Einsätze für das Bodenstaufach), damit das
Kinderrückhaltesystem ordnungsgemäß und
sicher eingebaut werden kann.
ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cherte Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
●
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
●
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren.
●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrer-
›››
Frontairbag ab
Seite
75. Wenn der Beifah-
rersitz eine Höhenverstellung aufweist, brin-
gen Sie diesen in die hinterste und höchste
Position. Wenn Sie über einen fest montier-
ten Sitz verfügen, installieren Sie kein Kin-
derrückhaltesystem an dieser Stelle.
●
Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Kinder sicher befördern
Transportieren Sie Kinder im Alter bis
●
12 Jahre stets auf dem Rücksitz.
●
Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
lassenen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
●
sen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
●
gen, wenn ein Kindersitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
Kind nicht mit dem Kopf oder anderem Kör-
●
perteil in den Wirkungsbereich des Seitenair-
bags gelangen lassen.
Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
●
●
Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder haltend mitnehmen.
Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
●
gurten.
Wenn ein Kindersitz mit einem Untergestell
●
bzw. Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
●
Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz-
fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stützt werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
Lesen und beachten Sie die Anleitung des
●
Kindersitzherstellers.
ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver sowie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen.
●
Unbenutzten Kindersitz während der Fahrt
immer sicher befestigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen.
Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
sitz austauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können.
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Beachten Sie die Sicherheitshinweise folgen-
der Kapitel:
20.
»
77