Seite 2
Über dieses Handbuch Die mit einem Sternchen (*) gekenn- VORSICHT zeichneten Ausstattungen sind nur bei Texte mit diesem Symbol machen Sie auf In diesem Handbuch wird die Ausstattung des bestimmten Modellversionen serien- mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf- Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung mäßig vorhanden, und werden nur für merksam.
Seite 3
Vorwort Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und gen an den neuen Eigentümer aus, da diese Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ● die entsprechenden Nachträge aufmerksam zum Fahrzeug gehören. begriffen und Synonymen, welche die Infor- durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem mationssuche erleichtern. In dieser Betriebsanleitung können Sie in Fahrzeug vertraut zu machen.
Seite 4
Genannte Videos ››› ››› Park Assist Seite 226 „Blind Spot“-Sensor (BSD) Seite 238...
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 10 Seite 39 Seite 11 ››› ››› ››› Seite 51 Seite 12 Seite 44 ››› ››› Seite 39 Seite 8...
Seite 8
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› ››› Seite 40 Seite 39 Seite 41 Seite 44 ››› ››› ››› Seite 39 Seite 41 Seite 168 ››› ››› ››› Seite 42 Seite 41 Seite 45...
Grundsätzliches Innenansicht (linkeSchiene) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 8 Seite 32 Seite 25 Seite 34 Seite 16 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 16 Seite 33 Seite 36 Seite 11 Seite 13 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 24 Seite 26 Seite 23 Seite 11...
Grundsätzliches Funktionen ● Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. Öffnen und Schließen ››› in Einleitung zum Thema auf Seite 119 Türen ››› Seite 117 ››› ››› Seite Seite 9 An der Fahrertür: Zentralverriege- Abb. 2 lungstaster.
Seite 11
Grundsätzliches Beifahrertür und Schiebetüren manu- ● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel ● Öffnen Sie die Tür. ››› herausklappen Seite 117. ell verriegeln Gummidichtung in der Stirnseite der Tür ● ● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten entfernen. Die Dichtung ist mit einem ›››...
Grundsätzliches Heckklappe öffnen Mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen Heckklappe notentriegeln Taste im Fahrzeugschlüssel so lange ● drücken, bis sich die Heckklappe selbsttätig öffnet. Über die Taste in der Mittelkonsole öffnen Taste in der Mittelkonsole drücken ● ››› Abb. 6. Die Heckklappe öffnet sich selbst- tätig.
Seite 13
Grundsätzliches ››› Elektrische Fensterheber* ● Entriegelungshebel Abb. 9 in Pfeil- richtung drücken, um die Heckklappe zu ent- riegeln. ● Heckklappe mit erhöhtem Kraftaufwand öff- nen. ››› in Einleitung zum Thema auf Seite 94 Hebel unter der Motorraumklappe. Abb. 11 Motorraumklappe ●...
Seite 14
Grundsätzliches ››› Taste für die elektrische Kindersi- in Panorama-Schiebedach: Funktion cherung drücken, um die Fensterheber- auf Seite 135 tasten in den Schiebetüren zu deakti- vieren und die Schiebetüren zu sperren ››› Seite 135 ››› Seite 127. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Grundsätzliches Panorama-Schiebedach notschließen Vor der Fahrt ● Stecken Sie einen handelsüblichen Innen- sechskantschlüssel der Größe 4 mm in die ››› Innensechskantschraube Abb. 16 Manuelle Verstellung des Vordersitzes ● Innensechskantschlüssel drehen, um das Panorama-Schiebedach zu schließen. ● Abdeckung wieder anbringen. ● Panorama-Schiebedach von einem Fachbe- trieb prüfen lassen, da durch das Notschlie- ßen sowohl die Funktion als auch die Kraftbe-...
Seite 16
Grundsätzliches Abb. 17 Funktion Handlung Abb. 19 Drücken Sie den Schalter im jeweiligen Bereich: Lendenwirbel- stütze einstel- Hebel drehen. oder Lendenwirbelstütze in der Wölbung ein- len*. stellen. Sitzlehne ein- oder Lendenwirbelstütze in der Höhe einstel- Handrad drehen. stellen. len. Den Hebel ggf. mehr- Sitzhöhe ein- ›››...
Grundsätzliches Kopfstützenverstellung ››› in Aus- und Einbau der Kopfstützen auf Seite 153 ››› ››› Seite Seite 151 Sicherheitsgurt einstellen Richtiger Gurtbandverlauf und richti- Abb. 22 ge Kopfstützeneinstellung von vorne und seit- lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im Schulterbereich, regulieren Sie die Sitzhö- henverstellung oder die Gurthöhe.
Grundsätzliches ››› Gurtstraffer In der gewünschten Position können Sie ● Hebel nach unten Abb. 24 bewegen. mit dem Drehknopf die Außenspiegel Lenkrad so einstellen, dass es mit beiden ● Bei einer Frontal-, Seiten oder Heckkollision auf der Fahrerseite (L, links) und auf der Händen und leicht gebeugten Armen seitlich werden die Sicherheitsgurte der Vordersitze Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-...
Grundsätzliches Airbags sung vollständig entfalten und somit eine maximale Schutzwirkung bieten. Frontairbags Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich ››› im Lenkrad Abb. 25 und der Frontairbag für den Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 26. Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“...
Grundsätzliches Beifahrer-Frontairbag abschalten ● Schließen Sie das Handschuhfach. Die Kontrollleuchte in ● der Instrumententafel leuchtet bei einge- ››› Sei- schalteter Zündung dauerhaft ››› in Deaktivierung und Aktivierung des vorderen Airbags des Beifahrers mit dem Schlüsselschalter auf Seite 76 ...
Seite 21
Grundsätzliches Seitenairbags hängig von der Modellausstattung sind auch für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitz- reihe Seitenairbags eingebaut, die sich zwi- schen Türeinstieg und den Sitzlehnen befin- den. Ihre Position ist mit dem Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet. Die rot markierten Bereiche ›››...
Grundsätzliches ››› in Kopfairbags* auf Seite 74 Kindersitze Wichtige Hinweise zum Beifahrer- Frontairbag Aufgeblasene Kopfairbags. Abb. 33 Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fah- rer- und Beifahrerseite im Innenraum ober- ››› halb der Türen Abb. 32. Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“...
Grundsätzliches Unterschiedliche Befestigungssysteme Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau Abb. 36 von Kindersitzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei- fest und dicht mit dem jeweiligen Sitzplatz Kindersitz mit Sicherheitsgurt befes- tung des Kindersitzherstellers richtig und si- verbunden ist. tigen cher im Fahrzeug befestigen. Länderspezifische Befestigungssysteme Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen Der eingebaute Kindersitz muss dicht am...
Seite 24
Grundsätzliches Befestigung des Kindersitzes mittels Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs- ● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar ein- gurten der unteren Verankerungspunkte rastet. (ISOFIX) ● Beim Ein- oder Ausbau des Kindersitzes ● Das obere Gurtband muss fest und voll- sind die Herstelleranweisungen zu beachten.
Grundsätzliches Kindersitz mit Befestigungsgurt Top Lenkrad sperren und lösen ● Kopfstütze nach unten schieben. Darauf achten, dass der obere Befestigungsgurt da- Tether befestigen Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd- ● bei nicht in seinem Verlauf beeinträchtigt schlüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis wird.
Grundsätzliches Licht und Sicht ● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung Bei ausgeschal- Bei eingeschalteter . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in teter Zündung Zündung Stellung zurück. Geben Sie dabei kein Lichtschalter Gas. Abblendlicht ausge- schaltet – ggf. Abblendlicht einge- leuchtet noch eini- Start-Stopp-System* schaltet.
Grundsätzliches Blinker- und Fernlichthebel Warnblinklicht Innenbeleuchtung Taste / Position: Funktion Innenleuchten ausschalten. Innenleuchten einschalten. Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel- lung). Innenleuchten schalten sich automatisch beim Entriegeln des Fahrzeugs, dem Öff- nen einer Tür oder Abziehen des Zünd- schlüssels ein. Instrumententafel: Schalter für die Abb.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug- Der Heckscheibenwischer wischt etwa ausstattung weitere Funktionen programmie- alle 6 Sekunden. ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be- Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen such bei einem SEAT-Betrieb. der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug- stillstand aufgerufen werden.
Seite 29
Grundsätzliches ››› ››› ››› ■ Telefon Buch Radio bzw. Buch Naviga- ■ Komfort Seite 31 ■ Reiselicht Ein/Aus tionssystem Zentralverriegelung (Zentralverriege- Stunde ■ ■ ››› Standheizung Seite 190 lung) ■ Winterreifen ■ ■ Aktivierung ■ Automatische Verriegelung (Automa- Sprache ■...
Grundsätzliches Menüs im Kombiinstrument bedienen Hauptmenü ● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik- togramm angezeigt wird, drücken Sie die Tas- ››› ››› Abb. 44 oder Abb. 45). Informationen und Einstellungsmög- lichkeiten der Multifunktionsanzeige ● Bei Bedienung mit Scheibenwischerhebel: (MFA). Die Hauptmenüliste wird angezeigt. ›››...
Seite 31
Grundsätzliches Bei eingeschalteter Zündung und angezeig- Aktuelle Warn- oder Informationstexte. Der durchschnittliche Kraftstoffver- tem Speicher 1 oder 2 kurz die Taste drü- Der Menüpunkt erscheint nur, wenn brauch in l/100 km (mpg) wird nach cken, um zwischen den beiden Speichern zu Warn- oder Informationstexte vorhan- dem Einschalten der Zündung erst Durchschnittli-...
Grundsätzliches Speicher 1 oder 2 manuell löschen Beim Überschreiten der gespeicherten Stunden und Minuten der Uhr im Kombi- Geschwindigkeit (im Bereich zwischen instrument und im Navigationssystem Speicher wählen, der gelöscht werden soll. ● Warnung bei 30-250 km/h, oder 18-155 mph) wird einstellen.
: Beim Entriegeln des Fahr- Türöffnung nü Einstellungen riegelung. zeugs mit dem Fahrzeugschlüssel wer- empfiehlt SEAT, dass jede Person stets „ih- ››› Seite 119 den je nach Einstellung folgende Türen ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim entriegelt: Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie- –...
Grundsätzliches Kontrollleuchten Schalten Leuchtet oder blinkt: Störung des ››› Sei- Abgaskontrollsystems. te 206 Kontroll- und Warnleuchten Treten Sie auf das Bremspedal! Leuchtet: Vorglühen Motordiesel. Bremsen ››› Sei- Rote Warn- und Kontrollleuchten Blinkt: Störung in der Dieselmo- ››› te 200 Sei- torsteuerung.
Grundsätzliches Auf dem Schalthebel sind die Positionen der ››› AdBlue nachfüllen oder AdBlue- Sei- Ein Mobiltelefon ist über Blue- ››› Buch Ra ››› einzelnen Fahrgänge dargestellt Abb. System gestört. te 286 tooth mit dem Original Telefon- oder gerät verbunden. ›››...
Grundsätzliches Automatikgetriebe* Notentriegeln der Wählhebelsperre Die Notentriegelung befindet sich unter der Abdeckung der Schaltkulisse, in Fahrtrich- tung gesehen auf der rechten Seite. Zum Ent- riegeln der Wählhebelsperre wird ein geeig- neter Gegenstand benötigt (z.B. ein Schrau- bendreher). Vorbereitungen ● Feststellbremse einschalten. Wenn sich die Feststellbremse nicht einschalten sollte, muss das Fahrzeug anderweitig gegen Weg- rollen gesichert werden.
Grundsätzliches oder in Gefällestrecken kann sich sonst das VORSICHT gere Zeit oder mit höherer Geschwindigkeit Fahrzeug unvorhergesehen in Bewegung set- rollt (z.B. beim Abschleppen), wird das auto- Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor zen und dadurch Unfälle und schwere Verlet- matische Getriebe beschädigt.
Seite 39
Grundsätzliches ››› ››› Taste, Regler Ergänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage Abb. 51; Climatronic Abb. Manuelle, elektrische Klimaanlage: Regler drehen, um die Temperatur entsprechend einzustellen. In der Position wird die höchste Kühlleistung Temperatur eingestellt. Die Funktionsweise des Umluftbetriebs und des Kühlsystems schalten sich automatische ein. Climatronic: die rechte und die linke Seite können separat eingestellt werden.
Seite 40
Grundsätzliches ››› ››› Taste, Regler Ergänzende Informationen. Manuelle, elektrische Klimaanlage Abb. 51; Climatronic Abb. ››› Tasten für Sitzheizung Seite 154. Climatronic: je nach Fahrzeugausstattung befindet sich in der Bedieneinheit der Klimaanlage eine Taste für die Frontscheibenbeheizung. Die Front- ...
Grundsätzliches Flüssigkeitsstände prüfen Öl zung ausschalten und während des Tankvor- gangs ausgeschaltet lassen. Füllmengen Tankverschluss öffnen Die Tankklappe befindet sich hinten rechts ● Kraftstoffbehältervolumen am Fahrzeug. 70 Liter. Reserve 8 Liter Auf den hinteren Bereich der Tankklappe ● drücken und aufklappen. Füllmenge Scheibenwaschbehälter Tankverschluss linksherum herausdrehen ●...
Seite 42
Grundsätzliches ● Bereich : Sie können Öl nachfüllen, der Schäden sind von der Gewährleistung ausge- schung mit mindestens 40% Anteil des lila- Ölstand muss jedoch in diesem Bereich blei- schlossen. farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 ben. J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz ...
Seite 43
Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet ››› Seite 292. sich im Motorraum Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- Abb. 57 Motorraum: Deckel des Bremsflüs- schen. sigkeitsbehälters Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz- mittel beimischen. Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich ›››...
Grundsätzliches Notsituationen Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher ● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung nach Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck) vorn schieben, um die Abdeckung des Siche- ››› und gleicher Baugröße ersetzen. rungskastens zu entriegeln Abb. Sicherungen ● Abdeckung nach oben abnehmen. Farbkennzeichnung der Sicherungen ●...
Grundsätzliches Durchgebrannte Sicherung auswech- Lampen ● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen ››› Seite seln Glühlampen (12 V) Durchgebrannte Sicherungen erkennen Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert, Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch- dass sie über die gesamte Nutzungsdauer geschmolzenen Metallstreifen erkennbar ››› des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön- Abb.
Grundsätzliches ● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum Nebelscheinwerfer Ausführung aussteigen, diese sollten sich außerhalb des unter der Gepäckraumboden. Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei- Nebelschlussleuchte ner Leitplanke). Reifen abdichten Rückleuchte LED Ausführung Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen- ●...
