Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Arona Betriebsanleitung Seite 247

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Arona:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

geforderte Fahrverlauf des Fahrzeugs zielge-
nauer.
Das System XDS funktioniert in Verbindung
mit dem ESC und ist immer aktiv, auch wenn
die Antriebsschlupfregelung ASR abgeschal-
tet wurde oder das ESC im Sportmodus ist.
Multikollisionsbremse*
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr
und die Gefahr weiterer Kollisionen während
des Unfalls durch eine automatisch eingelei-
tete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert im Fall
eines Frontal-, Seiten- und Rückfahrzusam-
menstoßes, wenn die Steuereinheit für Air-
bags die Aktivierungschwelle erkennt und der
Unfall bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
(6 mph) stattfindet. ESC bremst das Fahrzeug
automatisch, sofern infolge des Unfalls das
ESC, die Bremshydraulik und das Bordnetz
nicht beschädigt worden sind.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung:
Wenn der Fahrer das Gaspedal tritt, wird
keine automatische Bremsung erzeugt.
Wenn der Bremsdruck durch das getretene
Bremspedal stärker ist, als der vom System
Starten und Fahren
eingeleitete Bremsdruck, wird das Fahrzeug
manuell gebremst.
Wenn das ESC gestört ist, steht die Multikol-
lisionsbremsung nicht zur Verfügung.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck,
den Sie mit dem Bremspedal erzeugen. Er ar-
beitet nur bei laufendem Motor.
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z.
B. das Fahrzeug abgeschleppt wird oder weil
ein Schaden am Bremskraftverstärker aufge-
treten ist, müssen Sie das Bremspedal we-
sentlich kräftiger treten als normalerweise.
ACHTUNG
Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse
verlängert werden.
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abge-
stelltem Motor rollen. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! Der Bremsweg verlängert
sich erheblich, wenn der Bremskraftver-
stärker nicht wirkt.
Wenn der Bremskraftverstärker nicht ar-
beitet – z. B. wenn das Fahrzeug abge-
schleppt wird – ist zum Bremsen erheblich
mehr Pedalkraft erforderlich.
Berganfahrassistent*
Abb. 219
Video zum
Thema
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
ESC zur Verfügung.
Der Anfahrassistent für Steigungen hilft dem
Fahrer beim Anfahren am Berg und hält das
Fahrzeug an seiner Position.
Das System hält den Bremsdruck ungefähr
zwei Sekunden aufrecht, nachdem der Fahrer
den Fuß vom Pedal genommen hat, sodass
verhindert wird, dass das Fahrzeug nach hin-
ten rollt. Während dieser zwei Sekunden hat
der Fahrer genügend Zeit, um das Kupp-
lungspedal freizugeben und zu beschleuni-
gen, ohne dass das Fahrzeug nach hinten
rollt und die Handbremse zum Einsatz kommt,
wodurch das Anfahren leichter, bequemer
und sicherer wird.
Voraussetzungen für das Funktionieren des
Anfahrassistenten sind:
sich auf einer Steigung zu befinden,
Fahrertür ist geschlossen,
Fahrzeug vollständig angehalten,
»
245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis