab. Abb. 166 und nehmen Sie die Lampenfassung nach unten ab. – Nehmen Sie die defekte Glühlampe heraus und ersetzen Sie sie – Drücken Sie die defekte Lampe in den Lampenträger, drehen Sie durch eine neue.
Seite 260
Selbsthilfe – Einen flachen Schraubenzieher oder einen ähnlichen Gegen- ⇒ Seite 257, Abb. 169 stand zwischen Gehäuse und Glas (Pfeil) einführen und das Glas vorsichtig abnehmen. – Die Glühlampe auswechseln. – Setzen Sie das Glas wieder in das Gehäuse ein. Leseleuchte Abb.
Selbsthilfe Starthilfe Starthilfe durchführen Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichenden Leitungsquer- schnitt haben. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ist, können Sie die Batterie eines anderen Fahrzeuges zum Starten benutzen. Starthilfekabel Für die Starthilfe benötigen Sie Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers).
Selbsthilfe 4. Klemmen Sie das andere Ende des schwarzen Starthilfekabels ACHTUNG! beim Fahrzeug mit der entladenen Batterie an ein massives, • fest mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den Beachten Sie bitte die Warnhinweise bei Arbeiten im Motorraum ⇒ Seite 215, „Arbeiten im Motorraum“ . Motorblock selbst an, jedoch nicht in der Nähe der Batterie ⇒...
Selbsthilfe An- oder Abschleppen Abschleppöse vorne Anschleppen* Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu- schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden ⇒ Seite 259. Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss: – Legen Sie 2. oder 3. Gang ein. Abb.
Seite 264
Selbsthilfe Anschleppen – Überprüfen Sie den festen und sicheren Sitz der Abdeckung. Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen. Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten Sie die Hinweise zum An- oder Abschleppen ⇒ Seite 263. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu- schleppen.
Selbsthilfe • Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten Abschleppseil bzw. Abschleppstange Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften. Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur • wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil Ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe kann aus technischen Gründen benutzen.
Seite 266
Selbsthilfe Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe • Hinweis Legen Sie die Wählhebelstellung N ein. • • Beachten Sie beim An- oder Abschleppen die gesetzlichen Vorschriften. Nicht schneller als mit 50 km/h schleppen. • • Ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe kann aus technischen Gründen Nicht weiter als 50 km schleppen.
Selbsthilfe Anheben des Fahrzeugs Ihr Fahrzeug darf mit einer Hebebühne nur an den in den Abbildungen ⇒ Abb. 175 ⇒ Abb. 176 gezeigten Punkten angehoben werden ⇒ Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber ⇒ Seite 248. Aufnahmepunkte Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, sollte beim Anheben unbedingt eine Gummizwischenlage verwendet werden.
Seite 268
Selbsthilfe Vorsicht! • Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug keineswegs an der Motorölwanne, am Getriebe, an der Hinterachse oder an der Vorderachse angehoben wird – Gefahr schwerwiegender Schäden am Fahrzeug! • Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt werden, dass genügend Abstand zwischen tief liegenden Fahrzeugteilen und der Hebe- bühne vorhanden ist.
Beschreibung der Angaben Technische Daten Beschreibung der Angaben Was Sie wissen sollten Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang. Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für das Grundmodell in Spanien. Mit Durch Mehrausstattungen oder Modellausführungen sowie bei Sonderfahr- welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie auch dem Fahrzeug- zeugen und Fahrzeugen für andere Länder können die angegebenen Werte datenträger im Serviceplan bzw.
Beschreibung der Angaben Fahrzeugkenndaten Fahrzeug-Identifizierungsnummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnummer) lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in der Windschutzscheibe ablesen. Das Sicht- fenster befindet sich auf der linken Fahrzeugseite im unteren Bereich der Windschutzscheibe. Sie befindet sich auch im Motorraum rechts. Typschild Das Typschild befindet sich auf dem linken Unterholm im Motorraum.
Beschreibung der Angaben Wie wurden die Angaben ermittelt? Kraftstoffverbrauch Die Kraftstoffverbrauchs- und Emissionswerte sind nach der Messvorschrift einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren. Dabei werden folgende 99 / 100 / EG ermittelt und berücksichtigen das tatsächliche Fahrzeugleerge- Prüfbedingungen angewendet: wicht (Gewichtsklasse). Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs werden auf städtisch Die Messung des Stadt-Zyklus beginnt mit einem Kaltstart des Motors.
Beschreibung der Angaben Gewichte Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒ Der Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank- Stützlasten füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der den Fahrer enthalten.