Grundsätzliches ● Prüfen, ob die Luftablassschraube ● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er- Wagenheber ››› ››› Abb. 63 zugedreht ist. neut prüfen Seite Schraubendreher mit Innensechskant im ● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen. Griff ››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility ›››...
Seite 48
Grundsätzliches Radschraubenkappen Radschrauben lösen ● Drahtbügel in eine der Aussparungen der Radvollblende einhängen. ● Radschlüssel durch den Drahtbügel schie- ››› Abb. 65 und die Radvollblende in Pfeilrichtung abziehen. Radvollblende anbringen Vor dem Anbringen der Radvollblende muss die Anti-Diebstahl-Radschraube an Position ›››...
Seite 49
Grundsätzliches Wichtige Informationen zu Radschrauben Vor Anheben des Fahrzeuges mit dem Wa- ACHTUNG genheber, Radschrauben etwa eine Umdre- Felgen und Radschrauben sind konstruktiv Unsachgemäß angezogene Radschrauben hung lockern. auf die werkseitig montierten Räder abge- können sich während der Fahrt lösen und Un- stimmt.
Seite 50
Um das Risiko von Verletzungen den Klappkeilen* oder anderen geeigne- zu reduzieren, folgendes beachten: ten Hilfsmitteln blockieren. ● Nur Wagenheber verwenden, die von SEAT Bei Anhängerbetrieb: Den Anhänger für das Fahrzeug freigegeben sind. Andere vom Zugfahrzeug abkuppeln und ord- Wagenheber könnten abrutschen, auch die nungsgemäß...
Grundsätzliches Rad abnehmen und anbauen Uhrzeigersinn einschrauben und leicht fest- Gummimatte, um ein Wegrutschen des Wa- ziehen. genhebers zu vermeiden. ● Alle anderen Radschrauben im Uhrzeiger- ● Wagenheber nur an den beschriebenen sinn einschrauben und mithilfe des Innen- Stellen ansetzen. Die Klaue des Wagenhebers muss den Steg des Unterholms sicher umfas- sechskants im Schraubendrehergriff leicht ›››...
Seite ge haben, können die Felge zerkratzen oder ● Prüfen Sie den Reifendruck des montierten SEAT empfiehlt, sich bei einem SEAT-Betrieb beschädigen. SEAT empfiehlt, ummantelte Rads so bald wie möglich. über entsprechende Räder-, Reifen- und Schneeketten zu verwenden. Schneekettengrößen zu informieren.
Grundsätzliches Abschleppseil bzw. Abschleppstange nur an Hinweis den dafür vorgesehenen Ösen bzw. an der Schneeketten sind für einen Fahrzeugtyp in Anhängevorrichtung befestigen. unterschiedlichen Größen erhältlich. Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An- hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab- schleppstange abschleppen, die speziell für Fahrzeug im Notfall abschlep- die Montage an einem Kugelkopf geeignet ist ›››...
Grundsätzliches Anschleppen Starthilfe abgeschleppt wird, muss der Motor ausge- schaltet sein, da sonst der Antriebsstrang be- schädigt werden kann. Grundsätzlich sollte ein Fahrzeug nicht an- Starthilfekabel geschleppt werden. Stattdessen Starthilfe Bei Fahrzeugen mit Direktschaltgetriebe ››› verwenden Seite Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug- ®...
Grundsätzliches Starthilfe: Beschreibung gleiche Kapazität (siehe Aufdruck auf der Unsachgemäß angeschlossene Starthilfe- ● Fahrzeugbatterie) wie bei der entladenen kabel können einen Kurzschluss verursachen. Fahrzeugbatterie haben. ● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt Niemals eine gefrorene oder aufgetaute bestehen, andernfalls könnte bereits beim ●...
Seite 56
Grundsätzliches mit der entladenen Fahrzeugbatterie 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit Führen Sie niemals eine Starthilfe durch, ● ››› Abb. der entladenen Batterie und warten Sie 2 wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo- bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft. sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be- 3.
Grundsätzliches ● Scheibenwischerhebel kurz nach unten Hinweis ››› drücken Seite 26 Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an- dernfalls könnte bereits bei Verbindung der Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder Pluspole Strom fließen. an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben- wischerarme bewegen sich durch Betätigen der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus- gangsstellung zurück.
Seite 58
Grundsätzliches ● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län- ››› in Front- und Heckscheibenwisch- ge und Ausführung auf den Scheibenwischer- blätter wechseln auf Seite 91 arm stecken, bis es einrastet. ››› Seite 90 ● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe zurückklappen. Scheibenwischerarme anheben und weg- klappen Zum Anheben oder Wegklappen eines Schei- benwischerarms nur im Bereich der Schei-...
Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke – Grundstückseinfahrten oder auf unbefestig- ››› sicher Seite 159. ten Straßen, reduzieren. SEAT empfiehlt den Sicherheit geht vor! Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände Einbau in einem SEAT-Betrieb durchführen zu – die Pedale behindern können. lassen.
Verletzungsgefahr reduzieren. heit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und ››› Die folgende Aufzählung enthält einen Teil auch andere Verkehrsteilnehmer der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT- Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgesche- – Fahrzeug: hen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
Seite informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi- on erlangt man die optimale Schutzwirkung Für den Fahrer gilt zusätzlich: des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT ● Lenkrad so einstellen, dass der Abstand empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be- zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens trieb.
Sicherheit Für den Beifahrer gilt zusätzlich: letzungen. Die Sicherheitsgurte können nur Uhr- und 3-Uhr-Position) festhalten, um Ver- bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale letzungen durch einen auslösenden Fahrer- Beifahrersitz so weit wie möglich nach hin- ● Schutzwirkung erreichen. Eine falsche Sitzpo- Frontairbag zu reduzieren.
Seite 63
Verkehrssicherheit ● Niemals die Füße aus dem Fenster halten. bag und der Sicherheitsgurt können sonst Größtmöglichen Abstand zum Lenkrad und ● keine Schutzwirkung entfalten, sondern kön- der Instrumententafel einnehmen und beibe- Niemals die Füße auf die Instrumententafel ● nen das Verletzungsrisiko bei einem Unfall halten.
Fußraum gegen durchgetreten werden. den, die zum Fahrzeug, zur Ausstattung und Verrutschen befestigt sind. zum Modelljahr passen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Bei Ausfall eines Bremskreises muss das Bremspedal weiter als gewöhnlich durchge-...
Seite 65
Abb. 82 Warnleuchte im Kombiinstrument. Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von einrasten lassen. Das Benutzen eines nicht SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si- zum Sitz gehörenden Gurtschlosses reduziert cherheitsgurte, die während eines Unfalls be- die Schutzwirkung und kann schwere Verlet- ansprucht und dadurch gedehnt wurden, zungen verursachen.
Seite 66
Die Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitz- und einer Geschwindigkeit von mehr als Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind, plätze kann bei einem SEAT-Betrieb aktiviert 25 km/h (15 mph) nicht angelegt sind, oder halten Fahrzeuginsassen in der richtigen Sitz- oder deaktiviert werden.
Seite 67
Sicherheitsgurte Frontalunfälle und die Gesetze der somit verringert und das Verletzungsrisiko des Fahrzeug eine Energie, die als „kineti- gemindert. Deshalb müssen Sie die Sicher- sche Energie“ bezeichnet wird. Physik heitsgurte vor jeder Fahrt anlegen, auch Die Größe der „kinetischen Energiea“ hängt wenn Sie nur eine sehr kurze Wegstrecke zu- ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwin- rücklegen.
Sicherheit Richtige Einstellung der Sicher- weiterbewegen, mit der sich das Fahrzeug ● Sicherheitsgurt an der Schlosszunge lang- vor dem Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel sam und vorsichtig vollständig herausziehen. heitsgurte gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für ● Verdrehung im Sicherheitsgurt entfernen alle Arten von Unfällen und Kollisionen.
Seite 69
Sicherheitsgurte ● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen, ob und niemals über den Hals, über dem Arm, die Schlosszunge sicher im Schloss eingeras- unter dem Arm oder hinter dem Rücken. tet ist. ● Beckengurtteil des Sicherheitsgurtes muss immer vor dem Becken verlaufen und nie- Sicherheitsgurt ablegen mals über dem Bauch.
Sicherheitsgurts und der Air- Legen Sie den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt von harten Körperteilen in Richtung der bags zu erlangen. SEAT empfiehlt den Besuch Weichteile (z.B. Bauch) verschiebt. bei einem SEAT-Betrieb. Den Rücksitz und die Kopfstütze richtig ein- ●...
Sicherheitsgurte ››› Gurthöheneinstellung ● Rote Taste im Gurtschloss Abb. 89 ACHTUNG drücken. Die Schlosszunge springt heraus. Niemals die Gurthöhe während der Fahrt ein- ››› ● Rote Taste im Gurtschloss Abb. 89 stellen. drücken. Die Schlosszunge springt heraus. ● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da- mit das Gurtband leichter aufrollt, der Sicher- Gurtstraffer heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-...
Seite 72
Sicherheit Service und Entsorgung der Gurtstraf- Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und Umwelthinweis Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere Die Airbagmodule und Gurtstraffer können durch Sensoren aktiviert und straffen die Si- Perchlorat enthalten. Gesetzliche Bestim- cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich- Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus- mungen zur Entsorgung beachten.
Fahrt richtig ange- Ausgelöste Airbags und betroffene System- ● legt lassen. Das gilt für alle Mitfahrer. teile sofort durch neue Teile ersetzen lassen, die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben Grundsätzliches sind. ACHTUNG Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug ●...
Sicherheit ● Kontrollleuchte für Airbag im Kombiin- Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hi- ACHTUNG ● strument neingelangt ist. ● Die maximale Schutzwirkung der Sicher- ● Schlüsselschalter zum Abschalten des Bei- heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur fahrer-Frontairbags ››› in der richtigen Sitzposition erreicht Sei- ACHTUNG...
Airbag-System Auslösefaktoren ● Kopfairbag auf der Unfallseite. Zwischen Insassen der Vordersitze und dem ● Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich kei- Die Umstände, die eine Aktivierung des Air- Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung ne weiteren Personen, Tiere oder Gegenstän- bag-Systems verursachen, können nicht ver- kommt: de befinden.
Seite 76
Sicherheit Knieairbag* Kopfairbags* Immer die Wirkungsbereiche der Seitenair- ● bags frei lassen. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so- ››› ››› formationen durch Seite formationen durch Seite wie den hinteren äußeren Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen...
Airbag-System Airbags abschalten Deaktivierung und Aktivierung des Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- vorderen Airbags des Beifahrers mit prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni- dem Schlüsselschalter Kontrollleuchten gen Sekunden. Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair- bag die Kontrollleuchte ...
Wenn die Kontrollleuchte Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr- in der Mittelkonsole nicht dauerhaft zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin- leuchtet oder zusammen mit der Kontroll- dersitze der unterschiedlichsten Befesti- leuchte im Kombiinstrument leuchtet, darf gungssysteme sind bei einem SEAT-Betrieb aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhal-...
Kinder sicher befördern Einsätze für das Bodenstaufach), damit das Transportieren Sie Kinder im Alter bis das Staufach in Verbindung mit einem Kinder- ● Kinderrückhaltesystem ordnungsgemäß und 12 Jahre stets auf dem Rücksitz. sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent- sicher eingebaut werden kann. sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei- ●...
Sicherheit ››› ● Kindersitze und Beifahrerairbag Sei- ther) der Rücksitzlehne im Gepäckraum be- SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen- te 79, Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver- festigen. den. wenden. ● Kindersitze niemals an den Verzurrösen zur ● Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag Fixierung der Ladung im Gepäckraum befesti- ›››...
Seite 81
Kindersitz ist für die Verwendung 15 bis Gruppe 2 Sitzreihe sowie allen Sitz- 25 kg auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT- Länderspezifische Normen für Kindersitze plätzen in der dritten Sitzrei- Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zu- (Auswahl) he.
Seite 82
Sicherheit ››› Geeignete Kindersitze . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer- sitz transportiert werden soll, ist Folgendes Frontairbag niemals ein rückwärts zur Fahrt- zu beachten: Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei- für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in ●...
Kinder sicher befördern an die Größe des Kindersitzes und des Kin- Gruppe ISOFIX-Sitz- Position des Kin- wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför- des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz- dert werden. (Gewichts- klasse des dersitzes auf den ››› position des Beifahrers beachten Sei- ...
Sicherheit Integrierten Kindersitz ausklappen ACHTUNG Kinder niemals unbeaufsichtigt im Kinder- ● sitz oder alleine im Fahrzeug zurück lassen. Kinder während der Fahrt immer mit einem ● Veränderungen am integrierten Kindersitz dem Körpergewicht und der Körpergröße ent- nur vom Fachbetrieb vornehmen lassen. sprechenden Kindersitz im Fahrzeug sichern.
Seite 85
Kinder sicher befördern Sitzpolster aufstellen Gurtbandverlauf beim integrierten das Schultergurtteil des Sicherheitsgurts bei kleineren Kindern mittig auf der Schulter Kindersitz Sitzpolster am Entriegelungshebel ● liegt. ››› ››› Abb. 93 in Pfeilrichtung Abb. 93 nach vorn ziehen. Gurtführungsschlaufe ››› ● Beide Seiten Abb.
Sicherheit Sitzpolster zurückklappen Gurten Sie Kinder immer korrekt an und ● lassen Sie sie stets eine richtige Sitzposition Sitzpolster am Entriegelungshebel ● einnehmen. ››› Abb. 97 in Pfeilrichtung nach vorn Schultergurtteil nur über die Schultermitte ziehen. ● verlaufen lassen. ● Sitzpolster im mittleren Bereich in Pfeil- ●...
Seite 87
Selbsthilfe Notsituationen Verbandskasten Bordwerkzeug* Ein Erste-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach ››› hinten links im Gepäckraum Seite 174. Unterbringung Selbsthilfe Das Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum Im Notfall der Inhalte beachten. Verbandskasten, Warndreieck, Warn- Feuerlöscher westen und Feuerlöscher* Ein Feuerlöscher kann sich unter dem Beifah- rersitz befinden.
Seite 88
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau- gewartet werden. Falls erforderlich, mit All- be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die zweckfett einfetten. Radschrauben immer im Fahrzeug beim Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-...
