Herunterladen Diese Seite drucken

Seg HighPROTEC MRA4 Handbuch Seite 83

Gerichteter abgangsschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HighPROTEC MRA4:

Werbung

• Energie-Auto-Skalg
• kWh/kVArh/kVAh
• MWh/MVArh/MVAh
• GWh/GVArh/GVAh
Nullschwellen (Freigaben)
Damit sehr kleine Messwerte die z. B. durch Rauschen verursacht werden, in der Anzeige
nicht um den Wert Null schwanken, kann für diese eine Freigabeschwelle (Nullschwelle)
festgelegt werden. Fällt ein Messwert unterhalb diese Schwelle, so wird der gemessene Wert
am Gerätedisplay und in der PC-Software zu Null angezeigt (gekürzt). Dieser Parameter hat
keine Auswirkungen auf Werte, die in Rekordern aufgezeichnet werden.
Phasenwinkel
Phasenwinkel der Strom- und Spannungsphasen werden aus den Grundschwingungszeigern
berechnet und beziehen sich immer auf einen Referenzzeiger.
In der Regel wird als Referenzzeiger der erste Spannungskanal verwendet, also
entweder UL1 oder UL12, je nachdem welche direkt gemessen wird. (Siehe auch den
Einstellparameter [Feldparameter / SpW] »SpW Anschluss«.)
Wird die Amplitude der Referenz zu klein, wird der nächstmögliche Kanal als Referenz
benutzt (also z. B. UL2 bzw. UL23) u.s.w.
Sind alle drei Phasenspannungen zu klein geworden oder hat das Gerät keine
Spannungsmessung, wird als Referenz der erste Strommesseingang der ersten
Strommesskarte (Slot X3, IL1) verwendet. Ist auch diese Stromstärke zu klein, geht es
weiter mit IL2, dann IL3, danach mit den Strommesseingängen der zweiten Strommesskarte
(sofern vorhanden). Und so weiter.
Die Referenzgröße hat definitionsgemäß grundsätzlich den Winkel 0°.
MRA4-3.10-DE-MAN
Zählerüberlauf bei:
Hängt ab von den Einstellungen der Strom- und
Spannungswandler
999 999,99
999 999,99
999 999,99
MRA4
2 MRA4 – Gerichteter Abgangsschutz
2.6 Messwerte
83

Werbung

loading