Bremsen zum Vermeiden von Schäden durch
unangemessene Geschwindigkeit
Um ein Überschreiten der Geschwindigkeit zu
vermeiden, kann ein Bremseingriff erfolgen.
Der Einparkvorgang kann fortgesetzt werden.
Das Einbremsen erfolgt einmal pro Einpark-
vorgang.
Bremsen zur Schadensminderung
Bei Annäherung an ein Hindernis kann ein
automatischer Bremseingriff erfolgen. Unter
bestimmten Bedingungen (z.B. Witterung,
Ultraschallerkennung, Fahrzeugzustand, Be-
ladung, Neigung) kann der Parklenkassistent
das Fahrzeug vor dem Hindernis zum Stehen
bringen.
›››
●
Bremspedal treten
Nach dem Bremseingriff wird der Parklenkas-
sistent beendet.
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
●
Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abzubremsen.
Der automatische Bremseingriff wird nach
●
etwas 1,5 Sekunden beendet. Nach dem au-
tomatischen Bremseingriff das Fahrzeug
selbsttätig abbremsen.
230
Rückfahrassistent* (Rear View
Camera)
Einleitung zum Thema
Eine Kamera in der Heckklappe unterstützt
den Fahrer beim Rückwärtseinparken oder
Rangieren. Das Kamerabild wird zusammen
mit vom System projizierten Orientierungshil-
fen auf dem Bildschirm des werkseitig einge-
bauten Radios oder Navigationssystems an-
gezeigt.
Es kann zwischen zwei verschiedenen Orien-
tierungshilfen (Modi) gewählt werden:
Modus 1: Rückwärtseinparken quer zur
●
Fahrbahn (z. B. auf einem Parkplatz).
!
Modus 2: Rückwärtseinparken parallel zum
●
Straßenrand.
Der Modus kann durch Drücken der Funkti-
onsfläche im Bildschirm des Radios oder Na-
vigationssystems gewechselt werden. Es wird
nur jeweils der Modus angezeigt, zu dem ge-
wechselt werden kann.
ACHTUNG
Das Benutzen der Kamera zum Einschätzen
der Entfernung zu Hindernissen (Personen,
Fahrzeugen, etc.) ist ungenau und kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
Bedienung
Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
●
das Blickfeld und lässt Objekte auf dem Bild-
schirm verändert und ungenau erscheinen.
Bestimmte Gegenstände können durch die
●
Auflösung des Bildschirms und bei ungenü-
genden Lichtverhältnissen nicht oder nur un-
zureichend angezeigt werden (z.B. schmale
Pfosten oder Gitter).
●
Die Kamera hat tote Bereiche, in denen Per-
sonen und Objekte nicht erfasst werden kön-
nen.
●
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei
halten. Nicht abkleben.
ACHTUNG
Die Technik des Rückfahrassistenten kann die
physikalisch und systembedingt vorgegebe-
nen Grenzen nicht überwinden. Ein unachtsa-
mes oder unbeabsichtigtes Verwenden des
Rückfahrassistenten kann Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
●
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
Immer die Einparkrichtung und die relevan-
●
te Umgebung des Fahrzeugs im Blick behal-
ten. Auf dem Bildschirm wird der Fahrweg des
Fahrzeughecks in Abhängigkeit zum Lenkra-
deinschlag dargestellt. Die Fahrzeugfront
schwenkt gegenüber dem Heck stärker aus.