Selbsthilfe Klappkeile* Das Fahrzeug ist mit Mobilitätsreifen ausge- ACHTUNG stattet. Einen Radwechsel nur durchführen, Ein unsachgemäßes Ausklappen und Verwen- wenn z. B. von Sommer- auf Winterreifen ge- den der Klappkeile kann Unfälle und schwere ››› Seite 312 wechselt werden soll. Siehe Verletzungen zur Folge haben.
Notsituationen Wenn mehr als nur ein Reifen des Fahrzeugs Sicherstellen, dass der Untergrund eben oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei ● beschädigt sind, nehmen Sie die Hilfe eines und fest ist. Gegebenenfalls eine großflächi- nachträglicher Montage von Radabdeckun- Fachbetriebes in Anspruch.
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga- fernt werden. Hinweis be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“ Pannenset außerhalb der Reichweite von ● ● Die Reifenfüllflaschen sind bei den SEAT- Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen Kindern aufbewahren. Betrieben erhältlich. ● Niemals einen Wagenheber verwenden, Luftkompressor ●...
Notsituationen Luftablassschraube VORSICHT ACHTUNG Reifenfülldruckanzeige Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu- Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden Reifenfüllschlauch ten Laufzeit ausschalten, damit er nicht über- Reifen ist gefährlich und kann Unfälle und hitzt. Vor dem erneuten Einschalten, Luftkom- schwere Verletzungen verursachen. 12-Volt-Kabelstecker pressor einige Minuten abkühlen lassen.
Selbsthilfe Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi- nuten so groß sein, dass alle elektrischen blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal- scherblätter prüfen. Wenn die Scheibenwi- Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B. tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird, scherblätter das Glas zerkratzen, bei Ver- die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit kann die Servicestellung der Frontscheiben- ›››...
Notsituationen Abschleppöse hinten montieren stand benutzen, mit dem die Abschleppöse Besonders vorsichtig und behutsam Gas – vollständig und fest in die Aufnahme einge- geben. schraubt werden kann. Plötzliche Brems- und Fahrmanöver ver- – ● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep- meiden. pöse im Uhrzeigersinn herausdrehen und die Früher als gewöhnlich und dafür mit –...
Seite 95
Selbsthilfe sich hinter der Abdeckung keine Aufnahme lung ist, setzt automatisch das Warnblinken Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An- ● für die einschraubbare Abschleppöse. Zum wieder ein. hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab- Abschleppen Kugelkopf montieren und ver- schleppstange, die speziell für die Montage ›››...
Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög- ● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug lich. Informationen über Details der Siche- lassen sich die Türen und Fenster von innen rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner nicht öffnen. erhältlich. ● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso- nen allein im Fahrzeug zurücklassen.
Eindringen von Schmutz und Nässe ge- ses handwerkliches Geschick. Daher emp- Zündanlage berühren. schützt werden, um Beschädigungen an der fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh- Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage ● elektrischen Anlage zu vermeiden. lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus- vermeiden.
Seite 98
Notsituationen prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni- ACHTUNG ten beim Einschalten durch die Wärme und gen Sekunden. lassen den Reflektor „erblinden“. Unfälle können verursacht werden, wenn die ● Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum Straße nicht genügend ausgeleuchtet und Kontrolle der Glühlampen am angeschlosse- und am Gehäuse der Rückleuchte befinden das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh- nen Anhänger...
Sicherungen und Glühlampen Glühlampen im Halogen-Frontschein- Blinklicht (kleiner Lampenhalter) Fernlicht Standlicht werfer auswechseln ››› ››› Seite 289. Seite 289. Motorhaube öffnen Motorhaube öffnen Lampenhalter bis zum Anschlag nach links Jeweilige Gummiabdeckung an der Scheinwerfer- drehen und mit der Glühlampe nach hinten he- rückseite abziehen.
Notsituationen Glühlampe im Xenon-Frontscheinwer- Glühlampe im Stoßfänger vorn aus- Blinkleuchte Kurvenlicht fer auswechseln wechseln ››› Seite 289. Motorhaube öffnen ››› Abdeckung Abb. 107 in Pfeilrichtung drehen und abziehen. Lampenhalter Drahtbügel in Pfeilrich- ››› Abb. 108 bis zum An- tung kräftig nach unten schlag nach links dre- drücken und Lampen- ›››...
Seite 101
Sicherungen und Glühlampen Glühlampen der Rückleuchte in der ››› Seite 129. Abdeckung in Pfeilrichtung nach vorn ziehen Heckklappe öffnen ››› Heckklappe Abb. 109. Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers aus auswechseln ››› ››› Befestigungsschraube Abb. 109 mit dem dem Bordwerkzeug ( Abb.
Notsituationen Glühlampen der Rückleuchte in der Rückleuchte links Rückleuchte rechts Karosserie auswechseln Abdeckkappe 90° in Pfeilrichtung dre- hen und abziehen. ››› Abb. 113 Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher aus dem Bordwerkzeugkasten ››› herausdrehen Seite 85. Die Schraube bleibt ge- sichert in ihrer Position. Rückleuchte vorsichtig nach hinten aus der Karos- serie herausziehen.
Sicherungen und Glühlampen Rückleuchte einbauen Glühlampe der Kennzeichenleuchte Geklemmte Kenn- Geschraubte Kenn- auswechseln Handlungen nur in der angegebenen Reihen- zeichenleuchte zeichenleuchte folge ausführen: Mit der flachen Klinge des Schraubendrehers Mit dem Schraubendre- Rückleuchte links Rückleuchte rechts aus dem Bordwerkzeug her aus dem Bordwerk- ›››...
Seite 104
Notsituationen Geklemmte Kenn- Geschraubte Kenn- zeichenleuchte zeichenleuchte Klemmbügel zusam- Anschlussstecker auf mendrücken. Der Lam- den Lampenhalter ste- penhalter muss fest mit cken. der Kennzeichenleuchte verbunden sein. Kennzeichenleuchte vorsichtig in die Öffnung des Stoßfängers einsetzen. Dabei auf die richtige Ein- baurichtung der Kennzeichenleuchte achten. Kennzeichenleuchte in Befestigungsschrauben den Stoßfänger drü-...
Seite 106
Bedienung Instrumententafel. Abb. 117...
Cockpit Bedienung Blinker Hebel mit Tasten zum Bedienen – – des SEAT Informationssystems Parklicht – - , / ....Kombiinstrument: Cockpit Regler für die linke Sitzhei-...
Seite 108
Bedienung Öffnen der Heckklappe 12-Volt Steckdose Griff zum Entriegeln der Motorraum- – ..... . klappe ......Öffnen und Schließen der elektri- Taste für Auto Hold -...
Cockpit Instrumente Ansicht des Kombiinstruments Display des Kombi-Instruments in der Abb. 118 Instrumententafel. Erläuterungen zu den Instrumenten Drehzahlmesser (Umdrehungen Tausend die Wählhebelstellung D gewählt oder ››› Abb. 118: pro Minute des laufenden Motors). der Fuß vom Gaspedal genommen wer- ››› .
Bedienung Geschwindigkeitsmesser. ● Uhrzeit. Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole) Rückstelltaste für die Anzeige des Tages- Außentemperatur ● Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit kilometerzählers ( Trip ). ● Kompassanzeige Warntönen. Taste drücken, um auf null zu –...
Seite 111
Cockpit Außentemperaturanzeige Gangempfehlung (Schaltgetriebe) Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb Bei Außentemperaturen kälter als +4 °C Im Display des Kombi-Instruments wird wäh- Im Display des Kombiinstruments werden In- (+39 °F) erscheint in der Anzeige zur Außen- rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl formationen über den aktuellen Status ange- ›››...
Seite 112
● sche Fortschritt ermöglicht es, die Wartungs- Menüpunkte Kompass und Kalibrierung arbeit erheblich zu reduzieren. Mit dem Long- auswählen. Life Service setzt SEAT eine Technologie ein, Abb. 119 Kompasszonen. ● Meldung Zur Kalibrierung muss mit der nur dann ein Intervall-Service vorge-...
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset- Bei Fahrzeugen mit Textmeldungen im Dis- play des Kombiinstruments erscheint Ser- Hinweis Wenn der Service nicht von einem SEAT Be- vice in --- km oder --- Tagen ● Die Service-Meldung verlischt nach einigen trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige Sekunden, bei laufendem Motor oder durch wie folgt zurückgesetzt werden:...
Seite 114
Bedienung Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn- Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung ››› ››› ungen , Störungen oder bestimmte kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff). Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll- ● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein leuchten leuchten beim Einschalten der Zün- hohes Unfallrisiko für sich selbst und andere dung auf und müssen bei laufendem Motor Verkehrsteilnehmer dar.
Kommunikation und Multimedia Kommunikation und Multimedia Bedienelemente am Lenkrad* Bedienung des Audio-/Telefon-Systems Bedienelemente am Lenkrad Abb. 120 Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo- zeugs bedient werden können, ohne dass Bedienung der verfügbaren Audio-Funktio- ● ®1) dule, über die die Funktionen Audio, Telefon man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Seite 116
Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Kurze Betätigung: Aktives Tele- fongespräch annehmen / aufle- Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü Kurze Betätigung: Telefonmenü gen / Telefonmenü öffnen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen im Kombiinstrument aufrufen Anhaltende Betätigung: Ein- Anhaltende Betätigung: Wahl-...
Bedienungsanleitungen des starten oder zu beenden, beispielsweise um Audio- bzw. Navigationssystems. einen Anruf zu tätigen. Länger als 2 Sekunden drücken: zum Erhalt von Information über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf » Verkehr und Reisen.
Taste . gebrochen und der Pannenruf aufgebaut und umgekehrt. Durch Drücken der Taste Inforuf erhalten Anweisungen unterbrechen Sie Information über die Marke SEAT und die ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf Hinweis ● Drücken Sie während der Anweisungen die Verkehr und Reisen.
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be- Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel trägt bei vollen Batterien einige Meter um sind erhältlich beim SEAT-Betrieb oder bei das Fahrzeug herum. Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel- Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug- diensten, die qualifiziert sind diese Fahr- schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,...
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs- SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei- durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be- sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, müs- nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz- sen die Batterien im Fahrzeugschlüssel aus-...
Öffnen und Schließen Zentralverriegelung und Beim Batteriewechsel auf die richtige Polari- Umwelthinweis tät achten und Batterien in gleicher Ausfüh- Schließsystem ● Entladene Batterien umweltgerecht entsor- ››› rung benutzen gen. Einleitung zum Thema Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann ● Batterie wechseln Perchlorat enthalten.
Bedienung Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ver- ● Von außen mit dem Keyless Access System Eindringen von unbefugten Personen verhin- ››› Seite 122, riegeln dern. Im Notfall oder bei einem Unfall erschweren verriegelte Türen jedoch den Hel- ● Von innen mit der Zentralverriegelungstas- Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum, ›››...
Öffnen und Schließen Fahrzeug von außen ver- und entrie- Fahrzeug von innen entriegeln und Beachten: Je nach eingestellter Funktion der Zentralverriegelung im Untermenü Komfort , geln verriegeln werden erst bei zweimaligem Drücken der ››› Seite 26 Taste alle Türen und die ...
Bedienung ● Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert. schließend sind folgende Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich: Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe ● von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem ● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs Ampelstopp. über die Griffe der vier Türen bzw. der Taste ●...
Öffnen und Schließen Fahrzeuge ohne Safesicherung: Türen schlie- Heckklappe verriegelt automatisch nach dem Wenn eine Sensorfläche im Türgriff bei verrie- ßen und verriegeln (Keyless-Exit) Schließen. Unter den folgenden Bedingun- geltem Fahrzeug unverhältnismäßig häufig gen verriegelt sich die Heckklappe nicht au- ausgelöst wird (z.
Seite 126
Bedienung ● Zweimal die Taste im Fahrzeugschlüssel ein gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahr- wenn sich der Wählhebel in der Stellung P drücken. zeugs befindet. Wenn mindestens ein Fenster befindet. geöffnet ist und die Sensorfläche von ei- ● Berühren Sie zweimal die Sensorfläche des nem der Griffe permanent aktiviert wird, Schließ- und Startsystems Keyless Access im...
Seite 127
Öffnen und Schließen ● Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen Notfall nicht durch Entriegeln der Türen aus Wenn die Fahrertür mit dem Fahrzeug- ● mit Innenraumüberwachung). dem Fahrzeug gelangen. schlüssel mechanisch entriegelt wird, ist nur die Fahrertür entriegelt und nicht das ganze ●...
Bedienung Innenraumüberwachung und Abschlepp- Türen ● Wenn das Fahrzeug mit angehobener Ach- schutz einschalten se abgeschleppt werden soll. ››› Ablagefach Abb. 133 in der Dachkonso- Einleitung zum Thema Fehlalarmrisiken le schließen, da sonst die Funktion der In- nenraumüberwachung (Pfeile) nicht uneinge- Die Innenraumüberwachung kann nur bei ei- ACHTUNG schränkt gewährleistet ist.
Öffnen und Schließen Warnleuchte Schiebetüren Schiebetüren niemals öffnen, wenn das ● Fahrzeug in Bewegung ist. Leuchtet auf Einleitung zum Thema Mindestens eine Schiebetür manuell öffnen und schlie- ACHTUNG Nicht weiterfahren! Fahrzeugtür ist ge- ßen öffnet oder nicht Entsprechende Fahrzeugtür öffnen Eine nicht richtig geschlossene Schiebetür richtig geschlos- und erneut schließen.
Bedienung Kraftbegrenzung der elektrischen Funktion Handlung Funktion Handlung Schiebetüren ››› Abb. 135 Innen- oder außenliegenden Türgriff Taste in der Instrumententa- ziehen und Schiebetür mit leichtem fel im Fahrzeugschlüssel oder an der In- Die Kraftbegrenzung der elektrischen Schie- Schiebetür Schwung zuschieben. Vergewissern nenverkleidung vor der Schiebetür drü- betüren kann die Gefahr von Quetschverlet- schließen.
Öffnen und Schließen Elektrische Kindersicherung ein- oder aus- Heckklappe Es darf sich niemand im Funktionsbereich ● schalten der elektrischen Schiebetüren befinden, ins- besondere wenn sie ohne Kraftbegrenzung Einleitung zum Thema Funktion Handlung geschlossen werden. ››› Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass ●...
Bedienung Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck- che erkennen. Eine entriegelte Heckklappe ACHTUNG klappe kann sich durch das zusätzliche Ge- kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen. Eine nicht richtig geschlossene Heckklappe wicht selbstständig absenken. kann sich während der Fahrt plötzlich öffnen Gegebenenfalls Heckklappe abstützen oder und schwere Verletzungen verursachen.
Öffnen und Schließen Heckklappe schließen Heckklappe elektrisch betätigen ACHTUNG In die Griffmulde in der Innenverkleidung ● Das unsachgemäße oder unbeaufsichtigte ››› der Heckklappe fassen Abb. 137 (Pfeil). Schließen der Heckklappe kann schwere Ver- letzungen verursachen. Heckklappe mit Schwung nach unten zie- ●...
Seite 134
Bedienung Die Heckklappe kann mit erhöhtem Kraftauf- gestoppt werden. Durch Drücken einer ● Öffnungswinkel ist wieder auf die Werks- wand von Hand geöffnet werden. der Tasten bewegt sich die Heckklappe in einstellung zurückgesetzt. die Ausgangsposition zurück. Heckklappe schließen ACHTUNG Die Heckklappe kann dann von Hand weiter Halten Sie die Taste...
Öffnen und Schließen zogenem Fahrzeugschlüssel und geöffneter ● Taste für das jeweilige Fenster nach oben VORSICHT Fahrertür können alle elektrisch betriebenen ziehen und mindestens eine Sekunde lang in Bei häufig wiederholender Bedienung, schal- Fenster gemeinsam geöffnet oder geschlos- dieser Stellung halten. tet sich das System ab, um eine Überhitzung sen werden, indem die Taste für das Fahrer- ●...
Bedienung Kraftbegrenzung der elektrischen schließen. Die Kraftbegrenzung ist dabei für ACHTUNG einen geringen Funktionsbereich des Fensterheber Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be- Schließwegs deaktiviert! nutzung der elektrischen Fensterheber kann Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fenster- ● Wenn der Schließvorgang länger als etwa schwere Verletzungen verursachen.
Öffnen und Schließen Panorama-Schiebedach* Sonnenschutzjalousie öffnen oder Panorama-Schiebedach und Sonnenschutz- ● schließen rollo nur dann öffnen oder schließen, wenn sich niemand im Funktionsbereich befindet. Panorama-Schiebedach: Funktion Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr- ● zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››...
Bedienung Einklemmschutz Panorama-Schiebe- ● Sonnenschutzrollo: Innerhalb von 5 Sekun- Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel den nach dem Auslösen der Kraftbegrenzung dach und Sonnenschutzjalousie ››› Seite 133. ››› die Taste Abb. 139 so lange drücken, bis das Sonnenschutzrollo vollständig ge- Die Kraftbegrenzung kann die Gefahr von schlossen ist.
Licht und Sicht Licht und Sicht Licht ein- und ausschalten Leuchtet auf Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Blinklicht links oder Lichter ››› rechts. formationen durch Seite Die Kontrollleuchte Länderspezifische gesetzliche Bestimmung blinkt doppelt so Gegebenenfalls Beleuchtung Kontrollleuchten schnell, wenn am des Fahrzeugs und des Anhän- zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-...
Bedienung schaltet werden, wenn der Lichtschalter in Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag Hinweis ● der Stellung oder 0 steht. und schlechter Sicht immer einschalten. ● Wenn die Komfortblinker eingeschaltet Wenn der Lichtschalter in der Position sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom- steht, schaltet ein Dämmerungssensor die fortblinker auf der anderen Seite aktiviert, ACHTUNG...
Licht und Sicht Ein- und Ausschalten (6 mph). In den Kurven wird die Straße durch oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese- die lenkbaren Lichter automatisch besser hen zu werden. Handlung ausgeleuchtet. ● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten Ein- – Den Lichtschalter bei eingeschalteter Zün- nicht mit eingeschaltet.
Bedienung ● Bei einer Funktionsstörung der Kamera Hinweis „Leaving home“: Handlung oder unterbrochener Stromversorgung. Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je- – Fahrzeug entriegeln, wenn der Licht- ● Bei Nebel, Schnee oder starken Nieder- Einschal- der Zeit manuell über den Blinker- und Fern- schalter auf Position ...
Seite 143
Licht und Sicht Warnblinklicht Warnblinkanlage mit der Taste ein- sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer ››› schalten Abb. 140. dar. Elektronische Parkbremse einschalten ● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög- ››› Seite 200. lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr abstel- Schalthebel in Neutralstellung bzw.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der werden. Für eine dauerhafte Umrüstung an ei- sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa nen Fachbetrieb wenden. SEAT empfiehlt da- Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und 10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto- ›››...
Licht und Sicht ● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in ACHTUNG Hinweis Längsrichtung nach hinten verschieben. Eine schwere Ladung im hinteren Fahrzeugbe- Die Leseleuchten erlöschen beim Verriegeln reich kann dazu führen, dass die Scheinwer- des Fahrzeugs oder nach einigen Minuten, Beleuchteter Make-up-Spiegel fer andere Verkehrsteilnehmer blenden und wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem Zünd- In der heruntergeklappten Sonnenblende be-...
Bedienung Sonnenschutzrollo für die Seiten- VORSICHT ACHTUNG scheiben hinten Sonnenschutzrollo nicht nach unten „schnel- Scheibenwaschwasser kann ohne ausreich- le“ lassen, um Beschädigungen am Sonnen- enden Frostschutz auf der Frontscheibe ge- schutzrollo bzw. der Innenverkleidung zu ver- frieren und die Sicht nach vorn einschränken. meiden.
Seite 147
Licht und Sicht Scheinwerfergläsern entfernen, wie z. B. In- VORSICHT Verhalten des Scheibenwischers in unterschied- sektenreste. lichen Situationen Wenn bei eingeschaltetem Scheibenwischer Um die Funktion der Scheinwerferreinigungs- die Zündung ausgeschaltet wird, wischen die Die Klimaanlage schaltet für etwa Während der anlage auch im Winter sicherzustellen, die Scheibenwischer bei erneutem Einschalten 30 Sekunden auf Umluftbetrieb, um Ge-...
Seite 148
Bedienung Regensensor* Hebel in gewünschte Position drücken ● Insekten: bei Vorhandensein von Insekten ››› Abb. 144: kann es zu einer Aktivierung der Scheibenwi- scher kommen. Regensensor deaktiviert. ● Salzschlieren: Im Winter kann das Streu- Regensensor aktiv – automatisches Wi- salz auf der Straße zu außergewöhnlich lan- schen bei Bedarf.
Licht und Sicht Innenspiegel Hinweis Bei Kontakt von Schuhen und Kleidung mit ● der Elektrolytflüssigkeit sofort mindestens ● Sensitive Fläche des Regensensors regel- 15 Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. mäßig reinigen und Wischerblätter auf Vor Wiederbenutzung die Schuhe und Klei- ›››...
Bedienung Manuell abblendbare Innenspiegel matisch abblendende Innenspiegel nicht Drehknopf in gewünschte Position drehen: bzw. nicht störungsfrei. Grundstellung: Hebel an der Spiegelunter- ● Rechten Außenspiegel durch Schwenken des kante zeigt nach vorn zur Frontscheibe. Drehknopfs nach vorn, hinten, rechts oder Zum Abblenden des Rückspiegels, Hebel ●...
Seite 151
Licht und Sicht ● Fahrzeug mit diesem Fahrzeugschlüssel ● Bei eingeschalteter Zündung Rückwärts- ist ungenau und kann Unfälle und schwere entriegeln. gang einlegen. Verletzungen verursachen. ● Schalten Sie die elektronische Parkbremse ● Die gespeicherte Position des Beifahrerau- ● Möglichst den Innenspiegel zum genauen ein.
Bedienung Sitze und Kopfstützen Elektrische Fahrersitzeinstellung* Rücksitze einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- Sitze und Kopfstützen einstel- ››› formationen durch Seite ACHTUNG Manuelle Einstellung der Sitze Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be- nutzung der elektrischen Vordersitze kann schwere Verletzungen verursachen. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››...
Seite 153
Sitze und Kopfstützen Kopfstützenverstellung VORSICHT ● Wenn die Sitzlehne in der zweiten Sitzreihe ganz nach hinten geneigt wird, kann eine da- hinter eingebaute Gepäckraumabdeckung be- schädigt werden. Vor dem Einstellen der Sitz- lehne die Gepäckraumabdeckung ausbauen. Gegenstände im Gepäckraum können beim ●...
Seite 154
Bedienung Einstellen der Kopfstützen vorne Aus- und Einbau der Kopfstützen Durch Drücken des Knopfes die Kopfstütze ● in Pfeilrichtung nach vorne oder nach hinten ››› Abb. 150 schieben ● Kopfstütze muss sicher in einer Position einrasten. Richtige Kopfstützeneinstellung Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie Einbau der Kopfstützen der zweiten Abb.
Seite 155
Sitze und Kopfstützen Kopfstütze in der zweiten und dritten Sitzrei- ● Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzpositi- das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun- ››› on einstellen und einrasten Seite 152. he ausbauen gen. ● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes ● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter Ausbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeu- ›››...
Bedienung Sitzfunktionen gen Sitzausführungen wird zusätzlich die ACHTUNG Sitzlehne beheizt. Personen, die durch Medikamenteneinnah- Sitzheizung* Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine me, durch Lähmungen oder aufgrund chroni- Person auf dem Sitz befindet. scher Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter ein- geschränkter oder keiner Schmerz- oder Tem- ›››...
Sitze und Kopfstützen Lendenwirbelstütze mit Massagefunk- Automatische Abschaltung ● Taste länger als eine Sekunde drücken ››› Abb. 157. tion* Die Massagefunktion schaltet sich nach et- ● ● Innerhalb von etwa 10 Sekunden ge- wa 10 Minuten weiter. wünschte Memorytaste drücken. Ein Gong- signal bestätigt die Speicherung.
Bedienung Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion akti- Memorysitze initialisieren Einstiegshilfe für dritte Sitzreihe vieren Wenn z.B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde, Bedingung: Eine beliebige Memoryposition muss das Memory-System initialisiert wer- ist gespeichert. den. Das Initialisieren löscht alle Speicher und ● Fahrertür entriegeln. Zuordnungen des Memorysitzes. Die Memo- Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
Seite 159
Sitze und Kopfstützen ››› ● Gegebenenfalls Gegenstände aus dem Fuß- ● Schlaufe Abb. 158 nach hinten zie- plötzlichen Brems- und Fahrmanövern sowie ››› raum der zweiten Sitzreihe entfernen hen und Rücksitzlehne nach vorn klappen. bei Unfällen nach vorn. Der komplette Rücksitz klappt nach vorn ●...
Seite 160
Bedienung ● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich- VORSICHT ››› tung Abb. 159 entriegeln. ● Vor dem Vor- und Zurückklappen der Rück- ● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich- sitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass ››› Abb. 159 tung nach vorn in die waage- die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitz- rechte Position klappen.
Transportieren und praktische Ausstattungen Mittelarmlehne Transportieren und prakti- Halten Sie Hände, Finger und Füße oder ● sonstige Körperteile vom Funktionsbereich sche Ausstattungen der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs- mechanismus beim Vor- und Zurückklappen fern. Gegenstände transportieren ● Fußmatten oder andere Gegenstände kön- nen sich in den Scharnieren der Beifahrersitz- Einleitung zum Thema lehne verfangen.
Seite 162
Bedienung ● Reifenfülldruck der Beladung entsprechend die Gegenstände nicht in den ACHTUNG anpassen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach- Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung ››› Seite 306. Frontairbags während eines plötzlichen Fahr- verändern sich erheblich beim Transport von und Bremsmanövers gelangen können. ●...
Transportieren und praktische Ausstattungen ● Gegebenenfalls Informationen zum Fahren Immer mit geschlossener Heckklappe fah- Wenn in Ausnahmefällen mit geöffneter ● ● ››› mit einem Anhänger beachten Seite 251. ren. Heckklappe gefahren werden muss, ist Fol- gendes zu tun, um das Eindringen giftiger Ab- ●...
Seite 164
Bedienung ACHTUNG növers oder Unfalls in den Wirkungsbereich VORSICHT der Front- oder Seitenairbags gelangen kön- Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem ● Die Heizfäden oder die Antenne in der nen. Fahrzeug immer die Türen und die Heckklap- Heckscheibe können durch scheuernde Ge- Halten Sie die Ablagefächer während der ●...
Transportieren und praktische Ausstattungen Rücksitze in Ladebodenposition klap- Rücksitze der zweiten Sitzreihe in Ladebo- denposition klappen ● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlau- fen und führen Sie den Sicherheitsgurt von Hand zurück. ● Falls erforderlich, seitliche Kopfstütze des integrierten Kindersitzes aus- und wieder ein- ›››...
Seite 166
Bedienung Rücksitze der zweiten Sitzreihe zurückklap- ● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen kung der Sicherheitsgurte auf den hinteren auf dem Rücksitz keine Personen oder Kinder Sitzplätzen gewährleistet ist. ››› befördert werden ››› ● Hebel Abb. 162 nach oben ziehen ACHTUNG und Rücksitzlehne in die aufrechte Position Rücksitze der dritten Sitzreihe in Ladeboden-...
Seite 167
Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraumabdeckung* Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz ● vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet ist, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Perso- nen oder Kinder befördert werden. VORSICHT ● Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge- gen die Vordersitze stößt.
Seite 168
Bedienung Gepäckraumabdeckung öffnen ● Öffnen Sie das Ablagefach in der Seitenver- ACHTUNG ››› kleidung hinten links im Gepäckraum Sei- Gepäckraumabdeckung am Griff ● Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck- te 174 und hängen Sie die Gepäckraumab- ››› Abb. 164 etwas nach hinten ziehen. raumabdeckung kann bei einem Bremsmanö- deckung an der Rückseite des Ablagefachde- ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-...
Seite 169
Transportieren und praktische Ausstattungen Netztrennwand* rauf achten, dass die Querstange über die obere Position hinaus nach unten gezogen wird. ● Netztrennwand in der hinteren rechten Auf- nahme im Dach durch Zusammendrücken der Querstange einhängen. ● Beide Haltehaken der Netztrennwand in die vorderen Verzurrösen im Gepäckraum ›››...
Seite 170
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum rungssysteme sind bei einem Fachbetrieb er- Weitere Verzurrösen können sich links und fliegen und schwere Verletzungen verursa- hältlich. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei- rechts im Fußraum der zweiten Sitzreihe be- chen. nem SEAT-Betrieb. finden.
Seite 171
Transportieren und praktische Ausstattungen Schienensystem mit Fixierelementen* ● Fixierelement in die gewünschte Position Immer sicherstellen, dass die verschiebba- ● verschieben. ren Fixierelemente sicher in den Schienen eingerastet sind. ● Darauf achten, dass das Fixierelement im ››› Schienensystem einrastet ACHTUNG Fixierelemente ausbauen Ungeeignete oder beschädigte Spannbänder Fixierelement unten von der Schiene abzie- ●...
Seite 172
Bedienung Kuvertnetz* der Haltestange darf nicht mehr sichtbar sein ››› Kuvertnetz als Tasche verwenden Je zwei Kuvertnetz-Halterung in den oberen ● Schienen einbauen. Je ein verschiebbares Fixierelement in den ● ››› unteren Schienen einbauen Seite 169. Hängen Sie das Kuvertnetz in die vier Ku- ●...
Seite 173
Transportieren und praktische Ausstattungen Kuvertnetz aushängen an dem leichte Einkaufstaschen befestigt Immer sicherstellen, dass die Kuvertnetz- ● werden können. Halterungen sicher in den Schienen eingeras- Haltestange um 90° nach rechts drehen ● ››› tet sind, die rote Markierung darf nicht mehr Abb.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das ››› ner Waschanlage immer abmontieren. Abb. 173 vorsichtig aushaken. Dach eingeformt sind, können nur die von Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich ● SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach- durch die Montage eines Trägersystems und gepäckträger verwendet werden.
● gen erforderlich. Alle Komponenten dieses Panorama-Schiebedachs und der Heckklappe ● Die Verschraubungen und Befestigungen Systems sind bei einem SEAT-Betrieb erhält- dürfen nicht durch das Dachgepäckträgersys- vor Fahrtantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü- lich. tem und das befestigte Ladegut beeinträch- fen.
Bedienung Beladen des Dachgepäckträgers Im Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn be- ACHTUNG finden sich ggf. die werksseitig verbauten Die maximal zulässige Dachlast beträgt Wenn die maximal zulässige Dachlast über- USB/AUX-IN Anschlüsse. 100 kg (220 lbs.). Die Dachlast setzt sich zu- schritten wird, können Unfälle und erhebliche sammen aus dem Gewicht des Dachgepäckt- Im Ablagefach links im Gepäckraum befindet...
Transportieren und praktische Ausstattungen Brillenfach in der Dachkonsole Ablagefächer in der Dachkonsole Niemals Fußmatten oder andere Bodenbe- ● läge über die eingebaute Fußmatte legen. ● Darauf achten, dass keine Gegenstände während der Fahrt in den Fußraum des Fah- rers gelangen. VORSICHT Die Heizfäden in der Heckscheibe können ●...
Bedienung Ablagefach in der Instrumententafel* Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn Abb. 177 Ablagefach in der Instrumententa- Abb. 178 Ablagefach in der Mittelkonsole Abb. 179 Ablagefach in der Mittelarmlehne fel. vorn. vorn. Das Ablagefach in der Instrumententafel Vorne in der Mittelkonsole befindet sich ein Zum Öffnen die Mittelarmlehne in Pfeilrich- ›››...
Seite 179
Transportieren und praktische Ausstattungen Kartenhalter* Handschuhfach Zum Schließen Deckel nach oben drücken. Bordbuchablage Das Handschuhfach ist für die Unterbringung des Bordbuchs vorgesehen. Das Bordbuch sollte immer im Ablagefach aufbewahrt werden. Bordbuch quer ins Hand- schuhfach einschieben Handschuhfach kühlen In der Rückwand befindet sich eine Luftaust- ›››...
Seite 180
Bedienung Schubladen* sollten im Handschuhfach keine kleinen Ge- Wenn ein Kindersitz mit einem Untergestell ● genstände verstaut werden. bzw. Stützfuß verwendet wird, muss immer darauf geachtet werden, dass das Unterge- stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in- stalliert sind. Ablagen im Fußraum hinten* ●...
Seite 181
Transportieren und praktische Ausstattungen Klapptisch* Mobiler Abfallbehälter* Weitere Ablagen Abb. 185 Am Vordersitz: Klapptisch. Abb. 186 Verkleidung der Schiebetür: Mobi- ler Abfallbehälter. Zum Aufstellen Klapptisch nach oben ziehen Im Gepäckraum: seitliches Ablage- Abb. 187 ››› Der mobile Abfallbehälter kann in der Schie- Abb.
Bedienung Getränkehalter Öffnen des Ablagefachs Schnellver- ● Kleiderhaken an den mittleren Türholmen schluss im Uhrzeigersinn drehen. Zum Öff- und an den hinteren Haltegriffen im Dach. nen des Ablagefachs , Abdeckung nach ››› ● Taschenhaken im Gepäckraum Sei- Einleitung zum Thema oben klappen.
Seite 183
Transportieren und praktische Ausstattungen Getränkehalter in der Mittelkonsole Getränkehalter hinten* ACHTUNG vorn Geschlossene Getränkeflaschen können im Fahrzeug durch Hitzeeinwirkungen explodie- ren und durch Frosteinwirkungen platzen. ● Niemals geschlossene Getränkeflaschen in einem stark aufgeheizten oder stark abge- kühlten Fahrzeug lassen. VORSICHT Keine offenen Getränke während der Fahrt im Getränkehalter stehen lassen.
Bedienung Aschenbecher und Zigaretten- ● Nach dem Entleeren Aschenbecher von ● Anzünderknopf des Zigarettenanzünders oben in den Getränkehalter bzw. in die Tür- bei eingeschalteter Zündung hineindrücken anzünder* ››› verkleidung einsetzen. Abb. 192. ● Warten, bis der Anzünderknopf hervor- Aschenbecher ACHTUNG springt.
Transportieren und praktische Ausstattungen Steckdosen Steckdosen im Fahrzeug der elektromagnetischen Verträglichkeit ge- prüft ist. Einleitung zum Thema ● Um Schäden durch Spannungsschwankun- gen zu vermeiden, müssen vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem An- An die Steckdosen im Fahrzeug kann elektri- lassen des Motors die an die 12-Volt-Steck- sches Zubehör angeschlossen werden.
Seite 186
Bedienung Maximale Leistungsaufnahme ● Ablagefach in der Mitte der Mittelkonsole. schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder ein. Angeschlossene eingeschaltete Ablagefach in der Mittelkonsole vorn. ● Steckdose Maximale Leistungsaufnahme Geräte aktivieren sich dann wieder. Deswe- ● Ablagefach in der Mittelarmlehne vorn. gen angeschlossene elektrische Geräte aus- 12 Volt 120 Watt...
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster- Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima- ● wenden. SEAT empfiehlt den Besuch bei ei- scheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag anlage beschädigt wurde, Klimaanlage aus- nem SEAT-Betrieb. sind , um gute Sichtverhältnisse nach außen schalten.
Außenluft nicht entfeuchtet. Um Bei diesen Bedienungselementen gelten die ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden, jeweiligen Einstellungen für die hinteren Sitz- empfiehlt SEAT, die Kühlanlage (Kompressor) Abb. 195 Mittelkonsole: Detailansicht der plätze. eingeschaltet zu lassen. Drücken Sie dazu die...
Klimatisierung der Fenster und des elektrischen Panorama- ● Stellen Sie die Temperatur auf +22 °C ● Der Klimakompressor der Kühlanlage wur- Schiebedachs den Abkühlvorgang beschleu- (+72 °F) ein. de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera- nigen. tur vorübergehend abgeschaltet. ● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten- ›››...
Bedienung Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten- Abb. 196 tafel. Luftaustrittsdüsen raum und im hinteren Bereich des Innen- stücken oder anderen Gegenständen abge- raums. deckt werden. Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh- lung und Luftzufuhr im Fahrzeuginnenraum VORSICHT erreicht wird, die Luftaustrittsdüsen niemals ›››...
Seite 191
Klimatisierung Umluftbetrieb der Klimaanlage (manuelle, ● Die Kühlanlage ist eingeschaltet (Kontroll- ACHTUNG elektrische Klimaanlage) ein- und aus- leuchte in der Taste leuchtet) und die ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise schalten Umgebungstemperatur ist kälter als +3 °C Einleitung zum Thema auf Seite 185.
Bedienung Standheizung* (Zusatzhei- ACHTUNG Standheizung ausschalten: zung) Teile der Abgasanlage der Standheizung wer- ››› Manuell mit der Sofortheiztaste in Sei- den sehr heiß. Dadurch können Brände verur- der Klimaanlage. te 186 sacht werden. Einleitung zum Thema ››› Manuell mit der Funk-Fernbedie- Sei- ●...
Klimatisierung Fernbedienung Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung Batteriekontroll- Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedie- leuchte Abb. 197 Bedeutung nung gibt dem Benutzer nach einem Tasten- druck verschiedene Rückinformationen: Die Batterie in der Funk-Fernbe- Blinkt etwa fünf Se- dienung ist entladen. Das Ein- Batteriekontroll- kunden orange.
Bedienung Standheizung programmieren hundert Meter. Hindernisse zwischen Funk- Menüeinträ- Beschreibung Fernbedienung und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsverhältnisse sowie schwächer wer- Die Beheizung oder Belüftung des Fahrzeu- ginnenraums kann zeitgesteuert für eine be- dende Batterien verringern die Reichweite Einstellen, ob und wann die Standhei- zung automatisch einschalten soll.
Seite 195
Klimatisierung Umgebungstemperatur erst auf die Front- Menüeinträ- Hinweis Beschreibung scheibe, danach über die Luftaustrittsdüse in ● Bei eingeschalteter Standheizung sind Be- den Fahrzeuginnenraum gelenkt. Durch das triebsgeräusche zu hören. zurück Sprung zurück in das Hauptmenü. Einstellen der Luftaustrittsdüsen, z. B. in Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und niedri- ●...
Bedienung Fahren Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem Blinkt gelb ● Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in Lenksäule in sich Lenkrad etwas hin- und herdre- Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein- Lenkung verdreht. hen. rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt werden.
Fahren Gegenlenkunterstützung Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann ACHTUNG die Zündung ausgeschaltet wird, wird die Die Gegenlenkunterstützung gibt dem Fahrer Ein Abstellen des Motors während der Fahrt elektronische Lenksäulenverriegelung des eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi- macht es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal- Fahrzeugs über den Fahrzeugschlüssel oder tuationen.
Seite 198
Bedienung ››› ACHTUNG Fahrzeugschlüssel Abb. 198 Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr- ● zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Sonst Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß. Bei aus dem Zündschloss abgezogenem Fahr- könnte der Motor gestartet werden und elekt- Dadurch können Brände und schwere Verlet- zeugschlüssel: die Lenkradsperre kann aktiviert rische Ausstattungen, wie die Fensterheber,...
Seite 199
Fahren Starterknopf Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus- ● Der Motor schaltet automatisch ab. geschalteter Zündung durch das Öffnen der Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie- Motorneustart-Funktion ››› Seite 194. gelung aktiviert Wenn nach dem Abstellen des Motors kein gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin- Zündung ein- und ausschalten nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas- ›››...
Bedienung Hinweis Fahrzeuge ohne Fahrzeuge mit ACHTUNG Keyless Access Keyless Access Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor und Keyless Ein Startbeschleuniger kann explodieren oder Access kann der Motorstart verzögert einset- ein plötzliches Hochdrehen des Motors verur- Starterknopf drücken zen, wenn der Motor vorgeglüht werden sachen.
Fahren Zündschloss nehmen und stattdessen den Fahrzeuge ohne Fahrzeuge mit VORSICHT Fahrzeugschlüssel in das Zündschloss einset- Keyless Access Keyless Access ● Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp- zen. System* den Motor abstellt, bleibt die Zün- Starterknopf kurz drü- Beim Anlassen des Motors werden größere ●...
Hinweis nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe- Verletzungen verursachen. raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin- Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem ● dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- ein einwandfreier Betrieb des Fahrzeugs ge- Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in...
Seite 203
Fahren immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo- Es leuchtet rot Es leuchtet gelb den ragenden Gegenstände können beim Ein- Bremspedal nicht Zusammen mit ESP- und Ausparken den Stoßfänger und andere Bremspedal ganz durchtreten. getreten! Kontrollleuchte : Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu ABS Störung.
Bedienung Elektronische Parkbremse einschalten Blinkt gelb ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig- keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um Das Einschalten der elektronischen Park- Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf bremse ist bei Fahrzeugstillstand jederzeit ESC bzw.
Seite 205
Fahren Notbremsfunktion ● Gegebenenfalls Lenkrad etwas drehen, um ischen Parkbremse möglich. Starthilfe ver- die Lenkradsperre einzurasten. ››› wenden Seite Notbremsfunktion nur im Notfall auslösen, ● Beim Schaltgetriebe in der Ebene und Stei- wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse ●...
Standzeiten, geringe ››› den, die hohe Belastungen der Bremse nach Bremskraftunterstützung verlängert Laufleistung und geringe Beanspruchung. sich ziehen. Beispielsweise wenn zu dicht Bei keiner oder geringer Beanspruchung der aufgefahren wird. Bremsbeläge sowie bei vorhandener Korrosi- on empfiehlt SEAT, durch mehrmaliges star-...
Seite 207
● Wenn der Bremskraftverstärker nicht arbei- Untersuchung durchführen zu können. SEAT lich. tet oder das Fahrzeug abgeschleppt wird, empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be- Beim Fahren im Gefälle werden die Brem- ● muss das Bremspedal kräftiger getreten wer- trieb. sen besonders beansprucht und sehr schnell den, da sich der Bremsweg aufgrund fehlen- heiß.
Bedienung Schalten sen führt zu einer Überhitzung der Bremsen. ACHTUNG Das kann erheblich die Bremsleistung verrin- ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise gern, den Bremsweg erheblich verlängern Einleitung zum Thema Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 112. und unter Umständen zum Totalausfall der Bremsanlage führen.
Seite 209
Fahren - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal- stellung aus der Position P in eine Fahrstufe, Während der Fahrt die Hand nicht auf dem ● das Bremspedal treten und die Sperrtaste programm) Schalthebel liegen lassen. Der Druck der vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü- Hand überträgt sich auf die Schaltgabeln im Alle Vorwärtsgänge werden automatisch ›››...
Seite 210
Bedienung gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus- ACHTUNG bevor wieder in eine Fahrstufe geschaltet schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er- wird. Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen kön- möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht nen schwere Verletzungen verursachen. getretenem Bremspedal länger als etwa eine Als Fahrer niemals den Fahrersitz bei lau- ●...
