ACHTUNG
●
Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie
des Fahrers. Immer den Wirkungsbereich des
Knieairbags frei lassen.
●
Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im Wirkungsbereich des Knieairbags
befestigen.
●
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass min-
destens 10 cm (4 Zoll) zwischen den Knien
und diesem Airbag liegen. Wenn diese Anfor-
derung auf Grund körperlicher Gegebenhei-
ten nicht erfüllt werden kann, unbedingt mit
einem Fachbetrieb in Verbindung setzen.
Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
ACHTUNG
●
Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurte
angelegt haben, sich während der Fahrt nach
vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition
einnehmen, setzen Sie sich im Falle eines Un-
falls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus,
wenn das Seitenairbag-System auslöst.
Damit die Seitenairbags ihre volle Schutz-
●
wirkung entfalten können, muss die durch die
Sicherheitsgurte vorgegebene Sitzposition
während der Fahrt immer beibehalten wer-
den.
90
Bei einem seitlichen Aufprall werden die
●
Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen-
soren den Druckanstieg im Innern der Türen
nicht korrekt messen, da die Luft aus Berei-
chen mit Löchern oder Öffnungen in den Tür-
verkleidungen entweicht.
Fahren Sie nicht, wenn Teile der inneren
●
Türverkleidungen ausgebaut wurden oder
nicht korrekt ausgerichtet sind.
Fahren Sie nicht, wenn die Lautsprecher in
●
den Türverkleidungen ausgebaut wurden; es
sei denn, die Lautsprecheröffnungen wurden
ordnungsgemäß abgedeckt.
●
Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen ab-
gedeckt oder verschlossen wurden, nachdem
Lautsprecher oder anderes Zubehör in die in-
neren Türverkleidungen eingebaut wurden.
Zwischen den Insassen auf den äußeren
●
Sitzplätzen und dem Wirkungsbereich der
Seite
23.
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen,
Tiere oder Gegenstände befinden. Damit die
Funktion der Seitenairbags nicht beeinträch-
tigt wird, dürfen an den Türen keine Zubehör-
teile, wie z.B. Getränkehalter, befestigt wer-
den.
An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur
●
leichte Bekleidung aufgehängt werden. In
den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich
keine schweren und scharfkantigen Gegen-
stände befinden.
●
Es dürfen keine zu großen Kräfte (wie z.B.
kräftiges Stoßen oder Gegentreten) auf die
Sitzlehnenseiten einwirken, da sonst das
System beschädigt werden kann. Die Seiten-
airbags würden in diesem Fall nicht auslösen!
Sicherheit
Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezü-
●
ge auf Sitzen mit eingebautem Seitenairbag
aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich
für die Verwendung in Ihrem Fahrzeug freige-
geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz-
lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver-
wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder
Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-
tenairbags erheblich beeinträchtigt werden.
Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
●
oder der Naht im Modulbereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen.
●
Die Airbags schützen Sie nur bei einem Un-
fall und müssen nach einer Auslösung ersetzt
werden.
●
Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen anderer Re-
paraturarbeiten (z.B. Vordersitz aus- und ein-
bauen) dürfen nur von einem Fachbetrieb
ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall,
kann eine Störung des Airbag-Systems auf-
treten.
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen
●
keinerlei Veränderungen vorgenommen wer-
den.
Kopfairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
24.