Beschreibung der Angaben Räder Hinweis Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb über entsprechende Räder-, Reifenfülldruck, Schneeketten, Radschrauben Reifen- und Schneekettengrößen zu informieren. Reifenfülldruck Der Aufkleber mit den Reifenfülldruckwerten befindet sich auf der Innenseite der Tankklappe. Die dort angegebenen Reifenfülldruckwerte gelten für kalte Reifen.
Technische Daten Technische Daten Überprüfung der Flüssigkeiten Die Kontrolle und das Nachfüllen der Betriebsflüssigkeiten erfolgt über die vorstehend aufgeführten Elemente. Diese Arbeiten werden beschrieben in ⇒ Seite 215. Der Stand der verschiedenen Flüssigkeiten im Fahrzeug muss regelmäßig überprüft werden. Verwechseln Sie niemals die Tabellarische Übersicht Flüssigkeiten, dies könnte zu schweren Motorschäden Weitere Erläuterungen, Hinweise und Einschränkungen zu den technischen...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2430 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1653/1973 zulässige Vorderachslast in kg 1210 zulässige Hinterachslast in kg zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1800 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 277
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 11,3 Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 17,2 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 14,2/341 14,4/346 14,6/350 14,8/355 Landstraße 8,1/194 8,3/199 8,5/204 8,7/209 Insgesamt 10,4/250 10,6/254 10,8/259 11,0/264 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2450 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1674/1994 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1280 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 1900 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 280
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 12,1 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 14,1/338 14,3/343 14,5/348 14,7/353 Landstraße 8,0/192 8,2/197 8,4/202 8,6/206 Insgesamt 10,2/245 10,4/250 10,6/254 10,8/259 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2480...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2470 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1694/2014 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1280 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 283
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 10,4 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 16,2/389 16,4/394 16,6/398 16,8/403 Landstraße 8,6/206 8,8/211 9,0/216 9,2/221 Insgesamt 11,4/274 11,6/278 11,8/283 12,0/288 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2470...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2500 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1786/2047 1786/2084 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1330 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 286
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. 10,9 Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 17,2 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 8,0/216 8,1/219 8,2/221 8,3/224 Landstraße 5,5/149 5,6/151 5,7/154 5,8/157 Insgesamt 6,4/173 6,5/176 6,6/178 6,7/181 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1724/ 2003 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1280 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 289
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 15,1 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 9,5/257 9,7/262 9,9/267 Landstraße 6,1/165 6,3/170 6,5/176 Insgesamt 7,4/200 7,6/205 7,8/211 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl.
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1784/2040 1784/2082 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1330 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 292
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 12,8 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) Stadt 8,0/216 8,1/219 8,2/221 8,3/224 Landstraße 5,2/140 5,3/143 5,4/146 5,5/149 Insgesamt 6,2/167 6,3/170 6,4/173 6,5/176 Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510...
Technische Daten Dieselmotor 1,9 TDI 110 kW (150 PS) mit 6-Gang-Schaltgetriebe Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min 110(150)/ 4000 größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 310/1900 Zylinderzahl/Hubraum 4/1896 in cm Verdichtung 19 -0,5 Kraftstoff Mind. 49 CZ Cetan-Zahl = Maß zur Bestimmung der Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs. Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h...
Technische Daten Gewichte zulässiges Gesamtgewicht in kg 2510 Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer) in kg 1724/2003 zulässige Vorderachslast in kg 1240 zulässige Hinterachslast in kg 1280 zulässige Dachlast in kg Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter...
Seite 295
Technische Daten Leistung Höchstgeschwindigkeit in km/h Beschleunigung 0 -80 km/h in Sek. Beschleunigung 0 -100 km/h in Sek. 12,2 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) ohne DPF Stadt 8,2/221 8,2/221 8,3/224 8,4/227 Landstraße 5,6/151 5,7/154 5,8/157 5,9/159 Insgesamt 6,5/176 6,6/178 6,7/181 6,8/184 Verbrauch (l/100 km)/ CO (g/km) mit DPF...
Seite 296
Technische Daten Anhängelasten Anhänger ohne Bremse bei Steigungen bis 12% Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12% 2000 Füllmengen für Motoröl Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 Liter...
Technische Daten Abmessungen und Füllmengen Abmessungen Länge, Breite 4634 mm / 4739 mm 1810 mm / 1816 mm Höhe bei Leergewicht 1.707 mm / 1.820 mm Überstände vorne und hinten 892 mm / 907 mm Radstand 2835 mm Wendekreis 11,93 m Vorne Hinten 1532 mm...
Seite 307
Stichwortverzeichnis Winterreifen ......237 Allradantrieb ......188 Wirtschaftlich fahren .
Seite 308
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.