Seite 211
Fahren Mit der Tiptronic können beim automatischen triebe läuft in einem Notprogramm. Im Not- Motordrehzahl automatisch in den nächsthö- Getriebe die Gänge manuell hoch und herun- programm kann das Fahrzeug noch gefahren heren Gang. ter geschaltet werden. Beim Wechseln in das werden, jedoch mit reduzierter Geschwindig- ●...
Bedienung die volle Beschleunigung des Fahrzeugs Kick-down oder schnelles Beschleunigen Anzeige Bedeutung ● ››› genutzt nur anwenden, wenn es die Wetter-, Fahr- Optimal gewählter Gang. bahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und Bei Kick-down erfolgt das automatische andere Verkehrsteilnehmer durch die Be- Hochschalten in den nächsthöheren Gang Empfehlung, in einen höheren Gang zu ...
2000/53/EG über Altfahrzeuge), von Bei der Konstruktion, Materialauswahl und qualität. Auch danach sollte – insbesondere Schmermetallen: Cadmium, Blei, Quecksilber Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- bei kaltem Motor – mit moderaten Motor- und sechswertiges Chrom. weltschutz eine wichtige Rolle.
Bedienung ● Verwendung lösungsmittelfreier Klebstoffe. bei den meisten Fahrzeugen: Bei einer Ge- len, z. B. vor einem Bahnübergang. Bei Fahr- schwindigkeit von 30 km/h (19 mph) im 3. zeugen mit eingeschaltetem Start-Stopp-Be- Einsatz von FCKW-freien Kältemitteln in Käl- ● Gang fahren, mit 40 km/h (25 mph) im 4. trieb schaltet der Motor in Standphasen des teerzeugungssystemen.
Seite 215
Fahren Zusätzliche Verbraucher maßvoll einsetzen Kurzstrecken vermeiden Wenn man geringe Komforteinbußen hin- nimmt, kann stets der für die volle Beladung Komfort im Fahrzeug ist gut und wichtig, Der kalte Motor verbraucht direkt nach dem des Fahrzeugs empfohlene Reifenfülldruck doch man sollte umweltbewusst mit ihm um- Start deutlich mehr Kraftstoff.
Bedienung Kontrollleuchten ● Fahren in den Bergen. Leuchtet auf Fahren mit einem Anhänger. ● Dieselpartikelfilter Leuchtet auf ››› Seite 215 mit Ruß zugesetzt. ACHTUNG Suchen Sie möglichst bald einen Störung in der Otto- Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand zu Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- Fachbetrieb auf und lassen Sie motorsteuerung.
Seite 217
Abgas zu reduzieren. Damit die Abgasan- den Verbrennungsvorgang zu unterstützen, triebe: Fahrstufe S) mit einer Mindestge- lage und der Katalysator des Benzinmotors empfiehlt SEAT, ständigen Kurzstreckenver- schwindigkeit von 60 km/h (37 mph) und ei- lange funktionieren: kehr zu vermeiden.
Matsch usw. kann die Bremswirkung auf VORSICHT Grund feuchter und im Winter vereister In einigen Ländern gelten spezielle Sicher- SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert Fahrzeug, die aufgrund von minderwertigem heitsstandards und abgasrelevante Vorschrif- einsetzen und den Bremsweg verlängern.
Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme beschaffenheit stattfindet. Wenn ein Ab- fährt. Wenn mit einer Geschwindigkeit gefah- schnitt einer trockenen Straße plötzlich mit ren wird, die das Fahrzeug von der Straße ab- Wasser, Matsch oder Schnee bedeckt ist, bringt, bevor ESC irgendeine Unterstützung Brems- und Stabilisierungs- kann ESC nicht auf die gleiche Art und Weise geben kann, wird ESC keine Unterstützung Systeme...
Seite 220
Bedienung ● Beim Loslassen des Bremspedals oder Nicht den Druck auf das Bremspedal verrin- drehende Rad (Außenseite) wird weniger an- beim Reduzieren der Kraft auf das gern! Beim Loslassen des Bremspedals oder getrieben als das Rad auf der Innenseite. Bremspedal schaltet sich das ABS ab. beim Reduzieren der Kraft auf das Bremspe- Dies kann in bestimmten Situationen dazu dal schaltet der Bremsassistent die Brems-...
Fahrerassistenzsysteme ASR ein- und ausschalten Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-, ACHTUNG ● Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis- Die Wirksamkeit von ESC kann maßgeblich sen anpassen. Das erhöhte Sicherheitsange- reduziert sein, wenn andere Komponenten bot durch die bremsunterstützenden Systeme und Systeme, die die Fahrdynamik betreffen ABS, BAS, EDS, ASR und ESC darf nicht dazu nicht ordnungsgemäß...
Bedienung Anfahrassistenzsysteme Auto-Hold-Funktion* Wenn der Fahrer das Bremspedal antippt oder zum Anfahren Gas gibt, löst die Auto- Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahr- Einleitung zum Thema zeug setzt sich je nach Fahrbahnneigung in Bewegung. ACHTUNG Wenn sich während des Stillstands des Fahr- Die intelligente Technik der Anfahrassistenz- zeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold- systeme kann die physikalisch vorgegebenen...
Seite 223
Fahrerassistenzsysteme Auto Hold dauerhaft einschalten Auto Hold wird unter diesen Voraussetzun- Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor ● gen sofort deaktiviert: und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver- Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel lassen. nach jedem Motorneustart erneut eingeschal- Schaltgetriebe Automatisches Ge- tet werden.
Seite 224
Bedienung Bedingungen für einen automatischen Wie- Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet ● Die werkseitig eingebaute Anhängevorrich- der Motor automatisch ab, wenn das Fahr- tung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch derstart zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet verbunden. Der Motor kann unter folgenden Bedingun- der Motor automatisch wieder.
Fahrerassistenzsysteme Parkdistanzkontrolle* Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, werden. startet der Motor sofort. Einleitung zum Thema ● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen und Kleidung können die Signale der Parkdis- ACHTUNG tanzkontrollsensoren nicht reflektieren.
Seite 226
Stellung P befindet, erfolgt keine akustische Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert Warnung. sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren ● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervall- Warntöne einstellen. ton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer...
Fahrerassistenzsysteme Hinweis Funktion Handlung Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon- Eine Taste der Bereichswahl im trolle wird durch einen kurzen Dauerton beim Anzeige automa- werksseitig installierten Radio oder ersten Einschalten und durch Blinken der tisch ausschal- Navigationssystem drücken. Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die ten: ODER: kurz die Funktionstaste ...
Bedienung tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug Beim Farbdi- ACHTUNG angezeigt. Entfernung des akusti- splay: Seg- Nicht durch die am Bildschirm angezeigten Fahrzeugs zum Hin- sches mentfarbe bei Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal- Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las- dernis Signal erkanntem Hin- tet werden, wenn die werkseitig eingebaute sen.
Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume Bei einer Störung des Systems an einen Fach- werden unter Umständen von den Sensoren betrieb wenden. SEAT empfiehlt den Besuch nicht erfasst und können zu einer Beschädi- bei einem SEAT-Betrieb. gung des Fahrzeugs führen.
Seite 230
Bedienung ● Beim Querparken: Taste bei einer Ge- Lenkeingriff aktiv! Umfeld beach- ● Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wieder- schwindigkeit bis 50 km/h (31 mph) zweimal aufnehmen Schiebetür schließen und Taste ten. Umfeld beachten. drücken. In der Taste leuchtet eine Kontroll- erneut drücken.
Seite 231
Fahrerassistenzsysteme Mit dem Parklenkassistenten auspar- Automatischer Abbruch des Ausparkvor- zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren auf- gangs fordern, weil der Richtungswechsel nicht im Dauertonbereich der Parkdistanzkontrolle er- Der Parklenkassistent bricht den Ausparkvor- folgen soll. Ausparken gang ab, wenn einer der folgenden Fälle ein- Der Parklenkassistent kann auch nachträg- ●...
Bedienung Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch Rückfahrassistent* (Rear View Die Kameralinse vergrößert und verzerrt ● unangemessene Geschwindigkeit das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild- Camera) schirm verändert und ungenau erscheinen. Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen. Bestimmte Gegenstände können durch die ●...
Seite 233
Fahrerassistenzsysteme Bedienungsanleitung Hilfe einblenden. In der Hilfe-Übersicht Nicht durch die am Bildschirm angezeigten ● werden die Flächen und Linien im Kame- Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las- rabild erklärt. Drücken , um die Hilfe- sen. Übersicht zu verlassen. Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach- ●...
Seite 234
Vorwärtsfahren: als sie es tatsächlich sind: Hinweis – Beim Fahren von einer waagerechten Fläche auf eine Besonderheiten SEAT empfiehlt, das Einparken mit dem ● Steigung oder in ein Gefälle. Rückfahrassistenten an einem verkehrsberu- 1) In folgenden Fällen Rückfahrassistenten – Beim Fahren von einer Steigung oder einem Gefälle higten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit...
Seite 235
Fahrerassistenzsysteme Quer zur Fahrbahn einparken (Mo- Grün: Verlängerung des Fahrzeugs (etwas Bei geöffneter Heckklappe oder werkseitig ● verbreitert) nach hinten. Der dargestellte dus 2) eingebauter Anhängevorrichtung mit elekt- grüne Bereich endet etwa 2 Meter hinter risch verbundenem Anhänger werden auf dem dem Fahrzeug auf der Fahrbahn.
Bedienung Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die ● Weiter rückwärtsfahren, bis das Fahrzeug Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- gelbe Linie den Bordstein oder eine an- parallel zur Fahrbahn in der Parklücke steht. ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- dere Parklückenbegrenzung berührt, ist Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Fahrerassistenzsysteme Spurhalteassistent (Lane As- Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft digkeit zu fahren, kann das Verwenden der eine individuelle gespeicherte Geschwindig- Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und sist)* keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h schwere Verletzungen verursachen. (12 mph) konstant zu halten. Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei ●...
Bedienung Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine Die Fahrzeugumgebung stets im Auge be- ● ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- Warnung, da das System dann davon aus- halten. prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni- geht, dass es sich um einen beabsichtigten gen Sekunden.
Fahrerassistenzsysteme Spurhalteassistent inaktiv (Kontrollleuchte Spurhalteassistent in folgenden Situ- leuchtet gelb) ationen abschalten ● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als In folgenden Situationen Spurhalteassistent etwa 65 km/h (40 mph) beträgt. aufgrund der Grenzen des Systems ausschal- ● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur- ten: begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er- kennt.
Einleitung zum Thema Außenspiegeln und im Bildschirm der Instru- Der hintere Stoßfänger darf nur mit von ● mententafel und handeln Sie entsprechend SEAT zugelassenen Lacken lackiert werden. ››› Tab. auf Seite 2 dieser Anzeigen. Die Verwendung von anderen Lacken kann zu einer Funktionsbeeinträchtigung des Blind-...
Seite 241
Fahrerassistenzsysteme Blinkt kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh- ren. Es ist ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt worden und gleichzeitig ist der Blinker in Richtung des erkannten ››› Fahrzeuges gesetzt worden Blind-Spot-Assistent (BSD) ››› Seite 235 Bei den mit dem Spurhalteassistenten aus- gestatteten Fahrzeugen, erfolgt auch eine Warnung bei verlassen der Fahrspur, auch wenn der Blinker noch...
Seite 242
Bedienung ››› Bei getönten oder mit getönten Folien verse- außen nicht sichtbar Abb. 221. Die Senso- ßen könnte das System Fahrzeuge auf der henen Scheiben besteht die Möglichkeit, ren erfassen einen Bereich von etwa 20 Me- übernächsten Fahrbahn (sofern vorhanden) dass die Anzeigen im Außenspiegel nicht tern hinter dem Fahrzeug, sowie die toten erkennen, oder andere feststehende Objekte...
Seite 243
Fahrerassistenzsysteme Fahrsituationen Schematische Darstellung: Über- Abb. 222 holvorgang mit Verkehr im hinteren Bereich. Anzeige des Blind-Spot-Assistenten im Au- ßenspiegel links. Abb. 223 Schematische Darstellung: Über- holvorgang und anschließender Wechsel auf die rechte Fahrbahn. Anzeige des Blind- Spot-Assistenten im Außenspiegel rechts.
Bedienung ››› ● bei schlechten meteorologischen Verhält- Fahrzeug erkennt Abb. 224, ertönt ein Der selbstständige Bremseingriff kann durch nissen Warnton. kräftigen Tritt auf das Gas- oder Bremspedal unterbrochen werden, der Fahrer übernimmt ● bei besonderen Objekten an den Seiten, z. ●...
Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem anderem, eine ständiger Abdeckung einer Ausparkassistenten wird im Menü „Assisten- der Sensoren erkannt wird. Dies kann zum ten“ des SEAT Informationssystems oder, je Verkehrszeichenerkennung Beispiel auftreten, wenn die Sensoren mit nach Ausstattung, über die am Fernlichthebel (Sign Assist)* Schnee oder Eis bedeckt sind.
Seite 246
Bedienung Bildschirmanzeige Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland, VORSICHT Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Liechten- ● Die Benutzung von veraltetem Kartenmate- stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor- rial im Navigationssystem kann zu einer fal- wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari- schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen. no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi- ●...
Verkehrszeichen zusammen mit der ent- ● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü Missachten Sie niemals aufleuchtende ● sprechenden Zusatzbeschilderung ange- Einstellungen des SEAT Informationssys- Warnleuchten und Textmeldungen. zeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige ››› tems ein- oder aus Seite ●...
Bedienung ››› im Menü Einstellungen des SEAT Informa- machen Abb. 226. Die Meldung im Display Hinweis ››› tionssystems ein- oder aus Seite des Kombiinstruments wird etwa 5 Sekunden ● Die Funktion der Müdigkeitserkennung lang angezeigt und ggf. ein zweites Mal wie- wurde nur für Fahrten auf Autobahnen und...
Fahrerassistenzsysteme Adaptive Fahrwerksregelung ● bei Geschwindigkeiten unter 65 km/h (40 Programm Empfohlene Fahrsituationen mph), (DCC)* Sportliche Abstimmung, z. B. bei einer ● in kurvenreichen Steckenabschnitten, „SPORT“ sportlichen Fahrweise. bei schlechten Straßenverhältnissen, ● Funktionsweise und Bedienung ● bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, Programm auswählen bei sportlichem Fahrstil, ●...
