ACHTUNG
Unfälle können verursacht werden, wenn die
Straße nicht genügend ausgeleuchtet und
das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilneh-
mern nicht oder nur schwer gesehen wird.
ACHTUNG
Ein unsachgemäß durchgeführter Glühlam-
penwechsel kann Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
●
Vor allen Arbeiten im Motorraum immer die
Warnhinweise lesen und beachten
te
289. Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist
ein gefährlicher Bereich und kann schwere
Verletzungen verursachen.
Gasentladungslampen werden mit Hoch-
●
spannung betrieben, die schwere oder tödli-
che Verletzungen bei unsachgemäßem Um-
gang verursachen kann.
●
H7-Glühlampen und Gasentladungslampen
stehen unter Druck und können beim Lam-
penwechsel platzen.
●
Betreffende Glühlampe nur dann wechseln,
wenn sie ganz abgekühlt ist.
●
Niemals Arbeiten einen Glühlampenwech-
sel durchführen, wenn man nicht mit den not-
wendigen Handlungen vertraut ist. Wenn man
unsicher ist, was zu tun ist, die notwendigen
Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen
lassen.
●
Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit
bloßen Fingern anfassen. Zurückbleibende
Fingerabdrücke auf der Glühlampe verduns-
96
Notsituationen
ten beim Einschalten durch die Wärme und
lassen den Reflektor „erblinden".
●
Am Scheinwerfergehäuse im Motorraum
und am Gehäuse der Rückleuchte befinden
sich scharfkantige Teile. Beim Glühlampen-
wechsel die Hände schützen.
VORSICHT
●
Wenn nach einem Glühlampenwechsel die
Gummiabdeckung am Scheinwerfergehäuse
nicht richtig montiert wurde, können Schäden
an der elektrischen Anlage entstehen – vor
›››
Sei-
allem durch eindringendes Wasser.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
●
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
●
Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das Licht bzw. Parklicht aus.
Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
●
beschädigt werden.
Kontrollleuchte
Glühlampe der Au-
ßenbeleuchtung des
Fahrzeugs ausgefal-
len.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Kontrolle der Glühlampen am angeschlosse-
nen Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung werden bestimmte Glüh-
lampen eines ordnungsgemäß an die Anhän-
gersteckdose angeschlossenen Anhängers
mit überwacht:
Der Ausfall einer Blinkleuchte am Anhänger
wird auch durch den doppelten Blinkimpuls
der Blinkleuchte ( oder ) im Kombiinstru-
ment angezeigt
●
einer Seite.
●
einigen Modellen auch der Ausfall der Kenn-
zeichenleuchte).
●
Leuchtet auf
Ausgefallene Glühlampe aus-
wechseln.
›››
Seite
137.
Gemeinsamer Ausfall aller Blinklichter auf
Ausfall des Rücklichts auf einer Seite (bei
Ausfall von beiden Bremslichtern.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite
Hinweis
Der Ausfall einer Light Emitting Diode (LED)
innerhalb einer Rückleuchte wird nicht ange-
zeigt. Wenn jedoch alle LEDs ausfallen, wird
dies durch die Kontrollleuchte angezeigt.
›››
in
112.