Bedienung maximal zulässige Traglast der Reifen, die für Hinweis Niemals die für die montierten Reifen zu- ● das Fahrzeug zugelassen sind, sind auf dem lässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast Wenn die adaptive Fahrwerksregelung nicht Aufkleber in der geöffneten Fahrertür angege- überschreiten. wie in diesem Kapitel beschrieben funktio- ben.
Fahrerassistenzsysteme Kontrollleuchte von Beschädigungen haben, wie z. B. Stiche, Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet, ● Schnitte, Risse und Beulen. Fremdkörper aus umgehend anhalten und Reifen überprüfen. dem Reifenprofil entfernen, sofern sie nicht Blinkt oder leuchtet ● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge- in das Reifeninnere eingedrungen sind.
Seite 252
Bedienung ● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist. Ein zu hoher oder zu geringer Reifenfüll- Hinweis ● druck verkürzt die Lebensdauer der Reifen Wenn der Reifen Strukturschäden hat. ● Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer und verschlechtert das Fahrverhalten des ●...
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Betrieb mer den Kugelkopf einschwenken, wenn kein Anhänger verwendet wird. Bei einer werkseitig eingebauten Anhänge- hänger vorrichtung und bei einer von SEAT nachge- ● Niemals ein „Gewichtsverteiler“ oder „Las- rüsteten Anhängevorrichtung wird der Start- tenverteiler“ als Anhängevorrichtung montie- Fahren mit Anhänger...
Technische Voraussetzungen Belastung. Das Kühlsystem muss genügend ACHTUNG Kühlmittel enthalten und für die zusätzliche Bei nicht von SEAT nachgerüsteten Anhänge- Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit ei- Belastung durch den Anhängerbetrieb ausge- vorrichtungen muss der Start-Stopp-Betrieb ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde, legt sein.
Seite 255
Personen, Tiere oder Gegenstände Niemals die angegeben Werte überschreiten: ››› Hinweis befinden ● SEAT empfiehlt auf Grund der höheren Fahr- Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung befin- Geräte Maximale Leistung zeugbelastung bei häufigem Anhängerbe- det sich im Stoßfänger. Der elektrisch entrie- trieb, das Fahrzeug auch zwischen den In- Standlicht und Rücklicht...
Bedienung Bedeutung der Kontrollleuchte ● Kugelkopf weiterschwenken, bis er hör- Wenn der kleinste Durchmesser der Kugel ● und fühlbar einrastet und die Kontrollleuchte kleiner als 49 mm ist, niemals Anhängevor- Wenn die Kontrollleuchte blinkt, befindet ● in der Taste aufleuchtet. richtung benutzen.
Anhängevorrichtung und Anhänger Anhänger anhängen und verbinden ACHTUNG Legende der schematischen Darstellung ››› Abb. 230: Unsachgemäßer Gebrauch der Anhängevor- richtung mit auf dem Kugelkopf montierten Stift Bedeutung Fahrradträger kann Verletzungen und Unfälle verursachen. Plus Ladekabel ● Die angegebene Zuladung und Stützweite Nicht zugewiesen niemals überschreiten.
Seite 258
Bedienung Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker ● Wenn das Fahrzeug mit dem Fahrzeug- Niemals die elektrische Anlage des Anhän- ● aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka- schlüssel verriegelt ist und die Diebstahl- gers direkt mit den elektrischen Anschlüssen bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funk- warnanlage aktiv ist.
››› druck befüllen Seite 306. Bei angekuppeltem Anhänger kann sich der SEAT, die maximal zulässige Stützlast immer vordere Teil des Fahrzeugs anheben und das auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein- ACHTUNG eingeschaltete Abblendlicht andere Verkehrs- trächtigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Bedienung Besonderheiten beim Betrieb eines Anhän- ● Taste einmal drücken, um die elektroni- Besonders vorsichtig und behutsam Gas ● ››› gers sche Parkbremse auszuschalten Seite 200. geben. Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden. ● Taste ziehen und halten, um das Ge- ●...
Fahrsituationen richtig erken- Nachrüsten einer Anhängevorrichtung. nen. ● Leichte, pendelnde Anhänger werden nicht SEAT empfiehlt, das Nachrüsten einer Anhän- in allen Fällen von der Gespannstabilisierung gevorrichtung von einem Fachbetrieb durch- erfasst und entsprechend stabilisiert. führen zu lassen. Es können beispielsweise Umbaumaßnahmen an dem Kühlsystem er-...
Bedienung montiert werden. SEAT empfiehlt den Besuch cker zum Anschließen des Anhängers verwen- ACHTUNG bei einem SEAT-Betrieb. den. Wenn die maximal angegebene Anhängelast Die Abstandsmaße sind beim nachträglichen ● Nachträglichen Einbau einer Anhängevor- überschritten wird, können Unfälle und richtung am Fahrzeug von einem Fachbetrieb Einbau einer Anhängevorrichtung in jedem...
Seite 263
Anhängevorrichtung und Anhänger Gespanngewicht jeweils um etwa 10 % ver- ringert werden. ACHTUNG Wenn das maximal angegebene Gespannge- wicht überschritten wird, können Unfälle und schwere Verletzungen die Folge sein. ● Das angegebene Gespanngewicht niemals überschreiten. VORSICHT Wenn das maximal angegebene Gespannge- wicht überschritten wird, können erhebliche Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Nur Felgen-Reifen-Kombinationen verwen- Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit- Pflege und Wartung den, die von SEAT für den Wagentyp freigege- telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen, ben sind. müssen ein e-Kennzeichen tragen (Genehmi- Zubehör, Ersatzteile und Repa- gungszeichen der Europäischen Union) und...
Originalbehälter aufbewahren. tung kann der Motor überhitzen! turen und technischer Änderungen entste- Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen ● hen, dieses wird auch nicht durch die SEAT oder andere Behälter zum Aufbewahren von Garantie abgedeckt. Umwelthinweis Betriebsflüssigkeiten benutzen, da Personen die enthaltenen Betriebsflüssigkeiten trinken SEAT empfiehlt, alle Reparaturen und techni- Auslaufende Betriebsflüssigkeiten können...
Kräfte verändert werden, die von den Airbag- Bei Reparaturen und technischen Änderun- dass bei den An- und Aufbauten (Umrüstun- sensoren gemessen und an das elektroni- gen müssen die Richtlinien von SEAT einge- gen) geltende Umweltgesetze und -vorschrif- ››› sche Steuergerät übermittelt werden. Einige...
Beim Betreiben eines Funkgeräts ohne An- den Daten ist ein Fachbetrieb in der Lage, schluss an eine Außenantenne können im SEAT hat für das Fahrzeug den Betrieb von aufgetretene Störungen zu erkennen und zu Fahrzeug die Grenzwerte für elektromagneti- Funkgeräten unter folgenden Voraussetzun- beseitigen.
Seite 268
Übertragung nur in Gebie- chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt den menschlichen Körper wirken können, ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor- SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram- wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei- gung. ten. Regierungsstellen und internationale Ko- mierung im Wartungsprogramm unter „Sons- tige Eintragungen der Werkstatt“...
Seite 269
Pflege und Wartung Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen- werden. Das gilt auch bei einer nicht ord- Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele- raum ohne diese Freisprecheinrichtung be- nungsgemäß installierten Außenantenne. fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos- nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be- ●...
Empfehlungen Aufnahmepunkte zum Anheben des Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten an- den gezeigten Punkten angehoben wird, kann gehoben wird, können Schäden am Fahrzeug Fahrzeugs das Fahrzeug von der Hebebühne fallen, ››› und schwerwiegende Verletzungen die wenn z. B. der Motor oder das Getriebe aus- ›››...
Lackmängeln an der Karosserie sein. Fahrzeugteilen können die Sicherheitsauss- Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere ag- tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und Geeignete Pflegemittel sind beim SEAT Part- gressive Ablagerungen auf der Fahrzeugober- schwere Verletzungen verursachen. ner erhältlich. fläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist Reinigen und pflegen Sie die Fahrzeugteile ●...
Seite 272
Unterbo- hängig von der Konstruktion der Waschanla- Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den den oder die Innenseite der Radkästen gerei- ge. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla- Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser nigt wird. gen ohne Bürsten.
Pflege und Wartung Abtrocknen an die Frontscheibe klappen. Genügend großen Abstand der Spritzdüse direkt besprühen und immer einen Abstand ● Nicht fallenlassen! zum Reifen einhalten. größer als etwa 10 cm einhalten. ● Heckklappe verriegeln, um ein unbeabsich- ● Niemals den Reifen mit Rundstrahldüsen ●...
Seite 274
Unfällen und schweren Verletzun- Die Fensterscheiben und Außenspiegel mit Spezialreiniger oder Scheibenreinigungstü- gen. handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf cher können beim SEAT Partner erworben Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle ● Alkoholbasis befeuchten. werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der Fensterscheiben besteht.
Fahrzeug mit einem sungsmittelfreies Pflegemittel verwenden. Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen. guten Hartwachs-Konservierer erneut ge- SEAT empfiehlt, Flecken oder Beläge auf der schützt werden. VORSICHT Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel Auch wenn in der automatischen Waschanla- Damit die eloxierten Flächen nicht beschädigt...
SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließ- säurefreien Reinigungsmittel behandeln. zylindern das SEAT Original Spray mit rückfet- SEAT empfiehlt, die Räder etwa alle drei Mo- Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährli- tender und antikorrosiver Wirkung zu verwen- nate mit Hartwachs gründlich einzureiben.
289. Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich Bei einigen Mitteln können während der ● ● SEAT empfiehlt, die Arbeiten von einem sichtbare Verfärbungen entstehen (auch bei Verwendung schädliche Dämpfe entstehen. Fachbetrieb durchführen zu lassen. bestimmungsgemäßem Gebrauch). Dabei Daher wird eine Anwendung im Freien oder in handelt es sich nicht um einen Mangel am Räumen mit guter Lüftung empfohlen.
Dampfstrahler sowie Kältesprays. Hinweis ● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini- Behandlung der Bezüge ger oder Lösungen auf Basis von Feinwasch- SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am mittel. Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü- Sitzbezug von einem Fachbetrieb entfernen ››› zu lassen.
Seite 279
Pflege und Wartung ● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene gungsunternehmen über die geeigneten Rei- Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein ● Reinigungsmittel. nigungsmöglichkeiten zu informieren In je- Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe- zu trocknen und die Bauteile des Systems zu ●...
Sie sich bitte an einen Fachbetrieb. Leichte Farbveränderungen bedingt durch Reinigen den Gebrauch sind normal. Pflege und Handhabung SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da einen leicht angefeuchteten Lappen zu ver- es über keine zusätzliche Schutzschicht ver- wenden.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock- nigungs- und -pflegemittel behandeln, das Ablagefächer und Getränkehalter reinigen nen lassen. ››› von SEAT freigegeben ist Bei einigen Ablagefächern und Getränkehal- ● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll- ● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge tern befindet sich am Boden eine heraus- ständig getrocknet ist.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat- Sicherheitszertifikat Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si- Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön- cherheitsgurte, die während eines Unfalls be- Fahrertür informiert darüber, dass alle not-...
Pflege und Wartung SEAT Reparaturinformationen ● An der Innenseite der Heckscheibe zusam- Weitere Informationen zu Rücknahme und men mit der Heckscheibenbeheizung, Verwertung von Altfahrzeugen bei einem SEAT-Betrieb erfragen. ● an der Innenseite der hinteren Seitenschei- ACHTUNG ben, Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen Verschrottung ●...
ASTM F852-86 entspricht. dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist, ACHTUNG kann Kraftstoff herausspritzen und überlau- VORSICHT Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, kei- fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere nen Reservekanister im Fahrzeug mitzuneh- Verbrennungen und Verletzungen verursa- Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff un- ●...
Kraftstoffe können zu schweren Motorschä- Leuchtet auf Motor führen, besonders beim Befahren von den und Schäden an der Kraftstoffanlage füh- Steigungen oder Gefällestrecken. ren, die von der SEAT Garantie nicht über- Zeigerposi- mögliche Ursa- ● Die Lenkung, alle Fahrerassistenzsysteme nommen werden.
Empfehlungen Tanken fahren Kraftstoff Niemals den Kraftstoffbehälter ganz leer- ● fahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoff- Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug versorgung kann es zu Fehlzündungen kom- steht auf einem Aufkleber auf der Innenseite Benzinsorten men und unverbrannter Kraftstoff in die Ab- ›››...
Seite 287
VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei Wenn kein Superbenzin verfügbar ist, können den, das eine höhere Oktanzahl hat als der Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi- Motor benötigt. Sie zur Not auch Normalbenzin ROZ 91 ver- ve und können mehr über ihre Verwendung wenden.
Empfehlungen Winter an den Tankstellen Diesel mit besse- in die Abgasanlage eingespritzt, um die Bei Augen- und Hautkontakt mit AdBlue so- ● rem Kältefließverhalten (Winterdiesel) ange- Stickoxide im Abgas zu reduzieren. fort mindestens 15 Minuten lang mit viel boten. Wasser abwaschen und einen Arzt aufsuchen. Der AdBlue-Verbrauch ist abhängig von der Bei Verschlucken von AdBlue sofort min- individuellen Fahrweise, der Betriebstempe-...
AdBlue-Tank, hinter einer Abdeckung. von SEAT ausdrücklich freigegebene AdBlue verwenden. Es leuchtet gelb Sobald die Warnleuchten und zusam- zusammen mit men aufleuchten, liegt eine Störung vor. SEAT empfiehlt den nächsten Fachbetrieb aufzusu- chen. AdBlue-System ge- ® AdBlue ist eine eingetragene Marke des stört oder mit nicht...
Seite 290
Nachfüllflasche fließt. herausdrehen. Tankeinfüllstutzen schließen AdBlue nachfüllen Verschluss des Tankeinfüllstutzens ● Nur von SEAT freigegebenes AdBlue verwen- ››› Abb. 237 im Uhrzeigersinn hineindre- den, das der Norm ISO 22241-1 entspricht. hen, bis er eingerastet ist. Nur SEAT Originalbehälter verwenden.
VORSICHT tragfähigen Untergrund sicher abstellen. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge- ● Nur das von SEAT ausdrücklich freigegebe- Der Motorraum eines Fahrzeugs ist ein ge- fährlicher Bereich und kann schwere Verlet- ne AdBlue verwenden. Die Verwendung eines fährlicher Bereich. Niemals Arbeiten am Mo-...
Seite 292
Empfehlungen Heiße Teile des Motors oder der Abgasanla- ACHTUNG der Hochspannungszündanlage aus. Immer ● ge können bei Berührung die Haut verbren- höchste Sorgfalt walten lassen. Hochspannung der elektrischen Anlage kann nen. Immer darauf achten, dass sich keine – Stromschläge, Verbrennungen, schwere Ver- Wenn der Motor sich abgekühlt hat, ist vor Körperteile, Schmuck, Krawatten, lose ●...
Seite 293
Prüfen und Nachfüllen Motorteilen entzünden und dadurch durch Öl oder andere Betriebsflüssigkeiten zu Verletzungen verursachen. sehen sind, Fahrzeug von einem Fachbetrieb prüfen lassen. Ausgelaufene Betriebsflüssig- ● Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder keiten fachgerecht entsorgen. der elektrischen Anlage notwendig ist, fol- gendes beachten: Immer die Fahrzeugbatterie abklemmen.
Empfehlungen Motorraumklappe schließen Kühlmittelbehälter VORSICHT Ölmessstab Motorraumklappe so weit nach unten zie- ● ● Um Beschädigungen der Motorraumklappe hen, bis die Kraft der Gasdruckfeder über- und der Scheibenwischerarme zu vermeiden, Motoröleinfüllöffnung ››› wunden ist die Motorraumklappe nur bei angeklappten Bremsflüssigkeitsbehälter Scheibenwischerarmen öffnen.
Motorschäden kön- heiß und kann die Haut schwer verbrennen. nen die Folge sein. Fachmännische ● Nur die von SEAT ausdrücklich für den Mo- Immer den Motor abkühlen lassen. Hilfe in Anspruch nehmen. tor freigegebene Motorölspezifikation ver- wenden. Die Verwendung eines anderen Mo-...
Bei kaltem Motor kann der Motor- nicht klar ist, wo sich der Deckel befindet, ölstand sofort geprüft und ggf. nachgefüllt fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. werden. ● Nur das von SEAT ausdrücklich für den Mo- ››› ● Motorhaube öffnen Seite 289.
Andernfalls bei einem Fachbetrieb durchführen lassen. sind von der Gewährleistung ausgeschlos- » kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung SEAT empfiehlt den Besuch bei einem SEAT- sen. angesaugt werden und durch die Abgasanla- Betrieb. ge in die Atmosphäre gelangen. Nähere Angaben zu den Service-Intervallen...
Empfehlungen Motorkühlmittel Umwelthinweis Stellen Sie sicher, dass der Anteil des rich- ● tigen Kühlmittelzusatzes entsprechend der ● Vor einem Motorölwechsel zuerst eine Stel- niedrigsten zu erwartenden Umgebungstem- Einleitung zum Thema le für die ordnungsgemäße Entsorgung von peratur vorgesehen wird, in der das Fahrzeug Altöl ausfindig machen.
Prüfen und Nachfüllen Warnleuchte und Motorkühlmitteltemperaturanzeige Bei normaler Fahrweise befindet sich der Zei- ger im mittleren Skalenbereich. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Umge- bungstemperaturen – kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini- ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf.
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie- Motorkühlmittel- Fachmännische Hilfe in Anspruch mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die system gestört. nehmen. nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls drohen erhebliche Schäden am Motor und am ACHTUNG Motorkühlsystem. ››› Beachten Sie die Sicherheitshinweise Wenn die Flüssigkeit im Kühlmittelausg- ●...
Seite 301
››› Den Deckel vorsichtig abschrauben ● ßen Motor den Deckel des Motorkühlmitte- bei Erwärmung aus dem Motorkühlsystem lausgleichsbehälters. Dadurch könnte dieses Nur neues Motorkühlmittel gemäß der SEAT ● gedrückt und kann zu Beschädigungen füh- » ››› ››› Kühlmittel herausspritzen und schwere Ver- ren.
Bremsflüssigkeitsbehälters sein bzw. ober- ››› wickelt, die für das Bremssystem des Fahr- halb der MIN-Markierung zeug optimiert ist. SEAT empfiehlt, für eine Der Bremsflüssigkeitsstand kann nicht bei je- optimale Funktion der Bremsanlage Brems- dem Modell genau geprüft werden, da Motor- flüssigkeit der VW-Norm 501 14 zu verwen-...
Scheibenwaschwassertank ● Die nachgefüllte Bremsflüssigkeit muss den. Bremsflüssigkeit von einem Fachbetrieb neu sein. wechseln lassen. SEAT empfiehlt den Besuch ● Darauf achten, dass die richtige Bremsflüs- Scheibenwaschwasserstand prüfen bei einem SEAT-Betrieb. Nur neue Bremsflüs- sigkeit benutzt wird. Wenn die Spezifikation sigkeit nachfüllen lassen, die die erforderli-...
Fachbetrieb durchführen chen. Vor allen Arbeiten immer die folgenden Sauberes, klares Wasser mit einem von ● lassen. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem Warnhinweise und Sicherheitsvorkehrungen SEAT empfohlenen Scheibenreiniger verwen- SEAT-Betrieb. Schwere Verletzungen können lesen und beachten: den.
Seite 305
Prüfen und Nachfüllen Kinder immer von der Batteriesäure und Fahrzeugbatterie nicht für längere Zeit dem Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög- ● ● ● Fahrzeugbatterie fernhalten. direkten Tageslicht aussetzen, da die UV- lich und sicher ist. Strahlen das Batteriegehäuse beschädigen ●...
Empfehlungen Säurestand der Fahrzeugbatterie prü- warmem Klima und bei einer alten Fahrzeug- ● Das runde Sichtfenster an der Oberseite batterie regelmäßig kontrollieren. Die Fahr- der Fahrzeugbatterie wechselt je nach Säure- zeugbatterie ist ansonsten wartungsfrei. stand die Farbanzeige. ››› Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion ( Sei- Farbanzei- Handlung...
Verbraucher und die zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem Zündung ausschalten. Die Leerlaufdrehzahl wird angehoben, da- ● Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die mit der Generator mehr Strom liefert. ● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel elektromagnetische Verträglichkeit, Größe ›››...
Pannenset enthalten. schließen. Die elektrische Anlage des Fahr- chen Eigenschaften, Spezifikationen und Ab- zeugs könnte sonst beschädigt werden. SEAT empfiehlt, alle Arbeiten an den Reifen messungen aufweist, wie die werkseitig ein- oder Rädern von einem Fachbetrieb durch- gebaute Fahrzeugbatterie. Die Spezifikation Umwelthinweis führen zu lassen.
Reifen und Felgen sind wichtige Konstrukti- wendet werden. Dies gilt unter Umständen Niemals die für die montierten Reifen zu- ● onselemente. Die von SEAT freigegebenen sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps. lässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast Reifen und Felgen sind genau auf den zuge- Amtliche Fahrzeugpapiere beachten und ggf.
Seite 310
Reifen fernhalten. zeug im Einsatz sind. ● Außerdem sind die Warnmeldungen des Reifenkontrollsystems zu beachten. SEAT empfiehlt, Reifen die sechs Jahre und ACHTUNG älter sind, durch neue Reifen ersetzen zu las- ● Beschädigte oder abgefahrene Reifen um- Alte Reifen –...
Seite 311
Dies gilt unter Umständen ACHTUNG sogar für Felgen des gleichen Fahrzeugtyps. Das Verwenden ungeeigneter oder beschä- Die von SEAT freigegebenen Reifen und Fel- Neue Reifen und Reifen ersetzen digter Felgen kann die Fahrsicherheit beein- gen sind genau auf den zugehörigen Fahr- trächtigen und Unfälle und schwere Verlet-...
Seite 312
Empfehlungen Reifenfülldruck ● Alte Reifen nur durch von SEAT für den zu- Die tatsächlichen Abmessungen der Reifen ● gehörigen Fahrzeugtyp freigegebene Reifen dürfen nicht größer sein als die Abmessun- ersetzen, dabei auf Größe, Durchmesser, gen der von SEAT hergestellten und freigege- Tragfähigkeit und Höchstgeschwindigkeit...
Seite 313
Räder und Reifen Ein falscher Reifenfülldruck führt zu erhöh- schraubt sind und ggf. die Informationen und VORSICHT tem Verschleiß oder sogar zum Platzen des Hinweise zum Einstellen des Reifenkontroll- ● Beim Aufsetzen des Reifenfülldruckprüfers ››› Reifens. systems beachten Seite 248. darauf achten, dass dieser nicht mit dem Ven- Der Druck sollte deshalb mindestens einmal tilschaft verkantet.
Empfehlungen Tiefe des Profils und Anzeichen von Die Profiltiefe bei neuen Reifen kann auf- Abgefahrene Reifen reduzieren die Mög- ● grund von Konstruktionsmerkmalen und Pro- Verschleiß lichkeit das Fahrzeug in normalen und filgestaltung je nach Ausführung und Herstel- schwierigen Fahrsituationen gut zu kontrol- ler unterschiedlich ausfallen.
Räder und Reifen Reifenbeschriftung die Reparatur oder den Ersatz von einem Einstellungen des Fahrwerks: Eine fehlerhafte Fachbetrieb durchführen. SEAT empfiehlt da- Einstellung des Fahrwerks beeinträchtigt die zu einen SEAT-Händler aufzusuchen. Fahrsicherheit und bewirkt erhöhten Reifen- verschleiß. Bei starkem Reifenverschleiß die Die auf der Reifeninnenseite der Lauffläche...
Seite 316
Empfehlungen Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung Reifen-Nennbreite in Millimetern SSR oder DSST, Herstellerabhängige Kennzeichnung Kennzeichnet die Position des Ver- Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite Eufonia, RFT, für Reifen mit Notlaufeigenschaften. schleißanzeigers (Tread Wear Indica- ››› ROF, RSC, ZP, tor) Seite 312.
Räder und Reifen max. 150 km/h (93 mph) ratur unter +7 °C (+45 °F) empfiehlt SEAT die Reifenbeschriftung (Beispiel): Bedeutung Verwendung von Winterreifen. max. 160 km/h (99 mph) Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win- max.
Seite 318
Durch den Allradantrieb hat das Fahrzeug mit der serienmäßigen Bereifung bei winterli- Hinweis chen Straßenverhältnissen einen guten Vor- trieb. Trotzdem empfiehlt SEAT, im Winter im- ● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige mer auf allen vier Rädern Winter- bzw. Allwet- muss nach dem Radwechsel das System ggf.
Technische Merkmale Technische Daten Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete Fahrzeug-Identifizierungsnummer Abkürzungen Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr- gestellnummer) lässt sich von außen durch Technische Merkmale Kilowatt, Leistungsangabe des Motors ein Sichtfenster in der Frontscheibe ablesen ››› Pferdestärke, (veraltete) Leistungsanga- Abb. 254. Dieses Sichtfenster befindet be des Motors Wichtige Informationen sich seitlich im unteren Bereich der Front-...
Technische Daten Anhängerbetrieb Das Typschild enthält folgende Daten: Hinweis Zulässiges Gesamtgewicht Unter Berücksichtigung der hier genannten ● Anhängelasten Faktoren können sich in der Praxis Kraftstoff- ● Zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug verbrauchswerte ergeben, die von den Werten und Anhänger) Anhängelasten abweichen, die nach den geltenden europä- ●...
Technische Merkmale Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt ACHTUNG „Räder“ der vorliegenden Anleitung. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei- ● nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h Radschrauben fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö- here Geschwindigkeiten zulässig sind. Nach dem Radwechsel sollten Sie das An- zugsdrehmoment der Radschrauben so ●...
Technische Daten Motordaten Benzinmotor 1.4 110 kW (150 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 110 (150)/5.000-6.000 250/1.500-3.500 4/1.395 Super 95 ROZ Manuell Automatikgetriebe 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 7-Sitzer Höchstgeschwindigkeit (km/h) 200 (VI) 198 (VI) Beschleunigung 0-80 km/h (s)
Seite 323
Technische Merkmale Benzinmotor 2.0 162 kW (220 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 162 (220)/4.500-6.200 350/1.500-4.400 4/1.984 Super 95 ROZ Automatikgetriebe 5-Sitzer 7-Sitzer Höchstgeschwindigkeit (km/h) 226 (V) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s) Zulässiges Gesamtgewicht (in kg) 2.360...
Seite 324
Technische Daten Dieselmotor 2,0 85 kW (115 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 85 (115)/3.500 280/1.750-3.000 4/1.968 Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 CZ 5-Sitzer 7-Sitzer Höchstgeschwindigkeit (km/h) 184 (VI) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
Seite 325
Technische Merkmale Dieselmotor 2,0 110 kW (150 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 110 (150)/3.500 340/1.750-3.000 4/1.968 Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 CZ Manuell Automatikgetriebe Allradantrieb 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer...
Seite 326
Technische Daten Dieselmotor 2,0 135 kW (184 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl Zylinder / Hubraum (cm Kraftstoff 135 (184)/3.500-4.000 380/1.750-3.000 4/1.968 Diesel gemäß Norm EN 590, Min. 51 CZ Manuell Automatikgetriebe Automatikgetriebe Allradantrieb 5-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer...
Technische Merkmale Abmessungen Abmessungen Abb. 255 ALHAMBRA Überstand vorne/hinten (mm) 968/966 Radstand (mm) 2.919 Länge (mm) 4.854 Spurweite vorn / hinten (mm) 1.569/1.617 Breite (mm) 1.904 Höhe bei Leergewicht (mm) 1.720 Wendekreis (m) 11,9 Diese Angabe hängt von der Art der Felgen ab.
Seite 336
Stichwortverzeichnis Tendenz, zu einer Seite zu gehen ..312 Motor Motorsteuerung ......214 Warn- und Kontrollleuchten .
Seite 337
Stichwortverzeichnis Notschließen oder -öffnen ....94 Parklenkassistent mit Bremseingriff Notschließen und -öffnen Bremseingriff ......230 Panne Beifahrertür .
Seite 338
Stichwortverzeichnis Rad wechseln ......45 Reifenkontrollsystem ..... . 248 Funktionsstörungen .
Seite 339
....... . 68 SEAT-Informationssystem ....26 Reinigungsanlage .
Seite 340
Stichwortverzeichnis Sitze Start-Stopp-Betrieb Technische Charakteristika ....317 einstellen ......150 bei Anhängerbetrieb .
Seite 341
Stichwortverzeichnis Transport von Objekten ver- und entriegeln Trägersystem ......173 Kofferraum ......130 Wachs .
Seite 343
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.